DE2936628C2 - Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel - Google Patents

Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2936628C2
DE2936628C2 DE19792936628 DE2936628A DE2936628C2 DE 2936628 C2 DE2936628 C2 DE 2936628C2 DE 19792936628 DE19792936628 DE 19792936628 DE 2936628 A DE2936628 A DE 2936628A DE 2936628 C2 DE2936628 C2 DE 2936628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
approach
connection device
thread
smooth surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792936628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936628B1 (de
Inventor
Frank 7531 Keltern Waidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SIHN JR KG 7532 NIEFERN-OESCHELBRONN DE
Original Assignee
WILHELM SIHN JR KG 7532 NIEFERN-OESCHELBRONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SIHN JR KG 7532 NIEFERN-OESCHELBRONN DE filed Critical WILHELM SIHN JR KG 7532 NIEFERN-OESCHELBRONN DE
Priority to DE19792936628 priority Critical patent/DE2936628C2/de
Publication of DE2936628B1 publication Critical patent/DE2936628B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936628C2 publication Critical patent/DE2936628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

I^ Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung zur Verbindung der Außenleiter von Koaxialkabeln mittels etwa halbkreisförmiger Halbschalen, wobei je zwei Halbschalen von mit Gewinde versehenen Muttern zusammengehalten werden.
Derartige Anschlußeinrichtungen zur Verbindung von Koaxialkabeln sind an sich bekannt So erfolgt die Verbindung der Außenleiter beispielsweise mit zwei Halbschalen, die in eine rohrförmige Buchse gesteckt werden, die an ihren beiden Enden je ein Außengewinde trägt Auf diese Außengewinde werden bei der Montage der Anschlußeinrichtung je eine Mutter mit Innengewinde zur Verbindung mit den Koaxialkabeln geschraubt
Will man nun die vorstehend geschilderte Anschlußeinrichtung nach dem Stand der Technik vereinfachen, beispielsweise um Teile zu sparen und die Kosten zu senken, so kann man die rohrförmige Buchse weglassen. Die Außengewinde an den beiden Enden der rohrförmigen Buchse müssen dann allerdings auf die Enden der beiden Halbschalen übertragen werden. Die Montage dieser beiden Halbschalen erfolgt dann dadurch, daß an jedem Ende je eine Mutter mit Innengewinde auf die Außengewinde der Halbschalen aufgeschraubt wird. Bei dem Zusammensetzen zweier derartiger Halbschalen mit Außengewinde ergeben sieb jedoch erhebliche Schwierigkeiten. So kann beispielsweise die Mutter zum Zusammenschrauben der beiden Halbschalen nicht aufgeschraubt werden, wenn zwei Halbschalen zusammentreffen, deren Außengewinde beide jeweils einen oder beide jeweils keinen Gewindeanfang aufweisen. Die beiden Halbschalen lassen sich mittels einer Mutter auch dann nicht zusammenschrauben, wenn zwar das Außengewinde von zwei einander gegenüberliegenden Halbschalen nur einen Gewindeanfang hat, aber sich die
so beiden Halbschalei/ axial zueinander verschoben haben. Dadurch sind die Gewindeprofile der beiden Halbschalen axial gegeneinander verschoben und es läßt sich deshalb die Mutter nicht mehr auf das Außengewinde schrauben. Um derartige Halbschalen mit einem Außengewinde auf den beiden Enden der Halbschalen miteinander verbinden zu können, ist es daher erforderlich, diese Hälften entweder paarweise verbunden oder gekennzeichnet zu lagern. Sowohl bei der Lagerung wie auch bei der Montage derartiger Halbschalen entsteht daher ein erheblicher Aufwand und damit auch entsprechende Kosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für die Massenfertigung geeignete und billige Anschlußeinrichtung zur Verbindung der Außenleiter von Koaxialkabeln zu schaffen, durch die das Zusammenschrauben von zwei Halbschalen für eine Kabelverbindung ohne spezielles Zusortieren oder Kennzeichnen von jeweils zusammengehörenden Gewindehälften der
Halbschalen möglich ist und die außerdem eine HF-dichte und von einer axialen Verschiebung der beiden Halbschalen gegeneinander unabhängige Verbindungerlaubt,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von jeweils zwei sich direkt gegenüberliegenden Ansätzen der Halbschalen der eine Ansatz ein Gewinde, eine gewindeähnliche Anordnung oder eine oder mehrere mit dem Gewinde der Mutter fest rastend in Eingriff bringbare Erhebungen besitzt und daß der andere Ansatz anstelle des Gewindes eine glatte Oberfläche aufweist In einer vorteilhaften Ausführungsiorm der Erfindung entspricht dabei der Radius von dem Mittelpunkt des halbschalenförmigen Ansatzes zur glatten Oberfläche des Ansatzes dem halben Kerndurchmesser des auf dem gegenüberliegenden Ansatz angeordneten Gewindes.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die beiden sich direkt gegenüberliegenden Halbschalen in ihrer ganzen Länge durch eine Trennfuge getrennt sind und daß die Halbschalen außerhalb des Bereiches der Ansätze eine entlang der Trennfuge angeordnete Überlappung zur Envelung von HF-Dichtigkeit aufweisen. Ferner besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß der mit einem Gewinde versehene Ansatz der Halbschalen in der Randzone zur Trennfuge zu dem anderen ihm zugeordneten gewindelosen Ansatz eine Abflachung der Gewindespitzen aufweist
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß von jeweils zwei sich direkt gegenüberliegenden Ansätzen von Halbschalen jeweils nur ein Ansatz ein Außengewinde trägt während der gegenüberliegende Ansatz eine glatte Oberfläche ohne Gewinde besitzt. Die Mutter mit Innengewinde zum Zusammenpressen der beiden Halbschalen an der Verbindungsstelle der Koaxialkabel kann daher immer aufgeschraubt werden, gleichgültig, ob der Ansatz mit Gewinde einen Gewindeanfang hat oder nicht und ebenfalls unabhängig davon, ob die beiden Halbschalen axial gegeneinander verschoben sind. Da nur noch das Gewindeprofil eines Ansatzes vorhanden ist, kann es zu keiner Verschiebung der Gewindeprofile gegeneinander mehr kommen. Es ist deshalb auch kein spezielles paarweises Verbinden oder Kennzeichnen und/oder Lagern von zusammenpassenden Gewindehälften mehr nötig.
Kommen bei der Halbschalenfettigung Formwerkzeuge zur Anwendung, so ermöglicht die Erfindung den Vorteil, daß die einzelnen Gewindeanfänge nicht mehr aufeinander abgestimmt werden müssen. Insbesondere bei der Verwendung von Mehrfachformwerkzeugen ergeben sich daraus geringere Formkosten. Außerdem bietet der gewindelose Ansatz mit glatter Oberfläche die Möglichkeit der axialen Entformung als weiteren Vorteil. Schließlich bietet die Anordnung einer Überlappung an den Halbschalen für die vorgesehene Trennfuge den Vorteil der HF-Dichtigkeit.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt
Fig. I eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung in Schnittdarstellung,
F i g. 2 eine Halbschale mit zwei Ansätzen mit glatter Oberfläche,
Fig.3 eine Halbschale mit zwei Ansätzen, die mit einem Außengewinde versehen sind,
Fig. 4 und 5 je eine Fp'.bschale, die über einen Ansatz mit Außengewinde und über einen Ansät* mit glatter Oberfläche verfügt und
Fig,6 und 7 die Teilansicht einer Halbschale mit Ansatz, wobei an dem Ansatz mehrere Erhebungen ausgebildet sind.
In F i g, I ist eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung im Schnitt dargestellt Die Anschlußeinrichtung zur Verbindung eines Außenleiters 1 eines Koaxialkabels mit einem weiteren Außenleiter eines zweiten Koaxialkabels, das in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt ist besitzt zwei etwa halbkreisförmige Halbschalen 2 und 3. Das Koaxialkabel wird zum Einführen in die Anschlußeinrichtung teilweise abisoliert so daß ein Mantel 4 des Koaxialkabels an eine Schulter 5 der Halbschalen 2 bzw. 3 anschlägt Der abisolierte Außenleiter 1 erstreckt sich bis zum Ende der Verengung 7 in den Halbschalen 2 bzw. 3. Ein Innenleiter 6 des Koaxialkabels wird in dem mit einem erweiterten Querschnitt versehenen Mittelteil der Halbschalen 2 und 3 zu einer nicht dargestellten Steckverbindung für die Innenleiter weitergeführt Die Halbschalen 2 und 3 besitzen an ihrem anderen nicht dargestellten Ende noch einmal die gleiche Anschlußeinrichtung, wie sie in F i g. 1 dargestellt und beschrieben wird.
Zwischen dem Innenleiter 6 und dem Außenleiter 1 ist ein Dielektrikum angeordnet, das als Volldielektrikum beispielsweise aus PE-Kunststoff oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein kann. Die Halbschalen 2 bzw. 3 besitzen jeweils einen Ansatz 9 bzw. 10. Von den jeweils sich direkt gegenüberliegenden Ansätzen 9 bzw. 10 der Halbschalen 2 bzw. 3 besitzt der Ansatz 9 an seiner nach außen gewandten Seite eine glatte Oberfläche 11, während der Ansatz 10 der Halbschale 3 an seiner nach außen gewandten Fläche ein Außengewinde 12 trägt. Sowohl die giatte Oberfläche 11 des Ansatzes 9 als auch das Außengewinde 12 des Ansatzes 10 sind einer Mutter 13 zugewandt, die über ein Innengewinde 14 verfügt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung wird nun nachfolgend noch näher beschrieben. Die Mutter 13 wird über das Koaxialkabel geschoben, das vorher entsprechend der Darstellung in F i g. 1 abgelängt und abisoliert ist. Die beiden Halbschalen 2 und 3 bzw. deren Ansätze 9 und 10 werden in der in F i g. 1 dargestellten und beschriebenen Weise um das Ende des Koaxialkabels gelegt. Nun wird die Mutter 13 mit ihrem Innengewinde 14 auf die beiden Ansätze 9 bzw. 10 der beiden Halbschalen geschraubt. WährenJ des Einschraubens greift das Gewindeprofil des Innengewindes 14 der Mutter 13 in das Gewindeprofil des Ansatzes 10, gleichzeitig liegen die Gewindespitzen des Innengewindes 14 der Mutter auf der glatten Oberfläche des gewindeiosen Ansatzes 9 auf und gleiten entsprechend den Einschraub- und Drehbewegungen des Gewindes 14 über die glatte Oberfläche des Ansatzes 9.
Die beiden Ansätze 9 und 10 bzw. die Halbschalen 2 und 3 werden durch das Aufschrauben der Mutter 13 zusammengepreß' und legen sich so fest um den Mantel 4 aus Isolationsmaterial und den Außenleiter 1 des Koaxialkabels. Der Kontaktdruck der Verengung 7 auf den Außenleiter 1 stellt den elektrischer/ Kontakt zwischen den Halbschalen 2 bzw. 3 der Anschlußeinrichtung und dem abisolierten Außenleiter I des Koaxialkabels her. Ein Zusam nenpressen der beiden Halbschalen ist möglich, weil über die gesamte sich in axialer Richtung des Koaxialkabels erstreckende Länge der
Halbschalen eine Trennfuge 15 vorgesehen ist. Das Zusammenpressen der beiden Halbschalen wird außerdem dadurch gefördert, daß das Innengewinde der Mutter 13 und/oder das Gewinde 12 des Ansatzes 10 und/oder die glatte Oberfläche 11 des Ansatzes 9 von den Enden der Halbschalen her gesehen zu dem Mittelteil der Halbschalen hin gerichtet konisch ansteigen. Zur Erzielung von HF-Dichtigkcit der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung mittels zwei Halbschalen ist außerhalb des Bereiches der Ansätze 9 und 10 eine entlang der Trennfuge angeordnete Überlappung 16 vorgesehen.
Als Gewinde 12 auf dem Ansatz IO kann jedes für eine Verschraubung geeignete Gewinde Verwendung finden. Fs können jedoch auch eine gewindeiihnliche Anordnung oder eine oder mehrere mit dem Innengewinde 14 der Mutter 13 fest rastend in Eingriff bringbarc Erhebungen 17 auf dem Ansatz 10 vorgesehen sein, siehe dazu F i g. 6 und 7. Diese F.rhebtingen können kegelförmig, als Noppen, als Nocken oder in jeder anderen geeigneten Form ausgebildet sein.
Das Außengewinde 12 des Ansatzes 10 ist in der Randzone zur Trennfuge 15. die dem ihm zugeordneten gewindelosen Ansatz 9 gegenüber liegt, mit einer Abflachung der Gewindespitzen des Außengewindes 12 versehen, wobei diese Abflachung in der F i g. I nicht dargestellt ist. Die Abflachung der Gewindespilzen des Außengewindes 12 in der Randzone zur Trennfuge ermöglicht ein problemloses Aufschrauben des Innengewindes 14der Mutter 13.
Die glatte Oberfläche 11 des Ansatzes 9 liegt auf einem Radius 18 vom Mittelpunkt des halbkreisförmigen Ansatzes aus gerechnet. Der Radius 18 entspricht dem halben Kerndurchmesser 19 des auf dem gegenüberliegenden Ansatz 10 angeordneten Gewindes 12. Als Material für die Mutter 13 kommen beispielsweise Metall oder Kunststoff in Frage, wobei das Innengewinde 14 bei einer Kunststoffmutter beispielsweise metallisiert sein kann. Die Halbschalen 2 bzw. 3 können aus Metall, aus Kunststoff, wobei auf der dem Außenleiter zugewandten Fläche der Kunststoff beispielsweise metallisiert ist. oder aus jedem anderen :„_„.„„ u/„,L,.„(r „„[„.;., „:_ α ι»
j .„ll..„,f,u
ren für die Halbschalen kommen z. B. Aluminium- oder Zinkdruckgußverfahren in Betracht. Außerdem können die Halbschalen durch Zerspanung oder Kaltverformung oder mit jedem anderen geeigneten Herstellverfahren produziert sein.
Wird die Mutter 13 mit ihrem Innengewinde 14 auf die Ansätze 9 bzw. 10 der beiden Halhschalen 2 bzw. 3 aufgeschraubt, so kann auf dem Ansatz 9 der Halbschale 2 mit glatter Oberfläche ein Anschlag für die Mutter 13 angebracht sein. Dieser Anschlag dient dem definierten axialsymmetrischen Zusammenfügen der beiden Halbschalen. Dieser Anschlag kann beispielsweise an dem Ansatz 9 mit glatter Oberfläche als Fläche eines Außenkonus 20 ausgebildet sein, siehe dazu Fig. i. Die Mutter läuft beim Aufschrauben auf die beiden Ansätze 9 und 10 auf die Fläche 20 des Außenkonus auf und kann dann nicht mehr weitergedreht werden. Dieser Anschlag für die Mutter 13 kann jedoch am Ansatz 9 mit glatter Oberfläche auch als Flansch ausgebildet sein, wobei dieser Flansch in den Figuren nicht dargestellt ist. Der Anschlag für die Mutter 13 kann ferner an dem ί Ansatz 9 mit glatter Oberfläche auch als Durchmesseriibsiufung 21 ausgebildet sein, wie sie aus Fig. I bei dem Übergang der Ansätze 9 bzw. 10 in den mit erweitertem Querschnitt versehenen Mittelteil der Halbschalen 2 und 3 zu erkennen ist.
in Als Anschlag für die Mutter 13 beim Aufschrauben kann außerdem auch die sich entlang der Trennfuge 15 bis zu den Ansiit/en sich erstreckende Überlappung 16 dienen. Die Überlappung 16 hat damit zwei Aufgaben, nämlich als Anschlag für die Mutter 13 zu dienen und
ü gleichzeitig die HF-Dichtigkcit der beiden sich gegenüberliegenden I laibschalen herzustellen.
Die *\nsätze 9 bzw. 10 der Halbschalen 2 bzw. 3 tragen auf ihrer dem Koaxialkabel zugewandten Innenflache eine oder mehrere wulstartige Erhebungen
22. Diese wulstartigcn trhebungen dienen zur Kabeiab fangiing. indem sie beim Zusammenschrauben der beiden Halbschalen mittels der Mutler 13 in den Außenmantel 4 aus Isolationsmaterial gepreßt werden. Die wulstartigen Erhebungen 22 können V-förmiges
2ϊ oder halbkreisförmiges Profil besitzen. Die wulstartigen Erhebungen 22 können jedoch auch mit jedem anderen geeigneten Profil ausgestattet sein.
Die Halbschalen 2 und 3. die sich gegenüberliegen, könnt,-, min in verschiedener Weise hergestellt werden.
jo In F i g. 2 ist eine Halbschale 23 dargestellt, die an ihren beiden Enden Ansätze 24 und 25 besitzt, wobei beide Ansätze mit einer glatten Obeniäche versehen sind. Aus Fig. 3 ist eine Halbschale 26 mit je einem Ansatz 27 bzw. 28 an ihren beiden Enden zu erkennen. Diese beiden Ansätze tragen je ein Außengewinde. Fügt man nun die beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten verschiedenen Halbschalen zusammen, so ergibt sich eine erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung, bei der je ein Ansatz mit Gewinde 27 bzw. 28 je einem Ansatz mit glatter Oberfläche 24 bzw. 25 gegenüber liegt.
Eine vorteilhaftere Ausführungsform einer Halbschale für die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung ist aus ^n Γι» Λ '.!"d 5 <»rcir»hf 1ii~h In hpiHpn Fitrurpn ist Hip gleiche Halbschale 29 dargestellt, die an ihrem einen Ende einen Ansatz 30 mit Außengewinde und an ihrem anderen Ende einen Ansatz 31 mit glatter Oberfläche besitzt. Die gleiche Halbschale 29 ist in der Fi g. 5 noch einmal dargestellt, jedoch ist sie dabei um 180 Grad gegenüber der Darstellung in der Fig.4 verdreht. Bei der Halbschale 29 mit den Ansätzen 30 und 31 handelt es sich also um eine Halbschale, bei der es genügt, zwei gleiche Halbschalen 29 zusammenzufügen, um eine erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung zu erhalten, wobei die eine Halbschale 29 gegenüber der anderen um 180 Grad verdreht ist, so daß sich jeweils ein Ansatz mit Gewinde und ein Ansatz mit glatter Oberfläche gegenüberliegen. Durch diese Halbschale 29 ist jegliche gesonderte Herstellung von zwei verschiedenen Halbschalen sowie jegliches Kennzeichnen, Sortieren oder paarweises Lagern der Halbschalen überflüssig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. AnsehluBeinrictuung zur Verbindung der Außenleiter von Koaxialkabeln mittels etwa halbkreisförmiger Halbschalen, wobei je zwei Halbschalen von mit Gewinde versehenen Muttern zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß von jeweils zwei sich direkt gegenüberliegenden Ansätzen der Halbschalen (2,3, 23, 26, 29) der eine Ansatz (10, 27, 28, 30) ein Gewinde, eine gewindeähnliche Anordnung oder eine oder mehrere mit dem Gewinde der Mutter fest rastend in Eingriff bringbare Erhebungen besitzt und daß der andere Ansatz (9, 24, 25, 31) anstelle des Gewindes eine glatte Oberfläche aufweist.
2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (18) von dem Mittelpunkt des halbschalenförmigen Ansatzes zur glatten Oberfläche des Ansatzes (9, 24, 25, 31} dem halben Krmdurchmesser (19) des auf dem gegenüberliegenden Ansatz (10, 27, 28, 30) angeordneten Gewindes entspricht
3. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich direkt gegenüberliegenden Halbschalen (2,3, 23, 26,29) in ihrer ganzen Länge durch eine Trennfuge (15) getrennt sind.
4. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Gewinde versehene Ansatz (10,27,28, 30) der Halbschalen in der Randzone zur Trennfuge (15) zu dem anderen ihm zugeordneten gewindelosen Ansatz (9, 24, 25, 31) eine Abflachung der Gewindespitzen aufweht.
5. Anschlußeinrichtung nach . 'mem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen außerhalb des Bereiches der Ansätze eine entlang der Trennfuge (15) angeordnete Überlappung (16) zur Erzielung von HF-Dichtigkeit aufweisen.
6. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz der Halbschalen mit glatter Oberfläche zum exakten axialsymmetrischen Zusammenfügen der beiden Halbschalen einen Anschlag für die Mutter (13) besitzt.
7. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an dem Ansatz mit glatter Oberfläche als Flansch ausgebildet ist.
8. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an dem Ansatz mit glatter Oberfläche als Durchmesserabstufung (21) ausgebildet ist.
9. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag an dem Ansatz mit glatter Oberfläche als Fläche (20) eines Außenkonus ausgebildet ist.
10. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der Trennfuge (15) bis zu den Ansätzen sich erstreckende Überlappung (16) gleichzeitig als Anschlag für die Muttern (13) dient.
11. Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze der Halbschalen auf ihrer dem Koaxialkabel zugewandten Fläche eine oder mehre-
re wulstartige Erhebungen (22) zur Kabelabfangung besitzen.
12, Anschlußeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (14) der Mutter (13) und/oder das Gewinde (12) des Ansatzes (10, 27, 28, 30) und/oder die glatte Oberfläche (11) des Ansatzes (9, 24, 25, 31) von den Enden der Halbschalen her gesehen zu dem Mittelteil der Halbschalen hin gerichtet konisch ansteigt.
DE19792936628 1979-09-11 1979-09-11 Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel Expired DE2936628C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936628 DE2936628C2 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936628 DE2936628C2 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936628B1 DE2936628B1 (de) 1981-04-16
DE2936628C2 true DE2936628C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=6080530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936628 Expired DE2936628C2 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936628C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11545800B2 (en) 2020-04-21 2023-01-03 Schott Ag Method for connecting two mineral-insulated cables, arrangement having two mineral-insulated cables joined to one another, and also cable, shaped element and joining kit for joining two cables

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11545800B2 (en) 2020-04-21 2023-01-03 Schott Ag Method for connecting two mineral-insulated cables, arrangement having two mineral-insulated cables joined to one another, and also cable, shaped element and joining kit for joining two cables
DE102020110830B4 (de) 2020-04-21 2023-01-05 Schott Ag Verfahren zum Verbinden zweier mineralisolierter Kabel, Anordnung mit zwei miteinander verbundenen mineralisolierten Kabeln, sowie Kabel, Formelement und Verbindungssatz zum Verbinden zweier Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936628B1 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128637T2 (de) Einstufiger Verbinder
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2004057708A1 (de) Elektrische anschlussverbindung, insbesondere für den anschluss eines aussenleiters eines koaxialkabels
DE60303636T2 (de) Statorstruktur eines Resolvers
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
EP0759648A2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE7702133U1 (de) Klemmverbindung
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
DE10343837B3 (de) Crimpverbindung für Koaxialkabel sowie Vorrichtung für eine Crimpverbindung
DE2936628C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
WO2004100192A1 (de) Transformator
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
DE3709443C2 (de)
DE3840140C2 (de) Steckerstift für elektrische Anschlußstecker
EP0340700B1 (de) Gehäuse für Reihenschaltgerät
DE102016108311B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
DE3123850A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2936616A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkbel
EP1622424A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter
DE10123636B4 (de) Press-Schweißverbindung, Verfahren zum Herstellen einer Press-Schweißverbindung sowie Press-Schweißvorrichtung
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme
DE102008002512A1 (de) Crimpwerkzeug mit verstellbarem Wechselgesenk

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee