DE2935647A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse. - Google Patents

Schwimmsattel-scheibenbremse.

Info

Publication number
DE2935647A1
DE2935647A1 DE19792935647 DE2935647A DE2935647A1 DE 2935647 A1 DE2935647 A1 DE 2935647A1 DE 19792935647 DE19792935647 DE 19792935647 DE 2935647 A DE2935647 A DE 2935647A DE 2935647 A1 DE2935647 A1 DE 2935647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
piston
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935647B2 (de
DE2935647C3 (de
Inventor
Friedrich 6140 Benzheim Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ACHSENFAB
Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG
Original Assignee
SAUER ACHSENFAB
Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ACHSENFAB, Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg KG filed Critical SAUER ACHSENFAB
Priority to DE19792935647 priority Critical patent/DE2935647C3/de
Priority to GB8028177A priority patent/GB2058973B/en
Priority to FR8019142A priority patent/FR2464406A1/fr
Publication of DE2935647A1 publication Critical patent/DE2935647A1/de
Publication of DE2935647B2 publication Critical patent/DE2935647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935647C3 publication Critical patent/DE2935647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • F16D65/74Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

z2om - - ■ . ■ ■ !VIERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE ·
"Schwimmsatte!-Scheibenbremse"
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge j insbesondere Lastkraftwagen und Anhänger, mit Druckluftbremsanlage, mit einer an der Radnabe befestigten Bremsscheibe und einem in einem auf der Radachse axial verschiebliche gelagerten, die Bremsscheibe für die Zustellung des radnabenseitigen Bremsbelages radnabenseitig übergreifenden Bremssattel angeordneten Bremskolben für die Zustellung des radnabenabgewandten Bremsbelages auf die Bremsscheibe.
Bekannte Festsattel-Scheibenbremsen sind für schwere Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Anhänger deswegen nicht geeignet, weil solche Bremsen dauerbremsfähig sein müssen und daher eine stärkere Dimensionierung von Bremsbelag und Bremsscheibe erforderlich ist. Dazu fehlt es bei der Festsattel-Scheibenbremse an der notwendigen Tiefe des Einbauraumes für eine beidseitige Zustellung. Durch die beidseitige Nähe der Dichtelemente und der Bremsflüssigkeit zur Heißzone der Bremsscheibe fehlt ferner bei der Fest-. sattel-Scheibenbremse die ausreichende thermische Belastbarkeit.
Diese Probleme hat man bereits durch Einsatz von Schwimmsattel-Scheibenbremsen mit einer der Radnabe abgewandten Zuspannung zu lösen versucht. Hierbei wurde ein in Führungsschienen auf einem Bremsträger gelagerter Bremssattel mit einer mechanischen Betätigung über von der Trommelbremse bekannte, auf eine Spindel oder ein Keilsystem wirkende Gestängesteller verschoben* Diese mechanische Kraftübertragung erfordert einen hohen Bauaufwand und führt zu
130011/0 4 50
MERTENS & KEIL·
- 4 - PATENTANWÄLTE
einem schlechten Wirkungsgrad sowie einer großen Betätigungshysterese. Eine direkte Betätigung der Scheibenbremse mittels Druckluft ist an dem niedrigen Druck der pneumatischen Bremsanlage und dem geringen, für den Bremszylinder zur Verfügung stehenden Raum gescheitert. Bei bekannten Schwimmsattel-Scheibenbremsen sind ferner die Sattelführungen so kurz, daß oft ein schräges Ablaufen der Bremsbeläge festzustellen ist. Nachteilig ist dabei auch, daß der Sattel zum Ausbau der Radnabe mit Bremsscheibe abgenommen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art, bei welcher insbesondere diese Nachteile vermieden sind und bei einfacher Konstruktion und zuverlässiger Wirkungsweise ein hoher Wirkungsgrad und geringe Betätigungshysterese erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bremssattel eine hydraulische Kraftübersetzung aufweist, welche durch einen auf dem Bremssattel angeordneten Druckluftbremszylinder betätigbar ist. Die Erfindung besteht daher in einer Kombination von pneumatischer und hydraulischer Druckbeaufschlagung in jedem einem Rad zugeordneten Bremssattel mit wirksamer Kraftübersetzung.
Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung des Erfindungsgedankens erhält man, wenn der Druckluftbremszylinder gegen die Wirkung einer Druckfeder über einen Arbeitskolben und dieser über ein in einer Bremsflüssigkeitskammer vorhandenes Bremsflüssigkeitsvolumen auf den Bremskolben einwirkt, wobei das Flächenverhältnis von Arbeitskolben und Bremskolben die Kraftübersetzung bestimmt.
130011/0450
z2q2 -
.'- " :" : ■ _ 5 _ """." :". MERTENS""Ä KEH-
■ " " - PATENTANWÄLTE
Eine selbsttätige Bremsnachstellung kann dadurch erreicht werden, daß bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Bremsflüssigkeitskammer über eine Ausgleichsbohrung mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter in Strömungsverbindung steht, welche Ausgleichsbohrung beim Betätigen der Bremse von dem Arbeitskolben überfahren und so verschlossen wird. .
Eine große Abstützbasis für den Schwimmsattel erhält man bei einer Drei- oder Mehr-Punkt-Lagerung, wenn der Bremssattel wenigstens zwei Führungsbolzen aufweist, mithilfe derer der Bremssattel in entsprechenden Bohrungen eines, vorzugsweise in der Nähe der Bremsscheibe angeordneten, auf der Radachse befestigten, vorzugsweise als Kragen ausgebildeten Bremsträgers axial verschieblich gehalten ist und wobei der Bremssattel in axialem Abstand von dem Bremsträger in einem, vorzugsweise in der Nähe des Druckluftbremszylinders auf der Radachse fest angeordneten, vorzugsweise ebenfalls als Kragen ausgebildeten Lager axial verschieblich gehalten ist.
Wenn entsprechend einer v/eiteren Ausgestaltung der Erfindung der die Bremsscheibe radnabenseitig übergreifende Bremssattelabschnitt als gesondertes, abnehmbares Teil ausgebildet ist, wird der Ausbau der Radnabe und der Bremsscheibe ohne vollständige Demontage des Schwimmsattels möglich.
V/eitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger
1 30Ό 1Ί/045 0
MERTENS & KEIL
- 6 - PATENTANWÄLTE
sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung·
Die einzige Figur zeigt im Schnitt eine Ausführungsform der die Erfindung aufweisenden Schwimmsattel-Scheibenbremse.
An der Radnabe 1 der Radachse 6 ist eine Bremsscheibe
2 drehfest angeschraubt. Die Bremsscheibe 2 kann beispielsweise mit oder ohne Innenbelüftung ausgebildet sein. Auf der Radachse 6 ist ein Bremssattel 3 axial verschieblich gelagert. Zu diesem Zweck hat der Bremssattel 3 wenigstens zwei Führungsbolzen 5, die in entsprechenden Bohrungen eines in der Nähe der Bremsscheibe 2 auf der Radachse 6 als Kragen ausgebildeten Bremsträgers 7 mit dem Sattel
3 axial verschieblich gelagert sind. In axialem Abstand davon ist der Bremssattel 3 an dem der Bremsscheibe 2 abgewandten Ende, in der Nähe eines dort an den Bremssattel 3 angeflanschten Druckluftzylinders 4 mithilfe eines als Kragen ausgebildeten, auf der Radachse 6 befestigten Lagers 8 nochmals axial verschieblich gelagert. Auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite des Bremssattels 3 trägt dieser einen mittels Schraubbolzen 13 angeflanschten, die Bremsscheibe 2 radnabenseitig übergreifenden winkelförmigen gesonderten Bremssattelabschnitt 12. Auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Innenfläche des Bremssattelabschnittes 12 befindet sich der radnabenseitige Bremsbelag 11. Der am radnabenabgewandten Ende des Bremssattels 3 angeflanschte Druckluftbremszylinder 4 wirkt mithilfe einer Membrane 19 auf einen sich gegen eine Druckfeder 16 mit einem an einer Druckstange 17 rückwärtig angeordneten Fuß 20 abstützenden Arbeitskolben 9 auf ein in einer Bremsflüssig-Keitskammer 18 gleichen Querschnitts vorhandenes Bremsflüssigkeitsvolumen. Über das Bremsflüssigkeitsvolumen
13 0 0 11/0450
!VIERTENS & KEIL
_ η _ - PATENTANWÄLTE
drückt der Arbeitskolben 9 auf einen koaxial und ebenfalls in Axialrichtung verschieblich in dem Breinssattel 3 gelagerten Bremskolben 1O9 an dessen der.Bremsscheibe. 2 zugewandten Seite der radnabenabgewandte Bremsbelag 11 vorgesehen ist. Der Arbeitskolben 9 hat einen der Bremsflüssigkeitskammer 18 entsprechende, aber im Vergleich zu" der Querschnittsfläche des Bremszylinders 10 geringere Querschnittsfläche» Das Verhältnis der Flächen des Arbeitskolbens 9 und des Bremskolbens ..10 bestimmt die hydraulische Kraftübersetzung der Schwimmsattel-Scheibenbremse,, Die Bremsflüssigkeitskammer 18 steht über eine obere Ausgleichsbohrung 15 geringeren Querschnitts mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 in Strömungsverbindung. Bei Betätigung der Bremse wird die Ausgleichsbohrung 15 von dem Arbeitskolben 9 überfahren und somit verschlossen. Beim Lösen der Bremsen und Zurückführen des Arbeitskolbens 9 aufgrund der Wirkung der Druckfeder 16 wird die Ausgleichsbohrung 15 wieder freigegeben. Dadurch kann Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 in die Bremsflüssigkeitskammer 18 nachgesaugt \verden9 so daß ein manuelles Nachstellen der Bremse bei Belagabrieb nicht erforderlich ist. Mit dem Andrücken des Bremsbelages 11 auf die radnabenabgewandte Seite der Bremsscheibe 2 aufgrund der Betätigung des Bremskolbens 10 v/ird durch die Reaktion auf den schwimmend gelagerten Bremssattel 3 auch der von dem Bremssattelabschnitt 12 getragene Bremsbelag 11 an die radnabenzugewandte Seite der Bremsscheibe 2 angedrückt, so daß eine gleichmäßige Bremswirkung und Belagabnutzung auftritt. Nach Beendigung des Bremshubes wird in an sich bekannter Weise das Lüftungsspiel zwischen Bremsscheibe 2 und Bremsbelägen 11 unter der Wirkung des in der Bremsflüssigkeitskammer 18 durch Zurückziehen des Arbeitskolbens 9 entstehenden Unterdrucks wieder hergestellt.
130011/0450
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE Bezugszeichenliste:
1 Radnabe
2 Bremsscheibe
3 Bremssattel
4 Druckluftbremszylinder
5 Führungsbolzen
6 Radachse
7 Bremsträger
8 Lager
9 Arbeitskolben
10 Bremskolben
11 Bremsbeläge
12 Bremssattelabschnitt
13 Schraubbolzen
14 Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter
15 Ausgleichsbohrung
16 Druckfeder
17 Druckstange
18 Bremsflüssigkeitskammer
19 Membrane
20 Fuß
130011/0450

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    Schwirnmsattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, _ insbesondere Lastkraftwagen und Anhänger, mit Druckluftbremsanlage, mit einer an der Radnabe befestigten Bremsscheibe und einem in einem auf der Radachse axial verschieblich gelagerten, die Bremsscheibe für die Zustellung des radnabenseitigen Bremsbelages radnabenseitig übergreifenden Bremssattel angeordneten Bremskolben für die Zustellung des raanabenabgewandten Bremsbelages auf die Bremsscheibe,.dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (3) eine hydraulische Kraftübersetzung aufweist, welche durch einen auf den Bremssattel (3) angeordneten Druckluftbrernszylinder (4) betätigbar ist.
    Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbremszylinder (4) gegen die Wirkung einer Druckfeder (16) über einen
    1300 11/04 50
    MERTENS Ä KEIL
    PATENTANWÄLTE
    Arbeitskolben (9) und dieser über ein in einer Bremsflüssigkeitskammer (18) vorhandenes Bremsflüssigkeitsvolumen auf den Bremskolben (10) einwirkt, wobei das Flächenverhältnis von Arbeitskolben (9) und Bremskolben (10) die Kraftübersetzung bestimmt.
    3. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflüssigkeitskammer (18) über eine Ausgleichsbohrung (15) mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (14) in Strömungsverbindung steht, welche Ausgleichsbohrung (15) beim Betätigen der Bremse von dem Arbeitskolben (9) überfahren und so verschlossen wird.
    4. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (3) wenigstens zwei Führungsbolzen (5) aufweist, mithilfe derer der Bremssattel (3) in entsprechenden Bohrungen eines, vorzugsweise in der Nähe der Bremsscheibe (2) angeordneten, auf der Radachse (6) befestigten, vorzugsweise als Kragen ausgebildeten Bremsträgers (7) axial verschieblich gehalten ist,und daß der Bremssattel (3) in axialem Abstand von dem Bremsträger (7) in einem, vorzugsweise in der Nähe des Druckluftbremszylinders (4) auf der Radachse (6) fest angeordneten, vorzugsweise ebenfalls als Kragen ausgebildeten Lager (8) axial verschieblich gehalten ist.
    5. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bremsscheibe (2) radnabensTeitig übergreifende Bremssattelabschnitt (12) als gesondertes, abnehmbares Teil ausgebildet ist.
DE19792935647 1979-09-04 1979-09-04 Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger Expired DE2935647C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935647 DE2935647C3 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger
GB8028177A GB2058973B (en) 1979-09-04 1980-09-01 Disc brake assembly
FR8019142A FR2464406A1 (fr) 1979-09-04 1980-09-04 Frein a disque a etrier flottant pour vehicules utilitaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935647 DE2935647C3 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2935647A1 true DE2935647A1 (de) 1981-03-12
DE2935647B2 DE2935647B2 (de) 1981-07-16
DE2935647C3 DE2935647C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6080003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935647 Expired DE2935647C3 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2935647C3 (de)
FR (1) FR2464406A1 (de)
GB (1) GB2058973B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9726497D0 (en) * 1997-12-16 1998-02-11 Meritor Hvs Limited Improvements relating to vehicle disc brakes
US20040118643A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Booher Benjamin V. In wheel brake assembly
DE102016123358B4 (de) * 2016-12-02 2020-12-03 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Betätigen einer Bremse, eine Bremse und ein Verfahren zum Herstellen oder Aufrüsten einer Vorrichtung zum Betätigen einer Bremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450937A (de) * 1966-03-22 1968-05-15 Rockwell Standard Co Backenbremse
DE1655334B2 (de) * 1966-12-28 1974-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
DE2843146A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Sumitomo Electric Industries Scheibenbremse
DE2900894A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Sumitomo Electric Industries Hydraulisch betriebene scheibenbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES257159A1 (es) * 1959-09-05 1960-07-16 Fiat Spa Instalaciën de frenado hidraulico para vehiculos
US3395535A (en) * 1966-06-27 1968-08-06 Westinghouse Air Brake Co Pneumatic-hydraulic tread brake unit
US3447647A (en) * 1967-09-05 1969-06-03 Westinghouse Air Brake Co Hydraulic-pneumatic tread brake unit for railway car trucks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450937A (de) * 1966-03-22 1968-05-15 Rockwell Standard Co Backenbremse
DE1655334B2 (de) * 1966-12-28 1974-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
DE2843146A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Sumitomo Electric Industries Scheibenbremse
DE2900894A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Sumitomo Electric Industries Hydraulisch betriebene scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464406A1 (fr) 1981-03-06
DE2935647B2 (de) 1981-07-16
GB2058973B (en) 1983-08-24
GB2058973A (en) 1981-04-15
DE2935647C3 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646870C2 (de) Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
WO2002014707A2 (de) Festsattel-scheibenbremse
DE2502459B2 (de) Dämpfungselement mit mindestens einer weichelastischen Dämpfungsschicht für Teilbelagscheibenbremsen
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE102007020503A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE1302368B (de)
DE19857074B4 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2935647A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse.
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2011048023A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE3441128A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2709762C2 (de) Bremsbelagverschleiß-Nachstelleinrichtung für Scheibenbremsen
DE102015121944B4 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee