DE2943151A1 - Imidazolylaethoxyderivate von 5-methylpyridinen und 3-methylchinolinen - Google Patents

Imidazolylaethoxyderivate von 5-methylpyridinen und 3-methylchinolinen

Info

Publication number
DE2943151A1
DE2943151A1 DE19792943151 DE2943151A DE2943151A1 DE 2943151 A1 DE2943151 A1 DE 2943151A1 DE 19792943151 DE19792943151 DE 19792943151 DE 2943151 A DE2943151 A DE 2943151A DE 2943151 A1 DE2943151 A1 DE 2943151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
atom
compounds according
halogen atom
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943151
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyden Von GmbH
Original Assignee
Heyden Von GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/954,730 external-priority patent/US4191831A/en
Priority claimed from US05/954,728 external-priority patent/US4202985A/en
Application filed by Heyden Von GmbH filed Critical Heyden Von GmbH
Publication of DE2943151A1 publication Critical patent/DE2943151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck "Niederalkyl-" bedeutet unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe. Der Ausdruck "Niederalkoxy-" und "Niederalkylthio" bedeutet unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, A'thoxy-, Propoxy-, Butoxy-, tert.-Butoxy-, Methylthio-, A'thylthio-, Propylthio-, Butylthio- oder Isobutylthiogruppe. In all diesen Niederalkylresten sind C1-.-Reste bevorzugt; besonders bevorzugt sind C --Reste.
Der Ausdruck "Halogenatome" bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodaconie; chlor- und Bromatome sind in dieser Reihenfolge bevorzugt. Vorzugsweise sind alle Halogenatome in einer Verbindung gleich.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, in denen R bis R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R bis R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
*5 A C C
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R , R , R und R je ein Chloratom und R ein Wasserstoffatom bedeuten.
0300 1 9/0817
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R , R und R je ein Wasserstoff- oder Halogen-
2 8 9 6 atom, insbesondere ein Wasserstoffatom, R , R , R und R je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, insbesondere ein HaIogenatom und besonders bevorzugt ein Chloratom bedeuten, und die Reste R und R in der 2- bzw. 4-Stellung des Phenylrings vorliegen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nacU folgenden Verfahrensstufen hergestellt:
Ein Pyridin-5-carbonsüuroGster der allgemeinen Formel Vl
(VI)
-O-Niederalkyl
wird mittels eines Reduktionsmittels, beispielsweise einem Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, zu dem Alkohol der allgemeinen Formel VII reduziert,
(VII)
CH2-OH
Der Alkohol der allgemeinen Formel VII wird anschließend in sein Halogenmethylderivat der allgemeinen Formel IV
(IV)
030019/0817
Γ "I
29Α3151 in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-, Bromoder Jodatom bedeutet, mittels eines anorganischen Säurehalogenids, wie Thionylchlorid oder Phosphoroxidbromid überführt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I wird dann durch Umsetzen der Halogenverbindung der allgemeinen Formel IV mit einem substituierten 1-(Phenyl)-2-(IH-imidazol-1-yl)-äthanol der allgemeinen Formel III
10
(III)
hergestellt.
Die bei dieser Reaktion freiwerdende anorganische Säure wird durch eine Base, wie ein Alkalimetallhydroxid, -carbonat, -amin oder -alkohola^ neutralisiert.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel VI können nacl·. bekannten Verfahren hergestellt werden (CR. Acad. Sei. Hebd. , Sei. Ser. C 275 (1972), S. 1317; Rec.trav.chim, Bd. 65 (194 6), S. 129; Chem. Ber. Bd. 93 (1960), S. 1848). Die im vorstehenden Verfahren eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel III können nach dem in J. Med. Chem. Bd. 12 (1969), S. 784 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel II werden nach
folgenden Verfahrensstufen hergestellt: 35
0300 1 9/0817
Ein Chinolin-a-carbonsäureeater der allgemeinen Formel V III
(VIII)
C-O- Niederalkyl
ii
wird mittels eines Reduktionsmittels, beispielsweise einem Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, zu dem Alkohol der allgemeinen Formel IX reduziert.
(IX)
CH2-OH
Der Alkohol der allgemeinen Formel Lv wird mit einem anorganischen Süurehalogenid, wie Thionylchlorid oder fhosphoroxybromid, in sein halogsnmethylderivat der allgemeinen Formel V
(V)
iiberfünrt, in der X ein halogenatoin, vorzugsweise ein Chlor-, Erom- oder Jodatom bedeutet.
030019/0817
- ίο - 29Α31
Anschließend wird die Verbindung der allgemeinen Formel II durch Umsetzen der Halogenverbindung der allgemeinen Formel V mit einem substituierten 1-(Phenyl)-2-(iH-imidazol-1-yl) äthanol der allgemeinen Formel X hergestellt.
Die bei der Umsetzung freiwerdende anorganische Säure wird durch eine Base, wie ein Alkalimetallhydroxid, -carbonat, -amin oder -alkohola^ neutralisiert.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können nach bekannten Methoden hergestellt werden (siehe Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 20 (1977)( S. 1001; und Bd. 16 (1973), S. 875 und Tetrahedron Letters, Bd. 51 (1977), S. 4545). Die Verbindungen der allgemeinen Formel X können nach dem in Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 12 (1969), S. 784, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und II bilden Salze mit Säuren durch Umsetzen mit einem oder mehr Äquivalenten einer anorganischen oder organischen Säure. Beispiele für erfindungsgemäße Säureadditionssalze sind Hydrohalogenide (insbesondere Hydrochlorid und Hydrobromid), Sulfate, Acetate, Nitrate, Borate, Phosphate, Oxalate, Maleate, Citrate, Ascorbate, Succinate, Benzolsulfonate, Methansulfonate, Cyclohexansulfamate und Toluolsulfonate. Die Säureadditionssalze sind häufig ein geeignetes Mittel zum Isolieren und Reinigen der erfindungsgemäßen Verbindungen, indem man das Salz in einem geeigneten Medium, in dem es unlöslich ist, ausfällt, abtrennt und durch Zusatz einer Base,
030019/0817
wie Bariumhydroxid oder Natriumhydroxid wieder neutralisiert, wobei die freie Base der allgemeinen Formel I erhalten wird. Anschließend können aus dieser freien Base durch Umsetzen mit einem oder mehreren Äquivalenten einer Säure die erwünsch
5 ten Säureadditionssalze hergestellt werden.
Jie neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und II und ihre Salze zeigen fungizide und bakterizide Wirkung. Si«a finden Verv/endung bei der Bekämpfung von Infektionen, die insbesondere durch Candida albicans, Trichomonas vaginalis oder Trichophytoη mentagrophytes verursacnt wurden.
Beispiele für Verabreichungsformen sind Tabletten, Kapseln oder Elixiere, die jeweils etwa 10 bis 250 mg Wirkstoff enthalten; die Konfektionierung kann mit üblichen Trägerstoffen, Bindemitteln, Konservierungsmitteln und Geschmackszusätzen erfolgen. Die Anwendung erfolgt vorzugsweise lokal, beispielsweise mittels einer Lotion oder Creme in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent 2 bis 4 mal täglich
während einer Dauer von etwa 3 bis 7 Tagen. 25
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2,4-Dichlor-5- f [ 1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methyli-pyridin-hydrochlorid (1 ; 1)
a) Herstellung von 2,4-Dichlorpyridin-5-methanol
66 g (0,3 Mol) 2,4-Dichlorpyridin-5-carbonsäureäthylester werden in 120 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Unter Stickstoffstrom und Rühren wird die Lösung auf 00C
werden
abgekühlt und 7,12 g Lithiumaluminiumhydrid/portionsweise
030019/0817
so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur im Bereich von 5 bis 100C gehalten wird. Anschließend wird weitere 2 Stunden in einem Eiswasserbad gerührt und das Gemisch über Nacht stehengelassen. Während das Reaktionsgemisch weiter gerührt und mit Eiswasser gekühlt wird, werden 250 ml 3 η Salzsäure tropfenweise so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur nicht über 5 bis 8°C ansteigt. Die saure Lösung wird dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 500 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Holzkohle behandelt, abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 37,7 g 2,4-Dichlorpyridin-5-methanol vom F. 73 bis /7°C erhalten.
Das Salz dieser Verbindung, das nach dem Extrahieren mit Chloroform im Rückstand bleibt, wird mit .iatriumiiyciroxid neutralisiert und das Salzgemisch wiederum mit Chloroform in einem Soxhlet-Apparat extrahiert. Es werden weitere 5,2 g Rohprodukt erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 42,9 g (80 % d. Th.). Nach dem Umkristallisieren aus Hexan schmilzt das 2,4-Dichlorpyridin-5-methanol bei 82 bis 3 5°C.
b) Herstellung von 5-Chlormethyl-2,4-dichlorpyridin
20,2 g (0,11 Mol) 2,4-Dichlorpyridin-5-methanol und 150 ml Phosphoroxychlorid werden 19 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der Überschuß an Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Eis versetzt. Das 5-Chlormethyl-2,4-dichlorpyridin wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, über Phosphorpentoxid getrocknet und aus Hexan umkristallisiert. Es werden 17,95 g (83 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 55 bis 56°C erhalten.
c) Herstellung von 2,4-Dichlor-5- {[ 1 -(2,4-dichlorphenyl)-
2- (1H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methyl}-pyridin-hydrochlorid (1:1)
In einem Dreihalskolben mit ölrührstab, Rückflußkühler und L
03 0 019/0817
, Gaseinlaßrohr werden 29,3 g (0,73 Mol) Natriumhydroxid und 27 ml Wasser vorgelegt. Die Lösung wird unter Stickstoffstrom auf 45°C abgekühlt und anschließend mit 7,71 g (0,03 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthanol (hergestellt nach dem in J.Med. Chem. Bd. 12 (1969), S. 784 beschriebenen Verfahren), 0,5 g Benzyltrimethylammoniumchlorid und 30 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird auf 50°C erwärmt, mit 5,9 g 5-Chlormethyl-2,4-dichlorpyridin versetzt und 2 Stunden bei 60°C kräftig gerührt. Die zweiphasische Lösung wird abfiltriert und mit einem Scheidetrichter getrennt. Die untere, wäßriges Natriumhydroxid enthaltende Schicht wird mit 10 ml Tetrahydrofuran extrahiert. Die vereinigten Tetrahydrofuranschichten werden mit Aktivkohle behandelt und über Natriumsulfat getrocknet. Der Tetrahydrofuranextrakt wird mit Diäthyläther versetzt, um das ölige Nebenprodukt zu entfernen. Die klare Lösung der freien Base wird tropfenweise mit einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure ir. Alkohol versetzt. Der ausgefällte Niederschlag von 3,5 g 2,4-Dichlor-5- f[ 1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H) imidazol-1-yl)-äthoxy]-methylj'-pyridin-hydrochlorid wird mit Acetonitril behandelt. Weitere 3,5 g werden durch Entfernen der Tetrahydrofuran/Alkohol-Mutterlauge und anschließende Behandlung des Rückstands mit Acetonitril erhalten (F. 177°C). Die Gesamtausbeute beträgt 7 g (52 % d. Th.).
Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril wird die Titelverbindung mit einem F. von 181 bis 182°C erhalten.
Beispiel 2
2,4-0101-110^6-1116^1-5- {[ 1 - (2,4-dichlorphenyl) -2- (1 H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methylj-pyridin-hydrochlorid
Setzt man im Verfahren gemäß Beispiel 1 0,3 ml 2,4-Dichlor-6-methylpyridin-5-carbonsäureäthylester anstelle von 2,4-Dichlorpyridin-5-carbonsäureäthylester ein, so wird das 2,4-Dichlor-6-methyl-5- {[ 1 -(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methyl}-pyridin und sein Hydrochlorid vom F. 225 bis 26O°C erhalten. Das Nitrat schmilzt bei
121 bis 122°C.
0300 19/081 7
j In den folgenden Beispielen wird ein unsubstituiertes oder substituiertes 1-Phenyl-2-(IH-imidazol-1-yl)-äthanol der allgemeinen Formel A mit einem unsubstituierten oder substituierten 5-Chlormethylpyridin der .allgemeinen Formel B gemaß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu einer Verbindung der allgemeinen Formel C umgesetzt.
N~\
j N-CH-CH-OH
(A)
-4 . N .. R
CH_—O-CH -CH- N
Of*5
(B)
(C)
0300 1 9/08 17
- 15 -
«I χ a
,-ί ,—) ^l U U4 ι—I ·—I
u u a a Quu
ι ι ι ι iii
«a· «· ro τ τ rr cn
ro X
S 8 I I
«I =
U CS ca U X
I I I I
CN X X CN ro χ X (N
α:! χ u
X X ro £^
UU X cn
I IXXXUUXX
cn ro
ro I δ O O U
K| X ι ι iQ
XUiU
in ro X ro ro
XU X U U O X
t-
ro X X ro UU
in in in in in m ro XX XXX X X CN CN CN CN CN CN
uxuuxuuuxu
c,
T-
cc
ΓθττιηνθΡ~οοσ>θΉ cn ro
03 0 019/0817
Beispiel
14 15 16 17 18 19
<~? 20
O 21
.1* 22
23
24
_» 25
26 27 28 29 30 31
R R 3
R
4
R
5
R_
6
R
C2H5 H Cl H H 2-OCll
C3H7 H -OH H II 3-Cl
Cl H Cl H 2-Cl 4-Cl
Br CH H H H 4-Cl
-OCH3 H Cl H II H
-SCH3 H Cl H 2-Cl 4-Cl
OC2H5 CH3 Cl H 3-C.l 4-Cl
C H
2 5
H Cl Cl II 4-Cl
-SCH H H 2-Cl 4-Cl
C2H5 CH3 Cl H II 4-Cl
H CH3 Br II H 4-Cl
H -OCH H H H 4-Cl
C2H5 H Cl H 2-Cl 4-Cl
c2"5 H H CH3 H 4-Br
H H Cl H 2-Cl 4-Cl
OH CH3 ei II H 4-Cl
CH3 H -SCH3 H II 4-SCH
C, H H Il H H 4-Cl
GJ O O
Beispiel R^ R^ R^ rI rI R*
32 C2H5 H H H II 4-C H
33 H -OH II H 3-Cl H
34 C2H5 CH3 H -OH II H
35 C2H5 H -OH H 2-Cl 4-Cl
36 H H H H 4-OCH3 H
37 Cl H H H II 2-SCH
38 H Br H Br 4-SCH H
39 H H -OH H 3-OH 5-OH
40 C2H5 CH3 -OC4H9 H H 4-Cl
41 H H -OC3H7 H 2-Cl 4-Cl
42 H H II -SCH
-CH
2-Cl 4-Cl
43 Cl H Cl II 4-Cl
Γ Π
1 Beispiel 44
4,6-Dichlor-3-/[1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-
äthoxy]-methyl!-chinolin-hydrochlorid (1:1)
a) Herstellung von 4,S-Dichlorchinolin-S-carbonsäure-
5 äthylester
Ein Gemisch von 45,2 g (0,18 Mol) 6-Chlor-4-hydroxychinolin-3-carbonsäureäthylester und 250 ml Thionylchlorid wird 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der Überschuß Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand mit 200 ml Wasser behandelt und der Ester mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das
wird
Lösungsmittel/abdestilliert. Der zurückbleibende 4,6-Di-
chlorchinolin-B-carbonsäureäthylester wird mit Petroläther (40 bis 60 C) digeriert, filtriert und getrocknet. Es werden 45,3 g (93 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 87 bis 88°C erhalten.
b) Herstellung von 4,6-Dichlorchinolin-3-methanol
27 g (0,1 Mol) 4,ö-Dichlorchinolin-S-carbonsäureäthylester werden in 600 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Unter Stickstoffstrom, Rühren und Kühlen auf 0°C werden
" 2,4 g Lithiumaluminiumhydrid in solchen Mengen zugegeben, daß die Reaktionstemperatur auf 0 bis 5°C gehalten wird. Anschließend wird weitere 5 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 2,5 ml Wasser, 2,0 ml 20prozentige Natronlauge und nochmals 9 ml Wasser werden die ausgefällten anorganischen Salze abfiltriert und das Lösungsmittel wird im Drehverdampfer abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wird in wenig Benzol aufgelöst und im Kühlschrank belassen. Jas auskristallisierte 4,6-Dichlorchinolin-3-methanol wird abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert· Es werden
12,5 g (55 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 182°C erhalten.
030019/08 17
Γ " 19 " 29A3 1
c) Herstellung von 3-Chlormethyl-4,6-dichlorchinolin
11,4 g (0,05 Mol) 4,G-Dichlorchinolin-B-methanol werden portionsweise zu 150 ml Thionylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird die Lösung abfiltriert und der Überschuß Thionylchlorid in einem Drehverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser digeriert, abfiltriert, nochmals mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Es werden 11,5 g (93,5 % d. Th.)
3-Chlormethyl-4,6-dichlorchinolin vom F. 102 bis 105°C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan ist der Schmelzpunkt des Produktes unverändert.
d) Herstellung von 4,6-Dichlor-3- £[1 -(2,4-dichlorphenyl)-2-(IH-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methyl}-chinolin-hydrochlorid (1;1)
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Gaseinlaßrohr werden 14,8 g (0,37 Mol) Natriumhydroxid und 25 ml Wasser vorgelegt. Die Lösung wird unter Stickstoffstrom auf 45 C abgekühlt und anschließend mit 3,85 g (0,015 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-iraidazol-1-yl)-äthanol (hergestellt nach dem in J. Med. Chem., Bd. 12 (1969), S. 784 beschriebenen Verfahren), 0,25 g Benzyltrimethylammoniumchlorid und 25 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird auf 50 C erwärmt und mit einer Lösung von 3,6 g (0,015 Mol) 3-Chlormethyl-4,6-dichlorchinolin in 10 ml Tetrahydrofuran aus einem vorgewärmten Tropftrichter innerhalb 3 Minuten versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden unter Erwärmen auf 60 in einem Wasserbad kräftig gerührt. Anschließend wird das warme Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter gegeben und die untere wäßrige Natriumhydroxidlösung mit 10 ml Tetrahydrofuran extrahiert.
Die vereinigten Tetrahydrofuranschichten werden über Natriumwird sulfat getrocknet und das Lösungsmittel/entfärbt. Der ölige
03 0 019/0817
Γ Π
! Rückstand wird mit Diäthyläther extrahiert, mit Aktivkohle behandelt und abfiltriert. Die die freie Base enthaltende Lösung wird tropfenweise mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt. Das ausgefällte 4,6-Dichlor-3-/[ 1 -(2 ,4-dichlorphenyl-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthoxy] methylj-chinolin-hydrochlorid wird abfiltriert, in einem üxsiki;ator unter vermindertem Druck getrocknet und aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert. Es werden 1,9 g (25 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 148 bis 150°C er- ^q halten.
Beispiel 45
4,7-DiChIOr-S-f[1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methyl^-chinolin-hydrochlorid (1:2) a^ Herstellung von 4,7-Dichlorchinolin-3-carbonsäureäthylester
Ein Gemisch von 30 g (0,12 Mol) 7-Chlor-4-hydroxychinolin-3-carbonsäureäthylester vom F. 299 bis 301°C und 250 ml Phosphoroxychlorid werden 4,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdestillieren von überschüssigem Phosphoroxychlorid wird der Rückstand mit Wasser digeriert und in Diäthyläther gelöst. Die ätherische Lösung wird mit einer 5prozentigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der zurückbleibende 4,V-Dichlorchinolin-S-carbonsäureäthylester mit Petroläther (40 bis 60°) digeriert, abfiltriert und getrocknet. Es werden 22 g (68 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 81 bis
30 82°C erhalten.
b) Herstellung von 4,7-Dichlorchinolin-3-methanol
21 g (0,08 Mol) 4,7-Dichlorchinolin-3-carbonsäureäthylester in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden gemäß dem in Beispiel 1 b) beschriebenen Verfahren mit 1,9 g Lithiumaluminiumhydrid hydriert. Nach dem Umkristallisieren aus
0300 1 9/0817
! Äthylacetat werden 8,4 g (46 % d. Th.) 4,7-Dichlorchinolin-3-methanol vom F. 144 bis 145°C erhalten.
c) Herstellung von 3-Chlormethyl-4,7-dichlorchinolin
8 g (0,035 Mol) 4,7-Dichlorchinolin-3-methanol und 100 ml Thionylchlorid werden gemäß dem in Beispiel 1 c) beschriebenen Verfahren behandelt. Es werden 7,1 g (82,5 % d. Th.) 3-Chlormethyl-4,7-dichlorchinolin vom F. 106 bis 1070C erhalten.
d) Herstellung von 4,7-DiChIOr-S- fli-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-methylj-chinolin-hydrochlorid (1:2)
5,2 g (0,02 Mol) 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthanol werden in 45 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,8 g Natriumhydrid (eine 55 bis 60prozentige Dispersion in Mineralöl) 4 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Bildung des Natriumsalzes wird das Reaktionsgemisch mit 4,9g (0,02 Mol) 3-Chlormethyl-4,7-dichlorchinolin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch 4 Stunden bei einer Wasserbadtemperatur von 50 bis 60 C gerührt. Anschließend wird das Tetrahydrofuran abdestilliert, der Rückstand mit Wasser behandelt und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Zugabe einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther wird die Base in Form ihres Hydrochloridsalzes ausgefällt. Zur Reinigung wird das Salz wiederum in die freie Base überführt, extrahiert und nochmals mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther behandelt. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat werden 2,1 g (20 % d. Th.) 4,7-Dichlor-3-{[1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-yl)-äthoxy]-rnethyl}- chinolin-hydrochlorid (1:2) vom F. 148 bis 149°C erhalten.
030019/0817
In den folgenden Beispielen wird ein unsubstituiertes oder
substituiertes i-Phenyl-2-(1H-imidazol~1-yl)-äthanol der
allgemeinen Formel E mit einem unsubstituierten oder substituierten 3-Chlormethylchinolin der allgemeinen Formel F gemäß den in Beispiel 44 beschriebenen Verfahren zu einer Verbindung der allgemeinen Formel D umgesetzt.
N-CH -CH-OH
.10
R7 k2
(E)
(F)
(D)
0300 19/08 17
to
ο
cn
Beispiel R R 3 H
46 H I.
47 CT3 CH3 H
48 C H H H
2 5 CH.
49 C2H5 C2H5
50 C2H5 CH3
51 C H1. CH
2 5
52 C H
2 5
53 C2H5
54 C2H5
55 -OH
2-Cl
2-Br
3-Br
2-CIL
4-Cl
4-Cl
3-Br
4-Br
4-Br
4-Cl
2-Cl
4-CH,
-OH -OC I -OCH.
-OH
"CH2
CH,
Br H
H H
Br H
II CH3
Cl
-OC2H5
C2H5
II
II
-OCII.
-OH
10 R_
H II H H H H H H H -CH,
CD -P--CO
Beispiel Rl R^
56
57
58
59
C2H5
C2H5
C3H7
H
C3H7
H
H
H
60
61
CH3
H
CH3
H
62 Cl H
63 Cl CH
64
65
C2 H5
C2H5
-OH
CH
66 H 3
-SCH,
67 H CH3 "
68
69
-OC2H5
-SC H
CH3
H
70
71
C H
2 5
H
H
H
2-C1
2-Cl
3-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
4-OCH.
2-OCH.
3-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-Br 4-Cl
Cl
Cl
-OH
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Br
Cl
II
-SCH.
C6H5 H H H H H H H H H H H H -SCH
3 H
Cl
II
C2H5 H
H H H H
10 R
II
-OH
Cl
II
CH3
O CJ O O
R H R
72 -OC2H5 C2H5 CH
73 CH C2H5 H
74 C2»5 H
75 C2H5 H
76 C Hr CH
2 5
77 H
78 H
79 H
3-OH
2-Cl
2-Cl
4-Cl
4-SCH,
4-Cl
5-OH
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
R R
Cl II
-SCH H
I H
-OH H
-OC ΗΛ
4 9
-OC H
3 7
H
XXX
Cl CH
R H H H H H H H CH.
10 R
-SCH.
-OH
CD •P-CO

Claims (24)

  1. VOSSIUS VOSSIUS HIUTL TAUCHNEl=! H SUNEMANM RAUH
    SI E B ERTSTRAS S E A8OOO MÜNCHEN ββ· PHONE: (Ο89) 474Ο78 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29 45 3 VOPAT D
    5 u.Z.: P 329 (DV/kä)
    Case: V-954,728-H
    von Heyden,
    10 Gesellschaft mit beschränkter Haftung Volkartstrasse 83, 8000 München 19, BRD
    " Imidazolyläthoxyderivate von 5-Methylpyridinen und 3-Methylchinolinen "
    Priorität: 25. Oktober 1978, V.St.A., Nr. 954 728 25. Oktober 1978, V.St.A., Nr. 954 730
    Patentansprüche
    t X. Imidazolyläthoxyderivate von 5-Methylpyridinen und 3-Methylchinolinen der allgemeinen Formeln I und II
    H--O-CH-CH--N 2 ι 2.
    (D
    (II)
    19/0817
    ORIGINAL INSPECTED
    , in denen R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7/ R8, R9 und R10 je
    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder einen Niederalkyl-/ Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest bedeuten, und ihre Salze mit Säuren.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    2 4
    in der R und R je ein Halogenatom bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R je ein Halogenatom bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    2 4
    in der R und R je ein Chloratom bedeuten.
    j5
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R und R je ein Chloratom bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R , R , R , R , R und R je ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom oder einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    13 2 4
    in der R und R je ein Wasserstoffatom, R und R je ein
    Halogenatom, R ein Halogenatom in 2-Stellung und R ein
    Halogenatom in 4-Stellung bedeuten.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    13 2 4
    in der R und R je ein Wasserstoffatom, R und R je ein
    Chloratom, R ein Chloratom in 2-Stellung und R ein Chloratom in 4-Stellung bedeuten.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    ι 2 4
    in der R eine Methylgruppe und R und R ein Chloratom,
    R ein Wasserstoffatom, R ein Chloratom in 2-Stellung und R ein Chloratom in 4-Stellung bedeuten.
    0:. . : 9/08 1 7
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 8 in Form seines Hydrochlorid-Säureadditionssalzes.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II,
    5 in der R ein Halogenatom bedeutet.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II,
    9
    in der R ein Halogenatom bedeutet.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R und R je ein Halogenatom bedeuten.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R und R je ein Chloratom bedeuten.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R ein Chloratom in 2-Stellung und R ein Chloratom
    in 4-Stellung bedeuten.
  16. 16· Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R,R,R,R,R,R,R,R je ein Wasserstoffoder Halogenatom oder einen Niederalkylrest mit 1 bis 4
    Kohlenstoffatomen bedeuten.
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R1, R2, R5, R6, R7, R8, R9
    stoff- oder Halogenatom bedeuten.
    in der R1, R2, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 je ein Wasser-
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R , R und R je ein Wasserstoffatom und R , R
    und R je ein Halogenatom bedeuten.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II,
    in der R , R , R und R je ein Wasserstoffatom, R und
    9 5 fi
    R je ein Chloratom, R ein Chloratom in 2-Stellung und R
    ein Chloratom in 4-Stellung bedeuten.
    L -I
    0 ... .. ' H / 0 8 1 7
    -A-
  20. 20. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, in der R , R , R und R je ein Wasserstoffatom, R und R je ein Chlorctom, R ein Chloratom in 2-Stellung und R ein Chloratom in 4-Stellung bedeuten.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-(Phenyl)-2-(IH-imidazol-iyl)-äthanol der allgemeinen Formel III
    N-CH2-CH-OH
    (III)
    in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Pyridin der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-, Brom-
    12 3 4
    oder Jodatom darstellt und R , R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls mit Säure in das Säureadditionssalz überführt.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-(Phenyl)-2-(iH-imidazol-1-yl)-äthanol der allgemeinen Formel III
    03 0 019/0817
    D-
    CH--CH-OH
    in der R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Chinolin der allgemeinen Formel V
    R10
    R9\/\/ N^- R1
    ο ι ο
    I7 '2
    r' r
    in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-, Brom-
    1 "? 7 ft Q 10 oder Jodatom darstellt, und R , R , R , R , R und R c in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt und gege]
    salz überführt.
    1 ? 7 ft Q 10 oder Jodatom darstellt, und R , R , R , R , R und R die
    bringt und gegebenenfalls mit Säure in das Säureadditions-
  23. 23. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 20.
  24. 24. Verwendung der Imidazolyläthoxyderivate gemäß Anspruch bis 20 bei der Lekämpfung von Infektionen.
    03001 9/0817
DE19792943151 1978-10-25 1979-10-25 Imidazolylaethoxyderivate von 5-methylpyridinen und 3-methylchinolinen Withdrawn DE2943151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/954,730 US4191831A (en) 1978-10-25 1978-10-25 Imidazolylethoxy derivatives of pyridin-5-methanols
US05/954,728 US4202985A (en) 1978-10-25 1978-10-25 Imidazolylethoxy derivatives of quinoline-3-methanols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943151A1 true DE2943151A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=27130354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943151 Withdrawn DE2943151A1 (de) 1978-10-25 1979-10-25 Imidazolylaethoxyderivate von 5-methylpyridinen und 3-methylchinolinen

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU5136879A (de)
DE (1) DE2943151A1 (de)
DK (1) DK448379A (de)
FR (1) FR2439781A1 (de)
GB (1) GB2033384B (de)
HU (1) HU178748B (de)
IE (1) IE49081B1 (de)
IT (1) IT1125592B (de)
LU (1) LU81814A1 (de)
NL (1) NL7907349A (de)
NO (1) NO793411L (de)
SE (1) SE7908820L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282230A (en) * 1979-11-15 1981-08-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxy derivatives of quinoline-2- or 4-methanols, antimicrobial compositions containing them and method for treating bacterial or fungal infections with them

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033384B (en) 1982-08-25
LU81814A1 (fr) 1980-01-25
HU178748B (en) 1982-06-28
IT7926765A0 (it) 1979-10-24
NO793411L (no) 1980-04-28
GB2033384A (en) 1980-05-21
NL7907349A (nl) 1980-04-29
FR2439781A1 (fr) 1980-05-23
DK448379A (da) 1980-04-26
IE791894L (en) 1980-04-25
AU5136879A (en) 1980-05-01
IE49081B1 (en) 1985-07-24
IT1125592B (it) 1986-05-14
SE7908820L (sv) 1980-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700905A1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2041771B2 (de) derivate
DE2461406A1 (de) Azolyl-(1)-methane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2654665C3 (de) 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica
DE3878268T2 (de) Heterocyclische verbindungen.
DE2839388A1 (de) Imidazolylvinylaether und deren verwendung
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0036153B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
DE2333355A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0539803A1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE2943151A1 (de) Imidazolylaethoxyderivate von 5-methylpyridinen und 3-methylchinolinen
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3036039A1 (de) Imidazolylaethoxymethylderivate von 1,3-dioxolochinolinen
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
EP0028689B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate enthaltende antimykotische Mittel und ihre Herstellung
DE2927867A1 (de) 1h-pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-derivate und ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von pilzinfektionen
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1817740C3 (de)
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2022206B2 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2742175A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2340217A1 (de) 3-benzoylthiophene, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee