DE2942440A1 - Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung - Google Patents

Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung

Info

Publication number
DE2942440A1
DE2942440A1 DE19792942440 DE2942440A DE2942440A1 DE 2942440 A1 DE2942440 A1 DE 2942440A1 DE 19792942440 DE19792942440 DE 19792942440 DE 2942440 A DE2942440 A DE 2942440A DE 2942440 A1 DE2942440 A1 DE 2942440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
line
comparator
measuring resistor
comparators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942440C2 (de
Inventor
Hansjoerg Erne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2942440A1 publication Critical patent/DE2942440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942440C2 publication Critical patent/DE2942440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/654Telephone line monitoring circuits therefor, e.g. ring detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

2942U0
Gerät zur Ueberwachung des Linienstromes in einer Telefonleitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Ueberwachung des Linienstromes in einer Telefonleitung mittels eines in die Telefonleitung geschalteten Reihen-Messwiderstandes.
Es ist oft erwünscht, den Linienstrom in einer Telefonleitung beim Telefonapparat eines Teilnehmers, also beispielsweise zwischen dem Amtsleitungsanschluss und dem Telefonapparat des Teilnehmers, überwachen zu können, d.h. eine Information zu erhalten, ob der Handapparat vom Telefonapparat abgenommen und die galvanische Verbindung mit der Amtsleitung hergestellt ist oder nicht. Dieses Kriterium wird in zunehmendem Mass für Zusatzgeräte eines Teilnehmeranschlusses benützt, beispielsweise für elektronische Telefonnummernwähler, automatische Telefonanrufbeantworter usw.
Es ist bekannt, zur Ueberwachung des Linienstromes in den einen Draht einer Telefonleitung einen Messwiderstand in Reihe zu schalten und an diesen Messwiderstand den durch den Linienstrom verursachten Spannungsabfall als Ueberwachungssignal zu benützen. Einer solchen Massnahme stehen aber verschiedene
0300 19/0735
Bedingungen im Betrieb eines Telefonnetzes entgegen. Einmal muss der Reihen-Messwiderstand einen sehr kleinen Wert haben, der gemäss neueren Vorschriften höchstens 10 -O- betragen darf. Des weitern fordern Vorschriften eine hohe Spannungsfestigkeit, einen hohen Isolationswiderstand und eine geringe kapazitive Kopplung zwischen dem in die Telefonleitung eingreifenden Messteil und einem an diesen angeschlossenen Verarbeitungsteil für das am Messwiderstand gewonnene Ueberwachungssignal. Zudem muss dem Umstand Rechnung getragen werden, dass der Linienstrom in beiden Richtungen fliessen kann. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Ueberwachung des Linienstromes nur kurzzeitig vorzunehmen und dann den Reihen-Messwiderstand beispielsweise mittels eines Relaiskontaktes zu überbrücken. Dies hat aber den Nachteil, dass eine Verminderung des Linienstromes auf einen tiefen Wert bzw. auf null, d.h. die Unterbrechung der Telefonverbindung, nicht festgestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Messung des Telefonlinienstromes mit vernachlässigbarem, permanenten Eingriff in die Telefonleitung ohne Umschaltung für Linienströme beider Richtungen erlaubt, einen definierten Arbeitspunkt der Messung des Linienstromes hat, eine galvanische Trennung mit hoher Spannungsfestigkeit und hohem Isolationswiderstand zwischen den An-
030019/0735
Schlüssen für die Telefonleitung und den Anschlüssen für eine Verarbeitungseinrichtung aufweist, und welches ohne Eingriff in den Telefonapparat an die Telefonleitung anschliessbar ist.
Erfindungsgemäss ist das Gerät dadurch gekennzeichnet, dass es zwei an den Messwiderstand anschaltbare Komparatoren aufweist, deren Referenzpotentiale von einem an eine Speisegleichspannung angeschlossenen Spannungsteiler abgegriffen sind und welche zur getrennten Messung positiver und negativer Linienströme geschaltet sind, dass die Ausgänge der beiden Komparatoren mit einem Optokoppler zur isolierten Uebertragung des Messignals an eine Verarbeitungseinrichtung verbunden sind und dass zur Erzeugung der Speisegleichspannung ein mit einer hochfrequenten Wechselspannung zu speisender Transformator vorhanden ist, an dessen von der Primärwicklung galvanisch isolierte Sekundärwicklung eine Gleichrichteranordnung geschaltet ist.
Anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Schaltbildes wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gerätes nachstehend näher erläutert.
Eingangsklemmen 1 und 2 des Gerätes sind an einen Messwiderstand 3 angeschlossen, der in den einen Draht 4 einer zwei-
030019/0735
drähtigen Telefonleitung eines Teilnehmeranschlusses geschaltet ist- Der Messwiderstand 3 hat einen Widerstandswert von 1 ... 6-O, ,so dass er nach der Herstellung der galvanischen Verbindung zwischen dem Telefonapparat und der Telefonleitung bloss einen vernachlässigbaren Gleichspannungsabfall bewirkt und auch die Sprechströme nicht dämpft.
Im Gerät sind die Eingangsklemmen 1 und 2 mit einer Schutzschaltung für Ueberspannungen verbunden, nämlich zwei gegenpolig parallelgeschalteten Dioden 5 und einem parallelgeschalteten Kondensator 6. Ferner sind die Eingangsklemmen 1, 2 mit den Eingängen zweier Spannungskomparatoren 7 und 8 verbunden, von welchen der eine zur Erfassung positiver und der andere zur Erfassung negativer Linienströme im Draht 4 der Telefonleitung geschaltet ist. Hierzu ist die Eingangsklemme 1 über einen Vorwiderstand 9 mit dem negativen Eingang des !Comparators 7 und einen Vorwiderstand 10 mit dem positiven Eingang des ^Comparators 8 verbunden. Die Eingangsklemme ist mit einem Fusspunkt 11 eines Spannungsteilers 12 verbunden, der vier in Reihe geschaltete Widerstände 13, 14, 15, umfasst und an eine positive und negative Speisespannungsleitung 17 bzw. 18 angeschlossen ist. Der positive Eingang des !Comparators 7 und der negative Eingang des !Comparators 8 sind über je einen Vorwiderstand 19 bzw. 20 an weitere Abgriffe des Spannungsteilers 12 angeschlossen, um diese Komparator-
030019/0735
29Α2Λ40
eingänge auf ein Referenzpotential zu legen. Die Speisung der als integrierte Schaltung ausgebildeten Komparatoren 7, 8 erfolgt über die Speiseleitungen 17 und 18. Die Ausgänge der beiden Komparatoren 7, 8 sind miteinander verbunden und stehen zudem über eine je einen hochohmigen Widerstand 21 bzw. 22 enthaltende Rückführleitung mit dem jeweiligen positiven Eingang der Komparatoren in Verbindung. Dadurch wird ein Hysterese-Verhalten der Komparatoren erzielt.
An die Ausgänge der Komparatoren 7, 8 ist eine Leuchtdiode 23 eines Optokopplers 24 angeschlossen, die zudem über einen Widerstand 25 mit der positiven Speiseleitung 17 verbunden ist. Ein Phototransistor 26 des Optokopplers 24 liegt mit Emitter und Kollektor an zwei Ausgangsklemmen 27 und 28 des Gerätes, wobei die Ausgangsklemme 27 zur Verbindung mit Masse und die Ausgangsklemme 28 zur Abgabe eines Ueberwachungssignals TEL des Linienstromes im Draht 4 der Telefonleitung bestimmt ist. Die Gleichstromspeisung des Phototransistors 26 erfolgt über einen Widerstand 29, der einerseits an eine weitere Klemme 30 des Geräts, an welche eine Speisegleichspannung angelegt wird, und andererseits an den Kollektor des Phototransistors 26 angeschlossen ist. Ein den Kollektor des Phototransistors 26 mit seiner Basis verbindender Miller-Kondensator 31 bewirkt eine Verzögerung der Schaltzeit des Phototransistors 26, d.h. geneigte Ausgangssignalflanken, bei seiner Aussteuerung durch die Leuchtdiode 23.
030019/07 3 5
2942UQ
Die Erzeugung einer Speisegleichspannung von etwa 5 V für den Spannungsteiler 12, die Komparatoren 7, 8 und die Leuchtdiode 23 des Optokopplers 24 erfolgt mittels eines an eine weitere Klemme 32 des Geräts angelegten hochfrequenten Signals HF. Zur galvanisch getrennten Uebertragung des hochfrequenten Signals ist ein Kleinsttransformator 33 vorgesehen, der getrennte Primär- und Sekundärwicklungen 34 bzw. 35 aufweist. Das hochfrequente Signal ist der Primärwicklung 34 von der Klemme 32 über einen Trenn- und Verstärkungstransistor 36 zugeführt, dessen Kollektor über die Primärwicklung 34 an die Klemme 30 der positiven Speisegleichspannung angeschlossen ist. Ein Kondensator 37 dient der Ableitung der hochfrequenten Spannung von der Klemme 30, ein weiterer Kondensator 38 einer stark gedämpften Resonanzabstimmung des Ausgangskreises des Transistors 36 und Vorwiderstände 39 der Strombegrenzung. An die Sekundärwicklung 35 ist eine Gleichrichterbrücke
40 angeschlossen, deren Gleichspannungsanschlüsse mit den Speiseleitungen 17, 18 sowie einem Lade- und Siebkondensator
41 verbunden sind.
Das der Klemme 32 zugeführte hochfrequente Signal UT kann eine Frequenz von einigen MHz, z.B. etwa 3,5 MHz, haben und ist in zahlreichen Fällen direkt aus der Verarbeitungseinrichtung, welcher das an der Klemme 28 auftretende Ueberwachungssignal TEL zugeführt wird, also beispielsweise aus einem Telefon-
030019/0735
nummernwähler direkt ableitbar, da solche Zusatzgeräte üblicherweise einen Taktoszillator mit einer im genannten Hochfrequenzbereich liegenden Frequenz aufweisen. Statt dessen kann auch ein mit geringem Aufwand herstellbarer selbstschwingender Oszillator vorgesehen werden. Auch die an die Klemmen 30 und 27 zu legende Speisegleichspannung für den Phototransistor 26 und den Trenn- und Verstärkungstransistor 36 kann dieser Verarbeitungseinrichtung entnommen werden.
Für die genannte Speisefrequenz des hochfrequenten Signals kann der Transformator 33 einen kleinen Ferrit-Ringkern aufweisen, der je eine Primär- und Sekundärwicklung 34 bzw. 35 mit weniger als 10 Windungen, z.B. 4 bis 6 Windungen, trägt. Ein solcher Transformator ist wegen der geringen Windungszahl nicht nur klein und billig herstellbar, sondern ermöglicht auch ohne besonderen Aufwand eine hohe Isolation zwischen der Primär- und Sekundärwicklung. Auch der Ladekondensator 41 kann natürlich wegen der geringen benötigten Kapazität klein dimensioniert werden.
Im Betrieb des beschriebenen Geräts wird je nach Stromflussrichtung im Draht 4 der Telefonleitung die am Messwiderstand 3 liegende Spannung entweder durch den Komparator 7 oder den Komparator 8 mit der am betreffenden Komparator liegenden, durch den Abgriff am Spannungsteiler 12 bestimmten Referenzspannung verglichen. Steigt demnach die Spannung am negativen
030019/0735
2942U0
Eingang des Komparators 7 über einen bestimmten positiven Wert bzw. sinkt sie am positiven Eingang des Komparators 8 unter einen bestimmten negativen Wert bezüglich des Fusspunktes 11, so gibt der Komparator 7 bzw. 8 einen konstanten, durch die Leuchtdiode 23 des Optokopplers 24 fliessenden Strom ab. Sinkt die Spannung am negativen Eingang des Komparators 7 ern'eut unter einen anderen bestimmten Wert bzw. steigt sie am positiven Eingang des Komparators 8 über einen anderen bestimmten Wert, so verschwindet der Ausgangsstrom des betreffenden Komparators. Durch entsprechende Wahl der Widerstände 13, 14, 15, 16 des Spannungsteilers 12 kann ein vollständig symmetrisches Verhalten beider Komparatoren 7, erzielt werden, wobei für das erwähnte Hysterese-Verhalten die jeweilige Signalrückführung über den Widerstand 21 bzw. 22 massgebend ist. Als Beispiel sei angeführt, dass der Komparator 7 bei einer Spannung von +24 mV an seinem negativen Eingang bzw. der Komparator 8 bei einer Spannung von -24 mV an seinem positiven Eingang einschaltet und die Komparatoren bei einer Spannung von +12 mV bzw. -12 mV ausschalten. Das Hysterese-Verhalten ist von Vorteil, weil dadurch vermieden wird, dass bei einem nicht durch eine Unterbrechung verursachten Absinken des Linienstromes eine solche Verbindungsunterbrechung angezeigt wird.
030019/0735
Somit überträgt der Optokoppler 24 ein digitales Ausgangssignal, das unabhängig von der Richtung des Linienstromes für einen definierten Wert des Linienstromes erzeugt wird, auch bei Schwankungen des Linienstromes konstant vorliegt und erst wieder den Wert 0 annimmt, wenn der Linienstrom unter einen ebenfalls definierten unteren Grenzwert gesunken ist.
Die Schaltzeit des Phototransistors 26 des Optokopplers 24 ist mittels des Miller-Kondensators 31 verzögert, so dass sich beim Ausschalten der Leuchtdiode 23 am Kollektor des Phototransistors 26 ein linearer Spannungsabfall mit einer durch den Kapazitätswert des Kondensators 31 bestimmten Zeitkonstanten ergibt. Ein solcher Verlauf des Ueberwachungssignals TEL trägt dem Umstand Rechnung, dass der Linienstrom im Draht 4 der Telefonleitung kurzzeitig unterbrochen sein kann, ohne dass dies eine Unterbrechung der Verbindung bedeuten würde. In gewissen Telefonnetzen wird beispielsweise durch die Zentrale der Linienstrom in bestimmten Zeitpunkten umgepolt, was eine Unterbrechung des Linienstromes während etwa einer Sekunde zur Folge hat.
Der Kondensator 31 bewirkt auch einen verzögerten Anstieg des Ueberwachungssignals TEL beim Detektieren eines Linienstromes im Draht 4 der Telefonleitung. Dadurch können kurzzeitige Störströme in der Telefonleitung vom eigentlichen Linienstrom unterschieden werden.
030013/0735
Auch der Optokoppler 24 ermöglicht eine hohe Spannungsfestigkeit des eigentlichen Messteiles mit den Komparatoren 7, 8 gegenüber dem Speise- und Verarbeitungsteil mit den Anschlussklemmen 27, 28, 30, 32, so dass gesamthaft längs der in der Figur eingezeichneten Trennlinie 42 insgesamt eine Spannungsfestigkeit von typisch 2500 V, nötigenfalls bis zu 5000 V, ein Isolationswiderstand von grosser als 100 M -CX und eine Kopplungskapazität von weniger als 10 pF ohne Aufwand erzielbar sind.
Während auf der Telefonleitung 4 vorliegende Sprachsignale am Messwiderstand 3 einen derart kleinen Spannungsabfall hervorrufen, dass am Ausgang der an sich schnell arbeitenden Komparatoren 7, 8 kein einen Linienstrom vortäuschendes Signal auftritt, ist dies für in vielen Telefonnetzen übermittelte Zeitzählimpulse mit einer Frequenz von etwa 10 bis 12 KHz nicht immer der Fall, insbesondere weil für die Sprachsignale eine Eingangsimpedanz von einigen hundert Ohm, für die Zeitzählimpulse jedoch eine wesentlich kleinere Impedanz von etwa 20 bis 50 Ohm vorliegt und die Zeitzählimpulse relativ hohe Amplituden haben. Ein Parallelkondensator zum Messwiderstand 3, wie der dargestellte Kondensator 6, ist wegen des niedrigen Wertes des Messwiderstandes 3 unzweckmässig. Eine Ausfilterung zwischen dem Ausgang der Komparatoren 7, 8 und dem Optokoppler 23 scheitert am Aufwand für die Diskriminierung gegenüber
030019/0735
29A2U0
Linienstromsignalen· Es hat sich nun überraschend als äusserst wirksam erwiesen, ein Filter zwischen den Referenzspannungsund Messignaleingängen der beiden Komparatoren 7, 8 anzuordnen- Dieses kann, wie in der Figur dargestellt, in einfacher Weise aus je einem Kondensator 21' bzw. 22' bestehen, dessen Kapazität beispielsweise 0,1 Mikrofarad beträgt und demnach keinen nachteilig hohen Wert hat. Durch die Kondensatoren 21', 22' werden am Messwiderstand 3 auftretende Signale von Zeitzählimpulsen wirkungsvoll und ohne nachteilige Einflüsse auf die Wirkungsweise des dargestellten Geräts unterdrückt.
030019/0735

Claims (5)

  1. Petent.nwäl««
    Ur. O.
    μ'Ϊ."^' e-^8 Hansjörg Erne, 8001 Zürich
    U ffietefeld. Herlorder Strafe 17
    Patentansprüche
    \\ J Gerät zur Ueberwachung des Linienstroines in einer Telefonleitung mittels eines in die Telefonleitung geschalteten Reihen-Messwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zwei an den Messwiderstand (3) anschaltbare Komparatoren (7,8) aufweist, deren Referenzpotentiale von einem an eine Speisegleichspannung angeschlossenen Spannungsteiler (12) abgegriffen sind und welche zur getrennten Messung positiver und negativer Linienströme geschaltet sind, dass die Ausgänge der beiden Komparatoren (7,8) mit einem Optokoppler (24) zur isolierten Uebertragung des Messignals an eine Verarbeitungseinrichtung verbunden sind und dass zur Erzeugung der Speisegleichspannung ein mit einer hochfrequenten Wechselspannung zu speisender Transformator (33) vorhanden ist, an dessen von der Primärwicklung (34) galvanisch isolierte Sekundärwicklung (35) eine Gleichrichteranordnung (40,41) geschaltet ist.
  2. 2. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Komparator (7,8) mit Schaltungsmitteln (21,22), z.B. einem Rückführwiderstand, versehen ist, um eine von der Einschaltspannung des !Comparators unterschiedliche Ausschaltspannung zu erzielen.
    030019/073S
  3. 3. Gerät nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den an den Messwiderstand (3) angeschlossenen und den mit dem Referenzpotential versehenen Eingang jedes Komparators (7,8) ein Filter (21';22!), z.B. ein Kondensator, geschaltet ist, um am Messwiderstand (3) auftretende Impulse, z.B. Zeitzählimpulse, zu unterdrücken.
  4. 4. Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungsmittel (31), z.B. ein Miller-Kondensator, vorgesehen sind, um die Schaltzeit eines Phototransistors (26) des Optokopplers (24) zu verzögern.
  5. 5. Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (33) einen Ringkern, z.B. einen Ferrit-Ringkern aufweist, und dass die Windungszahlen der auf den Ringkern aufgebrachten Primär- und Sekundärwicklung (34,35) entsprechend der mehrere MHz betragenden Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung weniger als zehn betragen.
    0300 19/0735
DE19792942440 1978-10-25 1979-10-20 Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung Granted DE2942440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102078A CH635216A5 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942440A1 true DE2942440A1 (de) 1980-05-08
DE2942440C2 DE2942440C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=4369220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942440 Granted DE2942440A1 (de) 1978-10-25 1979-10-20 Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH635216A5 (de)
DE (1) DE2942440A1 (de)
FR (1) FR2439998A1 (de)
GB (1) GB2035753B (de)
SE (1) SE7908436L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245839A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Schaltungsanordnung zum erkennen eines schleifenzustands
DE3332893A1 (de) * 1983-09-13 1985-05-02 Telecommunication Vertriebsgesellschaft mbH, 6000 Frankfurt Anordnung zur schleifenstromerkennung in fernmeldenetzen
DE3400304A1 (de) * 1982-11-05 1985-07-11 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Schaltung zum erkennen eines schleifenzustands
DE3741072A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur erkennung eines ankommenden gespraeches in einem fernsprechapparat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141661A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur ueberwachung von stromkreisen
DE3473803D1 (en) * 1984-06-20 1988-10-06 Ibm Detection circuit for current varations
WO1996031931A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Norcel Limited A.c. power cut-off device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260552B (de) * 1965-02-15 1968-02-08 Telefonbau Relaislose Teilnehmeranschlussschaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2038933A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Western Electric Co UEberwachungsschaltung in einem Fernsprechsystem
DE1950672A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung zur Rufstromanschaltung und Ausgaengeueberwachung in Verbindungssaetzen von Fernsprechanlagen
AT315248B (de) * 1971-09-20 1974-05-10 Kapsch Telephon Telegraph Schaltungsanordnung zur amts- oder teilnehmerseitigen Überwachung des Schleifenzustandes in Fernsprechanlagen
DE2453094A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Int Standard Electric Corp Elektronischer verbindungssatz
US4054941A (en) * 1976-12-22 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Range extender with gain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260552B (de) * 1965-02-15 1968-02-08 Telefonbau Relaislose Teilnehmeranschlussschaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2038933A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 Western Electric Co UEberwachungsschaltung in einem Fernsprechsystem
DE1950672A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Merk Gmbh Telefonbau Fried Schaltungsanordnung zur Rufstromanschaltung und Ausgaengeueberwachung in Verbindungssaetzen von Fernsprechanlagen
AT315248B (de) * 1971-09-20 1974-05-10 Kapsch Telephon Telegraph Schaltungsanordnung zur amts- oder teilnehmerseitigen Überwachung des Schleifenzustandes in Fernsprechanlagen
DE2453094A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Int Standard Electric Corp Elektronischer verbindungssatz
US4054941A (en) * 1976-12-22 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Range extender with gain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245839A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Schaltungsanordnung zum erkennen eines schleifenzustands
DE3400304A1 (de) * 1982-11-05 1985-07-11 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Schaltung zum erkennen eines schleifenzustands
DE3332893A1 (de) * 1983-09-13 1985-05-02 Telecommunication Vertriebsgesellschaft mbH, 6000 Frankfurt Anordnung zur schleifenstromerkennung in fernmeldenetzen
DE3741072A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur erkennung eines ankommenden gespraeches in einem fernsprechapparat

Also Published As

Publication number Publication date
CH635216A5 (de) 1983-03-15
DE2942440C2 (de) 1988-01-21
GB2035753B (en) 1982-11-10
FR2439998A1 (fr) 1980-05-23
SE7908436L (sv) 1980-04-26
FR2439998B1 (de) 1983-04-15
GB2035753A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632746C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE2808737A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, insbesondere teilnehmerschaltung fuer fernsprechanlagen
DE2942440A1 (de) Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung
DE1087053B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Echolotgeraet
DE1061844B (de) Zeitmultiplexuebertragungsanlage
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE3640905A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmerleitungen mit konstantem strom
DE2749458C3 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken unerwünschter Klingeltöne an Fernsprechgeräten
DE3814251C1 (en) Protective circuit for capacitive loads
DE2655023C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gleichstrom-Rufimpulsen an den Wechselstrom-Wecker in Fernmeldeanlagen
EP0193989B1 (de) Überspannungsschutzschaltung für breitbandige digitale Leitungssysteme
DE2752883A1 (de) Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife
DE19603530C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gebührenimpulsen
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE2657615C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeeinrichtungen zur Sicherstellung eines zeitgerechten Kontrollempfanges von Tonfrequenzsignalisierungen
DE4006739C1 (de)
DE4014267A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms
DE2462521C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE1945468C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Empfangseinrichtung zur Auswertung von erdsymmetrisch in eine Teilnehmeranschlußleitung von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, eingespeisten Signalspannungen
DE3214624C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Teilnehmerschleifenzuständen in Fernsprechanlagen, insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1763459C (de) Fernsteuerung mit Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
DE2650835A1 (de) Schaltungsanordnung zum senden und empfangen von binaerzeichen
DE3211112C2 (de) An ein öffentliches Wechselspannungsversorgungsnetz anschließbares Gerät der Unterhaltungselektronik mit einem Entstörungsglied
DE1901937B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstärkerfeldweisen Durchschaltung eines Vierdraht-Fernleitungsabschnittes zu Prüfzwecken
DE1144345B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von Gleichstromsignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee