DE2939501C2 - Staurollenbahn mit Transportrollen - Google Patents

Staurollenbahn mit Transportrollen

Info

Publication number
DE2939501C2
DE2939501C2 DE19792939501 DE2939501A DE2939501C2 DE 2939501 C2 DE2939501 C2 DE 2939501C2 DE 19792939501 DE19792939501 DE 19792939501 DE 2939501 A DE2939501 A DE 2939501A DE 2939501 C2 DE2939501 C2 DE 2939501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transport rollers
roller conveyor
pins
accumulation roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792939501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939501A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn Prechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Foerderanlagen- und Maschinenbau 8043 Unterfoehring De GmbH
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau 8043 Unterfoehring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Foerderanlagen- und Maschinenbau 8043 Unterfoehring De GmbH, Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau 8043 Unterfoehring GmbH filed Critical Schaefer Foerderanlagen- und Maschinenbau 8043 Unterfoehring De GmbH
Priority to DE19792939501 priority Critical patent/DE2939501C2/de
Publication of DE2939501A1 publication Critical patent/DE2939501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939501C2 publication Critical patent/DE2939501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Staurollenbahn mit auf Drehachsen gelagerten Transportrollen und mit wenigstens einer längs der Bahnffciirung endlos umlaufenden, auf Gleitschienen geführten Gelenldaschenkette, die durch Andruckmittel gegen cie Transportrollen anpreßbar ist, die mindestens an ihren der Gelenklaschenkette zugeordneten Bereichen auf ihrem Umfang mit einem rotationssymmetrischen Walkkörper versehen sind.
Eine Staurollenbahn der eben genannten Art ist aus der DE-AS 24 56 615 bekannt Der Walkkörper hat eine strikt rotationssymmetrische Gestalt Für den Vortrieb der Transportrollen greift diese mit dem Walkkörper in die Gelenlaschenkette ein. Die Kettenbolzen verformen dabei den Walkkörper zahnradartig, so daß der Vortrieb durch Formschluß erfolgt.
Die Gelenklaschenkette wird geschmiert, um zu erreichen, daß im Falle eines Staus die Reibung zwischen der Kette und den stillstehenden Transportrollen klein ist Allerdings wirkt der Formschluß zwischen den weiterlaufenden Gelenklaschenketten und den stillstehenden Transportrollen weiter, so daß auf das angestaute Fördergut ständig eine Staukraft wirkt und deshalb das Fördergut aus dem Stau nicht ohne weiteres entnommen werden kann. Konische Behälter können bedingt durck-die Staukraft aufkippen.
Bei der bekannten Staurollenbahn ist es vorteilhaft, daß sie einfach aufgebaut und sicher im Betrieb ist und eine hohe Durchsatzleistung ermöglicht.
Aus der DE-OS 26 54 859 ist eine gattungsfremde Rollenbahn bekanntgeworden, die ebenfalls auf Drehachsen gelagerte Transportrollen und eine längs einer Bahnführung endlos umlaufende, auf Gleitschienen geführte Gelenklaschenkette aufweist, die durch Andruckmittel gegen die Transportmittel anpreßbar ist.
Um das Fördergut und offensichtlich auch die Rollen nicht zu beschädigen, wird vorgeschlagen, die Gelenklaschenketten mit einer federnden Schicht zu versehen.
Sie soll sich prinzipiell über die gesamte Länge der Kette erstrecken. Die Transportrollen sind deshalb ständig im Eingriff mit der Gelenklaschenkette. Eine Staustrekke ist nicht vorgesehen und mit den angegebenen Mitteln auch nicht möglich.
Das gleiche gilt für den Sonderfall, daß die federnde Schicht sich gemäß einer weiteren Ausführungsform nur über einen Teil der Kettenlänge erstreckt Hierdurch ergibt sich zwar die Möglichkeit für eine»^ intermittierenden Antrieb des Fördergutes, nicht jedoch die Möglichkeit, eine Staustrecke einzurichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Staurollenbahn der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß diese einen einfachen Aufbau hat und bei gleichbleibend hoher Förderleistung eine geringe Staukraft aufweist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Staurollenbahn der eingangs genannten Art fiadurch gelöst, daß der Walkkörper über einen Teil seines Umfangs mit einem radial nach außen ragenden Nocken versehen ist der aufgrund seiner radialen Erhöhung in Walkeingriff bringbar ist mit allen Kettenbolzen der Gelenklaschenkette, während der nicht erhöhte Teil des Walkkörpers nur in Eingriff bringbar ist mit Kettenbolzen, die gegenüber der Gleitschiene einen größeren Abstand einnehmen als die übrigen Kettenbolzen.
Die Staurollenbah* ist einfach aufgebaut und arbeitet betriebssicher. Beim Förderbetrieb der Staurollenbahn drehen sich die TransportroUen analog zur Geschwindigkeit der Gelenklaschenkette um, wobei jeweils die radial nach außen ragenden Nocken mit den Kettenbolzen der Gelenklaschenkette in Eingriff kommen und die TransportroUen in Bewegung halten. Wicht ist dabei, daß die Nocken von allen Kettenbolzen angetrieben werden, unabhängig ob sie nunmehr einen größeren Abstand von der Gleitschiene aufweisen oder nicht Beim Förderbetrieb der Staurollenbahn ergibt sich hierdurch eine kontinuierliche Förderbewegung mit dem Vorteil einer hohen Förderleistung.
Wird das Fördergut dagegen aufgestaut, so bleiben die TransportroUen stehen, während die Gelenklaschenkette weiterläuft. Sind die Nocken der Walkkörper bei Stillstand der TransportroUen nicht im Walkeingriff, so wird auf sie auch keine Förderkraft ausgeübt Die verbleibende Staukraft resultiert nur durch den Waikeingriff derjenigen Nocken, die im Moment des Stillstands den Kettenbolzen der Gelenklaschenkette zugeordnet sind. Sie ist jedoch sehr viel geringer als bei dem gattungsbildenden Stand der Technik, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist das Fördergut aus der Staustrekke zu entnehmen. Weiterhin ist die Gefahr gebannt, daß konische Behälter im Stau aufkippen.
Die Gelenklaschenkette läuft während des Betriebs der Staurollenbahn ständig um, so daß von Zeit zu Zeit die Staustrecke von Kettengliedern passiert wird, deren Kettenbolzen einen größeren Abstand zur Gleitschiene aufweisen als die übrigen Kettenbolzen. Bedingt durch den größeren Abstand zur Gleitschiene ist der Abstand zu den Drehachsen der Rollen und damit zum Walkkörper verringert. Die den größeren Abstand zur Gleitschiene einnehmenden Kettenbolzen greifen in den nicht erhöhten Teil des Walkkörpers ein. Drehen sich dabei die TransportroUen, so werden sie zusätzlich durch den nockenbedingten Vortrieb angetrieben. Stehen die TransportroUen während des Durchiaufs, so werden sie durch den Walkeingriff wieder in Bewegung gesetzt, vorausgesetzt, daß der Stau sich wegen Wegfalls der Sperre tatsächlich auflösen kann. Die Förder-
3 4
güter werden der Reihe nach beschleunigt Gelenklaschenkette 3 außer Eingriff sind und daher still-Ist die den Stau bedingende Sperre jedoch noch nicht stehen. Um trotzdem em Wiederanlaufen dar Forderweggefallen, so greifen zwar die einen größeren Ab- gut- bzw. Behälterkolonne zu ermöglichen, ist weiterhin stand zur GSeitschiene einnehmenden Kettenbolzen in vorgesehen, daß in kürzeren oder längeren gegenseitiden Walkkörper der stillstehenden Transportrollen ein, 5 gen Abständen Abschnitte der Gelenklaschenkette mit sie bringen diese jedoch nicht zum Anlaufen. der elastisch verformbaren Schicht der Transportrollen Die auf das Fördergut wirkende Staukraft ist um so in Walkeingriff gebracht werden können Das kann beikleiner je geringer die Anzahl derjenigen Kettenbolzen spielsweise dadurch geschehen, daß die Gelenklaschenist, die gegenüber der Gleitschiene einen größeren Ab- kette 3 an wenigstens einer Stelle oder über einen Abstand einnehmen als die übrigen Kettenbolzen. io schnitt mit einer auf den Gleitschienen sich abstutzen-Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be- den Erhöhung versehen wird. Die Kettenbolzen solsteht darin daß die Geknklaschen der einen großen chermaßen erhöhter Kettenglieder weisen einen genn-Abstand zur Gleitschiene aufweisenden Kettenbolzen geren Abstand zu den Drehachsen der Transportroüen in Richtung auf die Gleitschiene verbreitert sind. Durch und damit zur elastisch verformbaren Schicht auf. Dadiese Ausbildung wird der Abstand der besagten Ket- 15 durch werden die stillstehenden Transportrollen der tenbolzen von den Drehachsen der Transportrollen und Staustrecken mit der kontinuierlich weiterlaufenden damit zu dem nicht erhöhten Teil des Walkkörpers auf Gelenklaschenkette wieder in Walkeingriff gelangen, einfache Weise verringert Das wird um so schneller geschehen, je mehr Erhohun-Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol- gen, die sich auf den Gleitschienen 7 abstützen, über die gen!d anhand einer Zeichnung erläutert Es zeigt 20 Länge der Galenklaschenkette verteilt sind bzw. vorge-F:s 1 -'""- sch<*™aiische Seitenansicht der Staurol- sehen werden. Bei bestehendem StE- wird allerdings lenlbahn' dadurch auf das Fördergut ebenfalls eine Ptaukraft aus-F i g 2 eine Teilforderansicht der Staurollenbahn von geübt Wegen der geringen Länge des Kettenabschnitts F i g. 1 mit der Darstellung der Gelenklaschenkette und mit erhöhten Laschen ist jedoch die erzeugte Staukraft eines Walkkörpers einer Transportrolle. 25 nur gering und kurzzeitig vorhanden.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Staurollenbahn Vorzugsweise wird die Ausbildung so durchgeführt, ist in üblicher Weise auf einem Trägergestell angeord- daß jede Erhöhung der Gelenklaschenkette 3 von den net in welchem die Transportrollen 1 verdrehbar gela- Gelenklaschen 10 eines Kettengliedes 11 gebildet wird, gert sind Die Transportrollen 1 werden mittels einer dessen Gelenklaschen 10 hierzu in Richtung zu den das endlos mit dem dargestellten oberen Trum im Sinne 30 obere Trum der Gelenklaschenkette 3 führenden Gleiteines Pfeiles 2 umlaufenden Gelenklaschenkette 3 ge- schienen 7 um ein vorbestimmtes Maß nach unten höher gensinnig zur Umlaufrichtung der Gelenklaschenkette sind als die Normallaschen. Die Kettenbolzen bzw. angetrieben Sie dienen zum Transport von Fördergü- -Rollen der Nonnallaschen laufen z. B. im Abstand »a« tern ζ. B von Kasten 4, die demgemäß im Sinne des von der Oberseite der das obere Trum der Gelenkla-Pfeil'es 5 entgegengesetzt zur Laufrichtung des oberen 35 schenkette führenden Gleitschienen 7. wogegen dieser Trumes der Gelenklaschenkette 3 z. B. in Richtung zu Abstand bei den verbreiterten Kettengliedern^ das einem Stauabschnitt STA transportiert werden, an des- Maß »ix< beträgt Hierbei besteht somit die Bedienung sen auslaufseitigem Endbereich ein Anschlag 6 in die b > a.
Führungsbahn des Fördergutes hineinbewegbar ist da Sobald em auf diese Weise verbreitertes Kettenglied dadurch angefallen bzw. gestaut wird. 40 unterhalb einer Transportrolle durchläuft gelangen da-Beim Ausführungsbeispiel ist das obere Trum der her Hessen Kettenrollen in einen kurzzeitigen Walkeinkontinuierlich angetriebenen Gelenklaschenkette 3 z. B. griff mit der elastisch verformbaren Schicht der Transauf Gleitschienen 7 geführt die zur Übertragung einer portrollen und das Fördergut läuft an.
Drehmomentenkraft auf die Transportrollen 1 bei- Zur Anpassung an die Laufeigenschaften de·· Forderspielsweise mittels Stellschrauben höheneinstellbar aus- 45 gutkolonne und Veränderung der Transportierung gebildet sein können. können im Bedarfsfalle auch die Gelenklaschen von An jeder der Transportrollen 1 ist vorzugsweise an mehreren aufeinander folgenden Kettengliedern der ihren Enden im Angriffsbereich der bzw. einer Gelenk- Gelenklaschenkette höher ausgebildet und dies gegebelaschenkette 3 ein als ringförmige Schicht ausgebildeter nenfalls an mehreren Stellen der Gelenklaschenkette Walkkörper 8 drehfest angeordnet, der aus einem ela- 50 wiederholt werden.
stisch verformbaren Material, vorzugsweise aus Kunst- ■
stoffmaterii.l besteht Die Anordnung wird dabei so ge- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
troffen, daß die Gelenklaschenkette annähernd tangential zur elastisch verformbaren Schicht der Transportrollen 1 geführt ist, so daß in der in der Zeichnung 55
dargestellten Stellung der Transportrollen letztere aritriebslos sind. Trotzdem läuft das in stetiger Bewegung
befindliche Fördergut noch weiter, weil in periodischen
Abständen erfindungsgemäß der Walkkörper 8 über einen Bruchteil seines Umfanges einen radial nach außen 60
ragenden Nocken 9 aufweist, der beim Verdrehen der
zugeordneten Transportrolle intermittierend formschlüssig mit den Kettenbolzen bzw. -Rollen der Gelenklaschenkette in Walkeingriff gelangt und dadurch
der betreffenden Transportrolle einen eigenen Bewe- 65
gungsimpuls erteilt.
Allerdings kann es nurmehr vorkommen, daß in der
Staustrecke STA sämtliche Transportrollen ί mit der

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Staurollenbahn mit auf Drehachsen gelagerten Transportrollen und mit wenigster^ einer längs der Bahnführung endlos umlaufenden, auf Gleitschienen geführten Gelenklaschenkette, die durch Andruckrnittel gegen die Transportrollen anpreßbar ist, die mindestens an ihren der Gelenklaschenkette zugeordneten Bereichen auf ihrem Umfang mit einem rotationssymmetrischen Walkkörper versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Walkkörper (8) über einen Teil seines Umf angs mit einem radial nach außen ragenden Nocken (9) versehen ist, der aufgrund seiner radialen Erhöhung in Walkein- is griff bringbar ist mit allen Kettenbolzen der Gelenklaschenkette (3), während der nicht erhöhte Teil des Walkkörpers (8) nur in Eingriff bringbar ist mit Kettenbolzen, die gegenüber der Gleitschiene (7) einen größeren Abstand einnehmen als die übrigen Kettenbolzen,
2. Staurollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklaschen (10), der einen großen Abstand zur Gleitschiene (7) aufweisenden Kettenbolzen, in Richtung auf die Gleitschiene (7) verbreitert sind.
DE19792939501 1979-09-28 1979-09-28 Staurollenbahn mit Transportrollen Expired DE2939501C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939501 DE2939501C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Staurollenbahn mit Transportrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939501 DE2939501C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Staurollenbahn mit Transportrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939501A1 DE2939501A1 (de) 1981-04-30
DE2939501C2 true DE2939501C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6082209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939501 Expired DE2939501C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Staurollenbahn mit Transportrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939501C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7326520U (de) * 1973-11-08 Burkhardt V Druckloser Stauförderer
DE2456615C3 (de) * 1974-11-29 1980-08-21 H. Schaefer Kg, Foerderanlagen Maschinenfabrik, 8043 Unterfoehring Staurollenbahn mit Transportrollen
NL177813C (nl) * 1975-12-08 1985-12-02 Rapistan Van Der Lande Bv Transportinrichting voor het in beweging brengen van voorwerpen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939501A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE69918468T2 (de) Vorrichtung zum regulieren des durchlaufes von gegenständen
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
EP0635441A1 (de) Förderkette
DE1284897B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von auf einem Foerderer im breiten Strom ungeordnet ankommenden Gegenstaenden in eine einzige Reihe
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
EP0283670A2 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE8135650U1 (de) &#34;pufferkettenfoerderer&#34;
DE3332240C2 (de)
DE2939501C2 (de) Staurollenbahn mit Transportrollen
DE3836952C2 (de) Palettenförderer
DE2944001C2 (de) Übergabevorrichtung
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
EP0193878B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3938548C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren gleichartiger Waren
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE3129723A1 (de) Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen
EP0381126B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gütern
DE2737458A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer foerderer an der abgabeseite von gefaessbehandlungsmaschinen
DE2617541C2 (de)
DE4205476A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
DE2434362A1 (de) Laengsfoerderer mit einer einrichtung zum drehen quaderfoermiger gegenstaende, wie kaesten, kartons oder dgl. um ihre hochachse

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER FOERDERANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee