DE2939336A1 - Aethylenisches polymergemisch fuer das schleuderverfahren - Google Patents

Aethylenisches polymergemisch fuer das schleuderverfahren

Info

Publication number
DE2939336A1
DE2939336A1 DE19792939336 DE2939336A DE2939336A1 DE 2939336 A1 DE2939336 A1 DE 2939336A1 DE 19792939336 DE19792939336 DE 19792939336 DE 2939336 A DE2939336 A DE 2939336A DE 2939336 A1 DE2939336 A1 DE 2939336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
polymer mixture
cologne
crosslinking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939336C2 (de
Inventor
Yoshiaki Nakayama
Yasuo Yasuda
Takayuki Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2939336A1 publication Critical patent/DE2939336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939336C2 publication Critical patent/DE2939336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein äthylenisches Polyinergexriisch für das Schleuder verfahr en ^ welches gegenüber bisher bekannten Produkten eine verbesserte ' Kerbschlagzähigkeit, besseren Oberflächenglanz und gute Trenneigenschaften von der Form aufweist. |
Das Schleuderverfahren wird durchgeführt, indem man ein pulverförmiges thermoplastisches Material in eine Form eingibt und diese Form einachsig oder zweiachsig rotieren läßt, während sie von außen aufgeheizt wird, wobei das ι thermoplastische Pulver schmilzt. Durch anschließendes ι Abkühlen wird der geschmolzene Artikel verfestigt. Das Schleuderverfahren hat den Vorteil, daß man aus ihm Hohlkörper herstellen kann, die im Vergleich zu Artikeln, axe durch Blasverformung herstellbar sind, komplizierter und größer sein dürfen, dabei jedoch eine gleichmäßige Wandstärke aufweisen. Außerdem ist der Materialverlust geringer. Das Schleuderverfahren sowie die danach hergestellten Artikel haben jedoch folgende Nachteile, wodurch die An- j wendbarkeit bisher beschränkt ist:
1. Das pulverförmige thermoplastische Material wird daren ϊ die dicke Wand der Form hindurch erwärmt und geschmolzen. '
Man benötigt daher relativ lange Heizzeiten und relativ ί hohe Heiztempera türen. j
2. Während des Schleuderverfahrens fließt das geschmolzenes thermoplastische Material und breitet sich als geschmolzene thermoplastische Schicht an der inneren Oberfläche der ; Form aus. Wenn das thermoplastische Material schlechte Fließeigenschaften hat, werden daher Blasen in der thers5O-j plastischen Schicht bleiben, so daß die Oberfläche dieser Schicht aufgerauht wird und die so erhaltenen Artikel
030ΪΪΥ/Ϊ673
ein wenig attraktives Aussehen haben.
! 3. Verwendet man thermoplastisches Material mit verbesser-
i ten Fließeigenschaften, insbesondere solche mit niedrigem
( Molekulargewicht, ist die Kerbschlagzähigkeit wesentlich \
5 geringer. Weiterhin sinkt die Beständigkeit gegen Span-
' nungsrißbildung unter Umgebungseinflüssen (ESCR), wodurch
I die Lebensdauer der Artikel vermindert wird. ,
j 4. Beim Schleuderverfahren wird das thermoplastische
, Material keinem Preßdruck ausgesetzt. Die Dimension des 10 erhaltenen Artikels hängt somit von der Zeit ab, die benötigt wird, das Material in der Verfestigungsphase von der Form abzulösen. Löst sich der geschmolzene Artikel
i sehr früh, so schrumpft er in beträchtlichem Umfang und
! wird dabei verzerrt.
15 5. Die Apparatur für das Schleuderverfahren kann nur sehr ' schwierig automatisch gehandhabt werden. Sowohl die öffnung '< als auch das Schließen der Form sowie das Entnehmen des i fertigen Artikels aus der Form muß manuell geschehen. ;
! Um nach dem Schleuderverfahren gut geformte Produkte zu j 20 erhalten, ist es deshalb erforderlich, thermoplastische ! ι Materialien einzusetzen, die gutes Fließverhalten auf-I weisen, sich leicht ablösen, dabei eine hohe Kerbschlagzähigkeit aufweisen und nur in geringem Umfang schrumpfen. Erfahrungsgemäß sinkt jedoch die Kerbschlagzähigkeit, wenn 25 sich das Fließverhalten verbessert. Es ist bisher kein äthylenisches Polymer bekannt, das für das Schleuderverfahren ausreichend gutes Fließverhalten und Kerbschlagzähigkeit aufweist.
Es ist aus der US-PS 4 029 729 bekannt, ein Polyäthylen j 30 mit gutem Fließverhalten mit einem organischen vernetzenden
030017/0673
Peroxid zu vermischen. Das dort verwendete Polyäthylen- ' gemisch enthält Äthylenhomopolymere und -copolymere mit einem Schmelzindex von mindestens 10 und enthält als Vernetzung eine acetylenische Diperoxysubstanz, so daß < die im Schleuderverfahren hergestellten Artikel hohe
Kerbschlagzähigkeit und gute Beständigkeit gegen Spannungsrißbildung aufweisen. Die Verwendung des organischen peroxidischen Vernetzungsmittel führt jedoch zu folgen- [ den Schwierigkeiten. Mit zunehmender Vernetzung steigt j die Adhäsion des Materials an der Form, so daß die er- j haltenen festen Artikel nicht aus der Form entfernt ■ werden können ohne Zuhilfenahme von Trennmitteln wie
Silicon und Fluorkohienwasserstoffpolymeren. Diese Hilfsreagentien wiederum sind der Grund für erhebliche andere !
Schwierigkeiten. Werden sie beispielsweise in die Form :
i als aufgesprühter Film eingebracht, so hängt die Trenn- j barkeit in hohem Maße von der Menge des Hilfsmittels ab. Außerdem hängt ihre Wirksamkeit in starkem Maße von der Anzahl der hergestellten Formkörper ab. Obendrein j weisen die fertigen Artikel einen sehr schlechten Oberflächenglanz auf. Dieses Verfahren kann deshalb dort ' nicht eingesetzt werden, wo es auf gutes Aussehen und j genaue Einhaltung der Dimensionen ankommt. Werden die < Hilfsreagentien auf der Form dadurch aufgebracht, daß ! man sie einbrennt, so neigen sie dazu, sich teilweise J von der Form zu lösen, so daß wiederum die Abtrennbarkeit und der Oberflächenglanz der Artikel darunter leiden. Schließlich erfordert es erhebliche Zeit und Arbeit, die teilweise abgerissenen Schichten zu reparieren, z.B. durch vollständiges Abkratzen, erneutes Beschichten und erneutes Einbrennen der Trennhilfsmittel an der Form,
Eine zweite Schwierigkeit bei der Verwendung von organischen Peroxiden in Polyäthylenenhoher Fließbarkeit entsteht dadurchf_daß die organischen Peroxide zerfallen j
030017/0673
und dabei Radikale mit niedrigem Molekulargewicht bilden, die wiederum aus dem Polyäthylen Wasserstoff abspalten und niedrig siedende Derivate bilden. Solche Substanzen mit niedrigem Siedepunkt bewirken Blasenbildung in den geschmolzenen Artikeln und liefern einen aggressiven Geruch.
Um die Blasenbildung zu vermeiden, wurde in der japanischen Patentanmeldung 18 296/1979 vorgeschlagen, eine äthylenische Polymermischung einzusetzen, die eine acetylenisch ungesättigte Peroxykomponente und ein Diolefinpolymer enthält. Die vernetzende acetylenisch ungesättigte Peroxyverbindung zerfällt in Radikale mit niedrigem Molekulargewicht. Diese Radikale reagieren jedoch mit dem Diolefinpolymer zu Radikalen mit hohem Molekulargewicht, | welche keine Blasen mehr in dem geschmolzenen Artikel bilden. Diese vorgeschlagene Methode weist aber immer noch den Nachteil auf, daß ein Trennhilfsmittel unvermeidlich ist und die Artikel einen schlechten Oberflächenglanz aufweisen. Schließlich geben die fertigen Artikel einen aggressiven Geruch ab, der die Augen des Bedienungs-, personals stark reizt , sobald die Artikel aus der Form
herausgenommen werden.
Es wurde jetzt gefunden, daß bestimmte Polyäthylengemische in Kombination mit einem Vernetzungsmittel und einem ; Vernetzungshilfsmittel im Schleuderverfahren verarbeitet werden können, ohne daß ein Trennhilfsmittel angewendet werden muß, wobei ein guter Oberflächenglanz entsteht. j Diese Gemische wiederum erzeugen beim Erhitzen auf aus- j reichend hohe Temperaturen bei der Herstellung der Arti- l kel Gase, die aus der Vernetzungsreaktion stammen und in i den Zwischenraum zwischen Form und geschmolzener Polyäthylenschicht wandern, wobei sie viele kleine Eindruckstellen oder Krater an der Oberfläche des Polyäthylens erzeugen. Der Druck dieser Gase in den Kratern ist
030017/0673
die Ursache vieler kleiner Risse in den umliegenden Gebieten der Oberfläche, da geschmolzenes Polyäthylen sich praktisch nicht ausdehnt. Durch diesen Effekt wird die Kerbschlagzähigkeit wesentlich herabgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist somit,eine Polyäthylenmischung herzustellen, die ein Vernetzungsmittel enthält, die gut an der Oberfläche der Form haftet während der Schmelzphase und daher die Ausbildung von Kratern und Rissen an der Oberfläche verhindert. Weiterhin sollen die fertigen Artikel sich leicht aus der Form entfernen lassen. Schließlich müssen die Artikel eine hohe Kerbschlagzähigkeit und guten Oberflächenglanz aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein äthylenisches Poly- { mergemisch bzw. Polyäthylengemisch für das Schleuderverfahren enthaltend bezogen auf 100 Gewichtsteile des äthy-> lenischen Polymeren 5 bis 50 Gewichtsteile eines Kaut- , schuks und/oder Elastomeren, ein Vernetzungsmittel der allgemeinen Formel (1) oder (2)
R1 R1
20 R-O-O-C-{GH--CH-) -C-O-O-R {1}
I ζ δ η ι
I ι
R" R"
R1 R1 R-0-O-C-f- 4-C-O-O-R (2)
j Vi
B." R"
in welcher η 1 oder 2 ist, R eine tertiäre Alky!gruppe darstellt und sowohl R1 als auch RJ ' eine Alkylgruppe darstellen, sowie ein Vernetzungshilfsmittel aus der
030017/0673
Gruppe bestehend aus 1,2-Polybutadien, Triallycyanurat und Triallyisocyanurat in einer Menge, die dem 0,5 bis , 5fachen des Gewichtes des Vernetzungsmittels entspricht.
Als äthylenisches Polymeres kann insbesondere Polyäthylen j 5 mit hoher, mittlerer oder niedriger Dichte eingesetzt
werden. Es können aber auch Äthylencopolymere eingesetzt werden, die zumindest 85 Gew.-% Äthylengruppen enthalten und nicht mehr als 15 Gew.-% eines copolymerisierbaren , monoäthylenisch ungesättigten Monomeren enthalten wie 10 z.B. Äthylacrylat, Vinylacetat, Butadien und Maleinsäure-' anhydrid. Die äthylenischen Polymere können allein oder in Kombination eingesetzt werden. Die äthylenischen Polymere sollten eine hohe Fließfähigkeit aufweisen, z.B. einen Schmelzindex (MI bestimmt nach ASTM D-1238, Bedingung E) von mindestens 5 g/10 min., vorzugsweise 10 bis 30
g/10 min.
■ Als Kautschuk und/oder Elastomere können erfindungsgemäß ' natürliche Kautschuke (NR), Styrolbutadienkautschuke (SBR)1, ! Butadienkautschuke (BR), Acrylonitrilbutadienkautschuke ! 20 (NBR), Chloroprenkautschuke (CR), Isoprenkautschuke (IR) ; ' und Isobutylenisoprenkautschuke (IIR) eingesetzt werden. <
ι '.
Als Elastomere kommen chlorierte Polyäthylene, Styrol-
Butadienblockcopolymere, Styrol-Isoprenblockcopolymere j und ein Äthylen-od-olefincopolymerelastomeres infrage. ! Diäthylen-ot-olefincopolymerelastomere umfassen Äthylen- ; Propylen-Dienterpolymer (EPDM) und Copolymere des Äthylensi und eines o(.-01efins mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen wie |
ι Äthylenpropylencopolymerkautschuke (EPR). Von diesen Kaut-j schuken und Elastomeren wird das Äthylen-o^olefincopolymerelastomere aus den folgenden Gründen bevorzugt. Zunächst einmal erhöht das Äthylen-o(r-olef incopolymerelastomere die Haftung des geschmolzenen Äthylenpolymeres an der Formoberfläche, sowie die Längenausdehnung der geschmol-
030017/0673
zenen Äthylenpolymermischung, so daß diese Gemische bei der Verarbeitung im Schleuderverfahren bei ausreichend hohen Temperaturen und ausreichend langer Zeit für ein ausreichend hohen Vernetzungsgrad sorgen, jedoch keine , Krater an der Oberfläche bilden. Weiterhin verbessert das Äthylen-c^plefincopolymerelastomere die Abtrennbarkeit' der fertigen Artikel. Schließlich liegt dieses Copolymer-ι elastomere unähnlich anderen Kautschuken nicht in Blockform vor und kann so einfach gehandhabt werden. '
Die Menge des Kautschuks oder Elastomeren soll bei 5 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Äthylenpolymeren liegen. Wenn die Menge des Kautschuks oder des Elastomeren gerin-ί ger ist als 5 Gew.-%, bilden sich Krater während des Schleuderverfahrens aus. Außerdem ist die Kerbschlagzähigkeit des Produktes gering. Wird hingegen die Menge : des Kautschuks oder Elastomeren über 50 Gewichtsteilen , gewählt, so klebt das Äthylenpolymer-Gemisch in der Form,1 so daß wiederum ein Trennhilfsmittel für die Abtrennung j des Artikels von der Form notwendig ist.
Als Vernetzungsmittel werden bis {Tert.alky!peroxy)alkane '■
der Formel (1) und bis(Tert.alkylperoxy)benzole gemäß Formel {2) eingesetzt. In diesen Formeln stellt η eine ι Zahl von 1 bis 2 dar, E Ist eine tertiäre Alky!gruppe, j vorzugsweise eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Tertiärbutyl oder Tertiäramy!gruppen. R1 und R'' sind gleich oder verschieden voneinander und stellen Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffjatomen dar» Typische Beispiele für bis{Tert.alky!peroxy) alkane sind 2j5-bistTert.amylperoxy) -2,5-dirRethylhexan, 2,5-bis(Tert.butylperoxy)-2,5-dimethylhexan, 3,6-bis(Tert butylperoxy)-3,6-dimethyloctan, 2,7-bis{Tert.butylperoxy) -2,7-dimethyloctan und 8,11-bis(Tert.butylperoxyl-8,11- |
Ö30TT77"0673
dimethyloctadecan. Beispiele für die bis(Tert.alkylperoxy) benzole sind οί/oC-bis (Tert.butylperoxy-isopropyl) benzol und oL,cl! -bis (Tert.amylperoxy-isopropyl)benzol. Von diesen Vernetzungsmitteln wird das 2,5-bis(Tert.butylperoxy) -2,5-dimethylhexan und aL,cC -bis (Tert.butylperoxy-isopropyl )benzol bevorzugt.
Die erforderliche Menge des Vernetzungsmittels, welches mit dem äthylenischen Polymeren vermischt werden kann, hängt in starkem Maße von dem gewünschten Grad der Vernetzung, der Aktivität des jeweils eingesetzten Vernetzungsmittels, des eingesetzten Vernetzungshilfsmittels sowie den Vernetzungsbedingungen ab. üblicherweise beträgt die Menge des Vernetzungsmittels 0,1 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des eingesetzten äthylenischen Polymeren.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Vernetzungsmittel ist eines aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Polybutadien, Triallycyanurat und Triallylisocyanurat. Von diesen ist das 1,2-Polybutadien am meisten bevorzugt bezüglich seiner Funktion der Unterdrückung der Blasenbildung sowie Verbesserung der Abtrenneigenschaften.
Als Vernetzungshilfsmittel, welches in das zu vernetzende Polyäthylengemisch eingeführt werden soll, können bereits bekannte Substanzen eingesetzt werden wie z.B. trifunktionelle oder Polyallylester einer aromatischen Polycarbonsäure, eines mehrwertigen (dreiwertigen oder mehrwertigen) Alkohols, eines Polyhydroxybenzole, einer Acrylsäure oder Methacrylsäureesters wie Trimethylolpropantriacrylat, 1,2,3-Propantriolacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Trimethyloläthantrimethacrylat, Trihydroxyalkisocyanurat, Triallylcyanu^at, Triallylisocyanurat, Triallyl-
030017/0673
cyanurat, Triallylisocyanurat, Triallylphosphat und 1,2-Polybutadien. Unter diesen Vernetzungshilfsmitteln weisen nur Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat und 1,2-Polybutadien die Eigenschaft auf, die Blasenbildung beim Schleuderverfahren zu unterdrücken und die Ablöseeigenschaften zu verbessern, sofern sie in Kombination mit den erfindungsgemäß eingesetzten Vernetzungsmitteln eingesetzt werden. Erfindungsgemäß eingesetztes 1,2-Polybutadien hat ein durchschnittliches-Molekulargewicht von 500 bis 20.000, wobei mindestens 50 % der Butadieneinheiten der Polymerkette 1,2- verknüpft sind. Das 1,2-Polybutadien kann entweder unverändert oder durch Hydroxyl- oder Carboxylendgruppen modifiziert sein.
Die Menge des erfindungsgemäß eingesetzten Vernetzungshilfsmittels beträgt das 0,5 bis 5-fache, vorzugsweise das 1 bis 3-fache des Gewichtes des eingesetzten Vernetzungsmittels. Wenn die Menge des Vernetzungshilfsmittels geringer ist als die oben erwähnte geringste Menge, wird nahezu die gesamte Menge der während der Vernetzungsreaktion entstehenden Radikale mit niedrigem Molekulargewicht nicht durch Vemetzungshilfsmittel abgefangen. Dies bedeutet» daB mehr oder weniger Blasen gebildet werden. Wenn die Menge des Vernetziangshilfsxnittels die oben erwähnte obere Grenze wesentlich überschreitet, verschlechtert sich die Eigenschaft des äthylenischen Polymergemisches bezüglich Wärmebeständigkeit, so daß es sich während des Schleuderverfahrens durch die Temperatur bis zu einem gewissen Grad verfärbt.
Das erfindungsgemäße äthylenische Polymergemisch kann selbstverständlich weitere geeignete Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Verwitterungsschutzmittel und Farbstoffe enthalten, welche in üblicher Weise in äthylenischen Polymergemischen für das Schleuderverfahren zur Anwendung
030017/0873
kommen. Gewünschtenfalls kann selbstverständlich auch in geringen Mengen ein Trennmittel mit eingearbeitet werden, sofern durch diese Mengen nicht die oben erwähnten Nachteile bewirkt werden. Das Schleuderverfahren selbst für die äthylenische Polymermischung gemäß der Erfindung kann in üblicher Weise durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsversuche näher erläutert, worin Teile als Gewichtsteile angegeben sind und die Izod-Kerbschlagzähigkeit nach ASTM D-256 bestimmt wurde-
Beispiel 1
100 Teile eines Polyäthylens hoher Dichte (MI = 20 g/10min: Handelsname "Suntec J-310 P" betrieben durch Asahi Chemical Industry Corp. Ltd), 20 Teile eines Äthylen-Buten-1-Copolymerelastomeren (MI = 4 g/10 min., Dichte 0,88 g/cm3, Handelsname "Tuffmer A-4085", angeboten durch Mitsui Petrochemical Co.), 1,5 Teile von 1,2-Polybutadien (Vernetzungshilfsmittel Handelsname "Nisso PB B-1000", angeboten durch Nippon Soda Co.) und ein Vernetzungsmittel, dessen Name und Menge in der Tabelle 1 angegeben ist, wurden jeweils in einem Henschel-Mischer miteinander vermischt. Das vermischte Produkt wurde bei einer Temperatur von 146° bis 148°C in einem Extruder geknetet. Das verknetete Produkt wurde zu einem Pulver pulverisiert, wobei ein Verpulverungsgerät (Modell"PP-8" der Firma Pallman Co.) eingesetzt wurde. 450 g des Puders wurden in eine durchweg rechteckige Form von 200 χ 200 χ 100 mm eingefüllt und in eine McNeil-Schleuderschmelzmaschine eingesetzt. Das Pulver wurde 20 min. bei 2000C schleudernd geschmolzen.
Die Form wurde dann durch Aufblasen von Luft 15 min. lang abgekühlt, dann 3 min. mit Wasser besprüht und erneut 2 min. mit Luft beblasen. Die geformten Teile, die so
030017/0673
erhalten wurden, zeigten die in der Tabelle 1 gezeigten Trenneigenschaften und physikalischen Eigenschaften.
030017/0673
Tabelle I
Poly- Äthylenäthylen Buten-I-hoher Copoly-Dichte merela-(Gew.-stomer
Teile) (Gew.-Teile)
Vernetzungsmittel 1,2-(Gewichtsteile) Polybuta dien Trenn- Blasen- Ober- Izod-Kerbeigenbildung flächen- schlagzähigschaft glänz keit
200C -300C
Beispiele
100
100
20 2,5-bis(Tert.bu- 0,8 j 1 , 5 tylperoxy)-2,5-
dimethylhexan 1,2 1,5
o6oL'-bis(Tert. 0,8 1,5 20 butylperoxy-iso-
propyl)benzol 1,2 1,5
gut nicht gut
gebildet
nicht nicht gebro- gebrochen chen
Ul
Vergleichs- 100
ver- **
such
2,5-bis(Tert.bu- 0,8 1,5 20 tylperoxy)-2,5-dimethylhexin-3
1,2 1,5 nicht nicht
entfern- gebar bildet
schlecht *
* Konnte nicht gemessen werden, weil es nicht aus der Form entfernbar war.
** Nach der Entnahme aus der Form wurde ein unangenehmer Geruch beobachtet, der die Augen reizte.
2S39336
Beispiel 2
Das Schleuderverfahren wurde ausgeführt in einer ähnlichen Weise wie im Beispiel 1, wobei 100 Teile eines Polyäthylens hoher Dichte {Suntec J-310 P), 20 Teile eines Äthylen-Buten-i-copolymerelastomeren {Tuffmer A-4QS5), 1,2 Teile von 2,5-bis(Tert.butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (Vernetzungsmittel, Handelsname "Perhexa 2,5B^ angeboten von Nihon Yushi Co.) und ein Vernetzungshilfsmittel, dessen Name und Menge in der Tabelle II unten angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
030017/0673
Tabelle II
Poly- Äthylenäthylen Buten-I-hoher Copoly-Dichte
(Gew.-
Teile)
merelastomer (Gew.-Teile)
Vernet- Vernetzungs- zungsmittel** hilfs-(Gew.-mittel Teile) (Gew.-Teile) Trenn- Blasen- Ober- Izod-Kerbeigenbildung flächen- schlagzähigschaft glänz keit
(kg-cm/cm) 200C -300C
Bei- 100
spiele
100
20
20
1,2
1,2
1,2 Polybuta- 1,2 gut dien
Triallylcvanurat
nicht gut nicht nicht gebildet gebrochen gebrochen
20
Vergleichs- 100 20 versuche
20
20
20
1,2 Tetraallyloxyäthan
Äthylen-1,2 glykoldi-
methacrylat
1,2 Phenyl-Maleinimid
1,2 Laurylmethacrylat
1,2 Trimethylol-
propantriacrylat
1,2 nicht in hohem schlecht entfern- Maße gebar
1,2" 3,0 "
1,2 "
3,0 " 1,2 " 3,0 " 1,2"
3,0 "
bildet
Il
gebildet " etwa gebildet
in hohem Maße ge bildet
Il It
CO CO CO CO CO
*Konnte nicht gemessen werden, weil sie nicht aus der Form entfernbar waren. ** 2,5-bis(Tert.butylperoxy)-2,5-dimethylhexan
Beispiel 3
Das Schleuderverfahren wurde ausgeführt in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1, wobei 100 Teile eines Polyäthylens hoher Dichte (Suntec J-310P), 20 Teile eines Äthylenbuten-1-copolymerelastomeren (Tuffmer A-4085), 0,8 Teile von 2,5-bis{Tert,butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (Perhexa 2,5B) und 1,2-Polybutadien (Nisso PB B-1000) verwendet wurden. Die Menge ist in der nachstehenden Tabelle III angegeben, ebenso sind die Ergebnisse in Tabelle III zusammengestellt.
17/0673
Tabelle III
Ver Poly Äthylen- Vernet 1,2- Trenn Blasen Erschei Izod-Kerb- I • ·
gleichs- äthylen Buten-I- zungs PoIy- eigen bildung nungs schlagzähig- VD
versuch hoher Copoly- mittel*** butadien schaft bild keit I
Dichte merela- (Gew.- (kg-cm/cm)
(Gew.- stomer Teile)
Teile) (Gew.- 2O11C -300C * »
Teile)
Bei * * K)
CO " ,
spiele in hohem C nicht ge CO
100 20 0,8 0 gut Maße ge Blasen brochen 3-15 CO ; :
bildet gebildet oder mehr Ca)
ο Ver als 10 CO
CT)
O
σ
gleichs- 100 20 0,8 0,4 ■1 etwas ge A-B nicht nicht
versuch bildet Blasen gebro- gebro
-j gebildet chen chen
ο 100 20 0,8 0,8 Il nicht ge A Il Il
cn Bei bildet
-j
co
spiele 100 20 0,8 1,5 Il Il A Il Il
100 20 0,8 4 Il Il A . π π
B
Ver 100 20 0,8 10 Il Il nach gelb Il Il
gleichs- verändert
versuch A-B
100 20 1,2 0,6 Il etwas ge Blasen Il Il
bildet gebildet
100 20 1,2 1,2 Il nicht ge A M Il
bildet
100 20 1,2 6 Il Il A Il Il
B
100 20 1,2 10 Il H nach gelb Il Il
verändert
* Die verformten Artikel hatten Blasen, so daß ihre Kerbschlagzähigkeit innerhalb des Artikels nicht gleichmäßig war.
** A: hervorragend, B: gut, C: schlecht *** 2,5-bis(Tert.butylperoxy)-2,5-dimethylhexan
Beispiel 4
100 Teile eines Polyäthylens hoher Dichte (Suntec J-310P), ein Äthylen-Buten-i-copolymerelastomeres {Tuffmer A-4085) oder ein Styrol-Butadiencopolymerelastomeres (Handelsname ^Tuffpren* angeboten von Asahi Chemical Industry Corp, Ltd) (die Menge ist jeweils in Tabelle IV angegeben), 0,8 Teile von 2f 5-bis(Tert.butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (Perhexa 2,5B) und 1,0 Teile von 1,2-Polybutadien (Nisso PB B-1000) wurden vermischt, geknetet und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, pulverisiert. 1,7 kg dieses Puders wurden in eine 9 1 große Form eingebracht und dann dem Schleuderverfahren in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, unterworfen» Die Schleuderbedingungen wurden gemäß Angaben in Tabelle IV varriert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt. Die Hammerwiderstandskraft wurde gemessen, indem man jeden geformten Artikel mit voller Kraft mit einem 5,5 kg schweren Bammer bei Temperaturen von 2G°C und -300C bearbeitete.
030017/0673
Tabelle IV (1a)
Gemisch
Polyäthylen Elastomer Vernetzungs- 1,2-Poly- Aufheiz- Trenneigenhoher Dichte *** mittel* butadien bedingungen schaft
(Gew.-Teile) (Gew.- (Gew.-Teile) (Gew.- Temp.(°C)x
Teile) Teile) Zeit(min)
Ver- 100 A 0 0 ,8 1 ,0 215 X 20
gleichs-
bei- 100 A 0 0 ,8 1 ,0 230 X 20
spiel
CJ
O
100 A 5 0 ,8 1 ,0 215 X 20
σ
100 A 10 0 ,8 1 ,0 215 X 20
ο
σ>
100 A 10 0 ,8 1 ,0 230 X 20
Bei
CJ spiel 100 A 20 0 ,8 1 ,0 215 X 20
100 A 20 0 ,8 1 ,0 230 X 20
100 A 20 0 ,8 1 ,0 250 X 20
100 A 30 0 ,8 1 ,0 230 X 20
gut
NJ CO CO CO
Tabelle IV (1b)
o co O
Izod-Kerbschlag-
Ober- Bildung von Kratern Zähigkeit Hammerwiderstandskraft flächen- und Rissen kg-cm/civ.
glänz bei -300C
200C
-300C
gut nicht gebildet 5 ,2 Risse wurden
2. Aufschlaq
beim
ae-
zerfiel in
kleine Stücke
bildet nach 1. Schlag
gut gut sichtbar 6 ,5 Risse wurden beiln riß, wenn
3. Aufschlag ge einmal ge
bildet schlagen
nicht gebildet
8,6
Risse gebildet
beim 5. Aufschlag
keine Risse ge-
nicht gebrochen bildet nach 5.
Aufschlag
keine Risse gebildet, wenn 2x geschlagen
Il
Keine Risse gebildet ,wenn 5xgeschlagen
Keine Risse gebildet, wenn 5x
geschlagen
erheblich ver-
formt
fs) CO CO CO CO CO
Tabelle IV (2a)
Gemisch
Polyäthylen Elastomer Vernetzungs- 1,2-Polyhoher Dichte *** mittel* butadien (Gew.-Teile) (Gew.- (Gew.-Teile) (Gew.-Teile) Teile)
Aufheiz- Trenneigenbedingungen schaft
Temp.(0C) χ
Zeit(min)
Beispiele
100
A
0,8
1,0 230 χ 20
Vergleichsbeispiel
100
A
0,8
1,0 230 χ 20
nicht
trennbar
"Beispiel
100
100
100
B
B
B
0,8 0,8 0,8
1,0 1,0 1,0 215 x 20 gut
230 χ 20
230 χ 20
to I
K) CD CO CO CO CO CD
Vergleichsbeispiel 100
B
0,8
1,0 230 χ 20
nicht
trennbar
Tabelle IV (2b)
Oberflächen*
Bildung von Kratern und Rissen Izod-Kerbschlagzahigkeit
kcj-cm/crr.
bei -300C
Hammerwiderstahdskraft 200C -300C
ungleich- nicht gebildet mäßig
keine Risse" keine Risse
nicht gebrochen gebildet nach gebildet nach
5. Aufschlag 5. Aufschlag (erheblich (erheblich verformt) verformt)
schlecht
gut
gut
ungleich- " mäßig
nicht gebrochen
Risse nach Risse nach 3. Aufschlag 1. Aufschlag gebildet gebildet
keine Risse Risse nach gebildet nach 2. Aufschlag 5. Aufschlag gebildet
keine Risse keine Risse gebildet nach gebildet nach 5. Aufschlag 5. Aufschlag (erheblich (erheblich verformt) verformt)
schlecht keine Risse keine Risse gebildet nach gebildet nach 5. Aufschlag 5. Aufschlag (erheblich (erheblich verformt) verformt)
N) CD CJ CO CO CO C75
* 2,5-bis(Tert.butylperoxy)-2,5-dimethylhexan ** etwas schwierig zu entfernen
*** A: Äthylen-buten-1-copolymerelastomeres B: Styrol-butadiencopolymerelastomeres
030017/0673
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

VON KREISLER SCHöNWALD EiSHCLD- FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 2-6, Dojima-hama 1-chome Kita-ku Osaka, Japan Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bod Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 W/LF 27. September 1979 Äthylenisches Polymergemisch für das Schleuderverfahren Patentansprüche
1. Äthylenisches Polymergemisch für das Schleuderverfahren, enthaltend bezogen auf 100 Gewichtsteile des Äthylenpolymeren 5 bis 50 Gewichtsteile eines Kautschuks und/oder Elastomeren, eine vernetzende Menge eines Vernetzungsmittels der allgemeinen Formel (1) oder (2)
R-O-O-C-(CH_-CH„) -C-O-O-R ι *■ zn.
R· R1
R-O-O-C-U jJ-C-o-O-R I %^ I R" R"
(2)
in welcher η 1 oder 2 bedeutet, R eine tertiäre Alkylgruppe und sowohl R' als auch R1' eine Alkylgruppe bedeuten Λ
ORIGINAL INSPECTED
030017/0673
sowie schließlich ein Vernetzungshilfsmittel aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Polybutadien, Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat in einer Menge, die das 0,5 bis 5-fache des Gewichtes des Vernetzungsmittel beträgt.
2. Äthylenisches Polymergemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine tertiäre Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und sowohl R1 als auch R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis B Kohlenstoffatomen darstellen.
3. Äthylenisches Polymergemisch gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel 2,5-bis(Tert.-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan und/oder <*,<<* -bis tTert, -butylperoxyisopropy 1) Benzol ist, !
4. Äthylenisches Polymergemisch gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsnilfsmittel ; 1»2-Polybutadien ist.
5^ Äthylenisches Polymergemisch gemäß Ansprüchen 1 bis 4, j dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk oder das
Elastomere ein thermoplastisches Elastomeres ist, wel- !
ches durch Copolymerisation von Äthylen mit einem j od-Olefin mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen gewonnen
wurde. !
6. Äthylenisches Polymergemlsch gemäß Ansprüchen 1 bis 5, j
dadurch gekennzeichnet,, daß das Vernetzungsmittel in ] einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen bezogen auf j 100 Gewichtsteile des Äthylenpolymeren vorhanden ist. )
7_ Im Schleuderverfahren erhaltene Produkte, dadurch gekennzeichnet,, daß sie axis einem äthylenischen Polymerge-
^0 30017/13673
misch gemäß Ansprüchen 1 bis 6 hergestellt wurden.
030017/0673
DE2939336A 1978-10-19 1979-09-28 Verwendung eines äthylenischen Polymergemisches für die Herstellung von Formkörpern nach dem Schleuderverfahren Expired DE2939336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12781978A JPS5556143A (en) 1978-10-19 1978-10-19 Polyethylene composition for rotational molding with high gloss releasability and impact resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939336A1 true DE2939336A1 (de) 1980-04-24
DE2939336C2 DE2939336C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=14969439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953780A Expired DE2953780C2 (de) 1978-10-19 1979-09-28 Äthylenisches Polymergemisch für das Schleuderverfahren
DE2939336A Expired DE2939336C2 (de) 1978-10-19 1979-09-28 Verwendung eines äthylenischen Polymergemisches für die Herstellung von Formkörpern nach dem Schleuderverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953780A Expired DE2953780C2 (de) 1978-10-19 1979-09-28 Äthylenisches Polymergemisch für das Schleuderverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4267080A (de)
JP (1) JPS5556143A (de)
CA (1) CA1113634A (de)
DE (2) DE2953780C2 (de)
FR (1) FR2439217A1 (de)
GB (1) GB2036756B (de)
IT (1) IT1165350B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1190692A (en) * 1982-02-09 1985-07-16 Du Pont Canada Inc. Polyethylene compositions for rotational moulding processes
US4440893A (en) * 1983-02-16 1984-04-03 Phillips Petroleum Company Molding of polymers
JPS59197414A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポリエチレン中空成形品の製造方法
US4857257A (en) * 1983-06-13 1989-08-15 Allied-Signal Inc. Rotationally molding crosslinkable polyethylene composition
US4900792A (en) * 1983-06-13 1990-02-13 Allied-Signal Inc. Crosslinkable polyethylene composition
JPS60158237A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Nippon Petrochem Co Ltd 回転成形用エチレン共重合体組成物
IL75719A (en) * 1984-07-18 1988-11-30 Du Pont Canada Polyolefin blends containing reactive agents
JPH0753782B2 (ja) * 1985-12-23 1995-06-07 株式会社ブリヂストン 透明膜および該膜を有する積層物
GB8611470D0 (en) * 1986-05-10 1986-06-18 Victaulic Plc Moulding of plastics products
US6586533B1 (en) 1987-05-14 2003-07-01 World Properties, Inc. Method of manufacture of polybutadiene and polyisoprene based thermosetting compositions
US6415104B1 (en) 1987-05-14 2002-07-02 World Properties, Inc. Heating elements comprising polybutadiene and polyisoprene based thermosetting compositions
FR2615196B1 (fr) * 1987-05-14 1994-03-25 Rogers Corp Composition thermodurcissable moulable contenant une resine de polyisoprene ou de polybutadiene et un elastomere thermoplastique avec facultativement une charge, procede de son faconnage et article faconne thermodurci ainsi produit
US4948840A (en) * 1989-11-14 1990-08-14 Himont Incorporated Thermoplastic elastomer of propylene polymer material and crosslinked ethylene-propylene rubber
US5308700A (en) * 1990-10-03 1994-05-03 Sumitomo Chemical Company Limited Thermoplastic elastomer powder for powder molding, powder molding method using the same and molded article thereof
US5308699A (en) * 1990-10-03 1994-05-03 Sumitomo Chemical Company Limited Thermoplastic elastomer powder for powder slush molding powder slush molding method using the same and molded article thereof
US5585431A (en) * 1991-04-11 1996-12-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic elastomer powder composition for powder molding, powder molding method using the same and molded article thereof
US5260381A (en) * 1991-10-08 1993-11-09 Neeco, Inc. Crosslinkable polyethylene-based composition for rotational molding
US5367025A (en) * 1991-10-08 1994-11-22 Wedtech, (Usa) Inc. Crosslinkable polyethylene-based composition for rotational molding
US5366675A (en) * 1994-03-02 1994-11-22 Needham Donald G Foamable polyethylene-based composition for rotational molding
US5405915A (en) * 1994-06-27 1995-04-11 Phillips Petroleum Company Ethylene polymer compositions
US6291374B1 (en) 1994-10-13 2001-09-18 World Properties, Inc. Polybutadiene and polyisoprene based thermosetting compositions and method of manufacture
US5530055A (en) * 1994-12-09 1996-06-25 Needham; Donald G. Nucleated polyolefin-based composition for rotational molding
US5532282A (en) * 1994-12-16 1996-07-02 Neeco, Inc. Polyolefin-based composition for rotational molding
IT1272915B (it) * 1995-01-20 1997-07-01 Commer Spa Polimeri e copolimeri propilenici graffati
TR199600222A2 (tr) * 1995-03-24 1996-10-21 Shell Int Research Döner kaliplama ve benzeri islemlerde kullanima uygun,monovinil aromatik blok kopolimer iceren bilesimler ve bunlardan türetilen mikrogranüller ve tozlar.
WO1998005710A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Exxon Chemical Patents Inc. Method of processing polyethylene
JP2001072815A (ja) 1999-09-07 2001-03-21 Chisso Corp プロピレン系樹脂組成物
JP2002018887A (ja) 2000-07-12 2002-01-22 Chisso Corp ポリプロピレン樹脂発泡成形体
DE10042084A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-28 Rehau Ag & Co Peroxidisch vernetzte Zusammensetzung
WO2006116730A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 World Properties, Inc. Circuit materials, circuits, and methods of manufacture thereof
DE102007049190B4 (de) 2007-10-13 2014-10-02 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung und Verwendung thermoplastischer Elastomere
DE202008014218U1 (de) 2008-10-24 2010-03-04 Rehau Ag + Co Thermoplastische Elastomere
US8865051B1 (en) 2012-01-24 2014-10-21 Mercury Plastics, Inc. Method of making a crosslinked overmolded assembly
WO2013166683A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Dow Global Technologies Llc Ethylene polymer conductor coatings prepared with polybutadiene cross-linking coagents
WO2013181784A1 (zh) * 2012-06-04 2013-12-12 北京低碳清洁能源研究所 一种加工性能改善的交联聚乙烯组合物
CN104411763A (zh) * 2012-06-13 2015-03-11 北京低碳清洁能源研究所 一种交联聚乙烯组合物
CN104139477B (zh) * 2014-06-16 2019-02-01 中广核研究院有限公司 中、低放射性核废料包装容器的制备方法
KR102197007B1 (ko) * 2019-10-11 2020-12-30 정만협 회전성형용 폴리에틸렌 가교수지 조성물의 제조 방법
CN114800985B (zh) * 2022-05-05 2024-01-26 安徽锐途新材料科技有限公司 一种滚塑交联聚乙烯手模及其组合物和制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832748A (en) * 1956-03-27 1958-04-29 Gen Electric Polyethylene-polybutadiene blends, process of curing, and products thereof
FR1258665A (fr) * 1959-06-03 1961-04-14 Bayer Ag Compositions de copolymères d'éthylène et de polymères caoutchouteux oléfiniquement insaturés
FR1272659A (fr) * 1959-10-06 1961-09-29 Montedison Spa Procédé pour la préparation et la vulcanisation d'objets composés de mélanges à base d'un ou de plusieurs polymères d'oléfine avec un copolymère d'oléfine
US3911051A (en) * 1974-04-25 1975-10-07 Richardson Co Cross-linked ultra high molecular weight polyethylene and S-B copolymer composition and process for molding
DE2553106A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Union Carbide Corp Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE595773A (de) * 1959-10-06
NL284688A (de) * 1961-10-26
US4029729A (en) * 1969-03-17 1977-06-14 Phillips Petroleum Company Rotational molding and compositions therefor
US3784668A (en) * 1971-07-23 1974-01-08 Amos Thompson Corp Melt blended polyethylene-ethylene copolymer polyblends
US4032600A (en) * 1974-09-16 1977-06-28 Chemplex Company Resin formulation for rotational molding and shaped structures
US4088714A (en) * 1976-08-16 1978-05-09 Exxon Research & Engineering Co. Cross-linked melt-flowable thermoplastic elastomer blend comprising EPR or EPDM, polyethylene and polypropylene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832748A (en) * 1956-03-27 1958-04-29 Gen Electric Polyethylene-polybutadiene blends, process of curing, and products thereof
FR1258665A (fr) * 1959-06-03 1961-04-14 Bayer Ag Compositions de copolymères d'éthylène et de polymères caoutchouteux oléfiniquement insaturés
FR1272659A (fr) * 1959-10-06 1961-09-29 Montedison Spa Procédé pour la préparation et la vulcanisation d'objets composés de mélanges à base d'un ou de plusieurs polymères d'oléfine avec un copolymère d'oléfine
US3911051A (en) * 1974-04-25 1975-10-07 Richardson Co Cross-linked ultra high molecular weight polyethylene and S-B copolymer composition and process for molding
DE2553106A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Union Carbide Corp Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036756B (en) 1983-04-13
FR2439217B1 (de) 1984-12-21
US4267080A (en) 1981-05-12
IT7926100A0 (it) 1979-09-28
DE2953780C2 (de) 1983-10-20
DE2939336C2 (de) 1982-12-16
JPS6147863B2 (de) 1986-10-21
CA1113634A (en) 1981-12-01
FR2439217A1 (fr) 1980-05-16
IT1165350B (it) 1987-04-22
JPS5556143A (en) 1980-04-24
GB2036756A (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939336A1 (de) Aethylenisches polymergemisch fuer das schleuderverfahren
DE69926292T2 (de) Schlagzähmodifizierer für aromatische amorphe Polyester
DE3414118A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE3105329C2 (de)
DE2526090A1 (de) Neue copolymere und ihr herstellungsverfahren
DE3615607A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von polycarbonat, asa und vinylaromaten/an enthaltenden copolymerisaten
DE3617267A1 (de) Kerbschlagzaehe pfropfpolymerisate
DE19547013B4 (de) Feuerfeste thermoplastische Harzzusammensetzungen
DE2258896A1 (de) Polyphenylenaether-zusammensetzungen
DE3039115A1 (de) Thermoplastische polyester-formmassen mit verbesserter zaehigkeit
EP3298079B1 (de) Abs-formmasse mit guter eigenschaftskombination von verarbeitbarkeit und oberflächenqualität
DE3301161A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE10058302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Styrolpolymeren
EP1290075B1 (de) Stabilisierte thermoplastische formmassen
EP0056123A2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE3720476A1 (de) Thermoplastische siliconkautschukpfropfpolymerisate (i)
DE19639592A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2342473C3 (de) Flammwidrige, schlagfeste Formmasse
DE112004002475T5 (de) Polyester-Formpresszusammensetzung
DE10027768A1 (de) Verzweigte Copolymere auf Basis von ungesättigten Nitrilen und konjugierten Dienen
DE2825697C2 (de)
DE3332326A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE10241850A1 (de) Anionisch polymerisiertes schlagzähes Polystyrol mit guter Fliessfähigkeit
EP0603674B1 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Kerbschlagzähigkeit
EP0680978B1 (de) Elastisch-thermoplastische Pfropfpolymerisate und darauf basierende Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953780

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953780

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953780

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953780

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee