DE2942047A1 - Herstellungsverfahren fuer eine lochmaske einer braun'schen farbfernsehroehre - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer eine lochmaske einer braun'schen farbfernsehroehre

Info

Publication number
DE2942047A1
DE2942047A1 DE19792942047 DE2942047A DE2942047A1 DE 2942047 A1 DE2942047 A1 DE 2942047A1 DE 19792942047 DE19792942047 DE 19792942047 DE 2942047 A DE2942047 A DE 2942047A DE 2942047 A1 DE2942047 A1 DE 2942047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
steel
tempering
strip
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942047C2 (de
Inventor
Hyogo Amagasaki
Yasuo Imamura
Kazunori Kato
Michio Kubota
Masahiro Shimose
Kazuhiro Takagi
Takeshi Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Nippon Steel Nisshin Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Nisshin Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd, Nisshin Steel Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2942047A1 publication Critical patent/DE2942047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942047C2 publication Critical patent/DE2942047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • H01J9/142Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Braun'sehe Röhre für ein Farbfernsehgerät.
Bekanntlich ist eine Lochmaske ein außerordentlich dünner Metallstreifen mit einer großen Anzahl kleiner Löcher, und zwar zur Anordnung vor der Fluoreszenzoberfläche einer Braun'sehen Röhre für Farbfernseher; diese Lochmaske spielt eine wichtige Rolle insoferne, als drei von den drei Elektronenkanonen emittierte Elektronenstrahlen entsprechend Signalen der drei Primärfarben durch jedes Loch hindurchlaufen können, so daß auf der Fluoereszenzoberflache verteilte Fluoreszenzpunkte zum Leuchten in den gesonderten drei Farben veranlasst werden. Eine derartige Lochmaske wurde bislang wie folgt hergestellt. Ein Stahlhersteller unterwirft einen Streifen aus Niedrigkohlenstoffstahl einer Kaltwalzendbearbeitung mit einer Walzreduktion von mindestens 40 %, um ein Streifenmaterial mit nicht mehr als 0,2 nun Dicke herzustellen, welches in der Form eines Wickels an einen Ätzverarbeiter geliefert wird. Beim Xtzverarbeiter wird das Streifenmaterial zur Entfernung von 01 während des Abwickeins vom Wickel vorbehandelt. Vorbestimmte Lochmuster werden sodann im Streifenmaterial ausgebildet, und zwar durch die Aufbringung eines Photoresistmaterials auf beiden Seiten des Streifens, worauf die Belichtung des Photoresistmaterials mit den Mustern erfolgt, der belichtete Photoresist entwickelt wird und schließlich der
030018/0842
Photoresist bei einer Temperatur von ungefähr 200 C durch Brennung gehärtet wird, worauf dann durch Aufsprühen eines wässrigen Eisen-III-chlorids durch den gehärteten gemusterten Photoresist das Material hindurchgeätzt wird, worauf dann schließlich der Photoresist entfernt wird. Das Produkt wird dann in einzelne flache Masken zerschnitten und an den Hersteller der Braun"sehen Röhren geliefert. Beim Röhrenhersteller wird die flache Maske mit dem vorbestimmten Lochmuster angelassen, um für den darauf folgenden Preßformvorgang eine hinreichende Ziehfähigkeit vorzusehen. Das Anlassen geschieht normalerweise bei einer hohen Temperatur im Bereich von 750 bis 900 0C, wobei die einzelnen Masken aufgehängt oder gestapelt sind. Da der Stahlstreifen im angelassenen Zustand eine Streckpunktdehnung von mehreren Prozent besitzt, entstehen "Streckbeanspruchungen" (Lüders-Linien), wenn der Preßformvorgang vorgenommen wird. Ferner verliert die flache Maske ihre Gleichmäßigkeit infolge des Anlassens. Um die Ungleichmäßigkeit des angelassenen Streifens zu beseitigen, und um das Entstehen von Streckbeanspruchungen im Preßformschritt zu verhindern, wird die angelassene flache Maske mehrere Male durch eine Walznivelliervorrichtung geleitet und sodann in die gewünschte kurvenförmige Ebene preßverformt. Nach der Bildung von Oxidschichten auf den Oberflächen, wird die derart hergestellte Lochmaske in der Braun'sehen Röhre angeordnet.
Das oben erwähnte Verfahren-hat mehrere Probleme zur Folge, und zwar insbesondere hinsichtlich des durch den Röhrenhersteller ausgeführten Anlaßschrittes.
Die Anlaßtemperatur von bis zu 750 bis 95O 0C ergibt häufig eine Adhäsion der flachen Masken, was zu einer Verminderung der Ausbeute führt. Selbst bei erfolgreich angelassenen flachen Masken werden durch das Anlassen bei hohen Temperaturen Wellen ausgebildet, die darauffolgend durch das Nivellierwalzen beseitigt werden sollen, wobei diese Wellen die Gefahr hervorrufen, daß das Lochmuster verformt wird oder Paltungen entstehen. Ferner bewirkt das Hochtemperaturanlassen eine Diffusion des Kohlenstoffs im Niedrigkohlenstoffstahl-
030018/0842
material und eine Ausscheidung nahe den Streifenoberflächen, wobei diese Kohlenstoffausscheidung nicht notwendigerweise gleichförmig erfolgt. Jedwede Nichtgleichförmigkeit der Kohlenstoffausscheidung hat aber eine nicht-gleichförmige Dehnung des Materials beim Preßformschritt zur Folge, und somit ergeben sich häufig fehlerhafte Produkte nach dem Preßformschritt.
Zur Überwindung der erwähnten Probleme wurden Versuche unternommen, um die Anlaßtemperaturen abzusenken. Wenn jedoch eine hinreichend niedrige Anlaßtemperatur zur Vermeidung der Adhäsion oder des Anhaftens und der thermischen Verformung der flachen Masken verwendet wurde, so wurden die Körner feiner, was eine Erhöhung der Streckpunktdehnung des angelassenen Materials zur Folge hatte, und es war ferner notwendig, die Anzahl der Durchgänge durch die Walznivelliervorrichtung in nicht-praktikabler Weise zu erhöhen, um so das Entstehen von Streckbeanspruchungen im darauffolgenden Preßformschritt zu verhindern. Eine Lösung dieses Problems wird in der geprüften japanischen Patentpublikation 51-13102 vom 24.April 1976 vorgeschlagen. Diese vorgeschlagene Lösung basiert auf der Verwendung eines Stahls mit einem außerordentlich niedrigen Kohlenstoffgehalt von 0,002 bis 0,012 Gew.-%. Diese japanische Schrift lehrt, daß dann, wenn ein solcher Stahl mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt bei der Herstellung der Lochmaske verwendet wird, die verwendbare Anlaßtemperatur auf den Bereich von 600 bis 750 0C abgesenkt werden kann, ohne daß das oben erwähnte Problem auftritt, obwohl diese niedrigeren Anlaßtemperaturen für einen 0,05%-C-Stahl, wie er normalerweise bei der Herstellung von Lochmasken verwendet wird, ungeeignet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die erwähnte japanische Publikation keinerlei Ausführungen hinsichtlich der Walzreduktion im Endbearbeitungs-Kaltwalzschritt macht.
Zusammenfassung der Erfindung. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Braun'sehe Farbfernsehröhre anzugeben, wobei
niedrige Anlasstemperaturen verwendet werden können, ohne daß
030018/08A2
— ο ·*
sich das obenerwähnte Problem ergibt. Anders ausgedrückt,
sieht die Erfindung eine unterschiedliche Lösung für das
Problem gemäß der japanischen Patentpublikation 51-13102 vor.
Die Erfinder haben erkannt, daß bei der Herstellung einer
Lochmaske niedrige Anlaßtemperaturen im Bereich von
520 bis 750 C in erfolgreicher Weise dann verwendet werden
können, wenn der Ausgangsstahlstreifen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt einer Kalzwalzendbearbeitung mit einer bestimmten niedrigen Walzreduktion von 10 bis 35 % ausgesetzt wurde.
Dieser Ausgangsstahlstreifen muß nicht notwendigerweise einen extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt von nicht mehr als 0,012 % besitzen, wie dies von der oben erwähnten japanischen Patentpublikation gefordert wird. Die Erfindung ist auch bei Stahlstreifenmaterialien anwendbar, die von 0,015 bis 0,10 Gew.-%
Kohlenstoff besitzen, d. h. bei Stahlstreifen, wie sie normalerweise bei der Herstellung von Lochmasken verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein Herstellungsverfahren für eine Lochmaske einer Braun1sehen Farbfernsehröhre angegeben, bei
dem folgende Schritte vorgesehen sind: Aussetzen eines Streifens aus Niedrigkohlenstoffstahl gegenüber einer Kaltwalzendbearbeitung mit einer Walzreduktion von 10 bis 35 % zur Erzeugung
eines Stahlstreifenmaterials mit nicht mehr als 0,2 mm Dicke; Ausbildung vorbestimmter Lochmuster in dem Material durch ein Photoätzverfahren; Schneiden des Materials in individuelle
flache Masken mit einer vorbestimmten Dimension; Anlassen jeder flachen Maske bei einer Temperatur von 520 bis 750 0C;
Konditionierung der Maske durch deren Hindurchleiten durch
eine Walznivelliervorrichtung; und Preßverformung der konditionierten flachen Maske in eine gewünschte Form.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
030018/08*2
Fig. 1 die Abhängigkeit der Korngrößenzahl von der Endbearbeitungs-Kaltwalzreduktion und der Anlaßtemperatur;
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Koerzitivkraft und der Korngrößenzahl;
Fig. 3 die Beziehung zwischen der Anzahl der Durchgänge durch die Walznivelliervorrichtung, erforderlich zur Vermeidung der "Streckbeanspruchungen" und der Korngrößenzahl;
Fig. 4 die Korngrößenzahl.
Im folgenden sei die Erfindung im einzelnen beschrieben. Die "Korngrößenzahl" wurde hier bestimmt gemäß dem Verfahren zum Abschätzen der Ferrit-Korngröße von Stählen gemäß JIS GO552. Kurz gesagt, wurde die Korngrößenzahl bestimmt abhängig von der beobachteten Durchschnittszahl von Körnern pro 25 mm bei einer Vergrößerung von 100, und zwar unter Verwendung des in Tabelle 1 gezeigten Schlüssels.
Tabelle 1
<orngrößenzahl durchschnittliche Anzahl von
Körnern pro 25 mm bei 100 X
-3 0,0625
-2 0,125
-1 0,25
0 0,5
1 1
2 2
3 4
4 8
5 16
6 32
7 64
8 128
9 256
10 512
Dieser Schlüssel ist graphisch in Fig. 4 gezeigt, wo die Korn-
030018/08*2
größenzahl abhängig von der Durchschnittszahl der Körner
2
pro 25 mm bei einer Vergrößerung von 100 aufgetragen ist.
Offensichtlich gilt, daß umso größer die Korngrößenzahl ist, desto kleiner die Körner sind. Beispielsweise bedeutet eine
Korngrößenzahl von 4, daß sich im Durschnitt 8 Körner auf
2
25 nun bei einer Vergrößerung von 100 befinden, wohingege
eine Korngrößenzahl von 7 bedeutet, daß sich durchschnittlich 64
finden.
2
25 nun bei einer Vergrößerung von 100 befinden, wohingegen
7
2
lieh 64 Körner pro 25 mm bei einer Vergrößerung von 100 be-
Der Ausdruck "Koerzitivkraft" eines ferromagnetischen Materials bedeutet, die Magnetfeldstärke, die erforderlich ist, um jedwede restliche magnetische Flußdichte zu Null zu machen, die nach der Magnetisierung des Materials auf Sättigung verblieben ist, und zwar durch ein externes Feld und nach der Entfernung eines solchen Magnetisierungsfeldes. Wenn eine Lochmaske in einer Braun'sehen Röhre für einen Farbfernseher magnetisiert ist, so werden die durch die Löcher der Lochmaske laufenden Elektronenstrahlen abgelenkt und treffen auf die fluoreszente Oberfläche an unerwünschten Punkten (Fehllandung) auf, was eine Farbschattung oder-Abweichung bedeutet. Um eine solche Fehllandung zu verhindern, ist eine Braun'sehe Röhre mit einer Ent-Gaussierungsschaltung oder Entmagnetisierungsschaltung ausgerüstet, um die Magnetisierung der Lochmaske zu löschen. Da die Entmagnetisierungsschaltung sehr viel Leistung verbraucht, ist eine Lochmaske mit einer niedrigen Koerzitivkraft erwünscht. Im allgemeinen sollte eine Lochmaske (vor oder nach der Preßverformung) vorzugsweise eine Koerzitivkraft von nicht mehr als ungefähr 2,0 Oersted besitzen, und zwar gemessen bei einem anfänglichen Magnetisierungsfeld von 25 Oersted.
In einer Reihe von Versuchen wurden Streifen aus Niedrigkohlenstoffstahl mit 0,06 Gew.-% C einer Kaltwalzendbearbeitung mit verschiedenen Halzreduktionen ausgesetzt, um Streifen von 0,15 mm Dicke herzustellen, aus denen durch ein übliches Photoätzverfahren flache Masken hergestellt wurden. Die flachen Masken wurden sodann bei verschiedenen Temperaturen 15 min lang
030018/0842
angelassen. Für jede getestete Anlaßtemperatur wurde die Korngrößenzahl der Produkte abhängig von der Endbearbeitungswalzreduktion aufgetragen. Die so erhaltenen Kurven sind in Fig. 1 gezeigt. Wie man aus Fig. 1 erkennt, kann eine Korngrößenzahl von 7 unter den Bedingungen einer Walzreduktion von 35 % erreicht werden, was die obere Grenze der Walzreduktion gemäß der Erfindung ist, und bei einer Anlasstemperatur von 600 0C. Fig. 1 zeigt ferner, daß umso kleiner die Endbearbeitungs-Kaltwalzreduktion ist oder desto höher die Anlaßtemperatur ist, die Korngrößenzahl kleiner wird, d. h. die Körner gröber werden.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Streifen aus Niedrigkohlenstoff stahl mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten KaItwalz-Endbearbeitungen ausgesetzt, und zwar mit verschiedenen Walzreduktionen von 10 bis 35 %, um Streifen von 0,15 mm Dicke vorzusehen. Flache aus diesen Streifen hergestellten Masken wurden bei einer Temperatur von 600 0C 10 min lang angelassen. Für jeden untersuchten Kohlenstoffgehalt wurde die Koerzitivkraft der Produkte unter Verwendung des Anfangsmagnetisierungsfelds von 25 Oersted gemessen und abhängig von der Korngrößenzahl der Produkte aufgetragen. Die auf diese Weise erhaltenen Kurven sind in Fig. 2 gezeigt. Aus Fig. 2 erkennt man, daß die meisten Produkte mit einer Korngrößenzahl von 7 oder weniger die gewünschte niedrige Koerzitivkraft von nicht mehr als 2,0 Oersted gemessen unter Verwendung des anfänglichen Magnetisierungsfelds von 25 Oersted zeigen. Fig. 2 zeigt ferner, daß selbst bei einem Stahl mit 0,08 % C der gewünschte niedrige Pegel der Koerzitivkraft durch die Verarbeitungsbedingungen der Erfindung erreicht werden kann.
Da eine niedrige Walzreduktion von nicht mehr als 35 % verwendet wird, besitzt das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene angelassene Streifenmaterial grobe Körner und zeigt eine niedrige Streckpunktdehnung. Demgemäß kann die Anzahl der Durchgänge durch eine Walzenivelliervorrichtung zum Zwecke der Vermeidung von Streckbeanspruchungen beim Preßformschritt klein sein. Die Beziehung zwischen der Anzahl der Durchgänge
030018/0842
durch eine Walzenivelliervorrichtung, erforderlich zur Vermeidung der Streckbeanspruchungen bei dem Preßfornischritt, und die Korngrößenzahl des Streifens sind graphisch in Fig. gezeigt. Fig. 3 basiert auf Versuchen, bei denen Stahlstreifen mit 0,06 % C und 0,15 mm Dicke mit verschiedenen Korngrößenzahlen hergestellt wurden durch Variation der Walzreduktion und Anlaßtemperatur, wobei der Test unter Verwendung einer Standardwalze für Streifenstahl erfolgte. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Zahl der erforderlichen Durchgänge umso größer, je größer die Korngrößenzahl ist, d. h. umso feiner die Körner sind.
Beim Endbearbeitungs-Kaltwalzschritt sollte der Stahlstreifen mit einer Walzreduktion von mindestens 10 % vorzugsweise mindestens 15 % gewalzt werden. Wenn die Walzreduktion kleiner als 10 % ist, so wird die Anzahl der Kerne für die Rekristallisierung,ausgebildet im Laufe des darauffolgenden Anlaßschrittes, unerwünscht klein, und abhängig von den Anlaßbedingungen tritt keine Rekristallisierung auf,oder aber wenn die Rekrlstallisierung auftritt, werden außerordentlich grobe Körner gebildet. Wenn die Körner gröber sind als die Korngrößenzahl 4, so ist es schwierig, ein zufriedenstellendes Produkt zu erhalten, und zwar infolge der Bildung von groben Oberflächenstrukturen bei der Preßverformung und infolge des Fehlens einer hinreichenden mechanischen Festigkeit. Ferner können grobe Körner die gewünschte Form der Innenwände der Löcher ausgebildet in der Lochmaske ungünstig beeinflussen. Im allgemeinen sollten mehrere Körner an der Innenwand eines Lochs vorhanden sein. Wenn die Korngrößenzahl kleiner als 4 ist, so könnten sich die Korngrenzen eines monolithischen Einkristalls von einem Ende eines Lochs zum anderen erstrecken.
Die Anlaßtemperatur sollte mindestens 520 0C, vorzugsweise mindestens 550 0C betragen. Wenn die Anlaßtemperatur wesentlich niedriger als 520 0C liegt, so erfolgt keine Rekristallisierung im Verlauf des Anlassens. Die Anlaßtempratur sollte vorzugsweise nicht höher als 750 C sein. Ziel der Erfindung besteht darin, die brauchbaren Anlaßtemperaturen derart
030018/08*2
zu vermindern, daß die mit hohen Anlaßtemperaturen verbundenen Schwierigkeiten vermieden werden.
Für das Wachstum des gewünschten Korns ist eine Anlaßzeit von mindestens 10 min erforderlich. Allgemein gilt, daß je niedriger die Anlaßtemperatur umso langer die erforderliche Anlaßzeit ist. Wenn jedoch das Wachstum der Körner nach einer bestimmten Zeitperiode abhängig von den Bedingungen gesättigt wird, so ist eine übermäßig verlängerte Anlaßzeit nicht erforderlich. Normalerweise ist eine Anlaßzeit von 10 bis 30 min praktikabel.
Die angelassene flache Maske wird sodann mehrmals durch eine Walznivelliervorrichtung gegeben, um jedwede in der Maske durch den Anlaßschritt hervorgerufene Wellen zu beseitigen, und um das Entstehen von "Streckbeanspruchungen" beim darauffolgenden Preßformschritt zu verhindern. Die Anzahl dieser erforderlichen Durchgänge ist vergleichbar mit oder sogar kleiner als die bei der bekannten Hochtemperaturanlassung erforderliche Zahl. Die derart nivellierte flache Maske wird sodann in die gewünschte kurvenförmige Gestalt geformt.
Obwohl sich die obige Beschreibung auf einen Niedrigkohlenstoff stahl bezog, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung anwendbar ist auf decarbonisierte Stahlmaterialien, einschließlich von beispielsweise einem kaltgewalzten Stahlstreifen aus einem kaltgewalzten Stahlblech mit einer mittleren Dicke, wobei das Blech einer Decarbonisierung in der Form eines offenen Wickels in einer Atmosphäre mit nassem Wasserstoff ausgesetzt wurde; ebenfalls verwendbar ist ein kaltgewalzter Stahlstreifen, hergestellt aus einem heißgewalzten Blech aus einem Stahl, der der Decarbonisierung in der Form einer offenen Spule in einer Atmosphäre mit nassem Wasserstoff ausgesetzt wurde; gleiches gilt auch für einen kaltgewalzten Stahlstreifen, hergestellt aus einem heißgewalzten Stahlblech aus einem Stahl, der durch ein Vakuumentgasungsverfahren decarbonisiert wurde. Die Verwendung solcher decarbonisierter Stahlmaterialien ist insoferne vorteilhaft, als die
030018/0842
Anlaßzeit verkürzt werden kann, weil die Decarbonisierung die Materialien in einen solchen Zustand gebracht hat, daß die Körner ohne weiteres im Lauf des Anlassens zur Rekristallisierung wachsen. Alle Arten von Niedrigkohlenstoffstahl, einschließlich nicht-beruhigten, gekappten und beruhigten Stählen, können beim erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden.
Beispiel
Wickel aus heißgewalzten Stahlblechen mit einer Dicke von 2,5 mm wurden aus einem geschmolzenen nicht-beruhigten Stahl (C = 0,06%, Mn = 0,30%; Si = 0,01%; P = 0,017%; S = 0,013%) in einem 90 t- LD Konverter hergestellt. Lochmasken mit einer Dicke von 0,15 mm wurden durch die Bearbeitungsverfahren gemäß Tabelle 2, Spalte 2, für Läufe 1 bis 6 und 8 hergestellt. Die Offenwickel-Decarbonisierungs-Anlassung gemäß Tabelle 2, dort mit OCDA bezeichnet, wurde in einer nassen Wasserstoffatmosphäre ausgeführt (AX-Gas mit einem Taupunkt von +50 0C). Im Versuchslauf Nr. 7 wurde ein Wickel aus heißgewalztem Stahlblech mit einer Dicke von 2,5 mm aus einem aluminiumberuhigten Stahl hergestellt (C = 0,005%; Si = 0,03 %; Mn = 0,29 %; P = 0,017 %; S = 0,012 %), der durch ein Vakuumentgasungsverfahren entcarbonisiert war.
Die Ferrit-Korngrößenzahl gemessen vor dem Preßformschritt, die Koerzitivkraft (Hc) gemessen nach dem Preßformschritt unter Verwendung des anfänglichen Magnetisierungsfeldes von 25 Oersted, die Preßverformbarkeit und die Anzahl der Durchgänge durch eine Standard-Walznivelliervorrichtung erforderlich zur Vermeidung der Streckbeanspruchungen, die bei dem Preßformschritt auftreten, sind in Tabelle 2 zusammen mit den Verarbeitungsbedingungen angegeben.
Wie man aus den Ergebnissen der Tabelle 2 erkennt, zeigen die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Produkte, bei denen die Rekristallisierungsanlassung bei niedrigen Temperaturen ausgeführt wird, eine gute elektromagnetische
030018/0842
Eigenschaft, sowie gute Verabeitungseigenschaften, die vergleichbar oder sogar überlegen den Eigenschaften des im Versuchslauf 5 erhaltenen Produkts sind, welches unter Verwendung eines bekannten Verfahrens bei einer hohen Anlasstemperatur erhalten wurde. Wenn die Endbearbeitungs-Kaltwalzreduktion zu hoch ist (Lauf Nr. 6), so zeigt das Produkt eine schlechte elektromagnetische Eigenschaften, was durch die hohe Koerzitivkraft gezeigt wird, und ferner ist eine große Anzahl von Durchgängen durch die Walznivelliervorrichtung erforderlich, um die Streckbeanspruchungen zu vermeiden. Wenn dagegen die Anlaßtemperatur 750 0C wesentlich übersteigt (Versuchslauf Nr. 8), so ist das preßverformte Produkt fehlerhaft, wegen seiner groben Oberflächenstrukturen.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die gewünschte zufriedenstellende elektromagnetische Eigenschaft und die gute Verarbeitungseigenschaft durch die Erfindung selbst mit einem Stahl von C = 0,06 % erreicht werden kann (Versuchsläufe 1 und 2). Dies ist überraschend im Hinblick auf die Lehren der japanischen Patentpublikation Nr. 51-13102.
030018/0842
Tabelle
U) O O
co »«J
Lauf
Nr.
Herstellungs-
Schritte
C (%) A) Anlassen
nach
Ätzung
Korn
größen-
Zahl
Koer
zitiv
kraft
(Oe)
Preß-
formbarkeit
B) 5 ^
Be-
mer-
kungei
I 4
1 HOT(2.5mm)—»CP-*CR
(0.2mm)-»TCA(570°C
χ 8Hr)-» CR (0.15mm)-»
E -^ AnI. -♦ Lv —*
Pressen
0.06 25% 590eC
xlOrain.
6.0 1.4 gut 4 erfin-
dungs-
gemäß
NC
2 HOT(2.5mm)->CP-»CR
(0.18mm)—^TCA (57 0 0C
χ 8Hr)-»CRi0.15mm)—*·
E-* AnI. ->Lv—*>
Pressen
0.06 17% 580eC
xlOmin.
5.0 1.2 gut 3 erfin-
dungs-
gemäß
ro
co
-P--
ro
CD
-j
3 HOT (2.5mm)-*· CP-^CR
(0. 6mm)—K)CDA (6"90eC
χ 12Hr)-+CR(0.2mm)—>
TCA(570eC χ 8Hr)-*
CR(0.15mm)-*E—>
AnI. _^lv-> Pressen
0.002 25% 55O0C
x20min.
4.0 1.1 gut erfin-
dungs-
gemäß
u» ο ο
Fortsetzung Tabelle 2 25% 550eC
xlOmin.
4.0 1.0 gut 3 erfin-
dungs-
gemäß
I
\j
I \
4 HOT(2.5mm)-»CP->OCDA
<590°C x 12Hr)-»CR
(0.2mm)-»TCA(570eC
χ 8Hr)-*CR->E—»Anl.
—*Lv-yPress en
0.002 50% 890eC
x2Hr
6.0 1.4 gut 5 Stand
der
Technik
5 HOT(2.5mm )-* CP-*CR
(0.3mm)-*-TCA(570eC
χ 8Hr )-► CR (0.15mm)
—*E~* AnI. -^Lv—*
Pressen
0.05 50% 570eC
xlOmin.
10.0 4.5 gut 30 zu hohe
Walzre-
üuktion
CD
NO
O
6 HOT(2.5mm >-> CP-*CR
(0.3mm)-» TCA (57 00C
χ 8Hrh-»CR(0.15mm)-»
AnI. —*Lv-* Pressen
0.06 25% 550eC
xlOmin.
4.5 1.2 gut 3 :erfin-
dungs-
gemäß
7 Vacuum decarburiza-
tion (HOT 2.5mm)-* CP
-*CR(0.2mm)—►TCA(5700C
χ 8Hr-»CR(0.15mm)-»-E-»
AnI. .-> Lv-^Pressen
0.005 25% 860eC
xlOmin.
2.0 0.6 gut
(grobe Ober-
flächenstrukt
3
türen)
Anlaß
tempe
ratur
ist zu
hoch
8 HOT (2. 5mm )-* CP-* CR
(0.2mm>-»TCA(570eC
χ 8Hr)-*CR(0.15mm)-*
E-*Anl. .-* Lv-* Presse
0.06
-AS-
A) = Endbearbeitungskalzwalzreduktion
D) = Anzahl der Durchgänge durch Nivelliervorrichtung zur
Vermeidung von Streckbeanspruchungen HOT = Hot rolled sheet = heißgewalztes Blech CP = cold pickling = Kaltbeizung CR = cold rolling = Kaltwalzung TCA = tight coil anneal = Anlassen bei festem Wickel
OCDA =open coil decarburization anneal = Decorbonisierungsanlassung bei offenem Wickel
E = etching = fitzung Lv = leveller = Nivelliervorrichtung
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit ein Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Braun'sehe Farbfernsehröhre vor, und zwar unter Verwendung folgender Schritte: Aussetzung des Niedrigkohlenstoffstahlstreifen einer KaItwalzendbearbeitung, Ausbildung der Löcher in dem gewalzten Material, Schneiden des Materials in individuelle flache Masken, Anlassen jeder Maske bei erhöhten Temperaturen, Konditionierung der angelassenen Maske und Preßverformung der Maske in die gewünschte Form, wobei erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen ist, daß die Endbearbeitungs-Kaltwalzreduktion innerhalb eines Bereichs zwischen 10 und 35 % liegt, wodurch die Anlaßtemperatur auf 520 bis 750 0C reduziert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Stahlstreifenmaterial anwendbar, welches bis zu 0,10 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
030018/0842

Claims (3)

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Braun"sehe Farbfernsehröhre, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Aussetzen eines Streifens aus Niedrigkohlenstoffstahl gegenüber einer Kaltwalzendbearbeitung mit einer Walzreduktion von 10 bis 35 % zur Erzeugung eines Stahlstreifenmaterials von nicht mehr als 0,2 mm Dicke, Ausbildung der vorbestimmten Lochmuster in dem Streifenmaterial durch ein Photoätzverfahren, Zerschneiden des Materials in individuelle flache Masken einer vorbestimmten Abmessung, Anlassen jeder flachen Maske mit einer Temperatur von
520 ° bis 750 °C, Konditionierung der angelassenen (wärmebehandelten) Maske durch das Hindurchgeben durch eine Walznivelliervorrichtung, und Preßverformung der konditionierten flachen Maske in eine gewünschte Form.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstahlstreifen 0,015 bis 0,10 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbearbeitungskaltwalzreduktion ausgewählt ist in
dem Bereich zwischen 15 und 35 %.
030018/0842
0RK51NAL INSPECTED
DE2942047A 1978-10-18 1979-10-17 Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre Expired DE2942047C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53128031A JPS607343B2 (ja) 1978-10-18 1978-10-18 カラ−テレビブラウン管用のシヤドウマスクの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942047A1 true DE2942047A1 (de) 1980-04-30
DE2942047C2 DE2942047C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=14974787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942047A Expired DE2942047C2 (de) 1978-10-18 1979-10-17 Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4271571A (de)
JP (1) JPS607343B2 (de)
DE (1) DE2942047C2 (de)
NL (1) NL181217C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500212A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Philips Nv Procede permettant de realiser une electrode de selection des couleurs pour un tube-image couleur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181825A (ja) * 1982-04-15 1983-10-24 Nisshin Steel Co Ltd シヤドウマスクの製造方法
JPS596326A (ja) * 1982-07-03 1984-01-13 Nisshin Steel Co Ltd シヤドウマスクの製造方法
DE3366460D1 (en) * 1982-08-05 1986-10-30 Toshiba Kk Color picture tube and method for manufacturing the same
CA1204143A (en) * 1982-08-27 1986-05-06 Kanemitsu Sato Textured shadow mask
DE3841870A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Westfalenstahl Kalt Und Profil Stahl zur herstellung von stahlbaendern fuer die fertigung von schattenmasken
DE4447890B4 (de) * 1993-09-28 2005-01-27 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Schlitzmaske

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438029A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-27 Hitachi Ltd Herstellungsverfahren fuer farbbildroehren-lochmasken und lochmaske
DE2532048A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Rca Corp Verfahren zum herstellen eines mit oeffnungen versehenen werkstuecks
JPS5113102Y1 (de) 1974-06-12 1976-04-08

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693223A (en) * 1971-12-30 1972-09-26 Zenith Radio Corp Screening process for color cathode-ray tube
JPS5426978B2 (de) * 1973-02-24 1979-09-07
JPS5425492B2 (de) * 1973-03-06 1979-08-28
JPS5040101A (de) * 1973-08-17 1975-04-12
US4210843A (en) * 1979-04-03 1980-07-01 Zenith Radio Corporation Color CRT shadow mask and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438029A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-27 Hitachi Ltd Herstellungsverfahren fuer farbbildroehren-lochmasken und lochmaske
JPS5113102Y1 (de) 1974-06-12 1976-04-08
DE2532048A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Rca Corp Verfahren zum herstellen eines mit oeffnungen versehenen werkstuecks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-PS 51-13102 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500212A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Philips Nv Procede permettant de realiser une electrode de selection des couleurs pour un tube-image couleur

Also Published As

Publication number Publication date
NL181217C (nl) 1989-03-16
DE2942047C2 (de) 1986-02-06
JPS5553844A (en) 1980-04-19
US4271571A (en) 1981-06-09
NL181217B (nl) 1987-02-02
NL7907629A (nl) 1980-04-22
JPS607343B2 (ja) 1985-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919031T2 (de) Verfahren zur herstellung rostfreier stahlbänder und integrierter walzstrasse
EP0619376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE2945467C2 (de) Lochmaskenblech und Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
DE2909500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahl-Bleches
DE1489620B2 (de) Magnetisierbares eisenblech und verfahren zu seiner herstellung
DE3538609C2 (de)
DE4123567C2 (de) Fe-Ni-Legierungsblech für Lochmasken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3445887B1 (de) Lithobandfertigung mit hoher kaltwalzstichabnahme
DE3636815C2 (de)
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE2942047A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine lochmaske einer braun&#39;schen farbfernsehroehre
DE2942046A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlstreifenmaterial zur verwendung bei der herstellung einer lochmaske einer braun&#39;schen farbfernsehroehre
DE3024303C2 (de)
DE2408435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE3103810A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen von material fuer lochmasken&#34;
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE2438029A1 (de) Herstellungsverfahren fuer farbbildroehren-lochmasken und lochmaske
DE3545354C2 (de)
DE10081707C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung
DE60006225T2 (de) Material für schattenmaske, verfahren zu dessen herstellung, schattenmaske und bildempfangsröhre
EP0651061B1 (de) Verfahren zur Erzeugung kornorientierten Elektrostahlbands und daraus hergestellter Magnetkerne
DE10053459A1 (de) Lochmaske für eine Braun&#39;sche Röhre
EP1194598B1 (de) Verwendung eines stahls für die herstellung von bauteilen von bildröhren und verfahren zur herstellung von bauteilen für bildröhren aus stahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee