DE2938728A1 - Abdeckung fuer schwimmbecken - Google Patents

Abdeckung fuer schwimmbecken

Info

Publication number
DE2938728A1
DE2938728A1 DE19792938728 DE2938728A DE2938728A1 DE 2938728 A1 DE2938728 A1 DE 2938728A1 DE 19792938728 DE19792938728 DE 19792938728 DE 2938728 A DE2938728 A DE 2938728A DE 2938728 A1 DE2938728 A1 DE 2938728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover according
pool
water
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938728
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Charles Stead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2938728A1 publication Critical patent/DE2938728A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Abdeckung für Schwimmbecken
  • Die Erfindung bezieht sich auf Abdeckungen für Schwimmbecken oder sonstige ein Wasservolumen enthaltende Behälter.
  • Es kommen derzeit eine ganze Anzahl von Abdeckungen für S«hwimmbekkcn zur Anwendung, um Wärme zurückzuhalten, das Wasser sauber zu halten und um einen Schutz gegen Unfälle (Ertrinken) zu liefern.
  • Diese Abdeckungen haben im allgemeinen den Nachteil, daß sie, wenn das Becken benutzt werden soll, abgenommen und gelagert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen. Es soll eine Abdeckung geschaffen werden, die zur Benutzung des Schwimmbeckens nicht entfernt zu werden braucht, beim Schwimmen in keiner Weise stört, dabei aber weitere wesentliche Vorteile in bezug auf den Schutz des Wassers gegen Verschmutzung, Schutz der Beckenbodenfläche und in bezug auf Wassererwärmung bietet.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen angegebenen Mitteln und Maßnahmen gemäß der Erfindung gelöst. Kurz esat, wird eine schwimmende Abdeckung zur Anwendung gebracht, die, nn sie ihre Abdeckfunktion nicht erfüllen soll, zum Boden des Schwimmbeckens abgesenkt wird. In vorteilhafter weise bietet eine Abdeckung gemäß der Erfindung nicht nur eine thermische Isolierung in hohem Maße, um Wärmeverlust~ zu vermeiden, sondern sie kann einfach und billig so ausgebildet werden, daß sie zur Erwärmung des Wassers des Schwimmbeckens mittels Sonnenenergie herangezogen werden kann.
  • Uer Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen: Fig. 1a und lb eine Draufsicht bzw. Seitenansicht einer Schwimmbeckenabdeckung gemäß der Erfindung; Fig. Ic einen Längsschnitt durch ein Schwimmbecken mit dabei angewendeter Abdeckung; Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Schwimmbecken mit Anwendung der Abdeckung zur Abgabe von Sonnenwärme an das Wasser.
  • Sinne schwimmende Abdeckung wird entweder in einem Stück oder in Tafeln 11 (Fig. 1) hergestellt, die vorzugsweise rechteckig sind und z.B. folgende Abmessungen haben: 365 cm lang, 60 cm breit, cm cm stark. Die Tafeln 11 sind eine zusammengesetzte hohle Konstruktion mit einem Rahmenwerk, wie es notwendig ist, um die Steifigkeit zu erhalten. Jede Tafel hat einen Auftriebs- und Wärmeisolierungskern 12, vorzugsweise aus Polystyrolschaumstoff, und Kammern 13, die mit Sand oder einem anderen Ballast gefüllt sind, um der Tafel als Ganzes einen Mindest-Negativauftrieb zu geben. Die Haut 14 einer jeden Tafel kann aus mit Glasfasern verstärktem synthetischen Harzmaterial bestehen und zusätzlich an der Oberseite 15 oberflächenbehandelt sein, um besondere dekorative Wirkungen oder Verschleißqualitäten zu erzielen.
  • Die Tafeln 11 sind miteinander verbunden, so daß - abhängig von den Erfordernissen - eine flexible oder starre Abdeckung gebildet wird. So können beispielsweise flexible Verbindungen zwischen bestimmten Tafeln eingebaut sein, damit die Abdeckung den Konturen des Schwimmbeckenbodens folgen kann, wenn sie auf dieser ruht. Jede Tafel hat rund um ihren Umfang - entweder an der Außenkante selbst oder entlang dieser aber innerhalb der Tafel fläche - eine aufblasbare Manschette oder einen aufblasbaren Luftsack 16, die bzw. der mit denjenigen der anderen Tafeln verbunden ist und durch eine Leitung von einer Luftpumpe her über ein Steuerventil aufgeblasen werden kann.
  • Wenn ein Satz von Tafeln auf dem Beckenboden zusammengeschlossen ist, um die ganze Fläche des Beckens zu bedecken, dann wird das Becken mit WasseHgefüllt; die Abdeckung wird dabei wegen des insgesamt negativen Auftriebs in ihrer Bodenlage 17 (Fig. 2) bleiben.
  • Wenn nun die Luftpumpe in Gang gesetzt wird, so werden die blanschetten oder Luftsäcke der Tafeln aufgeblasen, wodurch die Abdeckung aufsteigend oder schwimmend wird, so daß sie zur Wasseroberfläche aufsteigt und ihre Oberflächenlage 18 (Fig. 2) einnimmt. Ist einmal ein vorb-estimmter Druck erreicht, kanr: eine körperliche Abd-ichtung zwischen benachbarten Tafeln mit llilfe der aufgeblasenen Manschetteqhervorgerufen werden. Damit ist das Wasser des Schwimmbeckens äußerst wirksam gegen die Umgebungsluft isoliert. Wird ein ausreichender Auftrieb in der Abdeckung aufgebaut, so werden Menschen und Tiere daran gehindert, in das Wasser zu fallen. Ein weiterer Vorteil liegt noch darin, daß jeglicher Schmutz, der normalerweise sonst in das Wasser fällt, vo der bdeckung entfcrnt werden kann, bevor sie abgesenkt, d.h. untergetaucht wird.
  • Soll das Becken zum Schwimmen dienen, so wird das Umschaltventil in der Luftleitung betätigt, damit die Luftpumpe als Absauger arbeiten kann und die Luft von der Abdeckung abzieht, die dann langsam nach unten sinkt, bis sie am Boden aufliegt. Es ist insofern unnötig, daß der Beckenboden eine dekorative Oberfläche oder eine Verschleißschicht erhält.
  • m das Wasser des Beckens durch Sonnenensrgie zu erwärmen, wird die Abdeckung in geeigneter Weise gefärbt oder mit einem Metall oherflächenbehandelt, und sie wird an der Wasseroberfläche oder kurz unterhalb dieser, das ist die Eintauchlage 19 (Fig. 3), in scl1wimmenclem Zustand gelassen. Kühleres Wasser vom Beckenboden wird durch die Rohre 20 aufwärts gepumpt oder durch Druckluftheber, die als flexible Leitungen mit der Abdeckung verbunden sein können, zur Oberseite der Abdeckung gefördert, wo es über deren Fiache verteilt wird. Das so in einer mehr oder weniger dünnen filmartigen Schicht auf der Abdeckungsoberseite verteilte Wasser wird durch die Oberfläche der Abdeckung, die kontinuierlich Wärme von der Sonne empfängt, aufgewärmt und tropft dann zurück in den darunter befindlichen Wasserinhalt des Beckens. Wärmefühler, die die Pumpen oder Pumpe steuern, ermöglichen einen Fortgang dieses Vorganges, so lange als das in Umlauf befindliche Wasser Wärme oberhalb der Abdeckung aufnehmen kann; die in dem unterhalb dieser befindlichen Wasser gewonnene oder enthaltene Ifzirme wird aufgrund der Isolierwirkung der Abdeckung festgehalten.
  • Iti ne andere Möglichkeit besteht in der Eingliederung von Solartafe3n in die Oberfläche der Abdeckung, z.B. durch Vorsehen von IJmwalzrohren unter lichtdurchlässigem Bahnen- oder Folienmaterial.
  • uqd Anstatt jede Tafel mit Schaumstoff zu füllen/ mit einer umgebenden Manschette zu versehen, kann sie im Inneren einfach leer bleiben und entweder mit Luft gefüllt werden, um sie zum Schwimmen zu I>rinRen, oder mit Wasser geflutet werden, um sie zum Sinken zu bringen. Da in diesem Fall die Außenhaut oder Hülle der Tafel keinen inneren Träger durch Schaumstoff hat, kann es notwendig sein, sie stärker zu machen oder innen zu versteifen, wenn sie eine Hohlträgerausbildung beibehalten soll.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Abdeckung fUr Schwinbecken Patentansprüche S Schwimmende Abdeckung für ein Schwimmbecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung in eine Bodenlage (17) im Schwimmbecken bei dessen Nichtbenutzung absenkbar ist.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einc Mehrzahl von an ihren Kanten miteinander starr oder flexibel verbundenen Tafeln (11) mit negativem Auftrieb, die aufblasbar und im aufgeblasenen Zustand schwimmfähig sind.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (11) ein rechteckiges, hohles Bauteil ist, das einen Kern (12) aus wärmedämmendem, einen Auftrieb entwickelnden Material und mit einem Material, das schwerer als Wasser ist und einen negativen Auftrieb erzeugt, füllbare Kammern (t7) enthält.
  4. 4. Abeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (11) rund um ihren Umfang mit einer aufb]asbarcn Manschette oder einem aufblasbaren Luftsack (16) versehnn ist, die mit den Manschetten oder Luftsäcken anderer Tafeln zu verbinden sind.
  5. 5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ede Tafel eine Hülle oder Haut (14) aus verstärktem Kunststoffmaterial, die einen Kern aus Schaumstoff enthält, aufweist.
  6. 6. Abdeckung nach einem der Anspriiche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Manschetten oder Luftsäcke (16) im aufgeblasenen Zustand Dichtungen zwischen den Tafeln (11) bilden.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von an ihren Kanten miteinander starr oder flexibel verbundenen tafeln (11), die jeweils aus einem Hohlkörper bestehen, der durch eine Luftfüllung schwimmfähi, oder durch eine Wasserfiillung sinkfihig 7U machen ist.
  8. 8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Hohlkörpers befindliche Versteifungen die Gestalt der Hohlkörperumhüllung aufrechterhalten.
  9. 9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen (20), die nahe dem Beckenboden Wasser abziehen und dieses iiber die Abdeckung, wenn sie in schwimmendem Zustand ist, verteilen.
    tO. b('eckun, nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine wärmeab sorbierende gefarbte oder metallische Außenoberfläche (15).
    li. Abdeckung nach einem der Ansprüche t bis 10, gekennzeichnet durch Solarheiztafeln in ihrer Außenoberfläche.
DE19792938728 1978-09-22 1979-09-21 Abdeckung fuer schwimmbecken Ceased DE2938728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7837882 1978-09-22
GB7918830 1979-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938728A1 true DE2938728A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=26268948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938728 Ceased DE2938728A1 (de) 1978-09-22 1979-09-21 Abdeckung fuer schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938728A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715972A1 (de) Luftkonstruktion
EP1448481B1 (de) Vorrichtung zur trinkwassergewinnung aus kondensat sowie verfahren zu deren herstellung
DE2830748A1 (de) Rettungsfloss
DE2417908B2 (de) Auf den Meeresboden absenkbarer stationärer Unterwassertank für Erdöl
DE2924524C2 (de) Schiffbau-Verfahren mittels eines Trockendocks und Bauanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2004656A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE2938728A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE2722984A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalenkoerpern
DE2344532A1 (de) Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung
DE4137569A1 (de) Anlage zur erzeugung von wasserstoff
DE2411364A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE2717070A1 (de) Solardecke fuer fluessigkeitsbecken
EP0771917B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erwärmung von Teilen offener, stehender Gewässer
AT394U1 (de) Badebecken
DE1808224U (de) Boot.
DE102016011712A1 (de) Schwimmendes Energieerzeugungssystem
DE8601572U1 (de) Transportables Kabinentauchfahrzeug
CH594795A5 (en) Thermic energy storage with water as medium
DE1927274C (de) Fahrbahnausbildung eines Pontons, insbesondere zum Bilden von Schwimmbrükken
DE2409002A1 (de) Schwimmdach fuer fluessigkeitsspeichertanks
DE19634351A1 (de) Abdeckung für Schwimmbäder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7026196U (de) Wehrklappe.
DE3437124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken o.dgl. sowie schwimmkoerper hierfuer
DE2324208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Gewässern durch Wärmepumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection