DE1436889B2 - Rotationsstanzvorrichtung - Google Patents

Rotationsstanzvorrichtung

Info

Publication number
DE1436889B2
DE1436889B2 DE19651436889 DE1436889A DE1436889B2 DE 1436889 B2 DE1436889 B2 DE 1436889B2 DE 19651436889 DE19651436889 DE 19651436889 DE 1436889 A DE1436889 A DE 1436889A DE 1436889 B2 DE1436889 B2 DE 1436889B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
punch
roller
angle
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651436889
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436889A1 (de
Inventor
Oliver Duane Vestal N Y Johnson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1436889A1 publication Critical patent/DE1436889A1/de
Publication of DE1436889B2 publication Critical patent/DE1436889B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • Y10T83/9389Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationsstanzvorrichtung zum Einstanzen von Löchern oder Ausstanzen ; von Bandausschnitten an einem flachen, beispielsweise kartonartigen Aufzeichnungsträger mit sich gegenläufig drehenden Förderwalzen zum Transport des Aufzeichnungsträgers, wobei in der einen Walze die Lochstempelpatrize und in der anderen Walze die Lochstempelmatrize angeordnet sind, die beim Abrollen ineinandergreifen und dabei den Aufzeichnungsträger durchdringen. ίο
Bei derartigen Vorrichtungen ergeben sich häufig Schwierigkeiten durch den sogenannten Zehen- und Ferseneffekt. Da sich nämlich die Matrizen und die Patrizen jeweils für sich auf kreisförmigen Bahnen bewegen, erfolgt die Relativbewegung zwischen Matrize und Patrize beim Eintauchen der Patrize in die Matrize nicht ausschließlich in deren Längsrichtung, sondern es sind auch Bewegungskomponenten in Querrichtung vorhanden. Dadurch können sich, wenn Matrize und Patrize praktisch ohne Spielraum aneinander angepaßt sind, störende Überschneidungen von Matrize und Patrize bei ihrer Bewegung ergeben, die eine Materialermüdung und Materialabnutzung zur Folge haben können. Wenn andererseits zur Vermeidung dieser Effekte ein größerer seitlicher Spielraum zwischen Matrize und Patrize vorgesehen wird, besteht die Gefahr, daß sich beim Stanzvorgang unsaubere Kanten des gestanzten Loches ergeben.
Bei bekannten Stanzvorrichtungen hat man zur Herabsetzung einer schädlichen Beeinflussung zwischen Matrize und Patrize eine Hinterschneidung der Patrize in der Weise vorgesehen, daß vom Patrizenkopf ausgehend sich die Patrize in Richtung auf die Walzenachse verjüngt, so daß eine Art Hals entsteht. Mit diesen bekannten Vorrichtungen ist es jedoch nicht möglich, gleichzeitig sowohl den Zehen- und Ferseneffekt zu vermeiden als auch zur Erzielung von sauberen Stanzlochrändern die Stanzkanten von Matrize und Patrize praktisch ohne wesentlichen Spielraum beim Stanzvorgang aneinander vorbeizuführen. Bei den bekannten Vorrichtungen wird daher eines der beiden komplementären Stanzwerkzeuge in der Regel aus weichem Material gefertigt, damit die gegenseitige störende Beeinflussung der Stanzwerkzeuge durch Ausweichen und durch Verformung des Materials in etwa ausgeglichen werden kann.
Für bekannte Stanzvorrichtungen, bei denen statt einer Hinterschneidung der Patrize eine Hinterschneidung der Matrize vorgesehen ist, gilt im Prinzip das gleiche, daß nämlich die gleichzeitige Erzielung sowohl eines sauberen Stanzvorganges als auch eine Vermeidung des Zehen- und Ferseneffektes bei diesen Vorrichtungen nicht möglich ist, wenn nicht eines der Stanzwerkzeuge während des Ineinandergreifens von Matrize und Patrize ausweichen kann, also z. B. aus weichem Material gefertigt ist.
Auf dem Gebiet der Schneidvorrichtungen zum Auseinanderschneiden von Metallstreifen oder anderem streifenförmigem Material ist es bekannt, die Schneidklingen auf einander gegenüberstehenden, sich gegenläufig drehenden Förderwalzen anzubringen, zwischen denen sich das zu zerschneidende Material befindet, und dabei die Schneidklingen zur Erzielung eines sauberen Schnittes winkelmäßig versetzt zur Radialrichtung in der Weise anzubringen, daß sich die Klingen eines Klingenpaares beim Schneidvorgang nicht gegenseitig störend beeinflussen. .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationsstanzvorrichtung so auszubilden, daß gleichzeitig sowohl der Zehen- und Ferseneffekt vermieden wird als auch zwecks Erzielung eines einwandfreien Schnittes beim Stanzen während des Stanzvorganges im wesentlichen kein Spielraum zwischen den zusammenwirkenden Schneidkanten der Stanzwerkzeuge besteht. Dabei sollen sowohl Matrize als auch Patrize aus hartem Material gefertigt werden können, ohne daß ein häufigeres Auswechseln von Matrize und Patrize infolge Abnutzung notwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Rotationsstanzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in einem in bezug auf die Walzenachse radialen Querschnitt die vorderen und die hinteren Schneidseiten der Patrize in bezug auf ihre gemeinsame Mittellinie und in bezug auf die Walzenachse nach außen um einen bestimmten Winkel auseinanderlaufen und die vorderen und die hinteren Schneidkanten der Matrize in bezug auf ihre gemeinsame Mittellinie und in bezug auf die Walzenachse nach außen um den gleichen Winkel zusammenlaufen.
Durch die erfindungsgemäße Hinterschneidung sowohl der Matrize als auch der Patrize in einem in bezug auf die Walzenachse radialen Querschnitt wird der Zehen- und Ferseneffekt vollständig ausgeschaltet, wobei trotzdem die Stirnfläche der Patrize fast gleich der Stirnausnehmung der Matrize sein kann. Durch die Hinterschneidung der Patrize wird dabei das Angreifen der Schneidkanten der Matrize an den äußeren Schneidseiten der Patrize vermieden, während durch die Hinterschneidung der Matrize ein Angreifen der Schneidkanten der Patrize an den inneren Schneidseiten der Matrize vermieden wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize und die Matrize aus komplementär zueinander passenden Zylinderhalbteilen bestehen und die einander berührenden Flächen der Zylinderhalbteile dem Auseinander- bzw. Zusammenlaufwinkel entsprechend zur Zylinderachse schräg verlaufen. Bei dieser Ausführungsform ist also eine eigentliche Hinterschneidung der Stanzwerkzeuge nicht erforderlich; vielmehr wird der schräge Verlauf der Schneidseiten zur Radialrichtung durch den schrägen Verlauf der Berührungsflächen der Zylinderhalbteile erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine verkleinerte Schnittansicht im Aufriß eines besonderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rotationsstanzvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilquerschnittansicht, bezogen auf die Schnittlinie 2-2 von Fig. 1, in der die Anordnung und gegenseitige Lage der Stanz- und Matrizenteile in den Rollen gezeigt ist,
F i g. 3 eine vergrößerte, teilweise geschnittene und teilweise im Aufriß dargestellte Ansicht der Stanz- und Matrizenrolle mit den im Eingriff befindlichen Teilen von Stanze und Matrize,
F i g. 4 eine vergrößerte, teilweise aufgeschnittene Stirnansicht der Stanz- und Matrizenrolle in einer Stellung, bei der die Stanz- und Matrizenelemente sich im Eingriff befinden,
• Fig. 5a eine vergrößerte Draufsicht auf einen Stanzkopf des Ausführungsbeispiels ·' nach F i g. 1 und 2,
Fig. 5b eine hintere Ansicht des Stanzkopfes von Fig.5a,
Fig. 5c eine seitliche Ansicht des Stanzkopfes von F i g. 5 a,
Fig. 6a eine vergrößerte Draufsicht des zum Stanzkopf von F i g. 5 a passenden Matrizenkopfes,
Fig. 6b eine hintere Ansicht des Matrizenkopfes von F i g. 6 a,
Fig. 6c eine seitliche Ansicht des Matrizenkopfes von F i g. 6 a,
Fig. 7a und 7b eine Teilfrontansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf eine Rotationsstanze zur Herstellung rechteckförmiger Löcher beispielsweise in einer Lochkarte,
Fig. 8a und 8b eine Teilfrontansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf eine Rotationsstanze zur Herstellung runder Löcher,
Fig. 9 ein schematisches Diagramm, das die Beziehungen aufzeigt zwischen den miteinander in Eingriff kommenden -Vorderkanten von Stanze und Matrize, wobei in diesem Diagramm entsprechende Markierungen eingezeichnet sind, die für die Bestimmung des Winkels α von Bedeutung sind,
F i g. 10 ein vergrößerter Ausschnitt aus dem Diagramm von Fig. 9, wobei insbesondere derjenige Teil des Diagramms herausgezeichnet ist, wo das Überschneiden der Vorderkanten von Stanze und Matrize dargestellt ist, und
Fig. 11 ein Kurvendiagramm, das die relative Lage von Stanze und Matrize zueinander angibt in Abhängigkeit von der Rotationsstellung während des Durchlaufens des Eingriffsbereiches vom Zeitpunkt der ersten Berührung über die Mittellage bis zum Zeitpunkt der Separation.
Tn der folgenden Beschreibung wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. Es ist ein Paar von Transportrollen 10 und 12 vorhanden, die zum Vorschub einer Bahn von Aufzeichnungsträgermaterial für Lochkarten dienen. Die Rollen sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander in Kugellagern 14 gelagert, wobei sich diese Kugellager auf verlängerten Achsstücken 16, 18 bzw. 20, 22 von vermindertem Durchmesser im Vergleich zu den Rollen befinden. Die auf den Achsstücken 16 und 20 befindlichen Kugellager 14 sind in einer offenen Halterung befestigt, die aus einem im wesentlichen L-förmigeh Teil besteht, der sich aus einer Halterungsplatte 24 und einem Paar paralleler Verbindungsstücke 26, 28 zusammensetzt. In der Mitte weisen diese Verbindungsstücke 26, 28 einen bestimmten Abstand voneinander auf, um den Durchschub der Lochkartenmaterialbahn zu gestatten. Die auf den Rollenfortsätzen 18 und 22 auf der anderen Seite der Rollen befindlichen Kugellager 14 sind in einem geschlossenen Gehäuseteil 30 untergebracht, der an die äußeren Enden der Verbindungsstücke 26 und 28 mit Hilfe von nicht gezeigten Schrauben befestigt ist. Das Gehäuse 30 umschließt auch ein Präzisionszahnrad 32, das mittels eines Klemmechanismus 33 an dem Achsfortsatz 18 der Stanzrolle befestigt ist, sowie ein in das Zahnrad 32 eingreifendes Präzisionszahnrad 34, das an den Achsfortsatz 22 der Matrizenrolle befestigt ist. Das Zahnrad 32 besteht aus einem einzigen Stück, während das damit im Eingriff stehende Zahnrad 34 eine in Teile gespaltene Konstruktion darstellt; der eine Teil 34a dieses Zahnrades ist mit einer aus einem Stück bestehenden Fortsatznabe 38 versehen, die sich entlang des Rollenfortsatzes 22 nach links erstreckt und auf der in rotierbarer Weise der verstellbare Teil 346 aufsitzt; die beiden Teile 34 a und 346 sind mit Hilfe einer exzentrisch angeordneten Justierschraube 40 miteinander verschraubt, können jedoch durch Lösen der Schraube leicht gegeneinander versetzt werden mit der Absicht, ein allenfalls vorhandenes Spiel im Getriebe der Zahnräder 32, 34 zu beseitigen. Das Gehäuse 30 trägt eine Abdeckhaube 42, welche die Zahnräder des Getriebes völlig umschließt. Die Achse 16 der Stanzrolle ist auf der rechten Seite mit einem Schlitz 44 versehen, der den Anschluß einer geeigneten Antriebsachse ermöglichen soll. Die Platte 24 kann schließlich noch mit Befestigungslöchern (nicht dargestellt) versehen sein, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, um gegebenenfalls die gesamte Rotationsstanzvorrichtung an den Gehäuserahmen einer Lochkarten-Herstellungsmaschine anschrauben zu können, so daß eine' vollkommen automatische Fertigung von Lochkarten möglich ist.
Die Stanzrolle 10 umfaßt ein Stanzelement mit einem Paar im wesentlichen zylindrischer Stanzköpfe 46. An jedem Ende der Rolle 10 ist ein solches Paar von zylindrischen Stanzköpfen vorgesehen. Als Gegenstück zu den Stanzelementen sind in der Matrizenrolle 12 entsprechend zueinander passende Matrizenelemente vorgesehen, die je ein Paar von Matrizenköpfen 48 umfassen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schnittkanten von Stanze und Matrize so ausgebildet, daß von der Randkante der zwischen den Rollen hindurchgeführten Aufzeichnungsträgerbahn V-förmige, in der Form eines Kreisbogens abgerundete Stücke ausgestanzt werden, und zwar überall dort, wo in einer anschließenden Schneideoperation die Aufzeichnungsträgerbahn quer durchschnitten wird, so daß dann die einzelnen Lochkarten entstehen. Die ins Innere der Aufzeichnungsträgerbahn gerichteten Spitzen der V-förmigen Randaussparungen definieren die Trennlinie zwischen den einzelnen Lochkarten. Beim Durchschneiden des Aufzeichnungsträgers entlang der solcherart definierten Schnittlinie entstehen Lochkarten mit allseitig abgerundeten Ecken. Unmittelbar neben den Matrizenköpfen 48 sind in Richtung auf die Außenkanten der Rolle etwa dreiecksförmige Durchtrittsöffnungen 50 vorgesehen, die der Beseitigung der aus dem Aufzeichnungsträger ausgestanzten Abschnitte dienen. Diese Durchtrittsöffnungen stehen mit einem im Inneren der Achse 20 befindlichen Hohlraum 52 in Verbindung; man kann darin eine geeignete Vakuumquelle anschließen, wodurch die Beseitigung der Stanzabfälle bedeutend unterstützt wird. Der Anschluß einer solchen Vakuumquelle erfolgt durch eine geeignete Anschlußleitung, die in F i g. 1 jedoch nicht dargestellt ist. Die neben den Innenkanten der Matrizenköpfe 58 befindlichen Teile 53 der Rollenoberfläche wurden ebenfalls beseitigt, um den benötigten freien Raum zu schaffen zwischen der Matrizenrolle und den auf das Innere der Rolle gerichteten Teilen der Stanzköpfe 46, wenn Stanze und Matrize zusammenarbeiten.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Stanz-
O mit einem genau geschliffenen und zentriert angebrachten, sich axial über dip: ganze Länge erstreckenden Schlitz54 ausgestattet,ist; in den in der Mitte der Rolle zwischen den Enden ein FüUblock 56 eingesetzt ist, der in Richtung auf.die Rollenenden :;5 noch Platz frei läßt für das Einsetzen von Stanzen-JOsitionierungsblöcken 58, die in den offenen Endteilen des Schlitzes 54 mit Hilfe einer Gleitnase 60 verschiebbar eingesetzt sind. Der vorspringende und als Gleitnase wirkende Teil 60 gleitet in entsprechen-.den Nuten 62, die ,sich in den oberen und unteren Seitenwänden des Schlitzes 54 befinden. Die Positionierungsblöcke 58 sind mit nebeneinanderliegenden zylindrischen Ausbohrungen 64 und 65 versehen, welche die Stanzköpfe 46 aufnehmen; die Bohrungen sind in bezug auf einen gemeinsamen zentralen Rollenradius um einen Winkel α entweder auf ihn zu oder !von ihm weg geneigt; die Bestimmung dieses Winkels α: wird später erläutert.,Schrauben 67 greifen durch·, zentral gelegene Öffnungen in den Stanz- ao köpfen 46 hindurch und sind zur Befestigung der Köpfe in der Rolle festgeschraubt Die Köpfe 46 sitzen auf Unterstützungsblöcken 70, die im Boden des Schlitzes 54 angeordnet sind. Die nach außen gerichteten: Oberflächen ■ des Unterstützungsblocks 70 weisen gegensinnig geneigte Oberflächenteile auf, die in .-bezug auf. die nach innen gerichtete Oberfläche um den gleichen Winkel« geneigt sind, um eine flache Unterstützungsfläch.e für die Unterseite der Stanzköpfe 46 zu bilden^ In den Stanzköpfen 46 angebrachten Nuten 47 und in den Positionierungsblökken 58 angebrachte Zylinderzapfen 59 sichern die Stanzköpfe gegen Verdrehung.
..Die im wesentlichen auch zylindrisch ausgeführten Mätrizenköpfe 48 passen unmittelbar in die mit Präzision gebohrten Öffnungen 78 und 80 hinein, die auf gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen zentralen Matrizenrollenradhis. angeordnet und um den obengenannten Winkel α auf den Radius zu geneigt sind, bezogen auf eine vom Mittelpunkt der Rolle wegweisenden Richtung. Die Matrizenköpfe 48 sind mit der Rolle mit Hilfe von Schrauben 82 befestigt und sind ebenfalls gegen Verdrehung gesichert, beispielsweise mit Hilfe der Nut 84, in die ein Zylinderzäpfen 85 oder eine andere vorspringende Nase, die in geeigneter Weise in der Rolle 12 befestigt ist, eingreift.
·.: Aus der Betrachtung der F i g. 5 a bis 5 c ist zu erkennen, daß die Stanzköpfe 46 aus einem im wesentlichen zylindrischen Kopfkörper aus hartem Material bestehen mit einer zentrisch gelegenen Öffnung 88 zur Aufnahme der Schraube 67 mit einem ausreichenden Spielraum, um eine Justierung der Köpfe in axialer Richtung zu ermöglichen. Die Köpfe 46 weisen einen abgeflachten Teil 90 auf, der in bezug auf die zentrale Achse um den bereits genannten Winkel α geneigt ist, um zwischen einem Kopfpaar glatt anliegende Flächen zu schaffen. Wie bereits erwähnt, ist eine Nut 47 vorgesehen, die eine Verdrehung des Stanzkopfes im Positionierungsblock verhindert. Das obere oder äußere Ende des Kopfes fällt auf eine Seite hin ab. Dadurch entsteht eine nach aufwärts gekrümmte Oberfläche 94, die etwa den halben Umfang des Kopfes einnimmt. In der anderen Oberflächenhälfte des Kopfes befinden sich einander gegenüberliegend kreisförmig gekrümmte, periphere Lippenteile 96 und 97, deren äußere Begrenzung gekrümmt ist und im wesentlichen parallel zur Rollenoberfläche verläuft, wobei der Radius > der äußeren Begrenzung der. .Lippenteile ;etwas größer ist als der Rollenradius. Wenn ein Kopfpaar zusammengelegt wird, wie es aus Fig. 1 zu ersehen ist, so ragen die Lippenteile 96 und 97 der benachbarten Köpfe über die Rollenoberfläche hinaus und definieren im wesentlichen kreisförmig abgerundete, V-förmige Stanzkanten. Der Stanzkopf 46 ist im Inneren kegelförmig vertieft, so daß er eine innere Schnittfläche 96 α aufweist, die von der inneren Kante der Lippe 96 gebildet wird; dazu gibt es auf der Innenseite der Lippe 97 eine korrespondierende Schneidfläche 97<z. Die Schneidflächen 96 α und 97 a arbeiten mit den dazu passenden Matrizenköpfen 48 zusammen.
Aus den Fig. 6a bis 6c ist zu erkennen, daß der Matrizenkopf 48 ebenfalls aus einem im wesentlichen zylindrischen Kopfkörper aus hartem Material besteht, dessen Endflächen entlang des Umfanges in einem Bereich.von etwa 270° abfallen, so daß ein sich im wesentlichen über einen Quadranten der Peripherie erstreckender Stanzlippenteil 100 entsteht, der mit einer der Oberflächenkanten 96 a oder 97 a des Stanzkopfes zusammenpaßt. Der Kopf 48 ist an der mit dem Bezugszeichen 102 bezeichneten Stelle mit einer Vertiefung ausgestattet, die der Aufnahme des Kopfes der Schraube 82 dient, wobei diese durch eine Öffnung 104 hindurchgesteckt wird, so daß der Kopf in der Rolle durch Verschraubung befestigt werden kann.
Der hier beschriebene Entwurf der Rotationsstanzvorrichtung ermöglicht eine präzise Befestigung von Stanze und Matrize und die Einhaltung ihrer gegenseitigen Lage innerhalb des Gesamtbereichs normaler Betriebstemperaturen. Mit Bezug auf Fig. 1 kann man erkennen, daß die Matrizenköpfe 48 in bezug auf die Wellenanordnung der Rolle 12 und auch in bezug auf die Wellenfortsätze 20 und 22 eine feste Lage einnehmen und daß diese Wellenanordnung in bezug auf das Gehäuse ebenfalls in unverrückbarer Lage angeordnet ist mit Hilfe doppelreihiger, vorgespannter Kugellager 14, Federringe 105 und Schrauben 107. Die Matrizenwellenanordnung und das Gehäuse sind aus hochwertigem Nickelstahl hergestellt, der etwa 36 % Nickel enthält. Dieser Stahl hat einen linearen thermischen Expansionskoeffizienten von 0,8 ■ 10~6, was etwa ein Achtel des Wertes von normalem Stahl beträgt. Die Verbindung der Anwendung von hochwertigem Nickelstahl und vorbelasteter Kugellager, die kein Spiel aufweisen, stellt sicher, daß die Matrize im gesamten Betriebsbereich der Vorrichtung immer die gleiche Lage einnehmen wird. Der normale Operationsbereich hinsichtlich der Temperatur erstreckt sich von etwa 20° C bis etwa 65° C. Auf ähnliche Weise sind auch die Wellenanordnung der Stanzrolle 10 und deren Wellenfortsätze 16 und 18 fest und unverrückbar mit dem Gehäuse verbunden. Da jedoch die Stanzköpfe 46 in dem gleitend verstellbaren Positionierungsblock 58 untergebracht sind, so sind sie entlang der Achse der Rolle 10 justierbar. Dieses Merkmal der Justierbarkeit der Stanzköpfe ermöglicht eine Kompensation von Ungenauigkeiten, die beim Zusammenbau entstanden sein können.
Sowohl die Stanzrolle 10 als auch die Matrizenrolle 12 sind mit genau eingeschliffenen Löchern 10 a und 12 a versehen, die man für die Ausrichtung der Anordnung benötigt. Beim erstmaligen Einjustieren der Vorrichtung werden die Stanzen 46 gegen die
seitlichen Enden der Rolle zurückgezogen, so daß sie mit den Matrizen nicht in Berührung kommen; außerdem wird die Klammer 33 des Übersetzungsgetriebes 32 gelöst. Die Rollen können dann relativ zueinander verstellt werden und werden in eine genaue Position gebracht, wie man es aus den F i g. 3 und 4 ersehen kann, mit Hilfe einer blockförmigen Justierlehre 110 mit genau positionierten, vorspringenden Zapfen 111 und 112, die in die Löcher 10 a und 12 a der Rollen eingepaßt werden, so daß auf diese Weise die beiden Rollen 10 und 12 zueinander in eine genaue Winkellage gebracht werden. Die Klammer 33 wird dann festgezogen, nachdem die exzentrische Justierschraube 40 des in zwei Teile gespaltenen Zahnrades 34, 38 so festgestellt worden ist, daß für die sich ergebende Lage kein Spiel zwischen den Zahnrädern besteht. Die Justierung der Stanzen wird vorgenommen, wenn die Rollen die in F i g. 1 gezeigte Lage einnehmen. Die Stanzen-Positionierungsblöcke 58 werden in axialer Richtung einjustiert durch Lösen der Schrauben 67 und Verschieben der gleitend angebrachten Positionierungsblöcke nach dem Mittelpunkt der Welle hin. Um die Vorrichtung auf das Stanzen hin zu überprüfen, wird ein Stück eines Gewebes oder Papiers, etwa in der Dicke von 0,025 mm, in dem Stanzbereich der Rollen durch diese hindurchgeführt, wobei die Rollen mit der Hand gedreht werden.
Wenn das Gewebestück nicht gestanzt oder zerschnitten ist, so wird die Justierung wiederholt, d. h., die Schrauben 67 werden gelöst und die Blöcke 58 etwa 0,025 mm näher an die Matrizen herangebracht unter Verwendung einer Einstellehre und anschließendem Festziehen der genannten Schrauben. Diese Justierung wird so lange wiederholt, bis das Gewebestück tatsächlich gestanzt oder zerschnitten wird.
Im tatsächlichen Betrieb wird eine Kartenbahn 11 mit einer Dicke von 0,175 mm durch die Rotationsstanzvorrichtung hindurchgeführt. Wie bereits früher kurz erwähnt, erfolgt der Antrieb der Vorrichtung über den geschlitzten Wellenfortsatz 16. Sobald sich die Rollen drehen, überlappen sich Stanzen und Matrizen am Rande der Kartenbahn und stanzen bei jeder Umdrehung an der Bahnkante viertelkreisförmige Abschnitte aus in der Form eines V mit kreisförmig gebogenen Seitenlinien. Abschnitte der genannten V-Form werden an beiden Rändern der Kartenbahn ausgestanzt. Die herausgestanzten Abschnitte werden unter der Einwirkung eines Vakuums durch die neben den Matrizen befindlichen öffnungen 50 ins Innere der Walze abgesaugt, von wo sie durch die Hohlachse 52 der Matrizenrolle und durch eine daran angeschlossene Vakuumleitung nach außen befördert und in einem passenden Behälter gesammelt werden.
Die hier beschriebene Rotationsstanzvorrichtung arbeitet mit fixierten Mittelpunkten für den Transport des Aufzeichnungsträgers. Üblicherweise werden Aufzeichnungsträger-Transportvorrichtungen derart entworfen, daß der Abstand der Mittelpunkte der Transportrollen verändert und einjustiert werden kann. Dies war notwendig wegen der in solchen Systemen sich ergebenden Ungenauigkeiten und namentlich auch infolge der auftretenden thermischen Expansionsprobleme. Wenn diese Vorrichtungen längere Zeit in Betrieb sind, so vergrößert die entstehende Wärme den Durchmesser der Stahlrollen meist in einem größeren Ausmaß, als sich das Gehäuse ausdehnt. Diese Erscheinung führt dazu, daß die größeren Rollendurchmesser den auf den hindurchgeführten Aufzeichnungsträger ausgeübten Preßdruck vergrößern, was dazu führt, daß die Vorrichtung größere
ίο Längen des Aufzeichnungsträgers transportiert. In der hier beschriebenen Vorrichtung werden jedoch die Durchmesser der Transportwalzen und der Abstand ihrer Mittelpunkte in sehr engen Toleranzen gehalten. Außerdem ist der Mittelpunktsabstand so eingestellt, daß zwischen den Rollen ein Spalt von 0,125 mm besteht. Diese Dimensionierung und die genaue Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen bewirkt, daß je Umdrehung ■ eine Kartenlänge von 18,7325 cm transportiert wird, wobei diese Transportlänge pro Umdrehung viel beständiger und genauer eingehalten wird, als es bei den bisher bekannten Vorrichtungen mit konventionellen Stahlrahmen und Transportwalzen der Fall war.
Mittelpunktsabstand der Transportwalzen haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil mit ihnen nicht die erforderlichen Genauigkeiten bei der Herstellung von Lochkarten erzielbar' waren. Eine Rotationsstanz- und -transportvorrichtung gemäß der Erfindung, so wie hier beschrieben, ist tatsächlich bei der Herstellung von Lochkarten mit abgerundeten Ecken eingesetzt worden, wobei weit über 12 Millionen Lochkarten produziert worden sind ohne nennenswerte Abnutzung von Stanze-pnd Matrize.
Bei der hier beschriebenen Rotationsstanzvorrichtung wird der eingangs bereits erwähnte Zehen- und Ferseneffekt dadurch beseitigt, daß in der Ebene, wo dieser Effekt auftritt, die Stanzen und Matrizen um gleich große, aber verschieden ausgerichtete kleine Winkel versetzt werden. Der tatsächlich angewendete Neigungswinkel für die Werkzeuge bestimmt sich aus dem allgemeinen Fall der gegenseitigen störenden Beeinflussung (Interferieren) und dem Spielraum (lichtes Spiel) zwischen den Schneidkanten von Stanze und Matrize. Die in den F i g. 9 und 10 dargestellten schematischen Diagramme repräsentieren diesen allgemeinen Fall, und die nachfolgenden Gleichungen zur Bestimmung des Neigungswinkels werden hieraus abgeleitet. Wie weiter vorn in der Beschreibung bereits erwähnt wurde und wie insbesondere aus Fig. 11 zu ersehen ist, nimmt die störende gegenseitige Beeinflussung zwischen Stanze und Matrize von 0, dem ursprünglichen Berührungspunkt, bis zu einem Maximalwert zu, woraufhin sie wieder bis auf den Wert 0 abnimmt, wenn die Mittellage des Eingriffsbereiches erreicht ist. Während die Matrize mit der Seitenfläche der Stanze interferiert, besteht ein gewisser lichter Spielraum zwischen der Spitze der Stanze und der Seitenfläche der Matrize. Zweck der nachfolgenden Gleichungen ist die genaue Bestimmung des Winkels, unter welchem die Stanze geneigt sein müßte, um den genannten Seitenflächenkontakt mit der Matrize gerade noch zu beseitigen beim maximalen Interferieren zwischen Matrizenspitze und Stanzenseitenfläche.
In den nachfolgenden Gleichungen kommen folgende Ausdrücke vor:
E0 Überlappen oder Ineinandergreifen der Stanzeinrichtung,
009 583/4
9 10
C Mittelpunktsabstand der Transportrollen,
rp Radius des runden Stanzwerkzeugs,
rd Radius des runden Matrizenwerkzeugs,
Rp Radius vom Stanzrollenmittelpunkt zur äußeren Stanzenkante,
Rd Radius vom Matrizenrollenmittelpunkt zur äußeren Matrizenkante.
X1 = C--^ ?!_ _ J1 = C --ü 1 «,Cos.e+;
Sin. 0 Sin. &d Sin. 0 Sin. &d Tan. 0
y2 = X2 Tan. Qd ;
y. = C Tan. 0d - Γρ Tan. Θά - —^— -Rp Cos. 0 Tan. Θ, + rp C°S' ® Tan. 0tf.
2 Sin. 0 Cos. 0d Tan. 0
Das lichte Spiel zwischen der Spitze der Stanze und der seitlichen Schneidfläche der Matrize beträgt
A ABST = RnSm. Θ -^^-^--CTan. &d+—^Tan.
T 0 Si 0
CTan &dά +
Tan. 0 Sin. 0 Cos. Bd
+ Rp Cos. 0 Tan. Θά - rp ^^Tan. Θα ;
Tan. 0
Δ ABST = R„ (Sin. 0 + Cos. 0 Tan. 0d) - CTan. &d + rv (Cos. 0 + Tan" ®d - Cos. e Tm-eA + p \ Sin. Θ Tan. Θ J
Cos. θ,.
Im Falle rp — rd = 0 — diese Bedingung gilt für rungsbeispiel nach F i g. 1 wurde für das maximale die Spitze der Stanze, wo sich die beiden Quadran- Interferieren ein Winkel von 2° und 30' ermittelt. Es ten-Lippenteile schneiden — gelten die folgenden Be- ist klar, daß unter den jeweils herrschenden Umziehungen: ständen die Größe der Parameter, wie beispielsweise
A ABST = *, (Sin. θ + Co, β Tan. «J - C Tan. et; " ^^SISt^^^^SS^i
Wobei C = Rp E0 + Rd; Grundregeln zur Ermittlung des entsprechenden Nei-
AABST = Rn (Sin. 0 + Cos. 0 Tan. Θά) gungswinkels für die Werkzeuge bleiben davon jedoch
" v unberührt.
(R„ -E0 + Rd)Tan. Qd. 45 im hjer vorliegenden Falle soll die erfindungsge-
' . . , , . . ,,., mäße Rotationsstanzvorrichtung zum Herausstanzen
^ für em symmetrisches Interferieren und lichtes ^^ sich schneidender Viertelbogenkreise verwen-
Spiel sind ^6ί wer(jen, wobei an beiden Rändern der Aufzeich-
Rp = Rd und 0 = Qi; ■ nungsträgerbahn entsprechende Abschnitte heraus-
so gestanzt werden sollen, wobei die nach innen zeigen-
dann gilt ^6n Spitzen der ausgestanzten Abschnitte die Trenn-
AABST = 2RP Sin. 0 — (2 Rn — E0) Tan. 0. linie zwischen benachbarten Lochkarten markieren.
. Diese Aufgabe wird gelöst durch Verwendung von
s lst a so zwei Stanzen und zwei Matrizen, die jeweils an den
AABST = 2Rp (Sin. 0 — Tan. 0) + E0 Tan. 0. 55 Enden der Walzen angebracht sind. In diesem Falle
überlappen die Stanzen die Matrizen auf ihren äuße-
Auf Grund einer ähnlichen Ableitung läßt sich für ren Flächen. Die Stanzen sind auf einer Seite mit
das Interferieren ermitteln einer Abflachung 90 (vgl. Fig. 5a) versehen, an die
A = BER = 2 Rp (Sin. 0 — Tan. 0) + E0 Tan. 0. sich eme entsprechende Abflachung der benachbar-
6° ten Stanze anlegt Diese Abfiachungen sind Unter
Entweder durch mathematische Ableitung oder einem Neigungswinkel von 2° 30'. in -den Stanzkopf
jdurch Aufzeichnen des Interferierehs der Spitze in eingeschliffen. Wenn also diese Stanzköpfe in die
Abhängigkeit vom Drehwirikel 0 wird man feststel- Rollen in der gezeigten Weise eingesetzt werden; so
len, wie auch aus Fig. 11 hervorgeht, daß ein maxi- haben die Achsen der Stanzwerkzeuge in Bezug auf-
males Interferieren bei etwa einem Drittel des Weges 65 einander insgesamt einen Winkel von 5°, wobei die
zwischen dem Erstberührungspunkt und der relativen genannten Achsen nach außen hin auseinanderlaufen.
Mittellage, d. h., wenn Stanze und Matrize völlig im In ähnlicher Weise sind auch in die Matrizenköpfe
Eingriff sind, auftritt. Beispielsweise in dem Ausfüh- ; solche Abflachungen eingeschliffen, jedoch sind diese
bei den Matrizen so angebracht, daß die Abflachung eine umgekehrte Neigung um den gleichen Winkel 2°30'-aufweist, d.h., nach Einsetzen der Matrizenköpfe in die Matrizenrolle schließen die Matrizenachsen miteinander einen Winkel von 5° ein, wobei 5 die Achsen nach außen hin gesehen aufeinander zu laufen. Wenn die Stanzen und die Matrizen in der hier geschilderten Weise geneigt werden, so kommt es zu keinem Interferieren zwischen Stanze und Matrize während des Durchlaufens des Eingriffsbereiches vom Punkt der Erstberührung über die relative Mittellage zum Punkt der Letztberührung. Unter Eingriffsbereich wird dabei derjenige Winkelbereich verstanden, den die Stanzenrolle und die Matrizenrolle miteinander einnehmen vom Punkt der Erstberührung von Matrize und Stanze bis zum Punkt der Letztberührung (vgl. Fig. 11). Die Neigung von Stanzen und Matrizen um gegensinnige Winkel von 2° 30' bei der Planung der Stanzen- und Matrizenanordnung bringt den sehr wünschenswerten Vorteil mit sich, daß der Eingriffsbereich ohne ein Interferieren zwischen Stanze und Matrize durchlaufen werden kann, d. h., es gibt keine gegenseitige störende Beeinflussung mehr, und es gibt in diesem Bereich auch kein lichtes Spiel mehr zwischen Stanze und Matrize. Durch Justieren kann man auch erreichen, daß im Eingriffsbereich überhaupt eine Berührung zwischen Stanze und Matrize unterbunden wird. Dies wird dadurch erzielt, daß man die Schneidkanten der Stanzen sehr nahe (0,025 mm oder weniger) an die Schnittflächen der Matrizen heranbringt, aber gerade noch so, daß sie sich nicht berühren. Der Hauptvorteil einer derartigen berührungsfreien Geometrie zwischen diesen Werkzeugen besteht darin, daß man jetzt Stanzen und Matrizen aus hartem Material benutzen kann. Dies ist ein ganz entscheidender Vorteil, den man früher nicht zur Verfügung hatte wegen des bestehenden Zehen- und Ferseneffektes, der es nicht zuließ, daß beide ineinandergreifenden Teile aus dem gleichen harten Material bestehen. Der Zehen- und Ferseneffekt, wenn er auf harte Paßteile einwirkt, würde sehr schnell, wenn nicht sogar sofort, die Schneidkanten zerstören, so daß sich nur eine sehr kurze Lebensdauer ergäbe. Hierin liegt der Grund dafür, daß die konventionellen Rotationsstanzvorrichtungen aus weichen Stanzen und harten Matrizen bestehen.
Mit Bezug auf die Fig. 7a und 7b wird ein Ausführungsbeispiel einer Rotationsstanzvorrichtung zum Einstanzen von rechteckförmigen Löchern beschrieben. Die Konturen der Stanzwerkzeuge sind dementsprechend rechteckförmig. In einer Stanzrolle 10' ist der Stanzkopf 46' eingesetzt; entsprechend ist in die Matrizenrolle 12' ein zur Stanze passender Matrizenkopf 48' eingesetzt. Die vorderen und hinteren Schneidflächen des Stanzkopfes sind um einen Winkel α gegenüber ihrem mittleren Radius geneigt, wobei die Geraden des Neigungswinkels nach außen hin auseinanderlaufen. Auch bei der Matrize sind die vorderen und hinteren Schneidflächen relativ zueinander geneigt und zwar symmetrisch um den gleichen Betrag in bezug auf ihren gemeinsamen Rollenradius, wobei jedoch die Geraden nach außen hin gesehen aufeinander zu laufen. Gemäß der Erfindung sind die genannten Neigungswinkel bei Stanze und Matrize von gleichem Betrag, jedoch in ihrer Richtung entgegengerichtet. Der Matrizenkopf 48' ist in diesem Ausführungsbeispiel als gespaltener Kopf gezeichnet, um eine bessere Bearbeitung der geneigten inneren Schneidflächen zu ermöglichen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rotationsstanzvorrichtung zum Einstanzen kreisrunder Löcher in einen Aufzeichnungsträger ist in den F i g. 8 a und 8 b gezeigt. Es sind ebenfalls wieder eine Stanzrolle 10" und eine Matrizenrolle 12" vorhanden, in welche die Stanz- und Matrizenwerkzeuge 46" bzw. 48" eingesetzt sind. Die Schneidflächen der Stanzen und Matrizen sind in Übereinstimmung mit der durchzuführenden Stanzoperation kreisförmig ausgebildet. Sowohl die Stanzköpfe als auch die Matrizenköpfe sind von gespaltener Konstruktion, um eine bessere Bearbeitung der Schneidflächen bei der Herstellung dieser Präzisionswerkzeuge zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit der Erfindung sind die Schneidflächen von Stanze und Matrize um den vorerwähnten kleinen Winkel α abgeschrägt zum Zwecke der Beseitigung des störenden Zehen- und Ferseneffektes. Auch in diesem Falle laufen bei der Stanze die Neigungsgeraden der seitlichen Schneidflächen nach außen hin auseinander, während sie bei der Matrize nach außen hin aufeinander zu laufen. Der vorerwähnte volle Winkel α gilt für den Mittelpunktsquerschnitt des Stanzen- und Matrizenköpfes 46" bzw. 48" in einer Normalen zur Rollenachse. Man kann dies auch so zum Ausdruck bringen, daß man sagt, die Hinterschneidung bei Stanze und Matrize ist im vorerwähnten Querschnitt (vgl. Fig. 8b) am größten, nämlich α, während sie nach den Seiten des Werkzeuges hin kleiner wird (vgl. gestrichelte Linien in den Köpfen 46" und 48" in F i g. 8 a).
Die in Fig. 11 dargestellte Kurve zeigt die relative Lage von Stanze und Matrize zueinander in Abhängigkeit von der Rotationsstellung der Rollen während des Durchlaufens des Eingriffsbereiches vom Zeitpunkt der ersten Berührung über die Mittellage bis zum Zeitpunkt der Separation. Dabei ist eine Überlappung von 0,125 mm vorausgesetzt. Das in F i g. 11 dargestellte Kurvendiagramm ergab sich für eine Rotationsstanzvorrichtung mit folgenden charakteristischen Abmessungen:
C, Mittelpunktabstand der
Transportrollen 58,93 mm
Rd Radius vom Matrizenrollenmittel-
punkt zur äußeren Matrizenkante 29,74 mm
/?p, Radius vom Stanzrollenmittelpunkt zur äußeren Stanzenkante .. 29,87 mm
Abstand zwischen den Transportrollen 0,125 mm
Die äußeren Kanten der Stanze und der Matrize ragen etwa 0,125 mm über den Umfang der Rolle hinaus; die Dicke des durch die Rollen hindurchgeführten Aufzeichnungsträgermaterials, in das die Löcher oder Aussparungen eingestanzt werden, beträgt 0,175 mm. Für die hier genannten charakteristischen Abmessungen ergab sich ein Winkel Θ von 3,7° für den Erstberührungspunkt; maximales Interferieren liegt bei einem Winkel Θ von 2,1° vor. Aus diesen Angaben ist zu ersehen, daß die schematischen Diagramme der F i g. 9 und 10 nicht ganz maßstabsgerecht gezeichnet sind, sondern daß dort absichtlich etwas übertriebene Größenverhältnisse angewendet wurden, um tatsächlich identifizierbare Werte für die verschiedenen Größen augenscheinlich darstellen zu können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rotationsstänzvorrichtung zum Einstanzen von Löchern oder Ausstanzen von Randausschnitten an einem flachen, beispielsweise kartonartigen Aufzeichnungsträger, mit sich gegenläufig drehenden Förderwalzen zum Transport des Aufzeichnungsträgers, wobei in der einen Walze die Lochstempelpatrize und in der anderen Walze die Lochstempelmatrize angeordnet sind, die beim Abrollen ineinandergreifen und dabei den Aufzeichnungsträger durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem in bezug auf die Walzenachse radialen Querschnitt die vorderen und die hinteren Schneidseiten der Patrize (46) in bezug auf ihre gemeinsame Mittellinie und in bezug auf die Walzenachse nach außen um einen bestimmten Winkel (α) auseinanderlaufen und die vorderen und die hinteren Schneidseiten der Matrize (48) in bezug auf ihre gemeinsame Mittellinie und in bezug auf die Walzenachse nach außen um den gleichen Winkel (α) zusammenlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auseinanderlaufwinkel bzw. der Zusammenlaufwinkel (α) etwa zwei Drittel des Winkels beträgt, der sich bei ungeneigten Patrizen- und Matrizenschneidseiten zwischen der Mittenstellung und der Stellung der Erstberührung von Patrize (46) und Matrize (48) ergibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (46) und die Matrize (48) aus komplementär zueinanderpassenden Zylinderhalbteilen bestehen und die einander berührenden Flächen (90) der Zylinderhalbteile dem Auseinander- bzw. Zusammenlaufwinkel (α) entsprechend zur Zylinderachse schräg verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Patrize (46) und der Matrize (48) um den gleichen Abstand über den Walzenumfang hervorstehen und der Abstand gleich dem Walzenspalt (10,12) gewählt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651436889 1964-12-21 1965-11-08 Rotationsstanzvorrichtung Pending DE1436889B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419875A US3283635A (en) 1964-12-21 1964-12-21 Rotary punching apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1436889A1 DE1436889A1 (de) 1969-03-20
DE1436889B2 true DE1436889B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=23664113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436889 Pending DE1436889B2 (de) 1964-12-21 1965-11-08 Rotationsstanzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3283635A (de)
JP (1) JPS5112155B1 (de)
CH (1) CH441974A (de)
DE (1) DE1436889B2 (de)
GB (1) GB1059699A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763729A (en) * 1971-09-22 1973-10-09 Ibm Web edge marking apparatus and method
JPS58104430A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器の排気装置
JPS60155839A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排煙補助装置
US4608895A (en) * 1984-03-14 1986-09-02 Bernal Rotary Systems, Inc. Rotary die cutting
US6085626A (en) * 1999-01-15 2000-07-11 Atlantic Commerce Properties Rapid adjustment rotary dies
DE102007057409B4 (de) * 2007-11-27 2010-04-08 Khs Ag Schneidevorrichtung
CN101745938A (zh) * 2008-12-12 2010-06-23 富准精密工业(深圳)有限公司 切孔刀模
TWI455809B (zh) * 2009-03-31 2014-10-11 Chan Li Machinery Co Ltd 包裝膠膜開口裂縫線開口刀模組
US9153364B2 (en) * 2012-12-07 2015-10-06 Kent E. Parker Apparatus and method for stripping insulation lengthwise fom electrical wires and cables
US11123893B2 (en) * 2018-07-18 2021-09-21 Roto-Die Company, Inc. Vacuum assist cutting and anvil cylinders
CN112873421B (zh) * 2021-02-22 2021-12-28 江苏新智达新能源设备有限公司 一种裁切料片用冲模
CN117066349B (zh) * 2023-10-16 2023-12-19 泰州久新汽车零部件有限公司 一种用于汽车零件制造的稳定型打孔设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202122A (en) * 1915-04-01 1916-10-24 George W Swift Jr Rotary punching mechanism.
US3143022A (en) * 1961-05-01 1964-08-04 Us Envelope Co Rotary window cutter for envelope machines or the like
US3209630A (en) * 1961-12-22 1965-10-05 Ibm Rotary punching device
US3192810A (en) * 1962-10-30 1965-07-06 Arvey Corp Punching mechanism with tool smoothing means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059699A (en) 1967-02-22
CH441974A (de) 1967-08-15
US3283635A (en) 1966-11-08
JPS5112155B1 (de) 1976-04-16
DE1436889A1 (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825911B1 (de) Profilmesserkopf
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
DE2521242A1 (de) Schlitzfraeser mit einem scheibenfoermigen koerper
EP0231818A2 (de) Senkwerkzeug zum beidseitigen Anbringen von Planflächen an Durchgangsbohrungen
DE1436889B2 (de) Rotationsstanzvorrichtung
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE102004023743A1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Fasen
DE7733028U1 (de) Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern
DE2342248A1 (de) Abdeckung fuer eine saugvorrichtung
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
DE2007277C3 (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenköpfen
DE3316053C2 (de)
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE3621359A1 (de) Messerwalze fuer einen kraftgetriebenen hobel
DE1436889C (de) Rotationsstanzvornchtung
CH709263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes.
EP0344616A1 (de) Bohrkopf
DE3708341A1 (de) In verbindung mit holzbearbeitungsmaschinen zu verwendende vorschubeinrichtung zum vorschieben des werkstueckes
DE9108553U1 (de) Messerkopf, insbesondere Hobelkopf
DE2261952B2 (de) Einstechwerkzeug zum einstechen von umlaufenden nuten
EP0157157B1 (de) Falz- oder Nutenfräser für die Holz- oder Kunststoffbearbeitung
DE4433604A1 (de) Perforiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971