DE2940773A1 - Hochleistungs-radialventilator - Google Patents

Hochleistungs-radialventilator

Info

Publication number
DE2940773A1
DE2940773A1 DE19792940773 DE2940773A DE2940773A1 DE 2940773 A1 DE2940773 A1 DE 2940773A1 DE 19792940773 DE19792940773 DE 19792940773 DE 2940773 A DE2940773 A DE 2940773A DE 2940773 A1 DE2940773 A1 DE 2940773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
blade
fan according
outlet
radial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940773C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Franz 2330 Eckernförde Kozel
Hugo Dr.-Ing. 2390 Flensburg Leist
Hans-Werner Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Roth
Rudolf Dr.-Ing. 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Schilling
Prof. Dr.-Ing. Jürgen 7500 Karlsruhe Zierep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punker GmbH
Original Assignee
Punker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker GmbH filed Critical Punker GmbH
Priority to DE19792940773 priority Critical patent/DE2940773C2/de
Priority to GB8028918A priority patent/GB2063365B/en
Priority to FR8021297A priority patent/FR2467309B1/fr
Priority to SE8006990A priority patent/SE448018C/sv
Priority to DK425880A priority patent/DK148008C/da
Publication of DE2940773A1 publication Critical patent/DE2940773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940773C2 publication Critical patent/DE2940773C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

D 5841 - reba 4. Oktober 1979
Punker GmbH, 2330 Eckernförde
Hochleistungs-ßadialventilator.
Die Erfindung betrifft einen Hochleistungs-Radialventilator, der ein Spiralgehäuse mit einer seitlichen Einströmdüse und ein entsprechendes Laufrad oder eine saugseitig angeordnete Wand mit seitlicher Einströmdüse und frei ausblasendem Laufrad besitzt und dessen Laufrad Schaufeln, insbesondere normale, nicht profilierte Schaufeln, z.B. Kreisbogenschaufeln, aufweist, wobei das Laufrad an der der Einströmdüse zugewandten Seite durch eine von oben nach unten und außen verlaufende Deckscheibe abgedeckt ist, deren Einlaßbereich mit dem kleinsten Durchmesser "d0" das zugewandte Ende der Einströmdüse überlappt und nach außen hin unter Freilassung eines Ringspaltes mit der Spaltweite "S" überdeckt.
- 8 130017/0098
Radialventilatoren mit einem Laufrad, einem Spiralgehäuse und einer Einströmdüse, bei denen zwischen der Einströmdüse und der Abdeckscheibe des Laufrades ein Spalt vorhanden ist, sind bekannt. Diese bekannten Radialventilatoren haben eine relativ niedrige Leistungsdichte. Unter"Leistungsdichte" wird hierbei das Produkt " ψ t χ Ij, t" verstanden, wobei " 1J t" die Lieferzahl im Punkt " T| ·' und " \ . " die Druckziffer zum Λ + (Gesamtdruck) bei η . ist.
Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen und hat sich zu dem oben genannten Zweck die Aufgabe gestellt, eine Radialventilatoranordnung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der eine im Verhältnis zu den bekannten Radialventilatoren der hier in Frage stehenden Art größere Leistungsdichte bei einer noch etwa gleich hohen Druckziffer Ί{· . und einen ca. gleich guten Wirkungsgrad wie bei bisher bekannten Radialventilatoren erreicht wird. Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß die den Verlauf der Deckscheibe bestimmende, einen kreisbogenformigen, parabolischen oder hyperbolischen Verlauf besitzende Kurve mit einem Radius oder mit mehreren Radien beschrieben ist, die sich zum kleinsten
- 9 -130017/0098
Durchmesser des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser) wie 0,21 - 0,30, vorzugsweise wie 0,225 - 0,280 zu 1 verhalten. Zweckmäßigerweise kann hierbei die Anordnung so getroffen sein, daß der kleinste Durchmesser des Einlaßbereichs der Ab-deckscheibe (Einlaufdurchmesser) sich zur Spaltweite wie 1 zu 0,010 - 0,020 verhält.
Der Schaufelinnendurchmesser kann sich hierbei z.B. wie 0,54- - 0,80 zu 1 zum Austrittsdurchmesser verhalten, wobei vorzugsweise der in Sichtung der Laufradachse gemessene Abstand (b ) zwischen der Nabenscheibe und der Abdeckscheibe der durch den Krümmungsmittelpunkt hindurchgehenden Ebene sich zum kleinsten Durchmesser (d ) des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser) wie 0,52 - 0,70 zu 1 verhält. Es kann z.B. hierbei vorgesehen sein, daß der Austrittsdurchmesser (dp) sich zur Schaufelbreite (bg) an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,25 - 0,40, vorzugsweise wie 1 zu 0,27 - 0,38 verhält. Die Anordnung kann z.B. auch so getroffen sein, daß die zur Nabenscheibenebene parallele, durch den Krümmungsmittelpunkt der Abdeckscheibe hindurchgehende Ebene mit dem von diesem Krümmungsmittelpunkt ausgehenden und zu den abdeckscheibenseitig äußersten Endpunkt der Schaufel
- 10 - ■ 130017/0098
(Schaufelbeginn) geführten Radius einen Winkel von 10 - 30° bildet.
Mit der Erfindung wird, wie sie sich vorgenommen hat, eine optimale Leistungsdichte bei etwa gleich großem I^ . und
λ. . durch ein wesentlich größeres Y . erreicht, wozu eine wesentlich verbesserte C -Verteilung - als mit bekannten Mitteln erreichbar Voraussetzung ist. Hierbei ist man von der Überlegung ausgegangen, daß diese Ziele am besten erreicht werden, indem man einerseits der Abdeckscheibe eine schwache Krümmung erteilt und andererseits einen relativ großen Spalt vorsieht, was eine energiereichere Strömung mit sich bringt: große Spaltweiten und eine geringe Krümmung bewirken geringe Umlenkverluste an der Abdeckscheibe und bringen auch geringere Stoßverluste an den Schaufelsaugseiten nahe der Deckscheibe und damit eine gleichförmigere (^-Verteilung mit sich, was eine hohe und optimale Energieumsetzung in Laufrädern großer Leistungsdichte bedeutet. Höhere Leistungsdichten scheiterten bisher daran, daß keine größeren Lieferzahlen erreichbar waren, weil das Umlenkproblem nicht mehr sauber gelöst werden konnte, wenn es galt, größere Fördervolumina durchzusetzen. Nunmehr wurde
- 11 ·-
130017/0098
dies erreicht durch eine Verbesserung der C -Verteilung, was zu höherem uf t führte. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes und hierbei des mit der Erfindung vorgeschlagenen Verhältnisses zwischen dem Einlaufdurchmesser und dem Schaufelinnendurchmesser besteht in einer fertigungstechnischen Verbesserung, weil innen vorstehende Schaufeln in einer Schweiß- oder Montagevorrichtung mit der Innenkante in Nuten zur Anlage gebracht werden können, also genau positioniert werden können, und dieser Kern auch während der Deckringmontage im Rad bleiben kann. Dies bedeutet während der Schaufelbefestigung (Schweißen, Nieten usw.) eine gleichbleibende Zentrierung des Deckringes, so daß der Radkörper dann gar keine oder sehr viel weniger Richtarbeit benötigt. Die richtige Wahl des Verhältnisses zwischen den Durchmessern ergibt weiterhin auch die Möglichkeit, eine kleinere optimale Schaufelzahl zu verwenden, was sich in der Reduzierung des Herstellungspreises und in der Vereinfachung der Fertigung auswirkt. Das frühere Erfassen der Ansaugströmung durch das Schaufelgitter infolge des mit der Erfindung vorgeschlagenen Verhältnisses zwischen dem Einlaufdurchmesser und dem Schaufelinnendurchmesser ergibt außerdem strömungstechnische Vorteile. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Geräuschverhalten des neuen Radialventilators besonders günstig ist.
130017/0098
- 12 -
Nur der guten Ordnung halber soll noch darauf hingewiesen werden, daß es sich bei dem Wert "S" um eine konstruktive Größe handelt, die bei der Realisierung noch gewisse Fertigungsfehler aufweist, z.B. Mittenversatz der Einströmdüse zum Rad, Rundlauffehler des Rades usw.. Es handelt sich also um einen mittleren Wert, der sich aus den konkreten Meßwerten eines Ventilators ergibt.
Weitere Vorteile und wichtigen Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der in Verbindung mit der Zeichnung zu lesenden nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 die C -Verteilung über der äußeren
Schaufelbreite in Abhängigkeit von der Spaltweite bei einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer Darstellung,
Pig. 2 eine erste Ausführungsform des Gegen
standes der Erfindung in einer Seitenansicht,
- 13 130017/0098
.3 die Anordnung nach Fig. 2 in einer Vorderansicht,
Pig. 4 und 5 zwei weitere Varianten des Erfindungsgegenstandes wiederum in der Darstellungsweise wie in Pig. 2,
Pig. 6 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in derselben Darstellungsweise wie in den Pig. 4 und 5,
Pig. 7 eine weitere Ausführungsform des
Gegenstandes der Erfindung in einer Vorderansicht in schematischer Darstellung,
Pig. 8 die Anordnung nach Pig. 7 in einer
Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Pig. 9 eine Einzelheit einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in größerem Maßstab und geschnitten in der Darstellungsweise wie in Pig. 4, 5 und 6 und
- 14 130017/0098
Fig. 10 die mit der Erfindung gegenüber dem
Stand der Technik erzielte Verbesserung in dimensionsloser Darstellung.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochleistungs-Radialventilator handelt es sich, wie z.B. aus Pig. 7 und Fig. 8 hervorgeht, um einen Ventilator, der z.B. ein Spiralgehäuse 1 mit einer seitlichen Einströmdüse 2 und ein Laufrad 3 mit Schaufeln 4- besitzt. Die Schaufeln können als profilierte oder auch als nicht profilierte Schaufeln ausgebildet sein, in diesem letzteren Falle können sie kreisbogenförmig gekrümmt sein, sie können jedoch auch als Schaufeln mit parabeiförmiger Krümmung oder auch als gerade Schaufeln ausgebildet sein. Das Laufrad 3 ist an der der Einströmdüse zugewandten Seite durch eine von oben nach unten und außen verlaufende Deckscheibe 5 abgedeckt, deren Einlaßbereich mit dem kleinsten Durchmesser "d " das zugewandte Ende der Einlaßdüse 2 überlappt und nach außen hin unter Freilassung eines Ringspaltes mit der Spaltweite "S" überdeckt.
In Fig. 2 ist zwischen der Abdeckscheibe 10 und der Einströmdüse 11 ein Spalt "S" vorgesehen, wobei die den Verlauf der Deckscheibe bestimmende, einen kreisbogenförmigen Verlauf besitzende Kurve mit einem
130017/0098 - 15 -
Krümmungsradius beschrieben ist, der sich zum kleinsten Durchmesser "d0" des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser) wie 0,225 bis 0,280 zu 1 verhält, während dieser kleinste Durchmesser des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser)-sich zur Spaltweite "S" wie 1 zu 0,01 bis 0,02 verhält. Die Kurve der Deckscheibe kann wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig sein, sie kann jedoch auch parabolisch oder hyperbolisch ausgebildet sein, sie kann schließlich auch mit einem Radius oder aus mehreren Teilen mit mehreren Radien beschrieben sein, wobei allgemein das Verhältnis zwischen dem fiadius "R" und dem Einlaufdurchmesser "d " sich wie 0,21 bis 0,30 zu 1 verhält. Der Einlaufdurchmesser "d " verhält sich seinerseits zum Schaufelinnendurchmesser "d,,", d.h. zum Durchmesser des um die Laufradachse herum beschriebenen, die Schaufelinnenkanten enthaltenden Kreises wie 0,97 bis 1,06 zu 1, vorzugsweise wie 1,01 bis 1,06 zu 1. Der Schaufelinnendurchmesser "d^" verhält sich zum Austrittsdurchmesser "d2" wie 0,54- bis 0,80 zu 1, bei der Variante nach Pig. 2 speziell wie 0,77 zu 1, der Austrittsdurchmesser "do" verhält sich zur Schaufelbreite "b^1 an der Austrittskante der Schaufel bei der Variante
- 16 130017/0098
nach Pig. 2 speziell wie 1 zu 0,36, der insgesamt günstige Bereich, liegt hier zwischen 1 und 0,25 bis 0,40, vorzugsweise zwischen 1 und 0,27 bis 0,38. Hierbei verhält sich, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, der in Richtung der Laufradachse gemäß Pfeil 12 gemessene Abstand "b " zwischen der Nabenscheibe 13 und der durch den Krümmungsmittelpunkt Wi der Abdeckscheibe 10 bei 14 hindurchgehenden Ebene zum kleinsten Durchmesser "d " des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser) wie 0,52 bis 0,70 zu 1.
In Fig. 10 der Zeichnung ist die mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erzielte Verbesserung hinsichtlich des Verlaufs von ty . und Tj . über / dimensionslos dargestellt.
Bei der Variante nach Fig. 4 ist vorgesehen, daß die zur Ebene der Nabenscheibe 15 parallele Ebene 16 die durch den Krümmungsmittelpunkt 17 und durch das äußerste Ende 18 der Abdeckscheibe hindurchgeht, mit dem vom Krümmungsmittelpunkt 17 ausgehenden und zu dem abdeckscheibenseitig äußersten Endpunkt 19 der Schaufel 20 (Schaufelbeginn) geführten Radius einen Winkel von 10 - 30° bildet.
- 17 -
13001 7/0098
Bei der Variante nach Pig. 4 verhält sich bei einem Winkel Yvon 12 - 16° zwischen der !Tangente 22 zur Abdeckscheibe 23 an deren auslaßseitigem Rand und der Ebene der Nabenscheibe 15 oder einer hierzu parallelen Ebene der Schaufelinnendurchmesser "d^" zum Austrittsdurchmesser "dg" wie 0,68 bis 0,72 zu 1, der Austrittsdurchmesser "dp" verhält sich seinerseits zur Schaufelbreite "b2" an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,20 - 0,35- Bei der Variante nach Fig. verhält sich bei einem Winkel J von 12 - 16° zwischen der Tangente 25 zur Abdeckscheibe 26 an deren auslaßseitigem Rand und der zur Ebene der Abdeckscheibe 27 parallelen Ebene 28 der Schaufelinnendurchmesser "d,." zum Schaufelaustrittsdurchmesser "do" wie 0,61 bis 0,64-zu 1, während der Schaufelaustrittsdurchmesser "d^" sich zur Schaufelbreite "bp" an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,16 bis 0,30 verhält.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, das in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, verhält sich bei einem zwischen 12 und 16° betragenden Winkel f zwischen der Tangente zur Abdeckscheibe an deren auslaßseitigem Rand und der Ebene der Nabenscheibe der Schaufelinnendurchmesser "d^" zum Austrittsdurchmesser "dg" wie 0,54 bis 0,57 zu 1,
- 18 - ■ 130017/0098
29Λ0773
während der Schaufelaustrittsdurchmesser "dp" sich zur Schaufelbreite "b2" an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,12 bis 0,25 verhält.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der der die Schaufeln tragende äußere Randbereich der Nabenscheibe 30 in Richtung von der Abdeckscheibe 31 weg um einen Winkel S abgebogen ist, wie bei 32 gezeigt ist, der in Bereich von 10°bis 25° liegt, während der Winkel ψ' zwischen der Tangente 33 zur Abdeckscheibe 31 an deren auslaßseitigem Rand und der Ebene 34- der Nabenscheibe 30 oder einer hierzu parallelen Ebene im Bereich von 20° bis 30° liegt. In diesem Falle nimmt die Schaufeltiofe "t" von der Nabenscheibe 30 - 32 zur Abdeckccheibe 31 hin in Verhältnis von 1 zu 0,7 bis 0,8 ab, während der mittlere Schaufelinnendurchmesser "d^ " sich wie 0,80 bis 0,95 zu 1 zum mittleren Austrittsdurchmesser "d2 " verhält. Die mittlere Schaufelbreite
"bo " an der Austrittskante der Schaufel verhält sich 2m
zum mittleren Austrittsdurchmesser "dp " wie 0,35 0,50 zu 1. Schließlich ist bei dieser Ausführungsform die Anordnung auch noch so getroffen, daß der größte
- 19 -
13001 7/0098 COPY
Außendurchmesser "do" in dem Bereich, in dem die Schaufelaustrittskante 35 mit dem auslaßseitigen 3ereich der Abdeckscheibe 31 zusammenstößt, also in Bereich des Punktes 36, sich zum mittleren Schaufelaustrittsdurchmesaer "dp-." wie 1 zu 0,85 bis 0,95 verhält.
Es ist zu erkennen, daß durch die oben dargestellte Optimierung von Einströmdüse, Spaltgeoinetrie und Raddeckenseheiben-Xrümnung eine möglichst gleichmäßig verteilte und möglichst große radiale Geschwindigkeitskomponente C entlang den Schaufeleintrittrjkanten erzielt wird, was letztlich zu einer besseren Füllung der Badbreite und somit zu einer hohen Leistungsdichte führt. Bei stark gekrümmter Deckscheibe und großen Volumenzahlen würde die Strömung entlang der Deckscheibenkontur abreißen, weswegen eine Verschiebung des Bestpunktes ^f . zu größeren η -Werten unmöglich wäre, selbst bei entsprechender Vergrößerung des Schaufeleintrittswinkels fj y.. Bei schwach gekrüirimten Deckscheiben und engem Spalt könnte zwar die Strömung entlang der Deckscheibe zum Anliegen gebracht worden, jedoch ist die C -Verteilung und auch die Größe dieser radialen Geschwindigkeitskomponente immer noch stark ungleichförmig. Erst durch die erfindungsgemäß gefundene schwachgekrümmte Deckscheibe in Verbindung mit ei-
130017/0098 ~ 20 "
COPY
nem größeren Spalt, der eine energiereichere Strömung mit sich bringt, erreicht man ein Ansteigen sowohl der Druckzahl \ , als auch des Wirkungsgrades Ύ) . und eine Verbesserung der C -Verteilung. Große Spaltweiten bewirken nicht nur geringe Uialenkverluste an der Raddeckscheibe, sondern darüberhinaus geringelte Stoßverluste an den Schaufelsaugseiten nahe der Deckscheibe und damit eine gleichförmigere C -Verteilung. Eine hohe und optimale Energieumsetzung in Laufrädern großer Leistungsdichte wird nur durch Raddeckscheiben geringer Krümmung zusammen mit großem Spalt ermöglicht. Dies ist in Fig. 1 dargestellt, in der die C -Verteilung bei zwei Spaltweiten S^, und Sp über die Radbreite bei einem bestimmten "d,," dargestellt ist.
In Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung mit allen Einzelheiten gezeigt. Es ist hier zu erkennen, daß das Gehäuse den Verlauf einer logarithmischen Spirale mit einer Steigung bezogen auf den Grundkreis 40 hat, die optimal bei 7»5 bis 8,5° liegt. Das Verhältnis zwischen dem Grundkreis 40 und dem Einlaufdurchmesser 41 sowie der Gehäusebreite 42 ist ebenfalls von Bedeutung. Das Verhältnis zwischen den Durchmessern 40 und 41 ist bereits oben
- 21 130017/0098
ausführlich behandelt worden, zur Gehäusebreite verhält sich der Durchmesser 41 wie 1 zu 0,8 bis 1,25. Die Lage der Zunge 45 hat ebenfalls Bedeutung, der Winkel 46, den die Tangente zur Zunge, die durch die Laufradachse 47 hindurchgeht mit der Normalen 48 macht, liegt von 20 bis 35°. Weiterhin haben Bedeutung der Winkel £ , unter dem die Düsenaußenwand zur Laufradachse 47 verläuft, der sogenannte Düsenwinkel, der im vorliegenden Palle zweckmäßigerweise 30° bis 40° beträgt, der Spalt "e" zwischen der Nabenscheibe 50 und der entsprechenden Gehäusewand 51 und dessen Verhältnis zum Durchmesser 40, das 0,07 max. zu 1 beträgt, schließlich noch die Spältlänge "u" im Verhältnis zur Spaltweite "S", wie z.B. in Fig. 9 dargestellt ist: hier ist die Düse bei 51 dargestellt, die Abdeckscheibe bei 52, 53 ist ein Gehäuseteil. Die Einströmdüse ist hierbei am Düsenhals aufgebördelt, um den Wandstrahl im Spalt selbst tangential zur Deckscheibenkontur umzulenken, wie deutlich aus Pig. 9 bei 55 gezeigt ist. Das Verhältnis s : u beträgt 0,15 bis 0,5.
Das Laufrad besitzt bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen acht bis achtzehn Schaufeln. Die genaue Schaufelzahl hängt hierbei natürlich von den jeweiligen Schaufeleintritts- und -austrittswinkeln ab, z.B. kann man bei einem Schau-
130017/0098
• - 22 -
feleintrittswxnkel Λ ^ von 15° und einem Schaufelaustrittswinkel A ~ von 36° eine Schaufelzahl von 12 als optimale Größe wählen, bei einem Schaufeleintrittswinkel A s, von 18° ;ind einem Schaufelaustrittswinkel A ο von ^6° kann man z.B. eine Schaufelzahl von 14· bis 15 als optimale Größe ansehen.
130017/0098
ι *3.
L e e r s e 11 e

Claims (16)

  1. D 5841 - reba 4. Oktober 1979
    Punker GmbH, 2330 Eckernförde
    Hochleistungs-Radialventilator.
    Ansprüche
    ( 1JHochleistungs-Radialventilator, der ein Spiralgehäuse mit einer seitlichen Einströmdüse und ein entsprechendes Laufrad oder eine saugseitig angeordnete Wand mit seitlicher Einströmdüse und frei ausblasendem Laufrad besitzt und dessen Laufrad Schaufeln, insbesondere normale, nicht profilierte Schaufeln, z.B. Kreisbogen-Schaufeln, aufweist, wobei das Laufrad an der der Einströmdüse zugewandten Seite durch eine von oben nach unten und außen verlaufende Deckscheibe abgedeckt ist, deren Einlaßbereich mit dem kleinsten Durchmesser "d0" das zugewandte Ende der Einströmdüse überlappt und nach außen hin unter Freilassung eines Ringspaltes mit der Spaltweite "S" überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verlauf
    130017/0098 - 2 -
    der Deckscheibe bestimmende, einen kreisbogenförmigen, parabolischen oder hyperbolischen Verlauf besitzende Kurve mit einem Radius oder mit mehreren Radien (R) beschrieben ist, die sich zum kleinsten Durchmesser (d ) des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser) wie 0,21 - 0,30, vorzugsweise wie 0,225 - 0,280 zu 1 verhalten.
  2. 2. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser (d ) des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe (Einlaufdurchmesser) sich zur Spaltweite (S) wie 1 zu 0,010 - 0,020 verhält.
  3. 3. Radialventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufdurchmesser (d ) sich zum Schaufelinnendurchmesser (d^), d.h. zum Durchmesser des um die Laufradachse herum beschriebenen die Schaufelinnenkanten enthaltenden Kreises wie 0,97 1.06 zu 1, vorzugsweise wie 1,01 - 1,06 zu 1 verhält.
  4. 4-, Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nabenscheibenebene parallele, durch den Krümmungsmittelpunkt der Abdeckscheibe hindurchgehende Ebene mit dem von diesem Krümmungsmittelpunkt ausgehenden und zu dem ab-
    - 3 ■-130017/0098
    deckscheibenseitig äußersten Endpunkt der Schaufel (Schaufelbeginn) geführte Radius einen Winkel (S) von 10 - 30° bildet.
  5. 5- Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelinnendurchmesser (d^ ) sich wie 0,54- - 0,80 zu 1 zum Austrittsdurchmesser (62) verhält. i-<'- ^' " 1
  6. 6. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung der Lauf-
    radachse gemessene Abstand (b ) zwischen der Nabenscheibe und der Abdeckscheibe der durch den Krümmungs-* mittelpunkt hindurchgehenden Ebene sich zum kleinsten
    Durchmesser (d ) des Einlaßbereichs der Abdeckscheibe 0 wie
    (Einlaufdurchmesser/ 0,52 - 0,70 zu 1 verhält.
  7. 7. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsdurchmesser (d~) sich zur Schaufelbreite (b^) an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,25 - 0,40, vorzugsweise
    wie 1 zu 0,27 - 0,38 verhält.
  8. 8. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwischen 12 und
    130017/0098
    16° betragenden Winkel ( y°) zwischen der Tangente zur Abdeckscheibe an deren auslaßseitigem Rand und der Ebene der Nabenscheibe der Schaufelinnendurchmesser (d^) sich wie 0,68 - 0,72 zu 1 zum Austrittsdurchmesser (do) verhält, der seinerseits sich zur Schaufelbreite (b«) an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,20 - 0,35 verhält.
  9. 9. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwischen 12 und 16 betragenden Winkel (^) zwischen der Tangente zur Abdeckscheibe an deren auslaßseitigen Rand und der Ebene der Nabenscheibe der Schaufelinnendurchmesser (d,,) sich wie 0,61 - 0,64 zu 1 zum Austrittsdurchmesser (dp) verhält, der seinerseits sich zur Schaufelbreite (b2) an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,16 - 0,30 verhält.
  10. 10. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwischen 12 und 16° betragenden Winkel ( jf ) zwischen der Tangente zur Abdeckscheibe an deren auslaßseitigem Rand und der Ebene der Nabenscheibe der Schaufelinnendurchmesser (dy.) sich wie 0,54- - 0,57 zum Austrittsdurchmesser (d2) verhält, der seinerseits sich zur Schaufelbreite
    - 5 -130017/0098
    (b2) an der Austrittskante der Schaufel wie 1 zu 0,12 - 0,25 verhält.
  11. 11. Radialventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaufeln tragende äußere Randbereich der Nabenscheibe in Richtung von der Abdeckscheibe weg um einen Winkel ( cP ) abgebogen ist, der im Bereich von 10 - 25° liegt, und daß der Winkel ( Y ) zwischen der Tangente zur Abdeckscheibe an deren auslaßseitigem Rand und der Ebene der Nabenscheibe im Bereich von 20 - 30° liegt.
  12. 12. Radialventilator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeltiefe von der Nabenscheibe zur Abdeckscheibe hin im Verhältnis von 1 zu 0,7 0,8 abnimmt.
  13. 13. Radialventilator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schaufelinnendurchmesser (cL| ) sich wie 0,80 - 0,95 zu 1 zum mittleren Austrittsdurchmesser (cUm) verhält.
  14. 14. Radialventilator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schaufelbreite 0>2m) 8^ der Austrittskante der Schaufel sich
    130017/0098
    zum mittleren Austrittsdurchmesser 0,50 zu 1 verhält.
  15. 15· Radialventilator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Austrittsdurchmesser (do) in dem Bereich, in dem die Schaufelaustrittskante mit dem auslaßseitigen Bereich der Einströmdüse zusammenstößt, sich zum mittleren Schaufelaustrittsdurchmesser Cd^111) wie 1 zu 0,85 - 0,95 verhält.
  16. 16. Radialventilator nach einem der Ansprüche .1 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmdüse am Düsenhals aufgebördelt ist, um den Wandstrahl im Spalt selbst tangential zur Deckscheibenkontur umzulenken.
    17· Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad 8 bis 18 Schaufeln besitzt.
    130017/0098
DE19792940773 1979-10-08 1979-10-08 Hochleistungs-Radialventilator Expired DE2940773C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940773 DE2940773C2 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Hochleistungs-Radialventilator
GB8028918A GB2063365B (en) 1979-10-08 1980-09-08 Radial flow fans
FR8021297A FR2467309B1 (fr) 1979-10-08 1980-10-01 Ventilateur radial a grande puissance
SE8006990A SE448018C (sv) 1979-10-08 1980-10-07 Hoegeffektsradialflaekt
DK425880A DK148008C (da) 1979-10-08 1980-10-08 Radialventilator med hoej ydelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940773 DE2940773C2 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Hochleistungs-Radialventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940773A1 true DE2940773A1 (de) 1981-04-23
DE2940773C2 DE2940773C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6082992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940773 Expired DE2940773C2 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Hochleistungs-Radialventilator

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2940773C2 (de)
DK (1) DK148008C (de)
FR (1) FR2467309B1 (de)
GB (1) GB2063365B (de)
SE (1) SE448018C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136478A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Behr Gmbh & Co Geblaese, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugheizungs- oder klimaanlage
EP0616131A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 BABCOCK-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG Radiallaufrad
EP1122444A2 (de) 2000-02-01 2001-08-08 ebm Werke GmbH & Co. KG Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE4335686B4 (de) * 1993-10-20 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Gebläse
US8454317B2 (en) 2009-02-12 2013-06-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial or diagonal fan wheel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112932B1 (de) * 1982-12-29 1985-06-05 Wilhelm Gebhardt GmbH Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
US4917572A (en) * 1988-05-23 1990-04-17 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal blower with axial clearance
US4946348A (en) * 1989-02-14 1990-08-07 Airflow Research & Manufacturing Corporation Centrifugal fan with airfoil vanes in annular volute envelope
US4900228A (en) * 1989-02-14 1990-02-13 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal fan with variably cambered blades
US5215437A (en) * 1991-12-19 1993-06-01 Carrier Corporation Inlet orifice and centrifugal flow fan assembly
JPH09242696A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Denso Corp 遠心送風機
US5810557A (en) * 1996-07-18 1998-09-22 The Penn Ventilation Companies, Inc. Fan wheel for an inline centrifugal fan
US6848887B2 (en) * 2001-08-23 2005-02-01 Lg Electronics Inc. Turbofan and mold thereof
AUPR982302A0 (en) 2002-01-03 2002-01-31 Pax Fluid Systems Inc. A fluid flow controller
AUPR982502A0 (en) 2002-01-03 2002-01-31 Pax Fluid Systems Inc. A heat exchanger
AU2003201182B2 (en) 2002-01-03 2008-05-01 Pax Scientific, Inc. Vortex ring generator
AU2003903386A0 (en) 2003-07-02 2003-07-17 Pax Scientific, Inc Fluid flow control device
KR101168098B1 (ko) 2003-11-04 2012-07-24 팍스 싸이언티픽 인코퍼레이션 유체 순환 시스템
KR100550529B1 (ko) 2003-12-30 2006-02-10 엘지전자 주식회사 냉장고용 원심팬
WO2005073560A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Pax Scientific, Inc A vortical flow rotor
AU2005207983A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Pax Scientific, Inc Housing for a centrifugal fan, pump or turbine
JP3879764B2 (ja) * 2004-07-14 2007-02-14 ダイキン工業株式会社 遠心送風機
WO2008042251A2 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Pax Streamline, Inc. Axial flow fan
WO2008047962A1 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Lg Electronics Inc. Turbo fan for blowing and refrigerator having the same
JP2010196694A (ja) * 2009-01-30 2010-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 遠心式送風機、及び空気調和装置
DE202009018770U1 (de) 2009-02-12 2013-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
KR101577875B1 (ko) * 2013-12-30 2015-12-28 동부대우전자 주식회사 냉장고용 원심팬
CN105952685A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 常山卫邦风机有限公司 一种可相互通用的高效离心风机前盘和进风口模型
DE102019121448A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialgebläse für einen Dunstabzug
KR20220060844A (ko) * 2020-11-05 2022-05-12 엘지전자 주식회사 냉장고용 원심 팬
CN116201763B (zh) * 2023-01-16 2023-09-26 威海克莱特菲尔风机股份有限公司 一种低比转速小机壳离心风机的前向异型叶轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276858B (de) * 1957-03-12 1968-09-05 Paul Pollrich & Comp Radialventilator oder -pumpe
DE1403083A1 (de) * 1959-09-05 1969-01-09 Pollrich Paul & Co Radialventilator oder -pumpe mit Eintrittsduese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123077B (de) * 1953-07-01 1962-02-01 Bruno Eck Dr Ing Radialgeblaese
GB997948A (en) * 1961-07-13 1965-07-14 Bruno Eck Centrifugal blowers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276858B (de) * 1957-03-12 1968-09-05 Paul Pollrich & Comp Radialventilator oder -pumpe
DE1403083A1 (de) * 1959-09-05 1969-01-09 Pollrich Paul & Co Radialventilator oder -pumpe mit Eintrittsduese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sonderdruck aus Wärmetechnik" H. 1, 1962, S. 1-4 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136478A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Behr Gmbh & Co Geblaese, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugheizungs- oder klimaanlage
DE4136478C3 (de) * 1991-11-06 1999-06-10 Behr Gmbh & Co Gebläse, insbesondere für eine Kraftfahrzeugheizungs- oder Klimaanlage
EP0616131A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 BABCOCK-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG Radiallaufrad
DE4335686B4 (de) * 1993-10-20 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Gebläse
EP1122444A2 (de) 2000-02-01 2001-08-08 ebm Werke GmbH & Co. KG Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
US8454317B2 (en) 2009-02-12 2013-06-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial or diagonal fan wheel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006990L (sv) 1981-04-09
DK148008B (da) 1985-01-28
DK425880A (da) 1981-04-09
SE448018B (sv) 1987-01-12
GB2063365B (en) 1983-10-12
DE2940773C2 (de) 1986-08-14
SE448018C (sv) 1992-12-14
GB2063365A (en) 1981-06-03
DK148008C (da) 1985-07-01
FR2467309B1 (fr) 1987-06-05
FR2467309A1 (fr) 1981-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940773A1 (de) Hochleistungs-radialventilator
EP0112932B1 (de) Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3322295C2 (de) Axialventilator
DE3012904C2 (de) Mit Schaufeln versehener Diffusor für eine Strömungsmaschine
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE2421237C2 (de) Eintauchpumpe
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
DE4313617C1 (de) Radialgebläse
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
WO2019048241A1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
DE3310376C2 (de)
DD288649A5 (de) Radialventilator
DE2163011B2 (de) Seitenkanalarbeitsmaschine
DE2626154A1 (de) Zentrifugalpumpe vom pitottyp
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
DE3343752C2 (de)
EP1122444A2 (de) Radialventilator und Düse für einen Radialventilator
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
EP0616131B1 (de) Radiallaufrad
DE2927147C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee