DE2935715A1 - Gelaendefahrzeug - Google Patents

Gelaendefahrzeug

Info

Publication number
DE2935715A1
DE2935715A1 DE19792935715 DE2935715A DE2935715A1 DE 2935715 A1 DE2935715 A1 DE 2935715A1 DE 19792935715 DE19792935715 DE 19792935715 DE 2935715 A DE2935715 A DE 2935715A DE 2935715 A1 DE2935715 A1 DE 2935715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
chassis
road vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935715
Other languages
English (en)
Inventor
Orvo Kalevi Naamanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2935715A1 publication Critical patent/DE2935715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • B62D53/021Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit comprising a universal coupling joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • B62D55/0655Articulated endless track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Orvo Kalevi $|iSi3fiBa? 1 5
Nurmijärvi
01800 KLaukkala
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geländefahrzeug mit zweiteiligem Fahrgestell und worin die Teile um eine vertikale Achse zueinander verschwenkt werden können, und wobei zu dem Fahrzeug Laufräder gehören, die an den freien Enden mit dem Fahrgestell verbundener Gelenkarme sitzen, wobei diese Gelenkarme mit Hilfe von Druckzylindern in der Vertikalebene schwenkbar sind, so dass sich die Höhenlage der Räder ändert.
Zuvor bekannte Geländefahrzeuge dieser Art weisen den Nachteil auf, dass bei Bergauf- oder Bergabfahrt das Gewicht des Fahrzeugs sich ungleichmässig auf die Vorder- und Hinterräder verteilt. Da man das Fahrgestell der Maschine nicht in allen Situationen horizontal ausrichten kann, gestaltet sich das Arbeiten der daran angeschlossenen Lader und Arbeitsmaschinen schwierig. Ferner ist die Stabilität der Maschine dem Kippen gegenüber nicht allzu gut, da Dreipunktunterstützung vorliegt. Die Konstruktion hat eine schwingende Vorderachse oder ein Gelenk im Fahrgestelt der Maschine erforderlich gemacht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt das Hervorbringen eines Geländefahrzeugs von neuem Typ. Das erfindungsgemässe Geländefahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Fahrgestellhälften für die Räder zwei Gelenkarme aufweisen, wobei alle Gelenkarme selbständig in der Vertikalebene schwenkbar sind.
Hit Hilfe der Erfindung kann man mit dem Fahrzeug sogar auf steilen Abhängen in beliebiger Richtung fahren, wobei das Fahrgestell des Fahrzeugs waagerechte Lage beibehält. Das Gewicht des Fahrzeugs verteilt sich gleichmässig auf alle Räder, womit auch die Kippgefahr beseitigt ist. Die Voraussetzungen für das Arbeiten an das Fahrzeug angeschlossener Zusatzvorrichtungen sind gut. Das Fahrzeug stützt sich
030012/0796
2 9 3 b 715
dauernd auf vier Räder. Man kann die Räder des Fahrzugs vertikal halten, womit sich keine nennenswerten Axialbeanspruchungen der Räder ergeben. Das Fahrzeug vermag auf beliebiger Seite sogar ein schwieriges Hindernis zu überwinden, da man jeweils ein Rad bei dem Hindernis in die Höhe heben kann. Man erreicht die erforderliche Stabilität des Fahrzeugs auch auf drei Rädern. Man fährt mit drei Rädern weiter, bis man an dem Hindernis vorbei ist, wonach dann das Rad herabgelassen wird. Hierdurch kann man das Fahrzeug z.B. in einen Stand über einem Graben fahren, so dass sich die Räder beiderseits des Grabens befinden.
Eine weiche Geländestelle, die auf einer Seite des Fahrzeugs Liegt und die Länge des Fahrzeugs nicht übertrifft, kann ebenfalls überquert werden. Die freie Bodenhöhe des Fahrzeugs Lässt sich sogar sehr hoch einstellen, womit man auch durch tiefen Schnee fahren kann. Wenn man das Chassis des Fahrzeugs mit einer am Fahrgestell befestigten glatten Platte ausrüstet, kann man nach Herablassen der Bodenhöhe auf ein geeignet kleines Mass auch auf schlecht tragenden Sümpfen fahren. Man kann die Reibung noch weiter mindern, indem man Luft unter die PLatte bLäst.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Räder bis über die Ebene der unteren FahrgestellfLache hinaufschwenken Lassen. Die Eigenschaft des Fahrzeugs macht dasselbe zu einer vorzüglichen Grundmaschine für einen Sumpfgraber, da nach Herablassen für die Dauer der Grabarbeit so, dass die Maschine auf ihrem Fahrgestell ruht, die Räder dann nicht in den Sumpf einsinken können, was wegen der aufgebrochenen GeländeoberfLache die Bewegungen beeinträchtigt und die Grabenränder uneben macht.
Das Fahrzeug hat auch eine besondere und nutzbare Eigenschaft. Es kann sich in seitlicher Richtung fortpflanzen, ohne die Zugkraft der Räder heranzuziehen. Ein gutes Beispiel hiervon ist der Fall, dass man das Fahrzeug über einen Graben in der Längsrichtung stehend einbringen will, ohne dass man mit einem Rad über den Graben hinwegfahren muss.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkarm vermittels eines hydraulischen Zylinders und eines eigenen Steuerventils schwenkbar ist. Dies ist eine einfache und vorteilhafte Problemlösung. Die Steuerventile befinden sich in der Fahrerkabine und sind leicht zu handhaben.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder aus Radschemelsätzen bestehen. Damit erzielt man eine grössere tragende Fläche und das Fahren z.B. auf Sümpfen wird sicherer.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Radschemelsatz in der Vertikalebene schwenkbar mit dem Mittelpunkt des einen
030012/0796
Rads im Schemel fluchtend am tielenkarm gelagert ist und dass die Schwenkbewegunn des Radschemelsatzes in der Vertikalebene mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders steuerbar sind. Somit lässt sich die Lage des Radschemelsatzes wunschgemäss einstellen und man erreicht auch„ dass für die treibenden Räder unverändert eine bestimmte Lage beibehalten wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist noch dadurch gekennzeichet# dass der hydraulische Zylinder des Gelenkarms und derjenige des Radschemelsatzes parallel zusammengeschaltet sind. Vermöge dieser Kupplung besteht dauernd in beiden Zylindern gleicher Druck# selbst wenn die Lage der Räder zueinander infolge von Geländeunebenheiten variieren sollte. Die Folge ist^ dass man einen von der Räderlage unabhängigen gleichmässigen Flächendruck zwischen dem Radsatz und dem Boden erzielt» Beim Anheben des Radsatzes steigt dieser vom vorderen Zylinder gezogen in die Höhe und bleibt nicht etwa in unbestimmter Lage hängen. Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe eines Beispiels mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben,, worin
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemässes Fahrzeug in der Draufsicht darstellt.
Fig. 2 zeigt das Fahrzeug auf einer schrägen Ebeneo
Fig. 3 zeigt das Fahrzeug auf einer schrägen Ebene in anderer Lage.
Fig. 4 zeigt die hydraulische Schaltung im Fahrzeug für die Schwenkbewegungen der Räder.
Fig. 5 veranschaulicht das Einbringen des Fahrzeugs in seitlicher Richtung über einen Graben, in verschiedenen Phasen.
Fig. 6 zeigt ein mit Radschemelsätzen ausgerüstetes Fahrzeug in der Seitenansicht.
Fig. 7 zeigt die hydraulische Schaltung des Radschemelsatzes.
Das Fahrgestell 1^2 des Fahrzeugs ist zweiteilig^, und die Teile sind um die Vertikalachse 3 mittels der hydraulischen Zylinder 4#5 im Verhältnis zueinander schwenkbar. Die Laufräder 6 des Fahrzeugs sitzen an den freien Enden der mit dem Fahrgestell verbundenen Gelenkarme 7. Die Gelenkarme 7 sind mittels der hydraulischen Zylinder 8 und der Steuerventile 9 selbständig in der Vertikalebene so schwenkbar^, dass sich die Höhenlagen der Räder 6 ändern.
In Fig. 6 und 7 sind die Räder 6 des erfindungsgemässen Fahrzeugs durch einen
030012/0736
RadschemeLsatz 10 ersetzt worden. Der Radschercolsatz 1C ist in 4e$*JV?r4:i«&.ebene drehbar bei dem Mittelpunkt 11 des einen Rads am Radschemel im Gelenkarm 7 gelagert. Die Schwenkbewegungen des Radschemelsatzes 10 im Verhältnis zum Gelenkarm
7 sind mittels des hydraulischen Zylinders 12 steuerbar. Der hydraulische Zylinder
8 des Gelenkarms und der hydraulische Zylinder 12 des Radschemelsatzes sind parallel zusammengeschaltet.
Man kann das Fahrzeug als Bulldozer einsetzen, wobei dann die Schubpplatte starr am Fahrgestell des Traktors befestigt sein kann und die Einstellbewegungen, wie z.B. Anheben, Herablassen und Neigen, mit Hilfe der Zylinder 8 erfolgen.
In Fig. 5 wird durch schematische Bilder gezeigt, wie ein erfindungsgemässes Fahrzeugs z.B. beim Einsatz als Grabenausheber sich ohne Ueberfahren des Graben über den Graben setzen kann. In Fig. 5a steht das Fahrzeug an der Grabenseite und man hat die freie Geländehöhe auf etwa 10 cm vermindert. In Fig. 5b hat man das Fahrzeug mit Hilfe der Rumpfsteuerung in die gezeigte Lage gewinkelt und die Räder am einen Ende in die Luft gehoben. Das Fahrzeug ruht dann auf dem Fahrgestell und den Rädern am anderen Ende. In Fig. 5c hat man die hochgehobenen Räder so geschwenkt, dass der Graben zwischen den Rädern zu liegen kommt, wonach sie zu Boden gelassen werden. In Fig. 5d hat man das zweite Räderpaar über den Graben eingeschwenkt, in gleicher Weise wie Fig. 5c zeigt. Fig. 5e zeigt das Fahrzeug in ausgerichteter Lage über dem Graben stehend. An Grabenkreuzungen und scharfen Knickstelleii kann man in soeben beschriebener V/eise ebenfalls das Fahrzeug verlagern, ohne mit den Rädern im Graben zu fahren.
Es ist dem Fachmann einleuchtend, dass sich die Erfindung nicht auf die obenstehenden Beispiele beschränkt, sondern dass sie im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren kann. So finden sich für das erfindungsgemässe Fahrzeug auch andere nützliche Anwendungszwecke als oben dargestellt.
030012/0796
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STESNMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandataires agrees pros !Office europeen das brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-!ng. H. Steinmeisier
    '■ Dipl.-lng. F. E. Müller o. .
    Triftstrasse 4, S.ekerwall 7,
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    4. September 1979 Mu/hm
    ORVO KALEVI NAAMANKA Nurmijärvi, 01800 Klaukkala, Finnland
    "Geländefahrzeug"
    Priorität: 12. September 1978 - Finnland - No. 782802
    PATENTANSPRÜCHE
    Geländefahrzeug mit zweiteiligem Fahrgestell (1,2), bei dem die Teile um eine Vertikalachse (3) im Verhältnis zueinander schwenkbar sind und wobei zu dem Fahrzeug Laufräder (6) gehören, die sich an den freien Enden von an dem Fahrgestell angeschlossenen Gelenkarmen (7) befinden, wobei die Gelenkarme vermittels Druckzylindern (8) in der Vertikalebene schwenkbar sind, so daß sich die Höhenlage der Räder ändert, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fahrgestellhälften (1,2) für die Räder (6) zwei Gelenkarme (7) aufweisen, wobei alle Gelenkarme selbständig in der Vertikalachse schwenkbar sind.
    ORlGJfSJAL INSPECTED
    TER MEER - MÜLLER . STEINMEtSTER 0RV0 KALEVI NAAMANKA
    _ ο —
    2. Geländefahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Räder (6) des Fahrzeugs über die Ebene der Unterseite des Fahrgestells (1,2) hinaufgeschwenkt werden können.
    3. Geländefahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gelenkarm (7) mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders (8) und eines eigenen Steuerventils (9) schwenkbar ist.
    4. Geländefahrzeug gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder aus Radschemelsätzen (10) bestehen.
    5. Geländefahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Radschemelsatz (10) in der Vertikalebene drehbar bei dem Mittelpunkt (11) des einen Rads im Radschemelsatz am Gelenkarm (7) gelagert ist und daß die Schwenkbewegungen des Radschemelsatzes in-der Vertikalebene mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders (12) steuerbar sind.
    6. Geländefahrzeug gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der hydraulische Zylinder (8) des Gelenkarms (7) und der hydraulische Zylinder (12) des Radschemelsatzes (10) parallel zusammengeschaltet sind.
DE19792935715 1978-09-12 1979-09-04 Gelaendefahrzeug Withdrawn DE2935715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI782802A FI60832C (fi) 1978-09-12 1978-09-12 Terraengfordon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935715A1 true DE2935715A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=8512002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935715 Withdrawn DE2935715A1 (de) 1978-09-12 1979-09-04 Gelaendefahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2935715A1 (de)
FI (1) FI60832C (de)
GB (1) GB2030528A (de)
SE (1) SE7907379L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014610A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Skogsjan Invest Ab A device in vehicles
WO1992010390A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Peter Eriksson A device in vehicles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530197A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Remafer Const Reparation Mat F Groupe hydraulique auto-propulse
IE832328L (en) * 1983-10-03 1985-04-03 Standish Ltd S 22 Agricultural tractor.
FR2651741A1 (fr) * 1989-09-12 1991-03-15 Innovations Atel Const Engin a quatre roues motrices tel que tracteur agricole ou similaire.
DE9107488U1 (de) * 1991-06-18 1991-08-29 Hartig, Juergen, 3402 Niemetal, De
PT101340B (pt) * 1993-08-19 2001-06-29 Fernando Jose Nery De Oliveira Sistema para veiculo de todo o terreno com meios de traccao montados em bracos articulados manobraveis
CA2394366C (en) 2002-07-22 2010-02-02 H. William B. Wilt All terrain vehicle boom chemical applicator
CN111874114B (zh) * 2020-07-07 2021-07-16 常州机电职业技术学院 一种便于物资运输的全地形车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014610A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Skogsjan Invest Ab A device in vehicles
WO1992010390A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Peter Eriksson A device in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FI782802A (fi) 1980-03-13
GB2030528A (en) 1980-04-10
FI60832B (fi) 1981-12-31
FI60832C (fi) 1982-04-13
SE7907379L (sv) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935715A1 (de) Gelaendefahrzeug
DE2434556A1 (de) Geraetetraeger
EP0383279B1 (de) Schlepper, insbesondere für landwirtschaftlichen Einsatz Stichwort: Verschiebbares Gegengewicht
DE1632838A1 (de) Maehfahrzeug fuer Abhaenge
DE3305371A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
DE3511099A1 (de) Ueber eine zugdeichsel an einen schlepper anhaengbare landwirtschaftliche maschine
DE2117665A1 (de) Selbstfahrende Mähvorrichtung
EP0678443A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE2924594A1 (de) Gabelstapler
DE1634891B2 (de) Löffelbagger
DE2603284A1 (de) Schlepper
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE19820930A1 (de) Mehrkreiseliger Großschwader
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE3245626C2 (de) Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl.
DE4105287A1 (de) Vorrichtung fuer fahrzeuge und maschinen
DE2529928C2 (de) Anbauvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE2625125A1 (de) Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien
EP0427149B1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
DE3238029A1 (de) Landfahrzeug
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3418975A1 (de) Planier- und verdichtungsgeraet
DE202021003509U1 (de) Raupenfahrwerk mit 3D Niveauausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee