DE2434556A1 - Geraetetraeger - Google Patents

Geraetetraeger

Info

Publication number
DE2434556A1
DE2434556A1 DE2434556A DE2434556A DE2434556A1 DE 2434556 A1 DE2434556 A1 DE 2434556A1 DE 2434556 A DE2434556 A DE 2434556A DE 2434556 A DE2434556 A DE 2434556A DE 2434556 A1 DE2434556 A1 DE 2434556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
equipment
equipment carrier
frame
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434556A
Other languages
English (en)
Inventor
Albinus Kortendiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19742459489 priority Critical patent/DE2459489A1/de
Priority to DE2434556A priority patent/DE2434556A1/de
Publication of DE2434556A1 publication Critical patent/DE2434556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/003Devices for transporting the soil-shifting machines or excavators, e.g. by pushing them or by hitching them to a tractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/005Combinations with at least three axles and comprising two or more articulated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • B62D55/0655Articulated endless track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/253Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts having elements interconnected by one or more cables or like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7618Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • E02F3/964Arrangements on backhoes for alternate use of different tools of several tools mounted on one machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units

Description

  • Geräteträger Die Erfindung bezieht sich auf einen Geräteträger für bauwirtschaftliche oder landwirtschaftliche Zwecke, z.B. ein Planiergerät, dessen Fahrzeugrahmen aus zwei Rahmenhälften besteht, die bekannterweise durch eine Knicklenkung miteinander verbunden sind, wobei an beiden Rahmenhälften Arbeitsgeräte angeordnet werden können und zur besseren Gewichtsverteilung sich der Antriebsmotor auf der einen und die Fahrerplattform auf der anderen Rahmenhälfte befindet und sich der Fahrzeugrahmen über drei oder mehr als drei einfach- oder zwillingsbereifte Radachsen mit gleicher Reifengröße auf dem Boden abstützt? die von der Bereifung auf Gleislatten umgerüstet werden können, Es sind Geräteträger, die als Planiergeräte ausgebildet sind, bekannt, die ausschließlich für den Betrieb mit Gleisketten ausgerüstet sind und an der Front- und Heckseite Bodenbearbeitungsgeräte besitzen. An der Frontseite befindet sich z.B. ein mittels Tragarme höhenbeweglich abgestütztes Planierschild und an der Heckseite sind z.B. ebenfalls höhenbewegliche TieSenlockerungsgeräte angeordnet. Zwischen den Planierschild und der Fahrerplattform befindet sich üblicherweise der Antriebsmotor, der in dieser Anordnung das Blickfeld der Bedienungsperson insbesondere im Bereich des Planierschildes erheblich beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der wirtschaftliche Aktionsradius eines solchen Planiergerätes begrenzt ist und Erdbewegungen über 150 bis 200 Meter hinaus nicht mehr tragbar sind. Außerdem bereitet der Transport dieser Planiergeräte auf öffentlichen Straßen schon über kürzere und mittlere Entfernungen zusätzlich Schwierigkeiten, da spezielle Transportfahrzeuge wie Tieflader mit Zugmaschinen erforderlich sind.
  • Bei weiterhin bekannten Geräteträgern stützt sich der Fahrzeugrahmen über Laufräder auf dem Boden ab und besteht ebenfalls aus zwei RahmenhElften, die mittels einer Knicklenkung miteinander verbunden sind. Üblicherweise ist jede Rahmenhälfte mit nur einer Achse ausgerüstet. Mit diesen Fahrzeugen ist es jedoch nicht möglich, Gebiete mit einer weichen Bodenbeschaffenheit, z.B. Moorgebiete zu befahren und den Geräteträger arbeitstechnisch einzusetzen und auszulasten.
  • Die Erfindung geht aus von einem Geräteträger der eingangs genannten Art und macht sich zur Aufgabe, die bekannten, z.B. Planiergeräte,zu verbessern, insbesondere durch auswechselbare Zusatzgeräte ihre Einsatzgebiete zu erweitern und eine Verbesserung der Fahrleistungen und Transporteigenschaften zu erzielen, so daß der wirtschaftliche Arbeitsradius vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß derart gelöst, daß jede Radachse eine oder mehrere radial in eine Richtung weisende schwlngenförmige Verlängerungen besitzt, und die Verlängerungen von zwei Radachsen mit ihren freien Enden in einer an der jeweiligen Rahmenhälfte abgestützten Tragachse zusammengeführt und frei drehbar befestigt sind, wobei mittels einem, sie miteinander verbindenden längenveränderlichen Stellglied eine Abstandsänderung der Radachsen erzielt werden kann.
  • Die Abstandsänderung der Radachsen dient zum Auflegen einer Gleiskette, die aus speziell geformten Kettengliedern besteht, deren Innenseiten zB, mit dem Profil der Laufräder zusammenwirken, Das zur Abstandsänderung erforderliche Stellglied kann als Stellspindel ausgebildet sein, die durch Verdrehen des Stellschlosses betätigt wird. Weiterhin ist eine Ausführung des Stellgliedes als Hydraulikzylinder möglich, der seine Längenänderung bei einer Druckmittelbeaufschlagung erfährt, Die Abstützung der Verlängerungen der Radachsen erfolgt über die Tragachsen mittels Federn z,B, Blattfedern oder dergl. an den Längsträgern der RahmenhäTften des Fahrzeugrahmens.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung eF-geben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellen.
  • Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Geräteträgers, Fig. 2 eine Draufsicht des Fahrzeugrahmens, Fig. 3 eine Darstellung einer weiteren Reifenanordnung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Fahrzeugrahmens in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Achsbefestigung, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Achse verstellung, Fig. 7 eine Detaildarstellung der Gleislatte.
  • Der in den Abbildungen dargestellte Geräteträger besteht aus einem Fahrzeugrahmen 1, der aus zwei Rahmenhälften 2 und 3 besteht. Die in Fahrtrichtung 13 gesehene vordere Rahmenhälfte 2 trägt die Fahrerplattform 20 mit der Fahrerkabine 21 und den nicht näher dargestellten Bedienungseih richtungen für den Fahrer. Auf der sich anschlieS-senden Rahmenhälfte 3 befindet sich der AntriebB-motor 22, der mit einer Hydraulikpumpe 25 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 24 und einer Kupplung 23 verbunden ist. Die Kupplung erleichtert das Anlassen des Antriebsmotors 22 bei niedrigen Außentemperaturen. Vorzugsweise auf der vorderen Rahmenhälfte 2 befindet sich ein Tank 26 als Sammelbehältnis für das Hydrauliköl.
  • Die Rahmenhälften 2 und 3 sind Je an einer Schmalseite'mittels einer Knicklenkung 10 miteinander verbunden.
  • Die Knicklenkung 10 besteht aus einem Gabelstück 11, dessen Bolzen 12 von der Rahmenhälfte 2 drehbar aufgenommen wird. Die Symmetrieachse 15 des Bolzens 12 weist in Fahrtrichtung 13 und liegt in der senkrechten Symmetrieebene der Rahmenhälfte 2. Die Rahmenhälfte 3 besitzt ebenfalls in ihrer senkrechten Symmetrieebene eine Buchse 14 die einen nicht näher dargestellten senkrechten Bolzen des Gabelstückes 11 umgreift. Der Lenkausschlag der Knicklenkung 10, d.h. die Winkelverstellung zwischen den Rahmenhälften 2 und 3, wird durch ein oder zwei z.B. hydraulisch betriebene Lenkzylinder 16 hervorgerufen, die eine weitere Verbindung zwischen den Rahmenhälften 2 und 3 herstellen.
  • Die Rahmenhälften 2 und 3 stützen sich z.B, über je zwei einfach- oder doppeltbereifte Laufradpaare (Figt 3) auf dem Boden 17 ab, Je zwei Laufräder 5 oder Laufradpaare 51 sind durch eine Radachse 6 miteinander verbunden, die eine oder mehrere radial in eine und bei mehreren in die gleiche Richtung auskragende Verlängerungen 8 besitzen, die mit ihren freien Enden in den an den Rahmenhälften 2 und 3 angeordneten und z.B. mittels Blattfedern 9 an den Seitenträgern 7 abgestützten Tragachsen 4 zusammengeführt und drehbar befestigt sind. Diese drehbare Befestigung ermöglicht ein freies Pendeln der Radachsen 6 in Richtung der Pfeile 18, wodurch eine gute Bodenanpassung des gesamten Fahrwerks des Geräteträgers gewährleistet wird. Da innerhalb der Tragachse 4 keine feste Verbindung zwischen den Verlängerungen 8 zweier benachbarter Radachsen 6 besteht und die Blattfedern 9 ebenfalls nicht unmittelbar auf die Vetlängerungen 8 einwirken, wird zur variablen Festlegung des Achsabstandes und somit zur Ermöglichung der Standfestigkeit mindestens ein lähgenveränderliches Stellglied 19 den benachbarten Verlängerungen zugeordnet, die mit ihren freien Enden nahe der Radachsen 6 an den Verlängerungen 8 schwenkbar befestigt sind.
  • Die Stellglieder 19 werden von Stellspindeln 39 oder Hydraulikzylindern 40 gebildet, Bei Stellspindeln 39 sind die freien Enden mit zueinander wechselläufigen Gewinden verstehen, die von einem Stellschloß 75 erfaßt werden. Durch Verdrehen des Stellschlosses 75 wird der Abstand der Anlenkpunkte 42 der Stellspindel 39 und damit der Abstand der Achsen 6 verändert, indem diese zueinander entgegengesetzt in Richtung der Pfeile 18 verschwenkt werden. Bei einer Ausbildung der Stellglieder 19 als Hydraulikzylinder 40 weD-den die Kolbenstangen und Zylinder an den entsprechenden Anlenkpunkten 42 der Verlängerungen 8 angebracht und eine Anderung des Achsabstandes durch eine Druckmittelzufuhr hervorgerufen, so daß die Radachsen 6 ebenfalls wie zuvor beschrieben verschwenkt werden.
  • In Fig. 6 ist die änderung des Achsabstandes schematisch näher dargestellt. Die Radachsen 6 werden z.B. in Richtung der Pfeile 18 aufeinander zu bewegt, dadurch besteht die Möglichkeit durch wahlweises Auflegen oder Herunternehmen einer Gleiskette 41 das Fahrwerk des Geräteträgers den Bodenbeschaffenheiten anzupassen, un eine optimale Ausnutzung der Antriebs leistung zu erzielen. Weiterhin ändert sich mit dem Achsabstand die Rahmenhöhe, d.h. bei einer Verringerung des Abstandes zweier benachbarter Radachsen 6 vergrößert sich der Abstand des Fahrzeugrahmens 1 zum Boden 17. Diese Eigenschaft kann zum Ausheben schwerer Bodenbearbeitungsgeräte herangezogen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Fahrzeugrahmens 1 ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei stützt sich z.n.
  • die erste Rahmenhälfte 2 in der zuvor beschriebenen Preise auf dem Boden 17 ab. Die Rahmenhälfte 3 wird jedoch lediglich mittels einer Radachse 6 abgestützt. Diese Abstützung ist ausreichend, wenn die an dieser Rahmenhälfte 3 angebauten Geräte ein bestirrinites Gewicht nicht überschreiten und die Laufräder dieses Gewicht bei den jeweilig vorliegenden Bodenverhältnissen tragen.
  • Die Abstützung der einzelnen Radachsen 6 kann ebenfalls mittels einer oder mehrerer paralleler Verlängerungen 8 an der Tragachse 4 erfolgen. Die Stellglieder 19 sind dann mit ihren ersten freien Enden mit den Verlängerungen 8 der Radachsen 6 in bekannter Weise verbunden, wobei die anderen Enden an einen Hilfsrahmen 52 angreifen. ?Diese Ausführungsforn gewährleistet einen immer z.B. horizontal liegenden Fahrzeugrahmen 1, oder der Fahrzeutrahmen 1 nimmt eine in bestimmten Grenzen beliebige Neigung in LUngsrichtung ein. Weiterhin kann diese einzelne Radachse 6 unmittelbar mittels eines Achsbockes 53 ortsfest an den Blattfedern 9 der Seitenträger 7 abgestützt sein (Fig.5).
  • Eine Lageänderung dieser Radachse 6 ist dann nicht mehr möglich.
  • In Fig. 7 ist die Gleiskette 41 näher dargestellt, Sie wird aus einzelnen Kettengliedern 43 gebildet, die nacheinander mittels Stollen 46 auf Drahtseile 47 aufgereiht und befestigt sind, wobei diese Drahtseile 47 seitlich neben den Laufrädern 5 angeordnet sind, die kein unmittelbare Berührung mit den Drahtseilen 47 besitzen. Jedes einzelne Kettenglied 43 wird von einem Kasten 45 gebildet, dessen Lauffläche von einer Auflageplatte 44 abgeschlossen ist, die schlupfmindernde Einrichtungen 49 besitzt und zu beiden Seiten des Kastens 45 übersteht. Die von den einzelnen Kästen 45 gebildeten und von den Auflageplatten 44 teilweise überdeckten Zwischehräume 50 werden von den in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Laufradstollen 48 ausgefüllt. Die Laufradstollen 48 dienen zur Mitnahme und Führung der Gleiskette 41.
  • Die freien Enden der Seitenträger 7 der Rahmenhälften 2 und 3 sind annähernd wie in Fig. 1 dargèstellt, bis auf die Höhe der Radachsen 6 heruntergezogen und tragen die an- und abbaubaren Arbeitsgerätschaften. An der Frontseite ist z.B. ein Planierschild 27 angeordnet, an dessen Rückseite Tragarme 28 mittels Kugelkopfverbindungen 32 allseits beweglich befestigt sind. Die Tragarme 28 sind weiterhin mit ihren freien Enden schwenkbar an einem Zwischenrahmen 29 abgestützt, der im Bbreich der Knicklenkung 10 mit der vorderen Rahmen hälfte 7 verbunden ist. Die Seitenstabilität des Planierschildes 27 wird durch die Seitenführunggplatten 30 gewährleistet. Sie sind an den freien Enden der gleichzeitig den vorderen Abschluß der ersten Rahmenhälften 2 bildenden Querstrebe 31 befestigt und wirken an der Innenseite der Tratarme 28, besitzen jedoch eine geringe Distanz zu diesen. Das Planierschild 27 wird bekannterweise durch z.B. zwei Hubzylinder 33 angehoben und abgesenkt.
  • Als weiters Anbaugerät des Geräteträgers ist ein Hydrauliklader 63 vorgesehen, der z,B. an dem heP-untergezogenen freien Ende der Rahmenhälfte 3 mitteils seiner Konsole 66 lösbar befestigt ist und sich über Stütz füße 64, die gleichzeitig auch die Standfüße des nicht angebauten Hydraulikladers 63 bilden, auf dem Boden 17 abstützt. Die Stützfüße 64 bilden einen Teil des Hydraulikladers 63, an dem sich weiterhin eine annähernd senkrecht nach oben erstreckende Drehsäule 65 befindet, an der ein aus mehreren Gliedern bestehender Auslegearm 67 schwenkbar befestigt ist, der an seinem Ende z.B. eine Ladeschaufel 68 trägt. Die Betätigung der Drehsäule 65, des Auslegearms 67 und der Ladeschaufel 68 erfolgt bekannterweise mittels einzelner Druckmittel antriebe.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Geräteträger für bauwirtschaftliche oder landwirtschaftliche Zwecke, z.B. ein Planiergerät, dessen Fahrzeugrahmen aus zwei Rahmenhälften besteht, die bekannterweise durch eine Knicklenkung miteinander verbunden sind, wobei an beiden Rahmenhälften Arbeitsgerätschaften angeordnet werden können und zur besseren Gewichtsverteilung sich der Antriebsmotor auf der einen und die Fahrerplattform auf der anderen Rahmenhälfte befindet und sich der Fahrzeugrahmen über drei oder mehr als drei einfach- oder zwillingsbereifte Radachsen mit gleicher Reifengröße auf dem Boden abstützt, die von der Bereifung auf Gleisketten umgerüstet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jede Radachse (6) eine oder mehrere radial in eine Richtung weisende schwingenförmige Verlängerungen (8) besitzt, und die Verlängerungen (8) von zwei Radachsen (6) mit ihren freien Enden in einer an der jeweiligen Rahmenhälfte (2;3) abgestützten Tragachse (4) zusammengeführt und frei drehbar befestigt sind, wobei mittels einem, sie miteinander verbindenen längenveränderlichen Stellglied (19) eine Abstandsänderung der Radachsen (6) erzielt werden kann.
2. Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekenhzeichnet, daß durch die Abstandsänderung der Radachsen (6) ein wahlweises Auflegen un/oder Abnehmen von Gleisketten (41) ermöglicht wird.
3. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleiskette (41) unmittelbar mit den Profilen der von ihr umgriffenen Laufräder (5) zusammenwirkt.
4o Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (43) der Gleisketten (41) auf Drahtseile (47) augereiht sind.
5. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseile (47) berührungslos zu den Laufrädern (5) angeordnet sind.
6. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (43) aus einem Kasten (45) gebildet wird.
7. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (43) Zwlschenräume (50) bilden, die von den überragenden Auflageplatten (ei4) zweier benachbarter rettenglieder (43) mindestens teilsweise überdeckt werden.
8. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume (50) der Kettenglieder (43) die Stollen der Profile der Laufräder (5) eingreifen.
9. Geräteträger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatten (44) mit schlupfmindernden Einrichtungen (49) versehen sind.
10. Gerätetrag;er nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daf die Abstandsänderung der Radachsen (6) eine Lageänderung des Fahrzeugrahmens (1) zum Boden (17) mit sich führt.
11. Geräteträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tragachse (4) mittels Plattfedern (9) an den Seitenträgern (7) des Fahrzeugrahmens (1) abstützen.
12. Geräteträger nach einem oaer mehreren der Ansprüche 1 bis ii, dadurch gekennzeichnet, c'ta.
die Stellgrlieder (19) mit ihren freien Enden nah der Radachsen (6) an den Verlängerungen (8) angreifen.
13. Geräteträger nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (19) schtwenkbar mit cen Verlängerungen (8) verbunden sind.
14. Geräteträger nach einem oder mehreren der An- de sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, cor, die Stellglieder (19) nechanisch in ihrer Länge verstellt werden.
15. Geräteträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (19) aus zwei Stellspindeln (39) besteht, die mit einer: Etell schloß (75) zusammenwirken.
16. Geräteträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgliecer (19) mittels Druckmedien verstellt werden.
17. Geräteträger nach einem oder mehreren der Ahsprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Rahmenhälfte ( 2;3) über die Laufräder (5) oder Laufradpaare (51) einer Radachse (6) auf dem Boden (17) abstützt.
18. Geräteträger nach Anspruch 17, dadurch gekenhzeichnet, daß die Radachse (6) über VerlEngerungen (8) unter Zwischenschaltung einer TraB-achse (-4) und Blattfedern (9) mittels einem Stellglied (19) höhenbeweglich am Fahrzeutrahmen (1) befestigt ist.
19. Geräteträger nach Anspruch 17, dadurch gekenhzeichnet, daß sich die Radachse (6) mittels einem Achsbock (53) ortsfest und lediglich durch Blatt federn (9) mit dem Fahrzeugrahmen (1) vebunden ist.
20. Geräteträger nach einem oder mehreren der Ahsprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Seitenträger (7) annähernd bis in Höhe der Radachsen C6) heruntergezogen sind.
DE2434556A 1974-07-18 1974-07-18 Geraetetraeger Pending DE2434556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459489 DE2459489A1 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Planiergeraet
DE2434556A DE2434556A1 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Geraetetraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434556A DE2434556A1 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Geraetetraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434556A1 true DE2434556A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5920897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434556A Pending DE2434556A1 (de) 1974-07-18 1974-07-18 Geraetetraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2434556A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567092A1 (fr) * 1984-07-09 1986-01-10 Driot Bernard Tracto-pelle articule a usage agricole et de travaux publics
DE3937124A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Alfons Holmer Mit profilbandlaufwerken arbeitendes mehrzweckfahrzeug
FR2669289A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Letukone Paananen Sirkeinen Sous-ensemble de fixation des roues pour appareil de locomotion par terre.
DE4202298A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Adolf Herwig Fahrgestell fuer ein nutzfahrzeug, insbesondere fuer land- oder forstwirtschaftliche zwecke
EP0594160A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Karl Heitzler Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE4415689A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Claas Ohg Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE4427976A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Helmut Traenkl Bodenschonendes Rückefahrzeug
DE19730825A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1254827A3 (de) * 2001-05-03 2004-04-28 Multidrive Limited Fahrzeug mit Anhänger
EP1468899A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 DTU Deutsche Traktoren Union GmbH Landwirtschaftliche Zugmaschine mit Rahmenknicklenkung
WO2005100133A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Dtu Deutsche Traktoren Union Gmbh Landwirtschaftliche zugmaschine mit rahmenknicklenkung
WO2008093131A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Jcb Compact Products Limited A machine for excavating
CN106427454A (zh) * 2016-11-07 2017-02-22 中国农业大学 自适应调平底盘
CN107719492A (zh) * 2017-10-17 2018-02-23 中铁工程设计咨询集团有限公司 一种上弦检查车的履带式行走机构
EP3401447A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Idea - Keksi Oy Auf kettenschienen fahrende maschine
CN108860343A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 第拖拉机股份有限公司 水旱兼用型履带拖拉机
CN116252888A (zh) * 2023-04-28 2023-06-13 甘肃畜牧工程职业技术学院 一种农机具自动化越障装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567092A1 (fr) * 1984-07-09 1986-01-10 Driot Bernard Tracto-pelle articule a usage agricole et de travaux publics
DE3937124A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Alfons Holmer Mit profilbandlaufwerken arbeitendes mehrzweckfahrzeug
FR2669289A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Letukone Paananen Sirkeinen Sous-ensemble de fixation des roues pour appareil de locomotion par terre.
DE4202298A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Adolf Herwig Fahrgestell fuer ein nutzfahrzeug, insbesondere fuer land- oder forstwirtschaftliche zwecke
EP0594160A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Karl Heitzler Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE4415689A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Claas Ohg Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
US5566773A (en) * 1994-05-04 1996-10-22 Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft Tracked undercarriage for harvesters
DE4427976A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Helmut Traenkl Bodenschonendes Rückefahrzeug
DE19730825A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1254827A3 (de) * 2001-05-03 2004-04-28 Multidrive Limited Fahrzeug mit Anhänger
EP1468899A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 DTU Deutsche Traktoren Union GmbH Landwirtschaftliche Zugmaschine mit Rahmenknicklenkung
DE10317302A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 Dtu Deutsche Traktoren Union Gmbh Landwirtschaftliche Zugmaschine mit Rahmenknicklenkung
EP1468899A3 (de) * 2003-04-14 2005-04-06 DTU Deutsche Traktoren Union GmbH Landwirtschaftliche Zugmaschine mit Rahmenknicklenkung
WO2005100133A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Dtu Deutsche Traktoren Union Gmbh Landwirtschaftliche zugmaschine mit rahmenknicklenkung
WO2008093131A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Jcb Compact Products Limited A machine for excavating
CN106427454A (zh) * 2016-11-07 2017-02-22 中国农业大学 自适应调平底盘
EP3401447A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Idea - Keksi Oy Auf kettenschienen fahrende maschine
CN107719492A (zh) * 2017-10-17 2018-02-23 中铁工程设计咨询集团有限公司 一种上弦检查车的履带式行走机构
CN108860343A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 第拖拉机股份有限公司 水旱兼用型履带拖拉机
CN108860343B (zh) * 2018-08-03 2023-10-20 第一拖拉机股份有限公司 水旱兼用型履带拖拉机
CN116252888A (zh) * 2023-04-28 2023-06-13 甘肃畜牧工程职业技术学院 一种农机具自动化越障装置
CN116252888B (zh) * 2023-04-28 2024-02-20 甘肃畜牧工程职业技术学院 一种农机具自动化越障装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434556A1 (de) Geraetetraeger
EP1750495B1 (de) Fahrwerk für landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE102011018222A1 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Straßenbaumaschine
DE1708568A1 (de) Strassenbau-Bagger
DE3912194A1 (de) Fahrzeug
EP1841637A1 (de) Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE3342962A1 (de) Mehrteiliger, gelenkiger ausleger
DE2313538A1 (de) Fahrzeug zum kontinuierlichen verlegen flexibler leitungen, insbesondere von kabeln, unter den erdboden
EP1245740A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP0663478B1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE4202298C2 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeug
DE2357365A1 (de) Ladegestaenge
EP1676772A2 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Siebmaschine
DE1484649A1 (de) Selbstfahrender Bagger
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE2322504A1 (de) Selbstfahrendes knickgelenktes fahrzeug
DE2103278A1 (de) Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
DE2459489A1 (de) Planiergeraet
DE670423C (de) Aufreissgeraet