DE2941170C2 - Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur - Google Patents

Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Info

Publication number
DE2941170C2
DE2941170C2 DE2941170A DE2941170A DE2941170C2 DE 2941170 C2 DE2941170 C2 DE 2941170C2 DE 2941170 A DE2941170 A DE 2941170A DE 2941170 A DE2941170 A DE 2941170A DE 2941170 C2 DE2941170 C2 DE 2941170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
scissors
blocks
strands
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941170A1 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 8000 München Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2941170A priority Critical patent/DE2941170C2/de
Publication of DE2941170A1 publication Critical patent/DE2941170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941170C2 publication Critical patent/DE2941170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/161Collapsible reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/81Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

dung Siegt darin, daß in die Scherenbausteine eine Struktur von Unterbausteinen der gleichen Form, jedoch geringerer Größe eingesetzt werden kann, wobei ein Unterbaustein, der in einen größeren Scherenbaustein eingesetzt ist, an den Scherengelenken des größeren Scherenbausteines angelenkt werden kann. Die Faltbarkeit der Stniktur wird hierdurch nicht behindert, es können jedoch relativ große flache Strukturen durch wenige große Scherenbauneine zusammengesetzt werden, die dann durch die Unterbausteine versteift werden.
Mit einer Struktur gemäß der Erfindung können nicht nur ebene Strukturen, sondern such «- '-·■·■; mit gekrümmter Oberfläche aufgebaut weHen. I "',-zu sind die der konvexen Seite des Scherenbaustv^es zugewandten Scherenstabteile und die d<" konkaven Seite zugewandten Scherenstabteile zwt. ...in Scherengelenk und Scherenstabenden jewe"·*, unt<;r sich gleich lang, und die der konvexen Seite zuj^wandten Scherenstabteile sind langer als die der konkaven Seite zugewandten Scherenstabteile.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind ;n den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigen
Fig. IA bis IE eine Folge zur Darstellung des Aufbaues eines Scherenbausteines aus drei Scheren,
Fig.2A bis 2C eine schematische Darstellung des Aufbaus einer flächigen Struktur aus Scherenbausteinen gemäß F ig. 1,
Fig.3A bis 3D schematische Darstellungen von weiteren Strukturen, die mit einem Scherenbaustein gemäß F i g. 1 aufgebaut sind,
Fig.4 eine schematische Darstellung der Verknüpfung dreier nebeneinander angeordneter Scherenbausteine mittels Knotensternen,
Fig.5 einen Knotenstern für die Verbindung von Scherenbausteinen,
F i g. 6 eii.e Aufsicht auf eine schematisch dargestellte Struktur für einen gekrümmten Offset-Antennenreflektor,
F i g. 7 eine Seitenansicht der in F i g. 6 dargestellten Struktur mit einer Ansicht der Struktur,
Fig.S eine schematische perspektivische Ansicht eines größeren Scherenbausteines, in den Unterbausteine und ein Reflektornetz eingehängt sind:
F i g. 9A und 9B jeweils eine schematische Teilansicht der Struktur gemäß F i g. 7 für eine Schere des größeren Scherenbsusteines mit eingesetzten Unterbausteinen und Reflektornetz irn entfaiteten bzw. zusammengefalteten Zustand.
F i g. 10 eine der F i g. 9A entsprechende Darstellung einer abgewandelten Schere eines Scherenbausteines mit einem scheinatisch dargestellten außermittigen Scherengeienk und
F i g. 11A bis 11F eine Folge von Faltzuständen einer aus Scherenbausteinen gemäß der Erfindung zusammengesetzten flächigen gewölbten Struktur.
Ein Scherenbaustein 11. dessen Aufbau in den Fig. IA bis IE gezeigt ist, besteht aus einer Folge von drei ebenen Scheren 4|, 4% und 43 (F i g. IA). Jede Schere weist zwei sich kreuzende Scherenstäbe 5, z. B. Kohlefaserstäbe auf, die mit einem Scherengelenk 6 verbunden sind, welches eine Spreizung der Scherenstäba in der Scherentbene erlaubt. Die Scheren sind jeweils im Bereich der Schnittgeraden der sich schneidenden Schereneb-snen aufeinanderfolgender Scheren gelenkig miteinander durch Koppelgelenke 12
verbunden, die die Spreizfähigkeit der Scheren nicht beeinträchtigen. Diese Koppelgelenke sind z. B. biegcelastische Kunststoffverbinder oder etwa kardanähnliche Gelenke: ein derartiges Koppelgelenk ist in F i g. 5 näher dargestellt und wird weiter unten beschrieben. Die drei Scheren 4i. 4? und 43 werden so um die Koppelgelenke 12 geschwenkt daß die freien Stabenden der dritten Schere 43 mit den freien Stabenden der ersten Schere 4| ebenfalls über ein Koppelgelenk 12 verbunden werden (vgl. Fig. IB und IC). Damit ergibt sich ein Scherenbaustein aus einer geschlossenen Scherenfolge, wobei jede Schere des Scherenbausteins in einer Ebene eines Dreiecksprismas mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks liegt. Die Scherenstäbe 5 sind dann die Diagonalen einer jeden Prismafläche. Dieser Scherenbaustein 11 kann entweder so zusammengelegt werden, daß ein sehr flaches Dreiecksprisma gebildet wird (vgi. F i g. I D), odt r der Scherenbaustein wird so zusammengeklappt, daß sich ein Bündel von nahezu parallelen Stäben ergibt, wobei die Bündelhöhe etwa der Scherenstabxinge entspricht (vgl.Fig. IE).
In den F i g. 2 und 3 sind schematisch mehrere fischige Strukturen dargestellt, die mit dem beschriebenen Scherenbaustein 11 aufgebaut werden können, wobei dieser Sclierenbaustein teilweise schematisch als das oben erwähnte Dreiecksprisma dargestellt ist Je nach Art der Aneinanderreihung der einzelnen Scherenbausteine können unterschiedliche Strukturen erzielt werden. Werden die Scherenbausteine, die in F i g. 2A gezeigt sind, in eine Ebene gelegt und jeweils in den Eckpunkten durch einen in Fig.5 gezeigten Knotenstern 13 mit einem weiteren Scherenbaustein verbunden, so kann daraus eine im enttalteten Zustand große Fläche entstehen (vgl. F i g. 2C). Diese Struktur, die auch für die in den Fig.6 und 7 dargestellte Antenne verwendet wird, läßt sich entsprechend F i g. t E so zusammenfalten, daß sämtliche Stäbe der e meinen Scherenelemente nahezu parallel gebündeu smd. Sci-smatisch ist dieser zusammengebüdelte Zustand in F i g. 7 dargestellt
Werden gemäß F i g. 3 die als flache Dreiecksprismen zusammengelegten Scherenbausteine 11 übereinander gestapelt und an den Berührungspunkton mit entsprechenden Knotensternen verbunden, so entsteh1, im entfalteten Zustand eine lange und schmale Maststruktur (vgl. F i g. 3B). Werden mehrere Reihen derartig gestapelter Dreiecksprismen in einer Ebene nebeneinander angeordnet, wie dies in F i g. 3C gezeigt ist, lassen sich im. entfalteten Zustand matratzenähnliche flache Strukturen erzielen (vgl. F i g. 3D).
An den Verbindungspunkien der Scheren eines Scherenbausteins und der einzelnen Scherenbausteine untereinander sind Koppelgelenke 12 und Flnotensterne 53 έ. fofderüch. rr.ii denen für fischige Sfukiuren gerr.äB Fig. 2 die Ecken von drei Bausteinen 1I1. II2 und Hi verbunden werden, d. h. daß von einem Knotenstern 13 sechs Scherensti'je 5 ausgehen (vgl. Fig.4). Ein derartiger Knotenstem 13 mit drei Koppelgelenken ist in F i g. 5 näher dargestellt. Das Koppelgeienk 12 weist zwei Lagerschalen 14 auf, von denen hier nur die untere Lagerschale dargestellt ist, auf die eine ansonsten identische obere Lagerschale aufgelegt und mit der unteren Lagerschale befestigt wird. In Winkelabständen von 120° sind drei Lagerzapfen 15 in den Lagerschalen drehbar gelagert. Die Drehachsen dieser Lagerzapfen 15 liegen auf den Seiten eines gleichseitigen Dreiecks in einer Ebene, die etwa die Mittelebene der beiden
Lagerscha?en ist. Die Lagerzapfen tragen in ihrer Mitte einen senkrecht zu ihrer Achse verlaufenden Querbolzen 16, in den ein mit dem freien Ende des Stabes 5 einer Schere verbundener Gabelzapfen 17 eingehängt ist, Querbolzen 16 und Gabelzapfen 17 bilden demnach ein Schwenkgelenk fur zwei benachbarte Scherenstäbe. Beide Gabelzapfen 17 des Schwenkgelenkes tauchen jeweils mit ihrem Schaft in eine Hülse 18 ein, die mit dem Stabende des entsprechenden Scherenstabes drahfest verbunden ist Der Gabelzapfen ist gegenüber seinem Schaft leicht gekröpft, so daß. wie in F i g. 5 gezeigt in einem Querbolzen 16 eines Lagerzapfens 15 jeweils zwei Gabelzapfen zweier benachbarter Scherenstabenden eingehängt sind. Der Schaft des Gabelzapfens 17 ist in der Hülse 18 drehbar gelagert. Gabelzapfen 17 und Hülse 18 bilden «in um die Scherenstablängsachse wirkendes Axialgelenk. Das erwähnte Schwenkgelenk und dieses Drehgelenk bilden zusammen ein Koppelgelenk 12 für einen Eckpunkt eines Bausteines. Die Verknüpfung dreier derartiger Koppelgelenke über die ihrerseits wiederum schwenkbaren Schwenklager bilden den Knotenstern 13. Mit dem Knotenstern aus drei Koppelgelenken können sechs Stäbe, an einer gemeinsamen Ecke dreier Bausteine miteinander gelenkig verbunden werden. Die Winkel zwischen den einzelnen Stäben reichen je nach dem Entfaltungszustand der Struktur von 0—60°. die Schwenkwinkel der Lagerzapfen 15 von 0—90°.
Aus sieben Scherenbausteinen Hi bis 117. im folgenden und in der Legende auch als Grundbausteine JO bezeichnet, kann eine Struktur 20 für eine Antenne mit gekrümmten Reflektor aufgebaut werden; zur Verdeutlichung der Struktur sind in Fig.6 die dort nur als Dreieck schematisch dargestellten Grundbausteine 111 bis 11; mit stärkeren Randlinien hervorgehoben. Die Grundbausteine werden durch die in F i g. 5 dargestellten Knotensterne 13 miteinander verbunden, die in der F1 g. 6 iediglich als Knotenpunkte dargestellt sind. Um in dieser Grundstruktur für den Reflektor eine Krümmung auszubilden, liegen die Scherengelenkpunkte nicht mehr in der Mitte der Scherenstäbe 5. Werden in der F1 g. 7 die der konkaven Oberfläche des Reflektors zugewandten Scherenstabteile mit 5„und die der konvexen Unterseite des Reflektors zugewandten Scherenstabteile mit 5„ bezeichnet, so müssen für die in der F1 g. 7 dargestellte Wölbung die unteren Scherenstabteile 5 jewens langer als die entsprechenden oberen Scherenstabteile 5. sein. Die oberen und unteren Scherenstabteile 5 bzw. 5, sind unter sich jeweils gleich lang. Damit hegen alle oberen Scherenstabendpunkte so auf einer Kugeloberfläche. Durch unterschiedliche Längen der Scherenstabteile können im Prinzip auch andere Strukturkrümmungen erzielt werden.
Um in der Grundstruktur für die Struktur 20 ein entsprechend der Reflektoroberfläche gewölbtes Maschennetz 21 einhängen und positionieren zu können, müssen iTiögikhsi vieic gleichmäßig über die Ncizfiäehe verteilte Netzanknüpfpunkte innerhalb der faltbaren Grundbausteine bereitgestellt werden, und zwar so. daß sie beim Entfaltvorgang ihre gegenseitigen Abstände &o kontinuierlich ändern.
Die bisher verwendeten Grundbausteine Hi bis Hr sind noch zu groß, um genügend Aufhängepunkte für das Maschennetz 21 des Reflektors zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grunde werden in die Grundbaustei- f>5 ne 11? bis W-, Unterbausteine eingesetzt, die den gleichen Aufbau wie die Scherenbausteine aufweisen. Für den Grundbaustein 1U und den Raum zwischen den Grundbausteinen 114, He und 11; sind einige Unterbausteine 11", 11"' zusätzlich gestrichelt dargestellt Und sollen mit Bausteinen zweiter Ordnung it" bzw. Bausteinen dritter Ordnung 11'" bezeichnet werden. Damit kann die Struktur aus den Grundbausteinen 11t bis 11; wesentlich engmaschiger unterteilt werden.
Dieses erfolgt so, daß an den Scherengelenken 6 de? jeweiligen Grundbausteins 11 (vgl. Fig.8) je zwei Scherenstäbe 5" eines Unterbausteines 11" angelenkt, alle Scherenstäbe 5" ihrerseits wieder paarweise mit Scherengelenken 6" zu Scheren und diese durch Koppelgelenke 12" zu den Bausteinen 11" zweiter Ordnung zusammengefaßt werden. Scherengelenke 6" und Koppelgelenke 12" entsprechen im Aufbau und Funktion den Elementen 6 bzw. 12 des Grundbausteins.
Auf diese Weise erhält man zusätzlich zu den mit A, B und C in F i g. 8 bezeichneten Aufhängepunkten für das Reflektornetz an den drei oberen Eckpunkten des Grundbausteines weitere drei Aufhängepunkte D, Eund F an den nicht mit dem Grundbaustein verbundenen Eckpunt · * 1 des Bausteines 11" zweiter Ordnung.
Derartige Unterbausteine können ebenso in dem Raum zwischen drei benachbarten Grundbausteinen an die dortigen Schwenkgelenke angekoppelt werden.
Um zusätzlich die gewünschte Außenkontur des Reflektors zu erreichen, die hier für den in Fig.6 oberen Teil als gestrichelt dargestellte Kreisform angedeutet ist, können an die vorhandenen Grundbausteine 11 derartige Buu^.ii^. zweiter Ordnung 11" angesetzt werden, wobei dann jedoch diese Unterbausteine offen sind, d. h., daß in der einen, den vorhandenen Grundbausteinen zugewandten Dreiecksprismafiäche nur ein Scherenstab vorhanden sein muß. Diese Randbausteine sind in F i g. 6 mit 11 "o bezeichnet
Soll'e die durch Grundbausteine und Bausteine zweiter Ordnung erreichte Aufteilung der Struktur noch nicht genügend Netzanknüpfpunkte liefern, so können in Bausteine 11" zweiter Ordnung und in die Zwischenräume zwischen diesen Bausteinen 11" und den benachbarten Scherenbausteinen 111 bis H7 Bausteine 11'" dritter Ordnung eingesetzt werden. Diese Bausteine 11'" dritter Ordnung sind zu besseren Kenntlichmachung zusätzlich gepunktet dargestellt
Die Bausteine 11'" werden in die Bausteine 11" bzw. in die Zwischenräume zwischen diesen und den Grundbausteinen auf die gleiche beschriebene Weise eingehängt, so daß sich jetzt weitere Aufhängepunkte G. h und / ergeben, die innerhalb der durch die Aufhängepunkte A, B und C begrenzten Fläche liegen. Γη Fig.8 ist zur Verdeutlichung die Oberfläch, des Reflektornetzes gestrichelt dargestellt wobei die Kreuzungspunkte dieser gestrichelten Linien jeweüs Aufhängepunkte für das Reflektornetz charakterisieren. Die Struktur kann selbstverständlich analog noch weiter unterteilt werden. Für den kleinsten erwünschten Netzunterteilungsabstand genügt jedoch zuletzt die Netziessclüng durch einen sogenannten Zweischisg 22, das sind zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Stäbe, wobei dann am Gelenk ein weiterer Netzanknüpfpunkt K liegt; die äußeren Enden M und L der Zweischlagstäbe sind an benachbarten Stababschnittmittelpunkten angeschlossen (vgl. Fi g. 9A).
Da alle Bausteine 11, 11" und 11'" schematisch als Prismen darstellbar sind (vgl. Fig.2), ergibt sich damit ein Strukturprinzip von einandergeschachtelten ähnlichen Dreiecksprismen mit entsprechend der Scherenbausteingröße unterschiedlichen Volumina.
Die jeweils außen liegenden Ecken der beschriebenen
flächigen Struktur sind z. B. mit einem Spanndraht 23 verbunden, womit das Reflektornetz 21 radial gespannt eingehängt wird.
Für den Reflektor ist noch eine Mastkonstruktion 24 vorgesehen, die in der Nähe des Brennpunktes F des Reflektors endet und mit einem hier nicht dargestellten Subreflektor oder einer Speisequelle für den Reflektor 20 verbunden ist. Die Mastkonstruktion 24 hat die Form einer d.Jseitigen Pyramide und ist auf einer hier nur angedeuteten Grundplatte 25 montiert. Auf der Grundplatte ist ein Stellantrieb 26 vorgesehen, der z. B-mittels einer Gewindespindel 27 den Entfultvorgang vornehmen kann. Mit dem Stellantrieb 26 sind zwei Scheren 4 verbunden, deren Spreizung durch die Gewindespindel versteilt wird. Die beiden Scheren 4 sind mit ihren anderen Enden mit den Grundbausteinen Hi bzw. II2 an deren dem Stellantrieb zugewandten Spitzen verbunden. Wird die Gewindespindel 27 des Stellantriebes verdreht, so werden die beiden mit dem Reflektor 20 verbundenen Scheren 4, und durch die Zwangsführung aller mit diesen verbundenen Grund- und Unterbausteine, die gesamte Reflektorstruktur entfaltet, bzw. zusammengefaltet Zusammengefaltet findet sie innerhalb der Mastkonstruktion 24 Platz, wie dies schematisch in Fig. 10 angedeutet ist. Das Maschennetz 21 liegt im zusammengefalteten Zustand der Reflektorstruktur außerhalb, und zwar in Fig.7 oberhalb der gefalteten Struktur. Dies ist in Fig.9 schematisch verdeutlicht, wobei in der Fig.9A ein Scherenelement 4 eines Grundbausteines 11 im entfiUeten und in Fig.9B im zusammengefalteten Zustand in einer Scherenebene dargestellt ist In Wirklichkeit findet die Netzfaltung auch noch zusätzlich senkrecht zu der dargestellten Faitebene gleichzeitig statt, so daß nur ein knitterfähiges Netz für diese Faltung geeignet ist In Fig.9 sind ferner auch noch einzelne Stäbe 5" bzw. 5"' analog der Unterbausteine zweiter bzw. dritter Ordnung eingezeichnet. Insbesondere aus F i g. 9B geht hervor, daß sich ein derartiges Scherenelement aus einer größeren Grundschere und eingehängten Unterscheren bzw. Scherenteilen zwanglos zusammenfalten läßt.
Wie in Fig. 10 angedeutet, ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Scherengelenkachse durch die beiden Scherenstablängsachsen verläuft; vielmehr ist es in vielen Fällen aus Gründen der Stabilität günstiger, die Scherenstäbe in dem Bereich des Scherengelenkes 6 mit Hülsen in Art einer Manschette 28 zu versehen, an denen dann das Scherengelenk 6 angeordnet ist, so daß dadurch die Achse des Scherengelenks außermittig zu den Scherenstäben liegt
In den Fig. 1IA bis HB ist schematisch der Entfaltvorgang einer Struktur aus sieben Grundbausteinen dargestellt; diese Struktur ist auch für den in den Fig.6 und 7 gezeigten Reflektor verwendet. Zur Orientierung ist in der Figurenfolge eine ortsfeste Scheibe vorgesehen, auf die das Stabbündel der zusammengefalteten Struktur aufgesetzt ist.
Eine gemäß der Erfindung aufgebaute flächige Struktur kann selbstverständlich im entfalteten Endzustand verriegelt oder versteift werden, um höhere Formstabilität zu erreichen. Dies kann etwa durch Gurtelemente geschehen, so etwa durch Seile, Stabprofile, Knickstreben oder Stützrohre zwischen bestimmten Strukturpunkten. Diese Gurtelemente können so ausgebildet werden, daß sie die Entfaltung der Struktur nicht behindern. Sie können selber faltbar sein, s^ daß sie an der Entfaltung der Struktur teilnehmen. Ferner kann die Struktur verkleidet werden, z. B. mit Netzen, Folien, Häuten oder Platten. Derartige verkleidete Strukturen können dann als entfaltbare Hohlkörper, Antennenreflektoren, Gewölbe, Schalenbecken, Schwimmkörper, Brücken, Streben oder ebenen Folien, Spiegelflächen verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Durch Zwangskoppiung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur mit in Ebenen gelenkig miteinander zu Scherensträngen verbundenen Scheren, wobei die Scherenstränge untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenstränge durch Scherenbausteine (11, Hi bis 1I7) miteinander verbunden sind, die aus drei oder mehr ebenen Scheren (4, 4>, 4^ 4s) gebildet sind, die jeweils im Bereich der Schnittgeraden der sich schneidenden Scherenebenen aufeinanderfolgender Scheren (4, 4U 4z, 43) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Seheren (4, 4i, 42, 43) der Scherenstränge Bestandteile der Scherenbausteine (11, Hi bis H7) sind, und daß die gelenkige Verbindung der Scheren durch Koppelgelenke (12) erfolgt, die die Spreizfähigkeit der Scheren (4,4,, 42,43) nicht beeinträchtigen.
2. Struktur lach Anspruch 1, dadurch geker
zeichnet, daß der Scherenbaustein (11) aus dr*.. gleichen Scheren (4,4It 42,43) aufgebaut ist
3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelgelenke (12) aus einem biege- und torsionselastischen Werkstoff bestehen.
4. Struktur nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Koppelgelenk (12) für zwei gekoppelte Scherenstäbe (5) ein Schwenkgelenk (Querbolzen 16 und Gabelzapfen 17) mit einer im Bereich der Schnittgeraden der Scherenebenen benachbarter Scheren (4) liegenden Schwenkachse (Gabelzapfen i6) sowie idr jede.* Scherenstabende ein um die jeweilige Scherenstal .ängsachse drehbares Axialgelenk (Gabelzapfen 17 und Hülse 18) aufweist
5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Scherenbausteine (Baustein 11 erster Ordnung) eine Struktur (20) von Unterbausteinen (Bausteine 11" zweiter Ordnung, Bausteine 11'" dritter Ordnung) der gleichen Form, jedoch geringerer Größe eingesetzt sind.
6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
rrai^knat sjaftfiill IJtltiiI-Και IC »gin /1 1" jjZW. Ii"'^ AfT in einen größeren Scherenbaustein (11 bzw. 11") eingesetzt ist. an den Scherengelenken (6 bzw. 6") des größeren Scherenbausteines angelenkt ist
7. Struktur nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Scherenbausteine und Unterbausteine (11, 11" bzw. 11"') jeweils gleich ausgebildet sind.
8. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Scheren (4) eines Scherenbausteins (11, 11", IY") der Abstand ^.„;r„U^„ CnhoraniYsbnl/ IC A" R'"\ im/i ?rWrsn-
stabenden unterschiedlich ist
9. Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer gekrümmten Form der Struktur die der konvexen Seite des Scherenbausteins (H) zugewandten Scherenstabteiie (5,/) und die der konkaven Seite zugewandten Scherenstabteiie (5O) zwischen Scherengelenk (6) und Scherenstabenden jeweils unter sich gleich lang sind und daß die der konvexen Seite zugewandten Scherenstabteiie (5„) länger sind als die der konkaven Seite zugewandten Scherenstabteiie (5O).
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige auseinander- und zusammentfaltbare flächige Strukturen sind etwa zum Bau voa Antennenrefiektoren geeignet, die z. B. im Weltraum in Verbindung mit einer Fernseh-Relais-Station verwendet werden. Eine solche aus Scherensträngen aufgebaute StrukL.ir, in
ίο diesem Falle eine entfaltbare Parabo!antem.e nach An eines Regenschirms, ist aus der US-PS 35 09 576 bekannt Bei dieser Antenne gehen von einer zentralen Stütznabe radial nach außen sich entfaltende Scheren- «rtränge aus, die untereinander durch Kegelstumpfabschnitte des Antennenreflektornetzes verbunden sind. Hierzu sind ferner halbkreisförmige Abschnitte aus Gewebe oder dgL mit dem Antennennetz mit einzelnen Gelenken in den Scherensträngen verbunden.
Bei dieser entfaltbaren Parabolantenne werden zwar die einzelnen Scherenstränge zwangsgekoppelt entfaltet und gegebenenfalls auch wieder zusammengefaltet jedoch ist während dieser Fajtvorgänge keine seitliche Stabilität d. h. eine Stabiütät zwischen den einzelnen Scherensträngen gegeben. Eine gewisse seitliche Stabiiität wird erst bei der vollständigen Entfaltung erreicht wenn die Struktur durch das gespannte Reflektornetz straff zusammengehalten wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Struktur entsprechend dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß sie in allen Entfaltzuständen räumlich steif ist
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches i angegebenen Merkmale gelöst
Demgemäß werden die Scherenstränge der flächigen Struktur durch spezielle Scherenbausteine miteinander verbunden, die an dem Entfaltvorgäng zwangsgekoppelt teilhaben. Die Scherenstränge sind selbst Teil dieser Scherenbausteine. Durch die soeziell·" Kopplung der Scheren innerhalb der Scherenbausteine durch Koppelgelenke, die die Spreizfähigkeit der Scheren nicht beeinträchtigen, ist die Struktur in allen Entfaltzuständen räumlich steif, d. h. es ist auch Steifigkeit quer zu den Schsrensträn^sn ^^sben. Bei der Struktur ist hierdurch jeder Entfaltzustand eindeutig reproduzierbar. Da die räumliche Steifigkeit der Struktur gemäß der Erfindung durch die Struktur selbst gegeben ist. kann diese auch für flächige Strukturen mit großen Durchmessern eingesetzt werden. Die Struktur kann trotz dieser Größe mit kleinen Toleranzen hergestellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil einer gemäß der Erfindung aufgebauten flächigen Struktur liegt darin, daß der Faltvorgang mit einer Zwangsführung in allen Richtungen aufgrund der besonderen Konstruktion aus aalrnnno\tan Choren cr(n\at nipc hat nnrh Hpn Vorteil σ r-i -- - -ts-
daß für den Faltvorgang im Prinzip lediglich ein einziges Betätigungselement notwendig ist, das z. B. an den freien Stabenden einer Schere eines ersten Bausteines zwischen zwei Scherensträngen angreift Selbstver·
so ständlich kann die Struktur auch durch mehrere, an unterschiedlichen Strukturpunkten angreifende Betätigungselemente gefaltet werden.
Eine räumlich steife Struktur ergibt sich in einfacher Weise, wenn die Scherenbausteine jeweils aus drei
o5 gleichen Scheren audgebaut sind, so daß die Scherenbausteinc von einem Dreiecksprisma umschrieben werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Firfin-
DE2941170A 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur Expired DE2941170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941170A DE2941170C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941170A DE2941170C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941170A1 DE2941170A1 (de) 1981-06-19
DE2941170C2 true DE2941170C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6083215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941170A Expired DE2941170C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941170C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316499A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Buschendorf, Martin Aus Segmenten fügbares Gestänge
DE202008009158U1 (de) 2008-04-29 2009-01-02 Buschendorf, Martin Eigensteifes Bauelement und Einrichtung zu seiner Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1162948B (it) * 1983-09-30 1987-04-01 Aeritalia Spa Braccio estensibile particolarmente per veicoli o moduli spaziali
US4601152A (en) * 1984-04-27 1986-07-22 General Electric Company Truss structure and method of construction
DE3532851A1 (de) * 1985-09-14 1987-04-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Entfalt- und wiedereinfaltbarer antennenreflektor
JPS6483741A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Mitsubishi Electric Corp Expansion structure
JP5732656B2 (ja) * 2011-01-31 2015-06-10 Nec東芝スペースシステム株式会社 展開式アンテナ
DE202014000721U1 (de) 2014-01-27 2014-04-22 Hans-Michael Korff Quinta-Eder Bauelement mit Klauenmechanismus zur Bildung von Gitterkonstruktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17234A (de) *
US3509576A (en) * 1967-12-04 1970-04-28 Lockheed Aircraft Corp Collapsible parabolic antenna formed of a series of truncated fabric cones
AU4668572A (en) * 1971-10-14 1974-03-21 Delmar Engineering Laboratories Stress balanced extendible boom structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316499A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Buschendorf, Martin Aus Segmenten fügbares Gestänge
DE202008009158U1 (de) 2008-04-29 2009-01-02 Buschendorf, Martin Eigensteifes Bauelement und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE102008021464A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Martin Buschendorf Eigensteifes Bauelement, Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941170A1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302370T2 (de) Rahmenstruktur
DE3832546C2 (de) Modul für ein auseinanderfaltbares Gerüst und auseinanderfaltbares Gerüst unter Verwendung der Module
DE2548817C3 (de) Selbsttragendes Bauwerk
DE2644132A1 (de) Tragrahmen fuer ein schutzdach
DE3222475A1 (de) Ausfahrbarer mastaufbau
DE60303776T2 (de) Schnell aufbaubare, modulare und faltbare Struktur für Zelte oder dergleichen
DE2223621A1 (de) Dreidimensionale Anordnung
DE19818240C2 (de) Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors
AT403736B (de) Entfaltbarer scheinkörper für tarnzwecke
DE2941170C2 (de) Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur
DE2159969A1 (de) Auseinanderfaltbares bzw. -klappbares Raumgitter
DE1019678B (de) Zerlegbare Bruecke mit einem Obergurt und zwei Untergurten
WO2012110201A1 (de) Gittertragwerk
EP0313925B1 (de) Knoten-Stab-System
DE4101276C2 (de) Raumfachwerk
DE102011054205A1 (de) Zelt
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE2642629C2 (de) Zusammenlegbarer Radarreflektor
DE69817301T2 (de) Zusammenfaltbare Struktur
DE3044630C2 (de) Faltbare, räumlich starre Fachwerkstruktur für großflächige Antennen oder dergleichen
DE2932423B2 (de) Schirm
DE60021591T2 (de) Traggerüst zum schutz einer bühnenkonstruktion
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
DE3827827C1 (en) Collapsible table
DE3612680A1 (de) Zusammenfaltbare und entfaltbare raeumliche konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee