DE2408435C3 - Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre

Info

Publication number
DE2408435C3
DE2408435C3 DE2408435A DE2408435A DE2408435C3 DE 2408435 C3 DE2408435 C3 DE 2408435C3 DE 2408435 A DE2408435 A DE 2408435A DE 2408435 A DE2408435 A DE 2408435A DE 2408435 C3 DE2408435 C3 DE 2408435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow mask
sheet
annealing
skin pass
color television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408435A1 (de
DE2408435B2 (de
Inventor
Soji Hachioji Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48020167A external-priority patent/JPS5244868B2/ja
Priority claimed from JP48075358A external-priority patent/JPS5023317A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2408435A1 publication Critical patent/DE2408435A1/de
Publication of DE2408435B2 publication Critical patent/DE2408435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408435C3 publication Critical patent/DE2408435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • H01J9/142Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes of shadow-masks for colour television tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einei Lochmaske für eine Farbfernsehröhre aus einem niedriggekohlten Stahlblech.
Bei '■inem derartigen, aus der deutschen Offenle- jo gungsschrift 18 00 216 bekannten Verfahren wird das Blech zuerst zui Erzeugung der Löcher geätzt, danach bei einer Temperatur von e .va 850° C geglüht, anschließend mittels Walzer gerichtet, wodurch Eigenjpannungen, die sich unter Umstil den in dem Blech J5 gebildet haben können, zum Teil aufgehoben werden, und schließlich auf die dem Bildschirmteil der Fernsehröhre entsprechende Form gebracht Der Glühvorgang ist erforderlich, um den Fließwiderstand des Blechs zu verringern und das Blech für den abschließenden Formungsvorgang geeignet zu machen. Der im Anschluß an das Glühen durchgeführte Schritt des Richtens dient außer der Beseitigung von Eigenspannungen dazu, die durch das Glühen verursachte Welligkeit des Blechs zu beseitigen und bis zu einem gewissen Grad die Bildung von Fließfiguren beim abschließenden Formvorgang zu vermeiden. Allerdings führt der Richtvorgang auch zu einer gewissen Verzerrung des in dem früheren Ätzschritt erzeugten Lochmusters. w
Bei einem weiteren, aus der US-Patentschrift 36 76 914 bekannte!! Verfahren wird ein zunächst wärmebehandeltes und kaltgehärtetes Blech dem Bildschirmteil der Röhre entsprechend verformt, anichließend nacheinander auf Temperaturen von 315 und 540°C erhitzt, wodurch eine Schwärzung und gleichzeitig eine Entfernung von beim Verformen entstandenen Spannungen erreicht werden sollen, und abschließend — nach Einbau in einen Maskenrahmen und nochmaliger Wärmebehandlung zur Beseitigung von Spannungen — einem Ätzschritt zur Erzeugung der Löcher Unterzogen,
Beim Betrieb der Fernsehröhre treten <n Abhängig' keil Von dem jeweils dargestellten Bild örtliche Erhitzungen der Lochmaske auf, die zu entsprechenden örtlichen Verformungen und infolge der sich daraus ergebenden Änderungen der geometrischen Verhältnisse zwischen den Löchern der Lochmaske und den Leuchtstoffpunkten am Bildschirm zu örtlichen Farbverzerrungen des Bildes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lochmaske mit höherer Formstabilität gegenüber örtlichen thermischen Verformungen im Betrieb zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Der nach dem Glühen vorgesehene Schritt des Dre~sierwalzens führt in Verbindung mit dem anschließend durchgeführten Ätzschritt zu einer asymmetrischen Spannungsverteilung über den Querschnitt des Lochmaskenblechs und somit zu einem Eigen-Biegemoment der fertigen Lochmaske. Dieses Eigen-Biegemoment wirkt Auswölbungen infolge örtlicher Temperaturanstiege der Lochmaske entgegen und führt somit zu einer höheren Formstabilität der Lochmaske im Betrieb, woraus sich letzten Endes eine höhere Bildwiedergabequalität ergibt
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird also die Lochmaske nicht von inneren Spannungen befreit, vielmehr wird absichtlich eine bestimmte Spannungsverteilung erzeugt.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Ätzvorgang als letzter Arbeitsschritt vor dem abschließenden Formvorgang durchgeführt wird, ist es möglich, das Lochmaskenblech nach dem Glühen im Gegensatz zu dem Verfahren nach der deutschen Offenlegungsschrift 18 00 216 nicht nur einem Richtvorgang, sondern einem Dressierwalzvorgang mit Dickenverminderung zu unterziehen. Dadurch wird eine wesentlich bessere und nachhaltigere Vermeidung von Fließfiguren beim anschließenden Formungsvorgang erzielt. Andererseits ist ein Dressierwalzen bei dem aus der genannten Offenlegungsschrift bekannten Verfahren nicht möglich, weil dort das vorher geätzte Lochmuster noch wesentlich stärker verzerrt wüide als bei dem dort vorgesehenen Richtvorgang. Beim erfindungsgemäßen Verfahren findet dagegen der Dressierwalzvorgang vor dem Ätzen statt und hat daher keinen Einfluß auf das Lochmuster.
Das auch als Kaltnachwalzen bezeichnete Dressierwalzen als solches ist bekannt und beispielsweise in der Zeitschrift »Stahl und Eisen« 70 (1956) Nr. 2, Seiten 82 bis 93 beschrieben, wobei auch auf Seite 92, rechte Spalte. Absatz 3 auf den Einfluß des Dressierwalzens auf die Spannungsverteilung über den Blechquerschnitt eingegangen wird. Diese Literaturstelie bezieht sich aber allgemein auf planmäßige Untersuchungen über den Einfluß geringer, unterschiedlich starker Kaltnachwalzgrade auf die Streckgrenze von tiefziehfähigen Bandstählen mit geringem Kohlenstoffgehalt Die Herstellung von Lochmasken für Farbfernsehröhren und die Auswirkung von nach dem Walzen im Blech erzeugten Löchern auf die innere Spannung sind dagegen nicht angesprochen.
Ein Ausführung<>beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. I ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Lochmaske!
Fig-2 SpannungS'Dehnungs-Schaubilder des Male·* rials nach den jeweiligen Schritten des Verfahrens;
Fig,3a bis 3d Diagramme, die die Verteilungen der bleibenden Spannungen im Material bei den jeweiligen Schritten des Verfahrens zeigen;
F i g. 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der durch Dressierwalzung erzeugten Dickenabnahme und
der Streckgrenzendehnung des Materials wiedergibt; und
F i g. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der durch Dressierwalzung erzeugten Dickenabnahme und einerseits der Gleichmaßdehnung und andererseits der Gesamtdehnung des Materials wiedergibt
F i g. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske. Nach dem Walzen und vor dem Ätzen der Löcher wird ein Werkstoff geglüht und ferner einer Dressierwalzung unterworfen. Auf diese Weise wird ein Material erhalten, das so gut wie keine Streckgrenzendehnung aufweist und langsam altert, so daß das in F i g. 1 dargestellte Bearbeitungsverfahren möglich wird. Ferner ist es möglich, das Ausmaß der thermischen Verformung der Lochmaske durch verbleibende Spannungen innerhalb des Materials zu vermindern, die durch das Dressierwalzen erzeugt werden.
Im folgenden wird ein Bearbeitungsverfahren für die Herstellung einer Lochmaske mit einer Blechdicke von 0,150 mm als Beispiel genommen und in seinem regelmäßigen Ablauf beschrieben.
Fig. 2 zeigt Spannungs-Dehnungs-Schaubilder eines Werkstoffs während der jeweiligen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte. :><>
Zunächst wird als Ausgangsmaterial dienender Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt (dabei kann es sich um industriell reines Eisen handeln) kaltgewalzt, um ein Stahlblech von 0,152 mm Dicke zu erzeugen. Das Spannungs-Dehnungs-Schaubild des Werkstoffs in jo diesem Zustand ist bei A in F i g. 2 wiedergegeben. Die Eigenschaften des Stahlbleches in diesem Zustand sind die gleichen wie die von Stahlblech nach herkömmlichem Walzen.
Danach wird bei ungefähr 6000C 20 Minuten lang a geglüht. Durch diesen Verfahrensschritt wird das Stahlblech zu einem Material mit großer Dehnung, wie B in F i g. 2 zeigt. Im Vergleich zu einem Material, das in herkömmlicher Weise bei mehr als 9000C geglüht wurden ist, ist das nach dem vorliegenden Verfahren bearbeitete Material ohne Welligkeit und ausreichend flach; es hat jedoch eine starke Streckgrenzendehnung.
Als nächster Schritt wird das 0,152 mm dicke Stahlblech einer Dressierwalzung unterworfen, die zu einer Dickenabnahme von ungefähr 1,5% auf eine Dicke von 0,150 mm führt. Durch diesen Bearbeitungsschritt wird ein Material erhalten, das kaum eine Streckgrenzendehnung aufweist und große Duktilität hat. wie Cm Fig. 2 zeigt. Dieses Material hat im Hinblick auf Street grenzendehnung f»id Duktilität wesentlich bessere Eigenschaften als ein Material nach dem Richtschritt des herkömmlichen Verfahrens.
Danach wird das Material durch Ätzen mit Löchern versehen. Das perforierte Material wird in diesem Zustand preßgeformt. Obwohl in der Regel Kaltverformung angewendet wird, ist auch Warmverlormung möglich, !m Gegensatz zum Richten gemäß dem herkömmlichen Verfahren verhindert das Dressieiwalzen Ziehriefen äußerst wirkungsvoll. Nach dem Dressierwalren kann das Material mehrere Wochen läng bis zum Preßformen stehengelassen werden,
Die wie im Vorstehenden Beispiel mittels Dressier^ walzens hergestellte Lochmaske Weist selbst bei Auftreten eines örtlichen Temperaturanstiegs aus den im folgenden angegebenen Gründen eine geringere thermische Verformung auf.
F i g, 3a bis 3d zeigen "Piagramme, die eine Verteilung der bleibenden Spannungen des Materials in den jeweiligen Verfahrenssiufen wiedergeben. Wenn ein Material bis zu einer bestimmten Blechdicke gewalzt und geformt wird, werden in der Regel bleiberde Zugspannungen in beiden Oberflächenschichten des Bleches und bleibende Druckspannungen im Mittelbereich erzeugt, wie dies in Fig.3a gezeigt ist Beim nachfolgenden Glühen des Materials werden die bleibenden Spannungen zu Null.
Wenn das Stahlblech danach dressiergewalzt wird, wobei nur die Oberflächenschichten bearbeitet werden, ändert sich der Zustand der bleibenden Spannungen, und es tritt eine Spannungsverteilung auf, die Druckspannungen in beiden Oberflächenschichten und Zugspannungen im Mittelbereich aufweist wie dies in F i g. 3b gezeigt ist.
In diesem Zustand ist der Stahl besonders als Ausgangsmaterial für eine Lochmaske geeignet insbesondere im Vergleich zum herkömmlichen Stahl gemäß F i g. 3a.
Nach dein Dressierwalzen wird das Stahlblech gemäß F i g. 3b geätz*. wodurch Löcher r der Weise geformt werden, daß sie auf einer Seite, ncmiich der dem Leuchtschirm zugewandten Seite, größer als auf der anderen, den Elektronenstrahlerzeugem zugewandten Seite sind. Wie in Fig. 3c gezeigt ist, verändern sich dann ;:e bleibenden Spannungen zu einer Verteilung, die starke Druckspannungen auf der Seite der kleineren öffnung, keine Spannungen auf der Seite der größeren Öffnung und Übergang zu Zugspannungen im Mittelbereich aufweist.
Selbst wenn das Material in diesem Zustand preßgeformt und bearbeitet wird, wie dies in Fig. 3d dargestellt ist, bleibt diese Spannungsverteilung aufgrund der geringen Verformung im wesentlichen erhalten. In Richtung der Pfeile M wirken dauernd Biegemomente.
Eine Lochmaske, auf die solche Biegemomente wirken, steht unter der Wirkung einer eine Aufwölbung unterdrückenden Kraft, so daß das Ausmaß thermischer Verformungen selbst bei Aufbringung eines örtlichen Temperaturanstieges vermindert ist. Wenn während einer schon bisher allgemein bekannten Nachätzung nach derii Preßformen die Ätzrate auf der Seite der größeren Öffnungen größer als auf der Seite der kleineren öffnungen ist, wird die Verteilung der bleibenden Spannungen noch verstärkt so daß deren Wirkung erhöht ist.
Der Bereich der Dickenabnahme während der Dressierwalzung ist durch Arbeitsbedingungen bestimmt, die im folgenden angegeben werden.
Der untere Grenzwert der Dickenabnahme hängt davon ab. ob die Streckgrenzendehnung vermindert werden kann oder nicht. Im Hinblick auf die Beziehung üwib^hen der Dickenabnahme und der Streckgrenzendehnung, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist wird ein Wert von mindestens 0.5% (vorzugsweise mindestens 1,0%) für geeignet gehalten. Wenn eine Dickenverminderung oberhalb des unteren Grenzwertes durchgeführt wird kann das Auftreten von Ziehriefen verhindert werden.
Der obere Grenzwert für die Dickenverminderung wird durch die Duktilität des Materials bestimmt. Die Beziehung zwischen der Dickenabnahrre und sowohl der Gleichmaßdehnung als auch der Gesamtdehnung ist in F i g. 5 wiedergegeben. Da während des Preßförrfiens eine Duktilität von einigen Prozent benötigt wird, ist die obere Grenze für die Dickenabnahme ungefähr 15%.
Obwohl die Temperatur und die Dauer des Glühens Vor der Dressierwalzung nicht auf die Werte von 6000C
und 20 Minuten wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt sind, braucht die Temperatur nicht auf 9000C — dies ist der beim herkömmlichen Verfahren übliche Wert — angehoben zu werden. Wie bereits erwähnt wurde, dient das Glühen der Erhöhung der Duklilität des Materials. Es braucht nur soweit durchgeführt zu werden, daß das Kristallkorn nicht groß wird und daß die durch das Glühen verursachte Unebenheit des Bleches durch die Dressierwalzung gerichtet werden kann.
Was die Glühtemperatur angeht, so geht der untere Grenzwert bis zur Rekristallisationstemperatur. Es ist in der Regel sinnvoll, das Glühen in einem niedrigen Temperaturbereich von 5500C bis 6500C durchzuführen.
Als Glühdauer reicht ein Wert von ungefähr 10 Minuten bis ungefähr 8 Stunden aus.
Dies liegt daran, daß, sofern nur ausreichende Duktilität erreicht wirdj selbst eine große Streckgreiizendehnufig durch den Verfahrensschritt des Dressierwalzens vollständig beseitigt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre aus einem niedriggekohlten Stahlblech, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte:
a) Glühen des Bleches,
b) Dressierwalzen mit einer Dickenverminderung von 0,5 bis 15%,
c) Ätzen der Löcher in der Art, daß sie an der einen Blechoberfläche eine größere Öffnung aufweisen als an der anderen Oberfläche, und
d) Formpressen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen in einem Temperaturbereich von 550 bis 650° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Formpressen ein Nachätzvorgang durchgeführt wird, bei dem die Ätzrate an der Blechoberfläche mit den größeren Öffnungen größer ist als an der anderen Blechoberfläche.
10
DE2408435A 1973-02-21 1974-02-21 Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre Expired DE2408435C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48020167A JPS5244868B2 (de) 1973-02-21 1973-02-21
JP48075358A JPS5023317A (de) 1973-07-04 1973-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408435A1 DE2408435A1 (de) 1974-09-12
DE2408435B2 DE2408435B2 (de) 1981-07-02
DE2408435C3 true DE2408435C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=26357073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408435A Expired DE2408435C3 (de) 1973-02-21 1974-02-21 Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3909928A (de)
DE (1) DE2408435C3 (de)
FR (1) FR2218642B1 (de)
GB (1) GB1464131A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094678A (en) * 1976-12-07 1978-06-13 Zenith Radio Corporation Method of making curved color cathode ray tube shadow masks having interregistrable electron beam-passing aperture patterns
US4187443A (en) * 1978-09-08 1980-02-05 Rca Corporation Color picture tube having improved corrugated apertured mask and method of making same
JPS607342B2 (ja) * 1978-10-18 1985-02-23 日新製鋼株式会社 カラ−テレビブラウン管用シヤドウマスクの製造方法
JPS5569238A (en) * 1978-11-15 1980-05-24 Nisshin Steel Co Ltd Steel for shadow mask of color television braun tube
US4210843A (en) * 1979-04-03 1980-07-01 Zenith Radio Corporation Color CRT shadow mask and method of making same
CA1204143A (en) * 1982-08-27 1986-05-06 Kanemitsu Sato Textured shadow mask
JPS59200721A (ja) * 1983-04-27 1984-11-14 Toshiba Corp シヤドウマスクの製造方法
NL8302276A (nl) * 1983-06-28 1985-01-16 Philips Nv Kathodestraalbuis met een fe-co-cr schaduwmasker en werkwijze ter vervaardiging van zo'n schaduwmasker.
US20040100638A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 The Regents Of The University Of California. Correcting surface contour of a non-rigid object through control of surface residual stress

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376451A (en) * 1966-09-12 1968-04-02 Buckbee Mears Co Shadow mask and magnetic shield unitary construction for color tv picture tubes
US3519869A (en) * 1967-04-11 1970-07-07 Victor Company Of Japan Shadow mask having apertures progressively tapered from center to periphery
US3479546A (en) * 1968-06-11 1969-11-18 Buckbee Mears Co Self-supporting shadow mask for colored tv picture tubes
US3676914A (en) * 1970-05-01 1972-07-18 Zenith Radio Corp Manufacture of shadow mask color picture tube
US3707640A (en) * 1970-06-18 1972-12-26 Zenith Radio Corp Shadow mask having double-sized apertures
US3725065A (en) * 1970-09-30 1973-04-03 Rca Corp Method for making a kinescope comprising a color selection mask with temporary corridors
US3808071A (en) * 1972-04-14 1974-04-30 Zenith Radio Corp Etch-back process
US3809945A (en) * 1973-03-02 1974-05-07 Zenith Radio Corp Shadow mask for color cathode ray tube and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464131A (en) 1977-02-09
FR2218642B1 (de) 1976-11-26
DE2408435A1 (de) 1974-09-12
US3909928A (en) 1975-10-07
DE2408435B2 (de) 1981-07-02
FR2218642A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067871B1 (de) Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
DE2362658C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit
DE2408435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
DE2623465A1 (de) Leiter aus aluminiumlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2945467C2 (de) Lochmaskenblech und Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
EP3445887B1 (de) Lithobandfertigung mit hoher kaltwalzstichabnahme
DE1427383A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen
DE2138195A1 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE1947433A1 (de) Verstaerkte Lochmaske fuer Farbfernsehbildroehre
DE2438029A1 (de) Herstellungsverfahren fuer farbbildroehren-lochmasken und lochmaske
DE2942046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlstreifenmaterials, geeignet für die Verwendung bei der Herstellung einer Lochmaske für eine Fernsehröhre
DE1533497B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von AlCuMg-Platten in deren kurzer Querrichtung
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE4434689C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlitzmaske
DE2942047C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
DE10081707C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech für Schattenmasken mit ausgezeichneter Dickengenauigkeit in Längsrichtung
DE19939860A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Planheit von Blechen
DE3933297A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungen der fe-ni-reihe mit verbesserter streifen-unterdrueckender wirkung waehrend des aetzens
DE10053459A1 (de) Lochmaske für eine Braun&#39;sche Röhre
DE19904792A1 (de) Streckmaske für Farbbildröhre und Material für die Maske
EP1194598B1 (de) Verwendung eines stahls für die herstellung von bauteilen von bildröhren und verfahren zur herstellung von bauteilen für bildröhren aus stahlblech
EP1427864B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbandes aus einer eisen-nickel-legierung für gespannte schattenmasken
DE2714905C3 (de) Zweistufiges Aufblähen von Kanalplatten
DE2505210A1 (de) Verfahren zum nachwalzen eines duennen stahlbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN