DE2935732A1 - Vorrichtung fuer praezisions-skalpell - Google Patents

Vorrichtung fuer praezisions-skalpell

Info

Publication number
DE2935732A1
DE2935732A1 DE19792935732 DE2935732A DE2935732A1 DE 2935732 A1 DE2935732 A1 DE 2935732A1 DE 19792935732 DE19792935732 DE 19792935732 DE 2935732 A DE2935732 A DE 2935732A DE 2935732 A1 DE2935732 A1 DE 2935732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
outlet opening
sprocket
area
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935732
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7737 Bad Dürrheim Schäfer
Roland 7737 Bad Dürrheim Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE19792935732 priority Critical patent/DE2935732A1/de
Publication of DE2935732A1 publication Critical patent/DE2935732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/149Chain, wire or band saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments

Description

  • VORRICHTUNG FÜR PRÄZISIONS-SKALPELL
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb einer Kette eines Präzisions-Skalpelis, mit einem Kettenrad zum Antrieb und zur Umlenkung der Kette in ihrem einen Scheitelbereich, mit einem Klingenteil, das zumindest im Bereich des Kettenrads zwei Seitenwände aufweist, zwischen denen die Kette läuft und zwischen denen auch das Kettenrad läuft, sowie mit einer Lagerbohrung zur drehbaren Lagerung eines Bunds des Kettenrads.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 592 28 bekannt.
  • Die Ketten können kleine Messerchen oder kleine Sägezähne tragen. Das Skalpell muß leicht sein, damit die das Skalpell führende Hand nicht von Gewicht belastet wird. Man kann mit dem Skalpell auch umso besser arbeiten, je geringer die Reaktionskräfte auf die Hand sind. Dies ist eine Größe, die vom Gewicht des Skalpells unabhängig ist.
  • Je feiner der Schnitt ist, desto leichter kann man das Skalpell machen, weil man dann mit dünnen und kleinen Bauteilen arbeiten kann. Zum Beispiel ist der Strombedarf niederer, wenn der Schnitt fein ist. Man braucht dann auch einen kleineren Motor.
  • Das Getriebe kann aus kleineren Teilen bestehen, man kann eine dünnere Kette verwenden, weil sie weniger schädlichen Zug aufnehmen muß, man kann einen dünneren Klingenteil verwenden,und der dünnere Klingenteil gesiattet es seinerseits wieder, zu dünneren Schnitten zu kommen.
  • Es tritt hier also eine Ruckkopplungwirkung auf.
  • Bei der Benutzung des Skalpells nehmen die Trennglieder der Kette und/oder die Kette Schnittgut-Mulm zum Kettenrad mi. Wenn man das Skalpell als Messer ausgebildet hat, dann besteht dieser Schnittgut-Mulm aus Körpersäflen und kleinsten Teilchen aus Fleisch, Sehnen und vielleicht auch Knochen.
  • Bei Versuchen wurde nun beobachtet, daß dieser Schnittgut-Mulm im Bereich des Kettenrads einen solchen Druck entwickelt, daß die Seitenwände auseinandergedrückt werden.
  • Dadurch wird das Kettenrad nicht mehr richtig geführt, die Kette wird nicht mehr richtig geführt, die Kette spannt sich zu sehr, da die Kettenglieder teilweise auf dem zwischen sie und das Kettenrad geklemmten Mulm laufen statt auF den Zahnflanken und/oder der Fußlinie. Diese schädliche Erscheinung könnte man an sich durch "Verstärlcungen" unschädlich machen. Dies ginge aber nur mit erhöhten Kosten, und vor allem würde eine "Verstärkung" die Konstruktion in Richtung Plumpheit statt Eleganz treiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die oben bezeichneten Nachteile vermeidet und es mit einfachen Mitteln gestattet, die verbrauchte Energie niedrig zu halten, d. h. mit kleinen Batterien und/ oder Motoren auszukommen, die es gestattet, eine dünne Kette zu verwenden, die es gestattet, die Kette präzise zu führen und die es gestattet, den Klingenteil sehr dünn zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens eine der Seitenwände im Bereich des Kettenlaufs eine Austrittsöffnung für Schnittgut-Mulm aufweist.
  • Dadurch kann der Mulm an dieser Austrittsöffnung austreten, sei es durch Schwerkraft, sei es sobald in ihm ein Druck auftritt, wenn die Kettenglieder zueinander abgewinkelt werden und zwischen ihnen das Volumen kleiner wird und/oder die Kettenglieder auf eine den Druck im Mulm erhöhende Führungsfläche treffen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß man die Austrittsöffnung dort vorsieht, wo nicht getrennt wird und wo schon eine Tendenz besteht, den Druck im Mulm zu erhöhen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß gerade im Bereich des Zahnrades kein Druck auftritt, dieses präzise geführt bleibt, die Kette einen genauen Antrieb ohne Schiefstellung erfährt und dem Kettenrad seine unerwünschte Pumpwirkung genommen wird. Dies kann man sich so vorstellen, daß seither das auf das Kettenrad zulaufende Trum Mulm herantransportiert hat. Das noch mit Mulm behaftete, gerade eben vom Kettenrad ablaufende Trum hat dann wohl den Mulm an der Auflaufstelle an der Mittenplatte des Klingenteils abgestreift. Dieser und vielleicht noch an den Zähnen haftende Mulm wird dann in denjenigen Hohlraum zurücktransportiert, der zwischen dem Kettenrad und der Mittelplatte vorhanden ist und addiert sich zu erneut herantransportiertem Mulm. Daraufhin erhöht sich der Druck noch mehr und die Kette läuft nicht mehr auf den Zahnflanken und/oder dem Fußkreis des Ketten:ads.
  • Mdn kann sich dann vorstellen, daß die Kette über das vorgesehene Maß hinaus gr~-spannt wird, die Antriebsenergie zunimmt, die Seitenwände zu klaffen beginnen usw.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4 kann der Mulm großflächig ohne jeden Druckaufbau herausgeführt werden und die präzise Führung von Kettenrad / Kette bleibt erhalten. Außerdem kann man dann die Zähne kontrollieren und sieht in Bereiche, die für die Justierung wichtig sind.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 lrann man die Seitenwand nach wie vor auf ihr er ganzen Erstreckung gleich dünn lassen, sie jedoch im Kettenrndbereich verstärken und trotzdem den Mulm abwandern lassen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 verliert man nichts an Anlagefläche und man muß keinen Kanal zwischen Anlagefläche und abnehmbarem Klingenteil vorsehen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 wird die Austrittsöffnung groß gehalten.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erhält man bei einfacher Fertigung günstige Pbstreifkanten und trotzdem verliert das Kettenrad nichts von seiner Führung.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 erhält man eine einfache Fertigungsmöglichkeit und schafft keine zusätzlichen Pressungen, die bei solchen Bogenformen auftreten können, die nicht radiusförmig sind.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wegen Einzelheiten wird ausdrücklich auf die maßstäbliche, im Maßstab 1#: gehaltene Zeichnung verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die abgebrochene Seitenansicht des Skalpells im Bereich des Getriebeteils, wobei Klingenteil und Getriebeteil miteinander vereint sind, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 , jedoch ohne Getriebeteil, Fig. 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 1 auf den der Dicke nach abgebrochenen Getriebeteil, Fig. 4 die Rückseite des Klingenteils im Maßstab 1 : 1.
  • Ein weiter nicht dargestelltes Präzisions-Skalpell 11 hat einen Klingenteil 12, einen Getriebeteil 13 und einen Handgriff 14. In letzterem ist ein nicht dargestellter Motor vorgesehen, der eine Abtriebswelle hat, die in den Getriebeteil 13 hineinreicht. Im Handgriff- 14 kann eine Batterie vorgesehen sein, wenn es sich um einen Elektromotor handelt. Dies wird dann meist der Fall sein, wenn der Klingenteil 12 die Wirkung eines Messers hat. Im Handgriff 14 kann aber auch z. B. ein Drucklufimotor vorgesehen sein, wenn der Klingenteil 12 die Funktion einer Säge hat. Getriebeteil 13 und Handgriff 14 sind fest miteinander verbunden, während der Klingenteil 12 abnehmbar ist, wie dies der Vergleich der Figur 2 mit der Figur 3 zeigt.
  • Eine vordere Seitenwand 16 ist aus Metall und 0,15 mm dick. Ihr gemäß Fig. 1 oberer gerader Rand 17 steigt nach links gegenüber einer geometrischen Längsachse 18 um wenige Grade an. Rechts verläuft sie mit einem Radiusbogen 19, der kanz<'ntrisch zu einer Drehachse 21 ist, die senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1 teht 0 Nach dem etwa 140 betragenden Radiusbogen 19 folgt ein gerader Rand 22, der um 70 nach unten zur Längsachse 18 geneigt ist. Nach einem winkligen Knick 23 von 1600 folgt wiederum ein gerader Rand 24.
  • Gemäß Fig. 1 hinter der Seitenwand 16 befindet sich eine 0,4 mm dicke Mittelplatte 26 aus Metall. Deren oberer Rand 27 verläuft etwa 1 mm einwärts vom Rand 17 und parallel zu diesem. Gleiches gilt für den unteren hinteren Rand 28 relativ zum Rand 22 und den vorderen unteren Rand 29 relativ zum Rand 24. Das am weitesten rechts liegende Ende der Mittelplatte 29 ist durch einen Radiusbogen 31 bestimmt, dessen Radius etwa 3/4 des Durchmessers eines Kettenrads 32 ist und zur Drehachse 21 koaxial ist. Unten geht der Radiusbogen 21 mit einem Zwickel 33 in den Rand 28 über. Oben ist ein entsprechender Zwickel so abgeflacht, daß sich eine Auflauffase für die vom Kettenrad 32 ablaufende, nicht weiter dargestellte Kette ergibt. Auf der Rückseite der Mittelplatte 26 ist eine hintere Seitenwand 36 vorgesehen, die ebenso dünn wie die Seitenwand 16 und aus dem gleichen Material ist. Der Sandwich Seitenwand 16/ Mittelplatte 26/ Seitenwand 36 ist durch Laser-Punkte verbunden. Der obere Rand 37 der Seitenwand 36 verläuft vom Spitzenradius 38 aus gegenüber der Längsachse 18 unter einem Winkel von 3,4 . Dies bedeiltet gemäß Fig. 4, daß die schematisch eingezeichneten Messerchen 39 der nicht weiter dargestellten Kette hinter dem oberen Rand 37 nach einem Weg von etwa 7 mm von der Spitze aus gemessen, hinter dem oberen Rand 37 verschwinden. Der Winkel bedeutet außerdem, daß die Ecke 41 einen Abstand von etwa 7 mm von der Längsachse 18 hat. Nach der Ecke 41 folgt ein senkrecht zur Längsachse 18 verlaufender Rand 42, der von der ebenen Stirnfläche 43 des Handgriffs 14 einen Abstand von etwas weniger als 1 mm hat.
  • Der Rand 42 reicht damit weit nach rechts über das Kettenrad 32 hinaus. Unten geht# der Rand 42 in eine Ecke 44 über und hierauf folgt ein gerader Rand 46, der nach oben ansteigt und mit der Längsachse 18 einen Winkel von etwa 3,60 bildet. Daraufhin folgt mehrere Millimeter vor dem Knick 23 ein Eck 47 und ab da läuft der untere vordere Rand 48 parallel zum Rand 24, jedoch um einen halben Millimeter weiter nach außen versetzt, so daß man in Fig. 1 den Rand 48 sieht. Der Rand 48 verläuft dann geradlinig bis zum Spitzenradius 38.
  • Auf den rechten Bereich der vorderen Seitenwand 16 ist eine Verstärkungsplatte 49 aus Metall aufgepunktet, die etwa 1 mm dick ist, dem Radiusbogen 19 folgt, oben ein Stück weit dem Rand 17 und unten ein Stück weit dem Rand 22 folgt, deren Rand 51 nur soweit nach links reicht, daß eine gute Überlappung auch mit der Mittelplatte 26 von etwas mehr als einem Kettenradhalbmesser gewährleistet ist. Dem Radiusbogen 31 der Mittelplatte 26 folgt exakt darüberliegend ein gleicher Radiusbogen 52 der vorderen Seitenwand 16 und ein Radiusbogen 53 der Verstärkungsplatte 49.
  • Alle diese Radiusbögen haben vom Kopfkreis der Zähne 54 des Kettenrads 32 einen Abstand von etwa zweifacher Zahnhöhe. Der Radiusbogen 52, 53 setzt sich sowohl in der Seitenwand 16 als auch der Verstärkungsplatte 49 mit einem Rand 56 fort, der gerade ist und parallel zur geometrischen Längsachse 18 oberhalb dieser mit einem Abstand von ihr etwa gleich dem halben Kettenradradius verläuft. Der Rand 56 geht dann rechts in einen Radiusbogen 57 über, der etwa koaxial zur Drehachse 21 ist.
  • Der Radiusbogen 57 geht wieder in einen Rand 58 über, der unter der geomcXrischen Längsachse 18 parallel zu dieser etwa im halben Radiusabstand des Kettenrads 32 verläuft. Dieser Rand 58 trifft dann wieder auf den durch die Radiusbögen 31, 52, 53 definierten Radiusbogen.
  • Man schafft somit ein Fenster zu einem erheblichen Teil des Kettenrads 32 und vor allem zu dem Raum 59, in dem der Mulm seinen Druck aufbauen kann.
  • Die Kreisscheibe des Kettenrads 32 nimmt den Platz zwischen den Seitenwänden 16, 36 der Dicke nach nahezu ganz ein. Der Radiusbogen 19 ragt gerade so weit über den Kopfkreis der Zähne 54 hinaus, daß die Kettenglieder abgedeckt und damit geführt sind. Ansonsten ragen die Messerchen 39 immer über den Umriß der Seitenwand 16 hinaus. Dies macht jedoch nichts aus, da ja die hintere Seitenwand 36 die Messerchen 39 wegen ihres teilweise größeren Umrisses dort nicht zur Wirkung kommen läßt.
  • Immerhin werden bei dieser Lösung in den nicht interessierenden Bereichen die Messerchen 39 nicht beiderseits sondern nur einseitig abgedeckt, so daß die durch die Seitenwände 16, 36 und die Mittelplatte 26 definierte Führungsnut nur so hoch ist wie unbedingt nötig und sich auch deshalb schon dort der Mulm ggf. teilweise herausschaffen kann.
  • Das Kettenrad 32 läuft gemäß Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn. Keine Kette kann absolut stramm sein. Deshalb wird die Kette etwa zwischen 12 Uhr des Kettenrads 32 und der Auflauffase 34 etwas durchhängen, wie dies übertrieben stark in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Der Durchhang ist nicht nur eine Frage der Kinematik sondern auch der bei diesen kleinen Teilchen nicht zu vernachlässigenden Adhäsion und Kohäsion. Die Auflauffase 34 verhilft der Kette besser auf den oberen Rand 27 zu finden und dient auch als Abstreifer für Mulm.
  • Das Kettenrad 32 hat ein Futter, bestehend aus einem inneren Bund 61 , auf dem die Scheibe des Kettenrads sitzt und etwa 0,7 mm hoch ist. Der Bund 61 reicht frei in den durch den Rand 56, den Radiusbogen 57 und den Rand 58 definierten Raum. Das Futter hat dann noch einen zweiten, hinteren Bund 62, der ebenfalls kreiszylindrisch ist, aber einen mit 3,5 mm größeren Durchmesser als der Bund 61 hat. Der Bund 62 sitzt der Höhe nach in einer Kreisausnehmung 63 einer Spannplatte 64. In dieser Kreisausnehmung 63 sitzt der Bund 62 mit wenig Spiel, das aber größer ist als an sich für die Drehbewegung notwendig wäre.
  • Koaxial zur Drehachse 21 , was auch für den Bund 61, 62 und damit für das Kettenrad 32 zutrifft. Koaxial im strengen Sinne ist die Anordnung aber erst, nachdem der Klingenteil 12 am Getriebeteil 13 befestigt ist.
  • In der Seitenwand 36 ist koaxial eine Kreisausnehmung 66 vorgesehen, die etwa bis zum halben Durchmesser des Kettenrads 32 reicht, also wesentlich größer als die Kreisausnehmung 63 ist. Durch das Futter hindurch geht ein koaxialer Innen- Zwölfkant 67.
  • Die Spannplatte 64 ist nach dem Justieren der Kettenspannung durch stärkere Punktschweiß -Punkte 68 mit der Seitenwand 36 verbunden. Ihr oberer Rand verläuft rechts deckungsgleich hinter dem oberen Rand 37. Analog verläuft ihr unterer Rand deckungsgleich hinter dem Rand 46. Der rechte Rand 71 verläuft parallel zum Rand 42, aber hinter diesem etwa 1 mm rechts davon, so daß der Rand 71 und nicht etwa der Rand 42 an der Stirnfläche 43 anliegt. Links geht die Spannplatte 64 in einen Radiusbogen 72 über, der links über einen Schraubknebel 73 hinausreicht.
  • Zwei Stiftlöcher 74 durchqueren die Spannplatte 64.
  • In diese passen Stifte 76, die aus der Anlagefläche 77 des Getriebeteils 13 herausragen. Dort ragt auch koaxial zur Drehachse 21 eine Antriebswelle 78 heraus, die an ihrem Ende einen Einführungskegel 79 und an ihrem weiter innen liegenden Umfang einen Sechskant 81 aufweist.
  • Indem man den Innen-Zwölfkant 67 mit dem Sechskant 81 paart, vermeidet man, daß man beim Aufsetzen des Klingenteils 12 diese filigrane Konstruktion beschädigt.
  • Verdoppelt man die Anzahl der Kanten gegenüber den Kanten der Antriebswelle 78, dann erhält man ein kraftfreies EinfUhren der Antriebswelle 78 in den Innen-Sechskant des Kettenrads 32. Zu einem Vierkant würde daher ein Achtkant, zu einem Fünfkant ein Zahnkant, zu einem Siebenkant ein Vierzehnkant usw. passen.
  • Aus dem Getriebeteil 13 ragt auch ein starrer Schraubenschaft 82, der ebenfalls einen Einführungskegel hat. Er hat außerdem ein Außengewinde. Um die durch ihn definierte Achse ist koaxial eine Ringnut 83 eingelassen. In diese paßt ein Bund 84 des Schraubknebels 73 . Der Bund 84 hat ein Innengewinde, das auf das Gewinde des Schraubenschafts 82 paßt und ein darüber hinausgehendes Sackloch zur Aufnahme des Einfuhrungskegels. Ein Rande 86 macht den Schraubknebel 73 unverlierbar. Außerhalb der vorderenSeitenwand 16 hat der Schraubknebel 73 ein#e radiale Andrückplatte 87 und einen auf ihr quer verlaufenden Knebel 88. Der Bund 84 durchquert die Seitenwand 16, Mittelplatte 26, Seitenwand 36 in einem weit tolerierten Kreisloch und durchquert die Spannplatte 64 in einem eng tolerierten koaxialen Kreisloch.
  • Zum Spann der nicht dargestellten Kette hat man die Einheit nach Fig. 2 vollständig fertiggestellt, jedoch die Punkt-Schweißpunkte 68 noch nicht gesetzt, so daß die Spannplatte 64 relativ zum ganzen noch gemäß dem Pfeil 89 oder antiparallel hierzu verschoben werden kann. Verschiebt man die Platte in Richtung des Pfeils 89, so nimmt ihre Kreisausnehmung 63 den Bund 62 mit und spannt damit die Kette. Hat man die richtige Kettenspannung erreicht, so werden die Punktschweiß-Punkte 68 gesetzt und das Klingenteil 12 ist einstückig. Es liegt nun aber der Umfang des Bunds 62 an der Kreisausnebmvng 63 in ihrem in Fig. 2 links liegenden Bereich unter Reibung an. Den Rest an Positionierung und genauer koaxialer Anordnung erhält man aber dadurch, daß man den Innen-Zwölfkant 67 auf den Sechskant 61 aufschiebt.
  • Dadurch wird die Kette nochmals um einen allerdings zu vernachlässigenden Betrag gespannt, aber der Bund 62 bewegt sich ein ganz klein wenig nach rechts in der Kreisausnehmung 63, die dementsprechend größer ist und läuftrun in ihr frei. Dabei spielen die Stiftlöcher 74 zusammen mit den relativ zur Drehachse 21 genau sitzenden Stiften 76 die Bezugsrolle. Die Andrückplatte 87 kann den rechten Bereich des Klingenteils 12 plan ohne Verbiegungen gegen die Anlagefläche 77 drücken und dort halten. Dem Rand 71 zusammen mit der Stirnfläche 43 fällt die Aufgabe einer Vorpositionierung zu, und diese Fläche kann auch eventuelle Überlasten in demjenigen Kraftbereich aufnehmen, in dem die Kräfte nicht bleibend verformend sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Antrieb einer Kette eines Präzisions-Skalpells, mit einem Kettenrad zum Antrieb und zur Umlenkung der Kette in ihrem einen Scheitelbereich, mit einem Klingenteil, das zumindest im Bereich des Kettenrads zwei Seitenwände aufweist, zwischen denen die Kette läuft und zwischen denen auch das Kettenrad läuft, sowie mit einer Lagerbohrung zur drehbaren Lagerung eines Bundes des Kettenrads, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenwände im Bereich des Keftenlaufs eine Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) für Schnittgut-Mulm aufweist 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) in einem Bereich des Kettenlaufs vorgesehen ist, in dem zumindest eine der Seitenwände über die Umrißlinie der Trennglieder (39) einer Kette hinausläuft.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) in dem durch die Zähne des Kettenrads definierten Bereich vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) in dem Bereich der Zähne vorgesehen ist, der nicht du ch die Kette umschlungen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) auch durch eine auf der Seitenwand vorgesehenen Verstärkungsplatte hindurchtritt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) auf derjenigen Seite des Klingenteils vorgesehen ist, die der Anlagefläche des Klingenteils am Getriebeteil gegenüberliegt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich eine Breite hat, die erheblich beiderseits des Bereichs der Zähne (54) reicht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) zwei gerade Kanten aufweist, die etwa parallel zur Trenn-Richtung verlaufen, einen Abstand von etwa einem Radius des Kettenrads haben und symmetrisch zur Drehachse (21) des Kettenrads liegen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Radius-Bogen (57) die# Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) begrenzt, der etwa koaxial zur Drehachse ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch get<ennzeichnet, daß ein äußerer Radius-Bogen (52, 53) die Austrittsöffnung (52, 53, 56, 57, 58) begrenzt, der etwci koaxial zur Drehachse (21) ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatte (26) des Klingenteils (12) eine Auflauffase (34) für das ablaufende Trum der Kette hat.
DE19792935732 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung fuer praezisions-skalpell Withdrawn DE2935732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935732 DE2935732A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung fuer praezisions-skalpell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935732 DE2935732A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung fuer praezisions-skalpell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935732A1 true DE2935732A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6080041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935732 Withdrawn DE2935732A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung fuer praezisions-skalpell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935732A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725530A (en) * 1996-06-19 1998-03-10 Popken; John A. Surgical saw and methods therefor
WO2004105623A1 (de) 2003-05-28 2004-12-09 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches sägeblatt
US7497860B2 (en) 2004-07-09 2009-03-03 Stryker Corporation Surgical sagittal saw including a handpiece and a removable blade assembly, the blade assembly including a guide bar, a blade head capable of oscillatory movement and a drive rod for actuating the blade head
US11090061B2 (en) 2005-09-10 2021-08-17 Stryker Corporation Surgical saw blade
US11160561B2 (en) 2015-05-12 2021-11-02 Stryker European Holdings I, Llc Surgical sagittal blade cartridge with a guide bar
US11812973B2 (en) 2018-03-06 2023-11-14 Conmed Corporation Sheathed surgical saw blade with bearings

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725530A (en) * 1996-06-19 1998-03-10 Popken; John A. Surgical saw and methods therefor
WO2004105623A1 (de) 2003-05-28 2004-12-09 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches sägeblatt
EP1880682A2 (de) 2003-05-28 2008-01-23 AESCULAP AG & Co. KG Chirurgisches Sägeblatt
EP1880682A3 (de) * 2003-05-28 2008-02-20 AESCULAP AG & Co. KG Chirurgisches Sägeblatt
US9072526B2 (en) 2004-07-09 2015-07-07 Stryker Corporation Surgical sagittal saw blade assembly that includes a guide bar including bottom, inner and outer bars and a blade head that pivots around the inner bar
US10251651B2 (en) 2004-07-09 2019-04-09 Stryker Corporation Surgical reciprocating blade assembly including a static guide bar, teeth that project from a side of the guide bar and a drive rod that reciprocates the teeth
US8403932B2 (en) 2004-07-09 2013-03-26 Stryker Corporation Integrated cutting guide and sagittal saw blade assembly
US8702710B2 (en) 2004-07-09 2014-04-22 Stryker Corporation Surgical sagittal saw capable of actuating a blade assembly that includes a static bar and a drive rod
US7497860B2 (en) 2004-07-09 2009-03-03 Stryker Corporation Surgical sagittal saw including a handpiece and a removable blade assembly, the blade assembly including a guide bar, a blade head capable of oscillatory movement and a drive rod for actuating the blade head
US9554808B2 (en) 2004-07-09 2017-01-31 Stryker Corporation Surgical sagittal saw blade assembly that includes a guide bar, a blade that is pivotally mounted to the guide bar, the blade having a head that extends from a side edge of the guide bar and drive rods that pivot the blade
US9848887B2 (en) 2004-07-09 2017-12-26 Stryker Corporation Integrated cutting guide and surgical saw blade assembly, the cutting guide including a moveable head that constrains the movement of the blade assembly
US8043292B2 (en) 2004-07-09 2011-10-25 Stryker Corporation Surgical sagittal saw blade including a guide bar, a blade head and drive rods for pivoting the blade head
US10932794B2 (en) 2004-07-09 2021-03-02 Stryker Corporation Surgical blade assembly including a static guide bar and an oscillating blade
US11083468B2 (en) 2004-07-09 2021-08-10 Stryker Corporation Surgical blade assembly including a guide bar and a blade
US11877755B2 (en) 2004-07-09 2024-01-23 Stryker Corporation Surgical saw assembly including a surgical saw blade assembly having an oscillating blade
US11090061B2 (en) 2005-09-10 2021-08-17 Stryker Corporation Surgical saw blade
US11160561B2 (en) 2015-05-12 2021-11-02 Stryker European Holdings I, Llc Surgical sagittal blade cartridge with a guide bar
US11890021B2 (en) 2015-05-12 2024-02-06 Stryker European Operations Holdings Llc Surgical sagittal blade cartridge with a reinforced guide bar
US11812973B2 (en) 2018-03-06 2023-11-14 Conmed Corporation Sheathed surgical saw blade with bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929670T2 (de) Schubgliederkette für Lasten
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2532250C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Querschneiden von laufendem Bahnmaterial mit einem Sägezahnmesser
DE2854052C2 (de) Riemenscheibe für Zahnriementriebe
EP0267973A1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
EP0267311A1 (de) Sägeblatt für eine Säge mit zwei nebeneinander, parallel zueinander angeordneten, gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
DE2829424A1 (de) Rollenkette
EP1245862A2 (de) Antriebskette für ein Fahrrad oder dergleichen
EP0588018A2 (de) Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten
DE4108663A1 (de) Dreiteilig ausgebildete fuehrungsschiene fuer motorkettensaegen
EP1880682B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
CH616095A5 (de)
DE2935732A1 (de) Vorrichtung fuer praezisions-skalpell
DE2515542A1 (de) Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung fuer gestaenge
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
DE1436889B2 (de) Rotationsstanzvorrichtung
DE2935731A1 (de) Klinge fuer skalpell
DE2618300C2 (de) Schraubenpumpe
DE2939057B2 (de) Schneidevorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
DE1453169C3 (de) Schneidzahnglied für Sägeketten von Motorkettensägen
EP0231435B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2758380A1 (de) Kette
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0267312A1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee