DE4014267A1 - Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms

Info

Publication number
DE4014267A1
DE4014267A1 DE19904014267 DE4014267A DE4014267A1 DE 4014267 A1 DE4014267 A1 DE 4014267A1 DE 19904014267 DE19904014267 DE 19904014267 DE 4014267 A DE4014267 A DE 4014267A DE 4014267 A1 DE4014267 A1 DE 4014267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
comparators
lead
outputs
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904014267
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schunk
Juergen Tuschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Original Assignee
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co filed Critical KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Priority to DE19904014267 priority Critical patent/DE4014267A1/de
Priority to ES9100651A priority patent/ES2026088A6/es
Publication of DE4014267A1 publication Critical patent/DE4014267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/14Indicating direction of current; Indicating polarity of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erkennung eines in einer elektrischen Leitung fließenden Stroms, bei welcher an einen in die Leitung eingeschalteten ohmschen Widerstand eine Koppelschaltung mit zwei Komparatoren angeschlossen ist, von denen in Abhängigkeit von der Richtung des in der Leitung fließenden Stroms jeweils einer anspricht, sobald ein in der Leitung fließender Strom einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, deren Ausgänge mit einer von der Koppelschaltung galvanisch getrennten Auswerteschaltung für digitale Signale verbunden sind und die aus einer von der Koppelschaltung galvanisch getrennten Spannungsquelle gespeist werden (DE-PS 30 23 053).
Eine solche Schaltungsanordnung wird beispielsweise in der Fernsprechtechnik benötigt. Sie kann zur Feststellung verwendet werden, ob ein ausreichend hoher Schleifenstrom in einer Vermittlungsstelle oder für daran angeschlossene Endgeräte, wie beispielsweise Telefonapparate, fließt. Eine Stromerkennung wird aber auch bei der Überwachung von Fernwirksystemen und Alarmanlagen sowie bei Zusatzeinrichtungen im Telefonnetz verwendet, wie beispielsweise Anrufbeantworter, Fernkopierer und Fernmeßeinrichtungen. Von wesentlicher Bedeutung für derartige Schaltungsanordnungen ist, daß durch ihren Einsatz keine Rückwirkungen auf die zu überwachende Leitung entstehen können.
Bei der Schaltungsanordnung nach der eingangs erwähnten DE-PS 30 23 053 sind Koppelschaltung und Auswerteschaltung durch einen Übertrager galvanisch getrennt. Rückwirkungen aus der Auswerteschaltung auf die zu überwachende Leitung können nicht auftreten und es kann für die Koppelschaltung ein sehr kleiner, in die Leitung einzuschaltender ohmscher Widerstand verwendet werden. Zur Erkennung eines in der Leitung fließenden Stromes liegt in Reihe mit der Sekundärwicklung des Übertragers ein ohmscher Meßwiderstand, an den die Auswerteschaltung angeschlossen ist. Damit der gegebenenfalls über den Meßwiderstand fließende Strom ausreichend hoch ist, muß in der Koppelschaltung, in der die Primärwicklung des Übertragers liegt, ein relativ hoher Strom fließen, der durch einen mit den Ausgängen der Komparatoren verbundenen Lastwiderstand bestimmt wird. Dadurch ist der Energiebedarf dieser bekannten Schaltungsanordnung hoch. Sie benötigt außerdem für die Auswerteschaltung ein Bauteil mit Schwellwertcharakter zur Pegelumsetzung, um das am Meßwiderstand abgegriffene analoge Signal in ein digitales umsetzen zu können. Weiterhin wird für die galvanische Entkopplung von Stromversorgung und Stromerkennung das gleiche Gerät eingesetzt, nämlich der Übertrager, das hier starke Schwankungen in der Strombelastung erfährt, so daß Rückwirkungen des Sekundärkreises des Übertragers auf die Stromerkennung nicht ausgeschlossen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Schaltungsanordnung so weiterzubilden, daß der in der Koppelschaltung fließende Strom klein gehalten werden kann und daß keine schaltungsbedingten Rückwirkungen auf die Stromerkennung auftreten können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ausgänge der beiden Komparatoren an mindestens einen, mit seiner Empfangsseite mit der Auswerteschaltung verbundenen Optokoppler angeschlossen sind.
In dieser Schaltungsanordnung ist die galvanische Entkopplung zwischen Koppelschaltung und Auswerteschaltung auf zwei voneinander unabhängige Bauteile aufgeteilt, nämlich den für die Stromerkennung eingesetzten Optokoppler einerseits und die Spannungsquelle andererseits. Der Optokoppler ist in der Koppelschaltung selbst angeschlossen. Dadurch kann der in der Koppelschaltung fließende Strom klein gehalten werden. Er muß nur groß genug sein, um den Optokoppler durchzuschalten. Da der Optokoppler unabhängig von der die Koppelschaltung versorgenden Spannungsquelle ist, können auch keine Rückwirkungen der Schaltung auf die Stromerkennung auftreten. Das vom Optokoppler gelieferte Signal steht außerdem direkt als digitales Signal zur Verfügung, so daß auch die Auswerteschaltung einfach aufgebaut sein kann.
Wenn zusätzlich die Richtung des erkannten Stromes festgestellt werden soll, kann ohne wesentlichen Mehraufwand jeder der beiden Komparatoren mit einem eigenen Optokoppler ausgerüstet werden, die dann beide mit der Auswerteschaltung verbunden sind.
Da Stromerkennung und Stromversorgung über unterschiedliche Bauteile galvanisch von der Leitung getrennt sind, kann für die Spannungsquelle auch eine Gleichspannungsquelle verwendet werden, beispielsweise ein photovoltaischer Koppler. Die Koppelschaltung kann dann noch einfacher aufgebaut werden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Fig. 2 einen Ausschnitt einer gegenüber Fig. 1 ergänzten Ausführungsform der Schaltungsanordnung.
Fig. 3 einen Teil der Schaltungsanordnung mit einer Änderung gegenüber den Fig. 1 und 2.
Die Erfindung wird im folgenden stellvertretend für alle anderen möglichen Anwendungsfälle für die Schleifenstromerkennung in einer Fernmeldeleitung erläutert:
Die Fernmeldeleitung ist durch die beiden mit a und b bezeichneten Adern angedeutet. An die Ader b sind eine Koppelschaltung K und eine von derselben galvanisch getrennte Auswerteschaltung A angeschlossen, die jeweils durch gestrichelte Linien umrandet sind. Der in die Fernmeldeleitung a, b eingeschaltete, als "Fühler" dienende ohmsche Widerstand, ist mit R bezeichnet.
In der Koppelschaltung K sind zwei Komparatoren 1 und 2 angeordnet, deren Eingänge durch ohmsche Widerstände so vorgespannt sind, daß über ihre Ausgänge kein Strom fließt, solange über die Fernmeldeleitung a, b kein ausreichend hoher Strom fließt. Die Funktion der Widerstände wird weiter unten noch erläutert. Die Kondensatoren C zwischen den Eingängen der Komparatoren 1 und 2 dienen der hochfrequenten Entstörung. Die beiden Komparatoren 1 und 2 sind mit entgegengesetzter Polarität an den Widerstand R angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Ausgänge der beiden Komparatoren 1 und 2 miteinander verbunden. Gespeist werden die Komparatoren 1 und 2 aus einem Übertrager 3, dessen Primärwicklung 4 in der Koppelschaltung K liegt, während seine Sekundärwicklung 5 zu der Auswerteschaltung A gehört. Er ist dort an eine schematisch angedeutete Wechselstromquelle 6 angeschlossen. Der Gleichrichter 7 dient zur Gleichrichtung des vom Übertrager 3 gelieferten Wechselstroms. Der Kondensator 20 ist der Ladekondensator für den Gleichrichter 7.
An die Ausgänge der Komparatoren 1 und 2 ist ein Optokoppler 8 mit seiner Licht erzeugenden Seite angeschlossen, die damit in der Koppelschaltung K liegt. Die Empfangsseite des Optokopplers 8 liegt in der Auswerteschaltung A. Sie liefert entsprechend dem eingezeichneten Pfeil P ein direkt auswertbares digitales Signal, wenn über die Fernmeldeleitung a, b Schleifenstrom fließt.
An die Eingänge der beiden Komparatoren 1 und 2 sind ohmsche Widerstände angeschlossen, die - wie bereits erwähnt - sicherstellen, daß über die Ausgänge der Komparatoren 1 und 2 kein Strom fließt, solange kein ausreichend hoher Schleifenstrom fließt. Die Widerstände sind außerdem so bemessen, daß über den jeweils durch dieselben gebildeten Spannungsteiler ein nur kleiner Querstrom fleißt. Für den Komparator 1 sind es die Widerstände 9 und 10 einerseits sowie die der Entkopplung dienenden Widerstände 11 und 12 andererseits. Die Widerstände 11 und 12 sind groß im Verhältnis zum Widerstand R, aber klein im Verhältnis zu den Widerständen 9 und 10. Die Verhältnisse der Widerstände R : 11 : 9 bzw. R : 12 : 10 können beispielsweise bei 1 : 100 : 10 000 liegen. Die Widerstände 9 und 10 einerseits sowie 11 und 12 andererseits werden zweckmäßig gleich groß ausgeführt. Der Widerstand R hat beispielsweise einen Wert von 5 Ohm.
Die an den Komparator 2 angeschlossenen Widerstände 13 und 14 entsprechen den Widerständen 9 und 10 des Komparators 1 und die Widerstände 15 und 16 entsprechen den Widerständen 11 und 12. Für sie gelten analog zum Komparator 1 die gleichen Größenverhältnisse.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist folgende:
Es sei angenommen, daß ein Strom in Richtung des Pfeiles 17 durch die Fernmeldeleitung a, b fließt. Er erzeugt am Widerstand R beispielsweise einen Spannungsabfall in Richtung des eingezeichneten Pfeils. Dadurch wird die Spannungsdifferenz an den Eingängen des Komparators 2 aufgehoben bzw. umgekehrt, so daß über seinen Ausgang ein Strom fließt. Gleichzeitig wird die Spannungsdifferenz zwischen den Eingängen des mit entgegengesetzter Polarität mit dem Widerstand R verbundenen Komparators 1 größer, so daß dieser gesperrt bleibt. Durch den über den Ausgang des Komparators 2 fließenden Strom wird die Sendediode des Optokoppler 8 mit Strom versorgt. Sie sendet Licht aus und der Optokoppler 8 wird damit durchgeschaltet. Über den Empfänger des Optokopplers 8 fließt dann Strom, der in der Auswerteschaltung A (Pfeil P) erkannt wird.
Die gleiche Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist dann gegeben, wenn der Strom über die Fernmeldeleitung a, b in entgegengesetzter Richtung fließt. In diesem Fall fließt ein Strom über den Ausgang des Komparators 1 zur Sendediode des Optokopplers 8, während der Komparator 2 gesperrt bleibt.
Wenn neben der reinen Stromerkennung auch noch die Richtung des Stromes erfaßt werden soll, der über die Fernmeldeleitung a, b fließt, dann wird für jeden der beiden Komparatoren 1 und 2 ein eigener Optokoppler eingeschaltet, so wie es aus Fig. 2 im Ausschnitt zu erkennen ist. Der am Ausgang des Komparators 1 angeschlossene Optokoppler 18 liegt mit seiner Empfangsseite ebenso in der Auswerteschaltung A wie der Optokoppler 8. Die Ausgänge der beiden Komparatoren 1 und 2 sind in diesem Fall nicht miteinander verbunden.
Da die Stromerkennung von der Stromversorgung der Koppelschaltung K getrennt ist, kann statt des Übertragers 3 auch ein anderes, die galvanische Entkopplung sicherndes Bauteil eingesetzt werden. Ein solches Bauteil ist beispielsweise ein aus Fig. 3 ersichtlicher photovoltaischer Koppler 19. Da von einem solchen Koppler eine Gleichspannung geliefert wird, kann bei seinem Einsatz auf den Gleichrichter 7 verzichtet werden.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Erkennung eines in einer elektrischen Leitung fließenden Stroms, bei welcher an einen in die Leitung eingeschalteten ohmschen Widerstand eine Koppelschaltung mit zwei Komparatoren angeschlossen ist, von denen in Abhängigkeit von der Richtung des in der Leitung fließenden Stroms jeweils einer anspricht, sobald ein in der Leitung fließender Strom einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, deren Ausgänge mit einer von der Koppelschaltung galvanisch getrennten Auswerteschaltung für digitale Signale verbunden sind und die aus einer von der Koppelschaltung galvanisch getrennten Spannungsquelle gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Komparatoren (1, 2) an mindestens einen, mit seiner Empfangsseite mit der Auswerteschaltung (A) verbundenen Optokoppler (8, 18) angeschlossen sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komparatoren (1, 2) mit ihren Ausgängen miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Optokoppler (8) angeschlossen sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die beiden Komparatoren (1, 2) mit ihren Ausgängen getrennt voneinander jeweils mit einem Optokoppler (8, 18) verbunden sind und
  • - daß beide Optokoppler (8, 18) getrennt voneinander an die Auswerteschaltung (A) angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsquelle ein photovoltaischer Koppler (19) eingesetzt ist.
DE19904014267 1990-05-04 1990-05-04 Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms Ceased DE4014267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014267 DE4014267A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms
ES9100651A ES2026088A6 (es) 1990-05-04 1991-03-13 Disposicion decircuito para reconocimiento de una correinte que pasa por una linea electrica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014267 DE4014267A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014267A1 true DE4014267A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6405671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014267 Ceased DE4014267A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4014267A1 (de)
ES (1) ES2026088A6 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510387C1 (de) * 1995-03-22 1996-05-23 Siemens Ag Polaritätsanzeigeeinrichtung
DE19636954A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-19 Siemens Ag Teilnehmerschaltung
DE19847179B4 (de) * 1998-10-14 2007-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Erfassen einer galvanisch getrennten Spannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102253270A (zh) * 2011-07-01 2011-11-23 厦门市老科学技术工作者协会 电子交流毫微伏测量仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952462B1 (de) * 1979-12-27 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München UEberwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers
DE3023053C2 (de) * 1979-06-26 1988-01-14 Alcatel N.V., Amsterdam, Nl
DD267805A1 (de) * 1987-12-08 1989-05-10 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Fensterkomparator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023053C2 (de) * 1979-06-26 1988-01-14 Alcatel N.V., Amsterdam, Nl
DE2952462B1 (de) * 1979-12-27 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München UEberwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers
DD267805A1 (de) * 1987-12-08 1989-05-10 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Fensterkomparator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510387C1 (de) * 1995-03-22 1996-05-23 Siemens Ag Polaritätsanzeigeeinrichtung
DE19636954A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-19 Siemens Ag Teilnehmerschaltung
US6075856A (en) * 1996-09-11 2000-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Subscriber circuit
DE19636954B4 (de) * 1996-09-11 2005-08-18 Infineon Technologies Ag Teilnehmerschaltung
DE19847179B4 (de) * 1998-10-14 2007-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Erfassen einer galvanisch getrennten Spannung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026088A6 (es) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214810T2 (de) Leistungsversorgungseinheit
EP0858174A2 (de) Verfahren und System zum Ubertragen von Daten und Energie
DE112006002290T5 (de) Lastdetektor für eine AC-AC-Spannungsquelle
DE3632746A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer wechselspannung
DE102018115104A1 (de) Streuverlustdetektor, drahtlosleistungsübertragungsvorrichtung, drahtlosleistungsempfangsvorrichtung und drahtlosleistungsübertragungssystem
DE102004005136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich der in Reihe geschalteten Kondensatoren eines Doppelschichtkondensators
DE19814097C1 (de) Anordnung zur redundanten Spannungsversorgung von Zweileiter-Meßumformern
DE3319306C2 (de) Fehlererkennungsschaltung für parallel auf einen Verbraucher speisende Stromversorgungsgeräte
WO2016026579A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE4014267A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines in einer elektrischen leitung fliessenden stroms
DE2952462C2 (de) Überwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers
DE2930371A1 (de) Anordnung zur erfassung von fehlerhaften dioden in gleichrichterbruecken mit mehreren dioden
DE102010053500A1 (de) Photovoltaikgenerator mit Schutzschaltungsanlage für Photovoltaikmodule
DE2942440C2 (de)
DE1952796A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Stabilisierung einer Eingangswechselspannung
DE4330114A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Mehrzahl von Verbrauchern, insbesondere Vorschaltgerät von Lampen
DE3927518C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von auf Leitungen übertragenen Signalen in binäre Signale
DE2130916B2 (de) Übertragungsschaltung für digitale Signale
EP1910853A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln des vorliegens eines falschanschlusses eines elektrischen gerätes, insbesondere hausgerätes an einer netzwechselspannungsquelle
DE3330869C2 (de) Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
DE19816942A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stromkreises auf Leitungsbruch
DE3023053C2 (de)
DE3308741C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
DE2822959C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Sperr- und Durchlaßfähigkeit von redundant arbeitenden Dioden und Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE69735769T2 (de) Rufabschaltungserkennungsschaltung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection