DE2940358C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2940358C2
DE2940358C2 DE19792940358 DE2940358A DE2940358C2 DE 2940358 C2 DE2940358 C2 DE 2940358C2 DE 19792940358 DE19792940358 DE 19792940358 DE 2940358 A DE2940358 A DE 2940358A DE 2940358 C2 DE2940358 C2 DE 2940358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
combustion
fluidized
allocation
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940358A1 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 6430 Bad Hersfeld De Baunack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Kesselwerke AG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE19792940358 priority Critical patent/DE2940358A1/de
Priority to EP80102332A priority patent/EP0025080B1/de
Priority to AT80102332T priority patent/ATE6171T1/de
Priority to DE8080102332T priority patent/DE3066469D1/de
Priority to US06/154,304 priority patent/US4354439A/en
Priority to CA000353502A priority patent/CA1157708A/en
Publication of DE2940358A1 publication Critical patent/DE2940358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940358C2 publication Critical patent/DE2940358C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
Bei dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent 29 23 250 wird der Brennstoff durch den Boden der Wirbelbettfeuerung, d. h. von unten, in das Verbrennungs­ wirbelbett gefördert. Dementsprechend ist das Zuteilungswirbelbett unter­ halb des Verbrennungswirbelbettes angeordnet. Der Brennstoff muß also auf­ wärts entgegen der Schwerkraft gefördert werden. Am Eingang der von dem Zuteilungswirbelbett ausgehenden Förderrohre kommt es, bedingt durch den im Verhältnis zur Fläche des Zuteilungswirbelbetts kleinen Querschnitt der Förderrohre, zu einer kräftigen Beschleunigung des Förderluftstroms. Gröbere Teilchen können infolge ihrer Trägheit an dieser Stelle dem Förder­ luftstrom nicht folgen. Sie reichern sich daher im Zuteilungswirbelbett an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß der Haupt­ anmeldung so abzuwandeln, daß die Anreicherung von gröberen Teilchen im Zuteilungswirbelbett weitgehend vermieden wird. Eine weitere Aufgabe be­ steht darin, eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ge­ eignete Anordnung zu schaffen.
Die an erster Stelle genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 der fluidisierte Brenn­ stoff aus einem oberhalb des Verbrennungswirbelbettes angeordneten Zuteilungswirbelbett durch in das Verbrennungswirbelbett eintauchende Überlaufrohre dem Verbrennungswirbelbett zugeführt wird.
Auch hierbei tritt naturgemäß im Zuteilungswirbelbett am Eingang der Überlaufrohre eine kräftige Beschleunigung des Förderluftstromes ein. Es wirkt sich aber nicht nachteilig aus, daß die in den Bereich der Eingänge gelangenden gröberen Teilchen die starke Beschleunigung zu­ nächst nicht mitmachen. Sie fallen jedenfalls nicht in das Zuteilungs­ wirbelbett zurück, sondern in die Überlaufrohre. Im Zuteilungswirbel­ bett verbleiben lediglich solche Teilchen, die wegen ihrer Größe an der Verwirbelung nicht teilnehmen, falls derartige Korngrößen über­ haupt vorhanden sind.
Die Luftzuführung zu den beiden Wirbelbetten erfolgt über getrennt regel­ bare Zuleitungen, wobei die erforderlichen Luftmengen entweder über ein gemeinsames, verzweigtes Luftversorgungssystem oder aber auch durch zwei getrennte, je für sich einstellbare Luftversorgungseinrichtungen zuge­ führt werden können.
Dabei wird die Luftzuteilung im Verhältnis der Bettgrößen und nach Maßgabe der erforderlichen Verbrennungsluft eingestellt.
Die an zweiter Stelle genannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Um eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs zu fördern, können vor den in das Verbrennungswirbelbett eintauchenden Enden der Überlaufrohre Ver­ teilerelemente angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem nachfolgend beschriebenen und in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie den Patentansprüchen zu entnehmen.
Bei dem in der beigefügten Figur dargestellten Ausführungsbeispiel tritt der Brennstoff über ein regelbares Dosier- und Abschlußorgan 1, welches beispielsweise ein Zellenrad ist, in das Zuteilungswirbelbett 2 ein. In diesem sind als Förderrohre mehrere Überlaufrohre 3 verteilt, über welche die aufgewirbelte und überlaufende Kohle dem Verbrennungswirbelbett 4 zugeführt wird. Dieser Vorgang wird noch durch die aus dem Zuteilungs­ wirbelbett 2 durch die Überlaufrohre 3 abfließende Wirbelluft unter­ stützt. Eventuell noch im Zuteilungswirbelbett 2 verbleibende Brennstoff­ grobanteile können über das Zellenrad 5 ausgetragen und dem Verbrennungs­ wirbelbett 4 zugeführt werden. Die Überlaufrohre 3 sind an ihren in das Verbrennungswirbelbett 4 eintauchenden Enden mit Verteilerelementen 10 versehen.
Die Verbrennungs- und Wirbelluft 6 wird mit Hilfe einer Klappe 9 in Luft­ ströme 7 und 8 aufgeteilt und tritt teils als Wirbelluft in das Zuteilungs­ wirbelbett 2, teils als Verbrennungsluft direkt in das Verbrennungswirbel­ bett 4 ein. Der Gasabzug erfolgt über einen Kanal 11.

Claims (9)

1. Verfahren zur pneumatischen Zuführung von festen Brennstoffen in eine Wirbelbettfeuerung, wobei der feste Brennstoff gemäß Patent 29 23 250 in ein Brennstoffzuteilungswirbelbett eingegeben und der hierin fluidi­ sierte feinkörnige Anteil des Brennstoffes mit Hilfe der dem Zuteilungs­ wirbelbett zugeführten Wirbelluft über Förderrohre in das Verbrennungs­ wirbelbett gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidisierte Brennstoff aus einem oberhalb des Verbrennungswirbelbettes (4) angeord­ neten Zuteilungswirbelbett (2) durch in das Verbrennungswirbelbett (4) eintauchende Überlaufrohre (3) dem Verbrennungswirbelbett (4) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelluft für beide Wirbelbetten (2, 4) aus einer Luftzuführeinrichtung über ein einstellbares Verteilersystem in die zugeordneten Luftkanäle geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftversorgung der beiden Wirbelbetten (2, 4) aus getrennt regelbaren Luftzufuhreinrich­ tungen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft­ zuteilung der Wirbelbetten (2, 4) im Verhältnis der Bettgrößen und nach Maßgabe der erforderlichen Verbrennungsluft eingestellt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Verbrennungswirbelbett, mit einem Zuteilungswirbelbett und mit Förderrohren, die das Verbrennungswirbelbett mit dem Zuteilungs­ wirbelbett verbinden, gemäß Patent 29 23 250, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuteilungswirbelbett (2) über dem Verbrennungswirbelbett (4) angeordnet ist und daß die Förderrohre als Überlaufrohre (3) ausgebildet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf­ rohre (3) in das Verbrennungswirbelbett (4) eintauchen und daß vor deren Einmündungen im Verbrennungsbett Verteilerelemente (10) ange­ ordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wirbelbetten (2, 4) mit einem getrennt einstellbaren Luft­ zuteilungssystem verbunden sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzu­ teilungssystem einen Hauptkanal (6) mit Abzweigungen (7, 8) zu den einzelnen Wirbelbetten (4, 2) aufweist und daß die Öffnung mindestens eines Abzweigungskanales (8) über Regulierungsklappen (9) einstell­ bar ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Fördereinrichtung (5) für die Förderung grober Brennstoffanteile zwischen dem Zuteilungs- (2) und dem Verbrennungs­ wirbelbett (4) angeordnet ist.
DE19792940358 1979-06-08 1979-10-05 Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE2940358A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940358 DE2940358A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP80102332A EP0025080B1 (de) 1979-06-08 1980-04-30 Verfahren und Anordnung zum Zuführen eines zerkleinerten festen Brennstoffs in eine Wirbelbettfeuerung
AT80102332T ATE6171T1 (de) 1979-06-08 1980-04-30 Verfahren und anordnung zum zufuehren eines zerkleinerten festen brennstoffs in eine wirbelbettfeuerung.
DE8080102332T DE3066469D1 (en) 1979-06-08 1980-04-30 Process and arrangement for feeding comminuted solid fuel to a fluidized bed furnace
US06/154,304 US4354439A (en) 1979-06-08 1980-05-29 Method of and a device for feeding solid fuel in a fluidized bed hearth
CA000353502A CA1157708A (en) 1979-06-08 1980-06-06 Method and apparatus for feeding solid fuels into a fluidized-bed furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940358 DE2940358A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940358A1 DE2940358A1 (de) 1981-04-23
DE2940358C2 true DE2940358C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6082747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940358 Granted DE2940358A1 (de) 1979-06-08 1979-10-05 Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704167U1 (de) * 1987-03-19 1988-07-21 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1516664A (en) * 1975-04-01 1978-07-05 Rolls Royce Gas turbine engine with fluidised bed combustion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704167U1 (de) * 1987-03-19 1988-07-21 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940358A1 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384236B1 (de) Pulversprühkabine mit einer Leitvorrichtung für Rohgas in eine Abscheider-Saugströmung
DE3217314C2 (de)
EP0069162B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE2940358C2 (de)
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP0795359B1 (de) Sichter
DE3626053C2 (de)
DE3404093A1 (de) Vorrichtung zum sortieren teilchenfoermigen materials mit hilfe von luftstroemen
DD208561B1 (de) Dispergiervorrichtung fuer einen statischen sichter
DE1604902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulvrigem oder koernigem Material
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE885192C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE4113843A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und das streuen des streugutes zu streugutmatten im zuge der herstellung von faserplatten mit mittelschicht sowie oberer und unterer deckschicht
DE4135171C2 (de) Zyklon
DE3024567A1 (de) Foerderrinne
DE2408720C3 (de) Rückerhitzeranordnung für ein Wirbelschichtbett
DE938762C (de) Pneumatische Mahlanlage zur Herstellung von Kohlenstaub
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE19804342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen eines Schüttgutstromes auf mehrere Teilströme
DE422120C (de) Anlage zur Verteilung eines Gemisches von Luft und Schwebeteilchen, besonders Brennstaub, aus einer Hauptleitung in zwei oder mehrere Zweigleitungen
DE1421337B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von heißen, staubhaltigen Gasen, insbesondere von Abgasen aus Zementdrehöfen
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material
DE2137913B2 (de) Flockenablagerungsschacht
DE102022201691A1 (de) Pulvermischvorrichtung und Verfahren zum Mischen von Granulaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923250

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923250

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEREINIGTE KESSELWERKE AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee