DE2935338A1 - Verfahren zur kationisierung von staerke, auf diese weise kationisierte staerken und deren anwendungen - Google Patents
Verfahren zur kationisierung von staerke, auf diese weise kationisierte staerken und deren anwendungenInfo
- Publication number
- DE2935338A1 DE2935338A1 DE19792935338 DE2935338A DE2935338A1 DE 2935338 A1 DE2935338 A1 DE 2935338A1 DE 19792935338 DE19792935338 DE 19792935338 DE 2935338 A DE2935338 A DE 2935338A DE 2935338 A1 DE2935338 A1 DE 2935338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- cationized
- formula
- starches
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 59
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 59
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 54
- 229920006319 cationized starch Polymers 0.000 claims description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 38
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 38
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 9
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 9
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 9
- 206010016807 Fluid retention Diseases 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 7
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 6
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 6
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 3
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 3
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 1
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000024675 Eruca sativa Species 0.000 description 1
- 235000014755 Eruca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 238000007696 Kjeldahl method Methods 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 1
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- -1 latexes Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- UMSVPCYSAUKCAZ-UHFFFAOYSA-N propane;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC UMSVPCYSAUKCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/08—Ethers
- C08B31/12—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
- C08B31/125—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/43—Thickening agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
- D21H17/29—Starch cationic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
Description
" ' 2335338
ROQUETTE FRERES, 62136 Lestrem/Frankreich
Verfahren zur Kationisierung von Stärke, auf diese Weise kationisierte Stärken und deren Anwendungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kationisierung von Stärke.
Sie betrifft ebenfalls die auf diese Weise erhaltenen kationisierten Stärken, sowie deren Anwendungen.
Bei der Kationisierung von Stärke wird ein kationisches
Radikal in das Stärkemolekül eingeführt ; zu diesem Zweck wird ein eine kationisierbare Position aufweisendes Kationisierungsmittel
mit einer Hydroxylgruppe des Stärkemoleküls kondensiert.
Das erfindungsgemässe Verfahren bei dem in trockenem Zustande
körnige Stärke mit einem Kationisierungsmittel umgesetzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei
einer Temperatur von 20 bis 900C, vorzugsweise von 60 bis
800C, in Gegenwart eines Alkalis, insbesondere Natriumhydroxid
durchgeführt wird.
Entsprechend einer ersten vorteilhaften Ausfuhrungsform wird
das erfindungsgemässe Verfahren mit Hilfe eines Kationisie-
030012/0760
rungsmittels des Epoxy-Typs der Formel s
R„iNICHo—CH-CH0 Χ®
2 A 2 V 2
durchgeführt, in welcher die Substituenten R., R2 und R,
vorzugsweise unter einander identisch sind und entweder eine Methyl- oder eine Ethyl-Gruppe darstellen, wobei einer dieser Substituenten ein Wasserstoffatom sein kann, und
wobei χθ entweder Cl" ,Br" oder I~ darstellt.
vorzugsweise unter einander identisch sind und entweder eine Methyl- oder eine Ethyl-Gruppe darstellen, wobei einer dieser Substituenten ein Wasserstoffatom sein kann, und
wobei χθ entweder Cl" ,Br" oder I~ darstellt.
Entsprechend einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform wird das erfindungsgemässe
Verfahren mit Hilfe eines Kationisierungs— mittels durchgeführt, welches entweder denen obengenannter
Formel (I) entspricht oder denen der Formel
θ
—CfOH-CH3X X
—CfOH-CH3X X
in welcher die Substituenten R», Rp und R^, die im Zusammenhang
mit Formel I angegebenen Bedeutungen haben, wobei X ein Atom Cl, Br .oder I darstellt und wobei die zum Einsatz
kommende Menge an Kationisierungsmittel derartig gewählt
wird, dass der Stickstoffsubstituierungsgrad der kationisierten Stärke höher als O,95 liegt und höchstens gleich
2,8 ist.
wird, dass der Stickstoffsubstituierungsgrad der kationisierten Stärke höher als O,95 liegt und höchstens gleich
2,8 ist.
Einer dritten vorteilhaften Ausführungsform entsprechend liegt die zum
Einsatz kommende Alkalimenge bei O,2 bis 2 %, vorzugsweise
bei 0,5 bis 1 % mit Bezugnahme auf die zu behandelnde Stärke,-soweit
das Kationisierungsmittel der Formel (I) entspricht, wobei diese Menge bei Verwendung eines Kationisierungsmittels
nach Formel (II) in einem der Neutralisierung des
Mittels nach Formel (II) entsprechenden Verhältnis erhöht wird.
Mittels nach Formel (II) entsprechenden Verhältnis erhöht wird.
Die mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen
kationisierten Stärken sind nicht vernetzt und weisen eine
030012/07S0
über 1000, vorzugsweise über 1500 und in noch bevorzugterer Weise über 2000 Brabender-Einheiten liegende Viskosität auf,
wobei diese Viskosität bei einer Konzentration von 5 % gemessen wird.
Die erfindungsgemäss erhaltenen kationisierten Stärken weisen
zahlreiche erfindungsgemässe Anwendungsmöglichkeiten auf.
Diese kationisierten Stärken haben viele interessante Eigenschaften.
Sie sind dazu geeignet, die Rolle eines Schutzkolloids zu spielen; ihre Verdickungseigenschaften können bei
wässrigen Lösungen genutzt werden, insbesondere im Falle von stark substituierten Stärken, wobei ihre bemerkenswerte Stabilität
vorteilhaft ist. Die Qualitäten dieser Stärken als Bindemittel sind ebenfalls sehr vorteilhaft; sie können als
Klebemittel verwendet werden. Die Stärken mit hohem Stickstoff substituierungsgrad weisen eine bemerkenswerte Retentionsfähigkeit
gegenüber Wasser auf. Der schwach bis stark kationische Charakter dieser Stärken ist of von entscheidendem Interesse.
Es ist möglich, die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte in
der Papierindustrie,, insbesondere als Füllstoff, Oberflächenleimung
smittel oder Massenmittel als Bestandteil von Beschichtungsrezepten zu verwenden. Sie können ebenfalls in der Klebstoffindustrie
zur Anwendung kommen, wo nicht nur ihre Klebeeigenschaften, sondern auch ihre anderen Eigenschaften benutzt
werden. Zahlreiche andere Industrien liegen ebenfalls im Anwendungsbereich dieser Produkte. Zu diesen gehört die Farbenindustrie,
die Lackindustrie, die Tintenindustrie, die Industrie des Gipses, der Klebstoffe für Tapeten, der Keramik, der Latexe,
der Detergenzien, der Druckereipasten für Textilerzeugnisse, der verglasten Emailleerzeugnisse, der flüssigen Seifen und
Detergenzien, der Kosmetika, der Bleistiftminen, der Bohrschlämme in der Erdölindustrie, der Landwirtschaft (als
Wasserzurückhaltungsmittel), der Buchbindeindustrie, der elektrischen Kabel, der Schlichte für Textilfasern und
der Glasfasern, sowie der Industrie der Gummierung.
030012/0780
2335338
Insbesondere kommen die erfindungsgemäss erhaltenen Stärken
auf den folgenden Gebieten erf indungsgemäss zur Verwendung :
- als Flüssigkeitszurückhaltungsmittel, insbesondere bei der
Herstellung von Windeln für Kleinkinder und von Gips,
- als Stärkeverdickungsmittel, insbesondere in der Farben- ,
Tinten-, oder Lackindustrie, und bei der Bedruckung von Textilerzeugnissen,
- als Mittel zur Zurückhaltung von feinen Fasern und Füllstoffen in der Papierindustrie und
- als Abtropfmittel, insbesondere in der Papierindustrie.
Die auf den wichtigsten Anwendungsgebieten zum Einsatz kommende Menge an erfindungsgemäss erhaltener kationisierter
Stärke hängt von der in Frage kommenden Industrie ab; diesbezügliche Angaben .liegen in den Beispielen vor.
Zur erfindungsgemässen Herstellung kationisierter Stärke
wird wie folgt oder in äquivalenter Weise vorgegangen :
Die körnige Stärke und das erfindungsgemäss gewählte Kationisierungsmittel
werden in trockenem Zustand bei einer Temperatur von 20 bis 900C, vorzugsweise von 60 bis 800C, vorzugsweise
in Gegenwart eines Alkalis umgesetzt? die Umsetzung erfolgt beispielsweise innerhalb eines heizbaren
klassischen Mischapparates für pulverförmige Materialien;
die Beheizung des Mischapparats kann beispielsweise mit Hilfe von heissem Wasser oder Xtfasserdampf bewerkstelligt
werden, welche in eine den Mischapparat umhüllende Doppelwandung eingeleitet werden.
Die zur Anwendung kommende Stärke kann eine Getreidestärke sein (beispielsweise Mais, Waxy-Mais, Weizen usw.) oder auch
eine Knollenstärke (Kartoffelmehl, Maniok usw.), wobei diese Stärke eventuell vorher modifiziert wurde oder auch unmodifiziert
eingesetzt werden kann.
030012/07B0
Das zur Einsetzung kommende Alkali besteht vorzugsweise aus Natriumhydroxid, welches zweckmässig pulverförmig angewandt
wird; als Alkali kann auch Kalziumoxid zur Verwendung kommen.
Das Kationisierungsmittel entspricht vorzugsweise der Formel
flffi θ (I)
R0 N-^-CH0 CH CH„ X
2 A3 a \/ 2
in der die Substituenten R1, R2 und R^ vorzugsweise untereinander identisch sind und unter der Methyl- und der Ethylgruppe
ausgewählt werden, wobei einer der Substituenten ein Wasserstoffatom darste!
Br~ oder I~ darstellt.
Br~ oder I~ darstellt.
θ —
Wasserstoffatom darstellen kann, und wobei X ein Ion Cl ,
Das Kationisierungsmittel kann ebenfalls der Formel
fl "
R2 N-^-CH2 CHOH CH2X X®
entsprechen, in der die Substituenten R-^, R2 und R- wie in
Beziehung mit Formel (I) definiert sind und in der X ein Atom Cl, Br oder I darstellt, wobei die zum Einsatz
gebrachte Menge an Kationisierungsmittel derartig gewählt ist, dass der in der erhaltenen kationisierten Stärke erzielte
Stickstoffsubstituierungsgrad höher als 0,95 liegt
und als höchsten Wert 2,8 erreicht.
Die zum Einsatz gebrachte Menge Kationisierungsmittel liegt bei 0,5 bis·-60 Gewichtsprozent mit Bezugnahme auf die eingesetzte
Stärke.
In dem Fall, wo in den Formeln I und Heiner der Substituenten R1, R2 oder R-, ein Wasserstoff atom darstellt, sind die entsprechenden
Mittel tertiäre Kationisierungsmittel; wenn alle Substituenten Alkylgruppen sind, handelt es sich um quarternäre
Kationisierungsmittel.
030012/0760
Die tertiären Kationisierungsmittel der Formeln (I) und (II)
können durch Kondensation eines Epihalohydrins mit einem sekundären Arain erhalten werden; bei der Herstellung der
quartenären Kationisxerungsmitteln wird ein tertiäres Amin verwendet.
Die Verbindungen der Formel (I) sind sehr reaktionsfähig
und reagieren in Gegenwart von 0H~ Ionen mit den Hydroxylgruppen der Stärke. Die Verbindungen nach Formel (II) werden unter
dem Einfluss der OH~-Ionen zuerst in die Glycidyl-Form
(Formel I) umgewandelt, bevor sie sich mit der Stärke kondensieren. Diese Umwandlung erfolgt entsprechend folgendem
Reaktionsschema :
-CHOH—CH0Cl + NaOH >
-CH—CH„ + NaCl
mit Bildung von NaCL.
Es ist also notwendig bei der Festsetzung der Menge des anzuwendenden
Alkalis, das die Rolle eines Katalysators spielt, der durch diese Umwandlung verbrauchten Alkalinität Rechnung
zu tragen; bei der Verwendung von Natriumhydroxid werden (ohne Berücksichtigung dabei der zu dieser Umwandlung
notwendigen Menge wenn es sich um ein Kationisierungsmittel nach Formel II handelt) 0,2 bis 2 %, vorzugsweise 0,5
bis 1 Gewichtsprozent Kalalysator mit Bezugnahme auf die Stärke zum Einsatz gebracht.
Vorteilhafte Beispiele tertiärer Kationisierungsmittel sind die folgenden :
- Diethylamino-2,3 Epoxy Propan Hydrochlorid der Formel;
C2H5
^N® CH0—CH-CH^ , Cl®
welches mit der Abkürzung DEAEP identifiziert wird,
- Diethylamino-Hydroxy-2, Chloro-3 Propan Hydrochlorid
der Formel :
030012/0760
C2H5
N CH0-CHOH-CH0Cl , Cl9
■/I 2 2
C2H5 H
welches durch die Abkürzung DEACP identifiziert wird.
Vorteilhafte Beispiele quartenärer Kationisierungsmittel sind :
- 2,3-Epoxypropan-Trimethylammonium Hydrochlorid der
Formel :
CH. N CH0—"CH CH „ , Cl
3 y 2 ν y 2
CH / \r
im Nachfolgenden mit TMAEP bezeichnet,
- 3-Chloro, 2-Hydroxypropan-Trimethylammonium Hydrochlorid
der Formel :
CH0
3-N2 CH2 CHOH CH2Cl , Cl
CH3
im Nachfolgenden bezeichnet mit TMACP.
Wird in der bevorzugten Temperaturspanne von 60 bis 8O0C
gearbeitet, dauert diese Reaktion etwa 60 Minuten.
Üblicherweise wird die Stärke zuerst in den Reaktionsraum
eingeführt, worauf dann das Kationisierungsmittel zugegeben wird. Nach Homogeneisierung wird das Alkali in den
Reaktionsraum eingebracht: die Mischung wird dann auf die notwendige. -Temperatur gebracht, zweckmässig 60-70°C, wobei
diese Temperatur etwa eine Stunde beibehalten wird. Es ist ebenfalls möglich, die Stärke bis auf die Reaktionstemperatur vorzuheizen, bevor das Kationisierungsmittel
und das Alkali eingeführt werden. Sobald die Umsetzung beendet ist (das Ende der Umsetzung wird durch Dosierung
des Stickstoffs festgestellt), wird der Überschuss an Alkali neutralisiert, beispielsweise mit Adipinsäure. Daraufhin
030012/0 7 60
wird das anfallende Pulver ebentuell nach Vermahlung gesiebt und dann verpackt.
Der Stickstoffsubstituierungsgrad der erhaltenen kationisierten
Stärke wird mit der Methode von Kjeldahl festgestellt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen kationisierten Stärken sind
nicht vernetzt und weisen eine erhöhte Viskosität auf, die über 1000 Brabender-Einheiten liegt, vorzugsweise über 1500
Brabender-Einheiten und in noch vorteilhafterer Weise über
2000 Brabender-Einheiten, wobei diese Viskosität bei einer Konzentration von 5 % Trockensubstanz gemessen wird. In
manchen Fällen kann die Viskosität 4000 Brabender-Einheiten übersteigen.
Diese erhöhte Viskosität kann bei jedem Stickstoffsubstituierungsgrad
erreicht werden.
Es sei bemerkt, dass Stärken mit einer über 1000 Brabender-Einheiten
liegenden Viskosität erhalten werden können, indem der Anteil an Natriumhydroxid während der Umsetzung unter
1 Gewichtsprozent gehalten wird.
Die Ausbeute der Kationisierung liegt beim erfindungsgemässen
Verfahren bei 100 %. Diese Ausbeute vr±rü über die Bestimmung
des fixierten Stickstoffs ermittelt»
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken;
In einen mit einem Rührwerk versehenen, 200 Liter grossen Mischapparat (der Marke "Lödige") werden 100 kg Kartoffelmehl,
enthaltend 20% Feuchtigkeit eingeführt. Der mit ei-
030012/0766
ner Doppelwandung versehene Mischapparat wird auf eine Temperatur
von 800C erhitzt. Es werden dann 38 kg einer 50 %
Trockensubstanz enthaltenden wässrigen Lösung des Kationisierungsmittels TMACP eingeführt. Nach 15 Minuten Rühren ist
die pulverförmige Lösung homogen, und es werden 4792 g
pulverförmiges Natriumhydroxid eingeführt.Nach einer Stunde
Reaktion wird mit Hilfe von 1368 g Adipinsäure neutralisiert. Die so erhaltene kationisierte Stärke wird mit I A bezeichnet.
Ein zweiter Versuch wird in identischer Weise durchgeführt,
abgesehen davon, dass diesmal 4342 g Natriumhydroxid eingeführt
werden. Zur Neutralisierung werden dieses Mal lediglich 546 g Adipinsäure benötigt.
Diese Stärke wird mit I B bezeichnet.
Die Eigenschaften (Stickstoffsubstituierungsgrad, Brabender-Viskosität)
dieser beiden Stärken sind in der Tabelle I angegeben .
- | Stärke I A |
Stärke I B |
Stickstoffsubstituierungsgrad {% auf Trockensubstanz) Ausbeute (%) maximale Brabender-Viskosität |
1,45 98 1440 |
1,48 100 2140 |
Die beiden obigen kationisierten Stärken mit hohem Stickstoff subs txtuxerungsgrad wurden mit einer Ausbeute, die
nahe 100 % liegt, erhalten. Sie sind hinsichtlich der Viskosität von einander verschieden, was darauf beruht, dass
IB in Gegenwart eines Überschusses Natriumhydroxid von 0,30
% gegenüber eines Überschusses von 0,75% bei IA hergestellt wurde.
030012/0760
Die Brabender-Viskosität ist dem Fachmann gut bekannt.
Sie wurde im vorliegenden Fall mit Hilfe einer Aufschlämmung mit 5 % Trockensubstanz bestimmt, wobei die Temperatur
progressiv auf 92°C gebracht wurde, mit einer Geschwindigkeit von 1,5°C pro Minute. Der Wert, der dem Viskositätmaximum
entspricht wird aufgezeichnet (Peak).
Wie in Beispiel I werden anlässlich eines ersten Versuchs 100 kg Kartoffelmehl mit 20% Feuchtigkeitsgehalt in einen
Mischapparat vom Typ LÖDIGE, versehen mit einem Rührwerk
und einer Doppelwandung, eingeführt. Es wird auf 600C erhitzt.
Es werden daraufhin 20 kg einer 50%igen wässrigen Lösung
TMACP, d.h. 40 kg Lösung eingeführt. Nach 15 Minuten Rühren werden 4355 g"pulverförmiges Natriumhydroxid zugefügt,
worauf zwei Stunden gerührt wird. Die Neutralisierung wird dann mit Hilfe von 544 g Adipinsäure durchgeführt.
Diese Stärke ist mit II A bezeichnet.
In einem zweiten Versuch wird identisch vorgegangen, mit
dem Unterschied, dass diesmal als Kationisierungsmittel 17 kg TMAEP in Form eines feinen Pulvers verwendet werden;
daraufhin werden 400 g fein verteiltes Natriumhydroxid zugefügt. Die Neutralisierung wird mit 730 g Adipinsäure
durchgeführt und die so erhaltene Stärke wird mit II B bezeichnet.
Im Rahmen eines dritten Versuchs werden 18 kg des Mittels DEAEP in Pulverform verwendet, sowie 700 g feinverteiltes
Natriumhydroxid. Die Neutralisierung wird mit Hilfe von 1278 g Adipinsäure durchgeführt und die so erhaltene Stärke wird
mit II C bezeichnet.
Die Eigenschaften dieser drei Stärken sind in der Tabelle II angegeben :
030012/078 0"
Stärke II A |
Stärke . II B |
Stärke : II C |
|
Stickstoffsubstituierungsgrad {% auf Trockensubstanz) Ausbeute (%) Maximale Brabender-Viskosität |
1,87 97 3700 |
2,01 99 3140 |
1,92 99 2600 |
Die Ausbeute ist ausgezeichnet und bei nahe nebeneinander liegendem Stickstoffsubstituierungsgrad ist die Viskosität
der Stärke eine Funktion des Alkaliüberschusses, anwesend während der Reaktion; dieser Überschuss ist 0,3-0,4 bzw. O,1% Natriumhydroxid
mit Bezugnahme auf die Stärke.
Drei weitere kationisierte Stärken werden mit Hilfe der in den vorgehenden Beispielen beschriebenen Apparatur hergestellt.
Es werden drei Versuche durchgeführt und jedesmal werden 100 kg handelsübliches Kartoffelmehl mit 20%igem
Feuchtigkeitsgrad verwendet.
In jedem der drei Versuche wird die Temperatur während 1 1/2 Stunden bei 700C gehalten.
Im ersten Versuch wird als Kationisierungsmittel TMACP
verwendet. 20 kg einer 50% Trockensubstanz enthaltenden Lösung dieses Kationisierungsmittels werden der Stärke
zugefügt. .Dann werden 2867 g Natriumhydroxid zugeführt. Sobald die Reaktion beendet ist, wird mit 1368 g Adipinsäure
neutralisiert. Die so erhaltene kationisierte Stärke wird mit III A bezeichnet.
Im Rahmen des zweiten Versuchs wird eine 50%ige Lösung
des Mittels TMAEP, d.h. 22 kg verwendet. Die Reaktion wird in diesem Fall mit 750 g fein verteiltem Natriumhydroxid
durchgeführt und für die Neutralisierung werden
03001 2/0760
2335338
1368g Adipinsäure verwendet. Diese Stärke wird mit III B bezeichnet.
Im Rahmen des dritten Versuchs wird das Mittel DEACP verwendet. Es kommen davon 44 kg einer 50% Trockensubstanz enthaltenden
Lösung in Anwendung, worauf 4656g feinverteiltes Natriumhydroxid zugefügt werden. Zur Neutralisierung werden 547g Adipinsäure
benötigt- Diese Stärke wird mit IIIC bezeichnet.
Die Eigenschaften dieser drei Stärken sind in der Tabelle III
angegeben.
Stärke Stärke Stärke IA II B II C |
|
Stickstoffsubstituierungsgrad (% auf Trockensubstanz) Ausbeute (%) Brabender-Viskosität |
1 1,3 1,9 100 97 99 2000 1500 3600 |
Die drei Versuche wurden mit einem Überschuss von O,75%, bzw.
0,75% und 0,3% Alkali in Natriumhydroxid ausgedrückt durchgeführt.
In einen Mischapparat, der mit einem Rührwerk und einer Doppelwandung
versehen ist, v/erden 400 kg Kartoffelstärke mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20% eingeführt. Es wird auf 65eC
erhitzt und dann werden 7,8 kg des Mittels TMAEP in Form eines feinen Pulvers eingeführt.
Daraufhin werden 2000 g pulverförmiges Natriumhydroxid zugefügt. Nach i 3/4 Stunden Reaktion wird die Neutralisierung
mit Hilfe von 5100g Agipinsäure durchgeführt. Diese Stärke wird mit "VI 1" bezeichnet und weist folgende Eigenschaften
auf ζ
030012/0 716
Stickstoffsubstituierungsgrad 0,23 %
{% auf Trockensubstanz)
Ausbeute (%) 100
Brabender-Viskosität 1050
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemässen
Anwendungen der erfindungsgemass erhaltenen Stärke.
Verwendung der erfindungsgemass erhaltenen kationisierten Stärken als RetentionshiIfsmitte1
Wie bereits weiter oben angegeben, besitzen die erfindungsgemass
erhaltenen kationisierten Stärken bemerkenswerte Retentionseigenschaften.
Sie können insbesondere, in allen Proportionen, zellulosischen Aufschlämmungen zugefügt werden, wobei diese Aufschlämmungen
zur Herstellung von Kleinkinderwindeln, Monatsbinden, chirurgischem Verbandmaterial und anderen, derartigen
Erzeugnissen verwendet werden.
Die erfindungsgemass erhaltenen kationisierten Stärken
wurden wie folgt geprüft :
Von zellulosicher Pulpe ausgehend (das nicht gewebte überliegende,
sowie das nicht gewebte unterliegende Blatt sind mit einbegriffen), wird eine Scheibe mit einem Durchmesser
von 10 cm ausgeschnitten. Die zellulosische Pulpe dieser Scheibe wird alleine verwendet und es wird ihr so fein verteilt
wie möglich, die erfindungsgemass erhaltene kationisierte
Stärke in Pulverform zugefügt, wobei das Verhältnis dieses Pulvers mit Bezugnahme auf die zellulosische Pulpe bei
10% liegt. Es gibt viele Möglichkeiten das Stärkepulver innerhalb der zellulosischen Pulpe zu verteilen. Es ist beispielsweise
möglich, die Pulpe leicht anzufeuchten und sie zu trocknen, nachdem die Stärketeilchen auf die zellulosischen
Fasern aufgebracht worden sind.
03G012/076Ö
20,5 | g/i |
8,4 | g/i |
1,168 | g/l |
0,655 | g/i |
2,09 | g/i |
0,105 | g/i |
Daraufhin wird die oben definierte Scheibe mit einem Durchmesser von 10 cm rekonstituiert, indem die Schicht zellulosischer
Pulpe zwischen die beiden nicht gewebten Blätter eingefügt wird.
Die Garnitur wird vor und nach Einarbeiten des kationisierten Stärkepulvers gewogen.
Eine Schüssel mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Nutzkapazität von 500 cm^ wird mit einer wässrigen Salzlösung
folgender Zusammensetzung gefüllt :
- Harnstoff
- NaCl
- MgSO4, 7H2O
- CaCl2, 2H2O
- K2SO4
- Farbstoff vom Typ Amarant
- Oberflächenaktivmittel der
Marke TRITON X 100 0,105 g/l
wobei die zugefügte Menge Lösung so gewählt wird, dass die
Schüssel mit einer 35 mm tiefen Schicht Lösung gefüllt ist.
Die oben definierte Garnitur wird während zwei Minuten in diese Lösung eingetaucht (wobei diese Garnitur auf einem
rechteckigen Sieb von 300 χ 100 mm und einer Maschenweite von 3x3 mm aufgelegt ist). Das Sieb mit der Garnitur
wird dann aus der Lösung entnommen und zum Abtrocknen 30 Sekunden lang horizontal gehalten.
Die Garnitur wird dann von dem Sieb entnommen und zwischen zwei Glasscheiben von 300 χ 100 mm gelegt. Auf die obere
Glasscheibe wird ein Gewicht von 10 kg gelegt und auf dieser Scheibe zwei Minuten lang belassen. Auf diese Art
werden 10 Garnituren, die der selben Behandlung unterzogen worden waren, geprüft.
Die Absorptionsfähigkeit der Zellulose unter den Bedingungen des Testes wird mit Hilfe einer Garnitur, die nicht mit der
erfindungsgemass erhaltenen Stärke versetzt wurde, fest-
- 030012/0718
4%
gestellt. Über die Differenz wird die Absorptionsfähigkeit
der kationisierten Stärke bestimmt.
Zur Erläuterung der Überlegenheit der erfindungsgemäss erhaltenen
Stärken wird die Retentionsfähigkeit keit mit der von handelsüblichen Kleinkinderwindeln verglichen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben .
Absorbierende Grundlage | In Gramm ausgedrückte Menge Salzwasser, die pro Gramm Windel oder pro Gramm zellulo sischer, mit kationisierter Stärke behandelter Pulpe zurückbehalten wird |
Windeln amerikanischerHer kunft auf der Basis einer Stärke-Acrylonitril-Copoly- mers |
24,76 g |
Mit Produkt IA behandelte zellulosische Pulpe |
24,02 g |
Mit Produkt IB behandelte zellulosische Pulpe |
43,42 g |
Windel amerikanischer Her kunft auf der Basis eines Acryl-Polymers |
43,40 g |
Aus der Tabelle IV geht hervor dass mit den erfindungsgemäss
erhaltenen kationisierten Stärken Resultate erzielt werden, die denen von Produkten handelsüblicher Art entsprechen.
Verwendung der erfindunqsqemäss erhaltenen Stärken gleichzeitig als Verdickungsmittel und als Wasserretentions-
mittel.
Die erfindungsgemäss erhaltenen kationisierten Stärken
030012/07
K-. M-
können in der Gipsindustrie zur Verwendung kommen und insbesondere
bei der Herstellung von Spritzgips.
Es ist bekannt, dass Gipse dieser Art eine ganz besondere Rheologie aufweisen müssen.
Viscosität Brookfield cps
Spritzgips
Gips allein
Verdickungsmittel
Zeit (Stunden)
Der Spritzgips muss, unter anderen Zusätzen, ein Verdickungsmittel
enthalten, welches, wie aus obiger Figur hervorgeht, die Rheologie des Gipses modifiziert und dies
insbesondere während der Stunde nach dem Einrühren=. Mach einer Stunde kann die Wirkung des Verdickungsmittel zurückgehen,
da die Erstarrung des Gipses dann genügend fortgeschritten ist. Der Spritzgips muss weiterhin ein Wasserretentionshilfsmxttel
enthalten» Dieses Mittel muss die Wasserretention dermassen verbessern, dass der Gips unter
besseren Bedingungen während einer genügend langen Dauer verwendet xierden kann. Diese Retentionswirkung
muss nach etwa 1 bis 1/2 Stunden aufhören. Das Ausschwitzen des Gipses, welches dann auftritt, ermöglicht ein gutes
Glätten des Gipses.
Ein Spritzgips enthält im allgemeinen weiterhin ein oder mehrere Keimverzögerungsmittel (Keratin, Protein, usv/.
sowie ein oder mehrere Entwicklungsverzögerungsmittel (Phosphate,
Kalziumoxid, mit Kalziumoxid assoziierte Phosphate, Tartrarsäure, Gluconsäure und andere).
030012/0780
Ein im Raum Paris handelsüblicher Gips enthält beispielsweise 0,4 bis 1 % Kalziumoxyd, 0,3 bis 1 % Verzögerungsmittel, je
nach dem, ob es sich um Phosphat oder um ein Mittel des Typs Amiη handelt.
Das Retentionshilfsmittel ist häufig, beim gegenwärtigen
Stand der Technik, eine Hydroxyethylzellulose oder eine Methylzellulose oder jedes andere Produkt dieser Familie.
Das Verdickungsmittel ist häufig eine Karboxymethylzellulose.
Die erfindungsgemäss erhaltenen kationisierten Stärken sind
in der Lage die doppelte Rolle des Verdickungsmittels und des Retentionshilfsmittels zu spielen.
Bei den Versuchen wurde ein sogenannter "Parisei"" Gips verwendet,
der insbesondere 1 °/oo Kalziumoxid und 0,3°/oo Keratin
sowie eine Anzahl anderer Zusätze enthielt,' jedoch kein Verdickungsmittel und kein Retentionshilfsmittel.
Im trockenen Zustand wird eine möglichst homogene Mischung mit verschiedenen Verhältnissen (0,25, dann 0,5,
dann 1,0 und 1,5% Gewicht) an erfindungsgemäss kationisierter Stärke hergestellt. Als Vergleichsbeispiel dient
eine klassische Formulation mit Hydroxyethylzellulose (HEC) und mit Carboxymethylzellulose oder CMC (Verhältnis von O,35
und 0,845 Gewichtsprozent). Die verschiedenen so erhaltenen Pulver werden mit Wasser in einem Verhältnis von Gips/
Wasser von 200/100 eingerührt.
Das Wasser wird vorher in eine absolut saubere Kapsel eingeführt. Der Gips mit den verschiedenen Zusätzen wird sehr
schnell, in etwas 15 Sekunden, auf die Oberfläche des Wassers aufgestäubt und dann mit Hilfe eines Löffels während 30
Sekunden eingerührt. Die so erhaltene Paste wird eine Minute nach Beginn des Einruhrungsvorganges in einen Ring (Durchmesser:
55 mm, Höhe: 55 mm) gegossen. Der Boden dieses Ringes besteht aus einer Ubereinanderlegung von Papierfiltern
einer standardisierten Qualität. Die Filter, vom oberen Filter abgesehen, werden nach 15 Minuten Kontakt mit der Paste ge-
Ü30Ö12/076G
wogen. Das Gewicht des absorbierten Wassers ergibt den Wert der Wasserretention des Produktes„ Die Retention ist
umso besser, als das Gewicht gering ist und dies im Zusammenhang mit der kleinsten Menge des verwendeten Produktes»
Die zur Anwendung kommenden kationisierten Stärken sind die, welche x^eiter oben mit HA, HB und HC bezeichnet sind«.
In der Tabelle V stehen die Ergebnisse dieser Versuche.
verwendetes Mittel |
A | Gewicht in Gramm des zurückgehaltenen Wassers für ein Verhältnis in % ausge drückt, der kationisierten Stärke oder der Mischung CMC + HEC von |
O, 35 | 0,5 | O, 845 | o, | 1 | 1,5 |
B | 0,25 | 1, 85 | o, | 31 | 0,09 | |||
Produkt II | C | 3,60. | 1,28 | 0, | 18 | O,O9 | ||
Produkt II | 3,39 | 1,87 | 41 | 0,16 | ||||
Produkt II | 2,86 | 1,73 * |
0,09 | |||||
HEC + CMC | ||||||||
Die in der Tabelle angebenen Werte zeigen, dass unter Berücksichtigung
der Herstellungskosten der verschiedenen Produkte, die erfindungsgemäss erhaltene'n kationisierten Stärken ganz
besonders interessant sind.
Die Gipsproben, denen die erfindungsgemäss kationisierten
Stärken einerseits und das Gemisch HEC + CMC andererseits zugefügt worden waren, wurden einem zweiten Test unterworfen,
bei dem ein Rütteltisch (Norm NP B 12303) verwendet wurde.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle VI angegeben.
030012/0760
_ 22 -
2335338
verwendetes Mittel |
Durchmesser in mm der Verbreitungsoberflä chen, die mit folgendem Anteil (in %) katio- nisierter Stärke oder Mischung CMC +HEC er zielt werden |
0,35 | 0,5 | 0,845 | 1 | 1,5 |
Produkt II A | 0,25 | 150 | 140 | 140 | ||
Produkt II B | 150 | 160 | 150 | 150 | ||
Produkt II C | 160 | 150 | 140 | 140 | ||
140 | 170 | 160 | ||||
Der Gips ohne Verdickungsmittel und ohne Retentionshilfsmittel
weist eine Wasserretention von 3,43 g auf und eine Verbreitung von 2 30 mm.Obwohl die Zahlen klein sind und
die erzielten Resultate gut sind, sobald 0,5% eines der erfindungsgemässen
Produkte eingeführt wird, ergibt sich, dass die Verdickungsfähigkeit hoch liegt und sehr wenig
durch die Menge an Mittel beeinflusst wird; dadurch kann die Wasserretentionsfähigkeit leicht eingestellt werden.
Verwendung der erfind.unqsqem'äss erhaltenen kationisierten
Stärken in der Papierindustrie als Retentionhilfsmittel der feinen Fasern und als Füllmittel.
Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäss verwendeten
Stärken, sei es allein oder "mit übl ·* chen kationisierten Produkten
mit geringem Stickstoffsubstituierungsgrad und mit geringer Viskosität (unter 1000 Brabender-Einheiten) ein noch verbessertes
Funktionieren der Papiermaschinen ermöglichen. Bei dieser Beurteilung sind vier wesentliche Kriteria zu
berücksichtigen :
- Retention der feinen Fasern
- Retention der Füllmittel
- Abtropfen auf Leinen - Geschwindigkeit der Maschine
- Physikalische Eigenschaften.
030012/0780
. ■ .. . ■ . - 2335338-
Die erfindungsgemäss erhaltenen katicnisierten Stärken erbringen
keine weitere Verbesserung vom Standpunkt der physikalischen Eigenschaften, wenn sie mit den bereits bekannten
kationisierten Produkten verglichen werden. Vom Standpunkt
der Retention der feinen Pasern un der Füllmittel ist
die Verbesserung jedoch sehr vresentlich.
um diese Verbesserung zu erläutern, x-jurden runde Papierblätter
mit einem Gewicht von 70 mg/m hergestellt; bei der Herstellung wurde ein Apparat der Marke LHOMARGY (Fachausdruck
Formette oder Blattbildner) verwendet»
Es x-nirde bei diesem Versuch eine Laubholzpaste verwendet, die
mit Bisulphit behandelt wurde und gebleicht xirarde und welche
leicht bis 20° Shopper (Norm NF Q 50-003) raffiniert wurde.
Diese Paste wurde mit 10% Titanoxid versetzt. Sie enthielt weiterhin 4 % Aluminsulphat. Die Konzentration lag bei 3 Granrni
pro Liter· Auf diese.Weise wurden die weiter unten erläuterten
Ergebnisse erzielt.
Angenommen, dass die mit einem klassischen kationisierten Produkt auf der Basis von Kartoffelmehl mit niedrigem Stickstoff
sufostituierungsgrad und mit niedriger. Viskosität erzielte
Retention gleich 100 ist, gestatten die erfindungsgemäss
erhaltenen Stärken viel bessere Ergebnisse zu erzielen? Produkt III As 114,7
Produkt HB: 119
Produkt II C : 118,3 Die festgestellte Verbesserung liegt bei 15 bis 20 %.
Die Bilanz vom Standpunkt des eingesetzten Materials ist also sehr günstig. Der Betrieb der Zurückgewinnungsapparate der
Paste ist dadurch wesentlich verbessert und es ist klar, dass sich für den Benutzer eine Bilanz ergibt, die vom Standpunkt
der Umweltverschmutzung viel besser ist. Weiterhin ist das Abtropfen und die Eliminierung des Wassers auf dem endlosen
Leinenband (Langsieb) der Papiermaschine ganz besonders verbessert»
Dies ergibt sich aus der Messung des Raffinagegrads (es
030012/0710
handelt sich um die Norm, die das Abtropfen oder die Raffinage
betrifft und deren Nummer NF Q 50-003 ist); bei dieser Messung wurde zum Vergleich eine Laubholzpaste verwendet,
die auf 50° Shopper raffiniert worden war. In einem zweiten Versuch wurde dieselbe Messung mit derselben Paste durchgeführt,
wobei diese jedoch O,5 oder 1 % der verschiedenen
oben angegebenen Produkte enthielt.
Die folgenden Ergebnisse wurden aufgezeichnet, wobei als Vergleichsprodukt die Paste ohne Zusatz verwendet war und wobei
dieses Vergleichsprodukt 56° SR (SR = Shopper) aufwies.
Die Ergebnisse stehen in der Tabelle VII.
0SR für | 1 % | |
klassische kationisierte Stärke mit niedrigem Stickstoffsubstituierungs- grad (auf der Basis von Kartoffel mehl) |
0,5 % | 36 |
Produkt III A | 42 | 22 |
Produkt III B | 27,5 | 18,5 |
Produkt II B | 22 | 20 |
Produkt II C | 22 | 19 |
Produkt III C | 24,5 | 20 |
20 | ||
Die Verbesserungen sind sehr bedeutend. Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Produkte wird die Geschwindigkeit
einer Papiermaschine erhöht. Weiterhin ermöglichen die erfindungsgemässen
Produkte die Paste stärker zu raffinieren, ohne dass die Geschwindigkeit zurückgeht,- es ist klar, dass
eine bessere Raffinage oft Synonym ist mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, da die Verbindungen zwischen
den Fasern viel zahlreicher sind.
030012/0760
Die Verbesserungen vom Standpunkt der Retention der feinen Fasern und der Füllmittel und insbesondere der Geschwindigkeit
mit der das Wasser entfernt wird, sind so wesentlich, dass es nicht notwendig ist, unbedingt die erfindungsgemäss
erhaltene kationisierte Stärke allein zu verwenden« Um insbesondere
das Abtropfen zu verbessern, wird es absolut möglich sein, in allen Proportionen Mischungen der erfindungsgemäss erhaltenen
Stärken mit klassischen kationisierten Stärken zu verwenden .
Die erfindungsgemäss erhaltenen kationisierten Stärken sind
wasserlöslich und ihr Stickstoffsubstituierungsgrad verleiht
ihnen eine ganz besondere Rheologie«
Es \\rird unterstrichen, dass die wässrigen Lösungen dieser
Stärken (Konzentration von 0 bis 40 %) beständig sind. Derartige Eigenschaften ermöglichen die Verwendung der erfindungsgemäss
erhaltenen Stärken bei Wasserfarben oder bei Emulsion-Farben, insbesonders aber auch bei Tinten und beizenden
Lacken, \<robei das Lösungsmittel mit Überlegung ausgesucht
zu werden hat. Insbesondere ist der leichteste Fall derjenige der Wasserfarben, bei denen beispielsweise folgende
Formulation zur Anwendung kommen kann :
Produkt II B 20 Teile
Ethylenglycol 20 Teile
Aluminiumpulver 26 Teile Dimethylol-Harnstoff 2 Teile
Ammoniumchlorid 1 Teil Nätriumlaurylsulfonat 2 Teile
Wasser q.s»p.
Die erfindungsgemässen Produkte ersetzen somit vorteilhaft
Polyvinylalkohole bei denen die anzuwendenden Mengen viel höher liegen, sowie auch die Zelluloseether, die viel teurer
sind ο .
030012/076(9
Anwendung der erfindungsgemäss erhaltenem kationisierten
Stärken als Verdickungsmittel bei der Bedruckung von Textilerzeugnissen
Die rheologischen Eigenschaften und insbesondere die grosse
Stabilität und Onktuosität der erfindungsgemäss erhaltenen
kationisierten Stärken ermöglicht deren Verwendung bei der Bedruckung von Textilien. Diese Stärken können in allen möglichen
Formulationen verwendet werden, wo die Verwendung von British Gum, Stärkeethern, verschiedenen Gummis im Allgemeinen
notwendig ist.
Zur Erläuterung kann beispielsweise folgende Formulation auf der Basis von alkalischen Farbstoffen für die Bedruckung von
Baumwolle zur Verwendung kommen.
Eine derartige Formulation kann wie folgt sein : 10 g basischer Farbstoff
50 g Plastifizierungsmittel zur Modifizierung der Rheologie wie beispielsweise das von der Firma FMC vertriebene Soluten CI. oder das von der Firma CIBA vertriebene Lyoprint G auf der Basis von Thiodiglycol
50 g Plastifizierungsmittel zur Modifizierung der Rheologie wie beispielsweise das von der Firma FMC vertriebene Soluten CI. oder das von der Firma CIBA vertriebene Lyoprint G auf der Basis von Thiodiglycol
100 g 40%ige Essigsäure (
170 g Wasser
20 g Weinsäure oder Gluconsäure.
20 g Weinsäure oder Gluconsäure.
Die oben definierte Lösung wird in 280 g Verdickungsmittel (Produkt IIB) gegossen.
Nach Abkühlen werden 50 g Tannin zugegeben. Diese Menge kann leicht bis auf 20g verkleinert werden. Es ist nämlich
so, dass die basischen Farbstoffe für die Baumwollfasern keine Affinität haben und dass die Tannine zur Fixierung
der Farbstoffe notwendig sind.Der stark kationische Charakter der erfindungsgemäss erhaltenen Stärken begünstigt die
Fixierung und ermöglicht die Verringerung und in manchen
Ö30012/07SG
Fällen die Nichtbenutzung von Tannin.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäss erhaltenen Stärken
eine sehr hohe Viskosität auf und in der oben angegebenen Formulation ist es nötig, im allgemeinen etwa 600 g klassisches
Verdickungsmittel zuzufügen. Es ergibt sich also eine wesentliche Verminderung der Menge Verdickungsmittel.
Verwendung der erfindunqsgemäss erhaltenen kationisierten
Stärken mit einem klassischen Stickstoffsubstituierungsgrad in der Papierindustrie
In Beispiel VII, welches ebenfalls die Papierindustrie betrifft, wurden die erfindungsgemäss erhaltenen kationisierten
Stärken mit hohem Stickstoffsubstituierungsgrad verwendet. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um dieselbe Verwendung,
wobei die zur*Anwendung kommenden Stärken jedoch viel
weniger substituiert sind. Diese Produkte werden wie im Beispiel VII mit klassischen kationisierten Stärken verglichen,
deren Viskosität niedrig ist und die in wässriger Phase erhalten werden, wobei die Kriteria des Vergleichs
erneut die Retention der Füllstoffe und der Fasern, sowie das Abtropfen (Entfernung des Wassers auf dem Langsieb)
und die physikalischen Eigenschaften sind :
Wie im Fall der stark substituierten Stärken weisen die mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens schwach substituierten
Stärken keine besseren Eigenschaften auf bezüglich der physikalischen Charakteristika (Reissfestigkeit , Biegung
und interne Festigkeit, sowie Berstfestigkeit) als die nach üblichen Verfahren von einer Stärkemilch ausgehend hergestellten
kationischen Produkte.
Bei gleichem Substituierungsgrad wurden jedoch bei Messungen nach der Norm NF Q 50-003 (vergl. Beispiel VII) folgende
Werte erzielt :
030012/016Ö
0SR bei | 1 % | |
Klassisches, von einer Stärke milch ausgehend erhaltenes Produkt Produkt III A Produkt II B Produkt VI 1 |
0,5% | 35 31 35 30 |
40 35 39 35 |
Der Abtropfgrad liegt nicht so gut wie bei den stark substituierten Produkten, was an sich logisch erscheint;
aber für ein und den selben Substituierungsgrad gestattet die in trockenem Zustand durchgeführte Reaktion Produkte
zu erhalten, die denen, die ausgehend von einer Stärkemilch erhalten werden, überlegen sind.
Was nunmehr den Retentiontest anbetrifft (vergleiche Beispiel VII) wurden folgende Resultate gemessen :
klassisches, von einer Stärkemilch ausgehend erhaltenes kationisches Produkt
Produkt III A Produkt III B Produkt VI 1
100
108,4 106
109,9
108,4 106
109,9
Hier wird erneut festgestellt, dass die in trockenem Zustande
erhaltenen Produkte denen, die ausgehend von einer Stärkemilch erhalten werden, überlegen sind, bei ein und dem selben
Substituierungsgrad. Die Messungen bei der Klärungsanstalt zeigen, dass die Umweltverschmutzung zweimal so schwach ist,
wie aus vorhergehenden Zahlen hervorgeht.
Auch wenn die Überlegenheit etwas ungünstiger liegt, wenn die Produkte schwach substituiert sind, bleibt sie doch
noch sehr überzeugend. Die Maschinengeschwindigkeit, sowie die Retention der feinen Fasern und der Füllstoffe
sind dadurch wesentlich verbessert.
ι·
030012/0760
Claims (13)
1." Verfahren zur Kationisierung von Stärke, bei dem im
-' trockenen Zustand körnige Stärke mit einem Kationisierungsmittel
umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis
900C, vorzugsweise von 60 bis 800C, in Gegenwart eines
Alkalis, insbesondere Natriumhydroxid durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Hilfe eines Kationisxerungsmxttels des
Epoxy-Typs der Formel :
ΐ® Θ
R „ N-^-CH „ CH CH _ X (I)
2 ι 2 ^ y 2
R3 \/
durchgeführt wird, in welcher die Substituenten R-,
R2 und R_ vorzugsweise unter einander identisch sind
und entweder eine Methyl- oder eine Ethyl-Gruppe darstellen, wobei einer dieser Substituenten ein Wasserstoff
atom sein kann, und wobei X~ entweder Cl", Br" oder I darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
es mit Hilfe eines Kationisxerungsmxttels durchgeführt wird, welches entweder denen nach Anspruch 2 entspricht,
oder de"nen der Formel :
R„ N-^-CH0 CHOH CH0X X (II)
2,2 2.
R3
in welcher die Substituenten
R, , R„ und R-., die im Zusammenhang mit Formel I
03001-2/0730
2^36338
angegebenen Bedeutungen haben, wobei X ein Atom Cl, Br oder I darstellt und wobei die zum Einsatz kommende Menge
an Kationisierungsmittel derartig gewählt wird, dass der Stickstoffsubstituierungsgrad der kationisierten Stärke
höher als 0,95 liegt und höchstens gleich 2,8 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet
dass die zum Einsatz kommende Alkalimenge bei 0,2 bis 2 %, vorzugsweise 0,5 bis 1 % mit Bezugnahme auf
die zu behandelnde Stärke liegt, soweit das Kationisierungsmittel der Formel (I) entspricht, wobei diese Menge
bei Verwendung eines Kationisxerungsmittels nach Formel (II) in einem der Neutralisierung des Mittels nach Formel
(II) entsprechenden Verhältnis erhöht wird.
5. Kationisierte Stärke, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Hilfe des Ve-rfahrens nach Anspruch 1 bis 4 hergestellt
wurde.
6. Anwendung als Retentionshilfsmittel der kationisierten
Stärke nach Anspruch 5.
7. Anwendung als Verdickungsmittel der kationisierten Stärke nach Anspruch 5.
8. Anwendung als Retentionshilfsmittel für feine Fasern und
für Füllstoffe in der Papierindustrie der kationisierten Stärke nach Anspruch 5.
9. Anwendung als Abtropfmittel, insbesondere in der Papierindustrie
der kationisierten Stärke nach Anspruch 5.
10. Anwendung nach Anspruch 6, bei der Herstellung von Kleinkinderwindeln
.
11. Anwendung nach Anspruch 6, bei der Herstellung von Gips.
12. Anwendung nach Anspruch 7 in der Papierindustrie, sowie in der Industrie der Tinten und der Lacke.
030012/076(3
ORIGINAL INSPECTED
13. Anwendung nach Anspruch 7, bei den zur Bedruckung von
Textilien verwendeten Pasten«
0300 1 ? /0760
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7825240A FR2434821A1 (fr) | 1978-08-31 | 1978-08-31 | Procede de cationisation de l'amidon, nouveaux amidons cationises ainsi obtenus et leurs applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935338A1 true DE2935338A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2935338C2 DE2935338C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=9212264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935338 Granted DE2935338A1 (de) | 1978-08-31 | 1979-08-31 | Verfahren zur kationisierung von staerke, auf diese weise kationisierte staerken und deren anwendungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE878532A (de) |
DE (1) | DE2935338A1 (de) |
FR (1) | FR2434821A1 (de) |
GB (1) | GB2063282B (de) |
IT (1) | IT1122927B (de) |
NL (1) | NL189135C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604796A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Degussa | Verfahren zur trockenkationisierung von staerke |
DE3726427A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-02-16 | Degussa | Verfahren zur trockenkationisierung von staerke ii |
US5578169A (en) * | 1991-11-11 | 1996-11-26 | Raision Tehtaat Oy Ab | Reducing level of interference chemicals in water circulation of wood-based fibre suspension processes |
WO2002030988A2 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-18 | Emsland-Stärke GmbH | Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281109A (en) * | 1980-03-03 | 1981-07-28 | National Starch And Chemical Corporation | Pollution-free cationization of starch |
DE3733507A1 (de) * | 1987-10-03 | 1989-04-13 | Degussa | Verfahren zur herstellung von tertiaeren oder quaternaeren stickstoffenthaltenden celluloseethern |
US5227481A (en) * | 1989-07-07 | 1993-07-13 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Cationic polysaccharides and reagents for their preparation |
US5349089A (en) * | 1989-07-07 | 1994-09-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Reagent for preparing polycationic polysaccharides |
FR2671103B1 (fr) * | 1990-12-27 | 1994-05-13 | Roquette Freres | Composition, bain et procede de trempe des metaux. |
FR2732368B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-06-06 | Roquette Freres | Nouveau procede de fabrication de papier |
FR2734005B1 (fr) * | 1995-05-12 | 1997-07-18 | Roquette Freres | Composition et procede pour le collage du papier |
FR2743810B1 (fr) | 1996-01-23 | 1998-04-10 | Roquette Freres | Polysaccharides cationiques modifies, compositions pour le collage les contenant et procedes pour le collage de structures planes mettant en oeuvre ces compositions |
FR2748744B1 (fr) * | 1996-05-15 | 1998-08-14 | Roquette Freres | Nouvelle composition de platre contenant un compose amylace |
GB2322137A (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Unilever Plc | Detergent composition with soil release agents |
DE19717030A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Degussa | Substituierte, pulverförmige natürliche Polymere, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung |
FI110946B (fi) * | 2000-05-25 | 2003-04-30 | Raisio Chem Oy | Uudentyyppinen kationinen tärkkelystuote, tuotteen valmistaminen ja käyttö |
CN100379808C (zh) * | 2000-06-13 | 2008-04-09 | 罗凯脱兄弟公司 | 含有阳离子淀粉物质的降解的淀粉组合物及其应用 |
FR2810042B1 (fr) * | 2000-06-13 | 2004-04-16 | Roquette Freres | Nouvelle composition amylacee contenant une matiere amylacee cationique |
FR2854898B1 (fr) * | 2003-05-12 | 2007-07-13 | Roquette Freres | Procede de cationisation d'amidons issus de legumineuses, amidons cationiques ainsi obtenus et leurs applications |
FR2857365B1 (fr) * | 2003-07-08 | 2005-09-30 | Roquette Freres | Nouvelle composition amylacee cationique liquide et ses utilisations |
CA2649435A1 (en) | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Ciba Holding Inc. | Cationic polysaccharide, its preparation and use |
FI20115690A0 (fi) | 2011-06-30 | 2011-06-30 | Kemira Oyj | Fiksatiivikoostumus, sakeamassakoostumus ja menetelmä hydrofobisten ja/tai anionisten aineiden kiinnittämiseksi kuituihin |
FI124234B (en) | 2012-03-23 | 2014-05-15 | Kemira Oyj | Process for dissolving cationic starch, papermaking agent and its use |
FR2992967B1 (fr) | 2012-07-06 | 2016-01-22 | Roquette Freres | Melanges de polyvinylamines et de compositions de matieres amylacees cationiques liquides comme agents ameliorant la resistance a sec des papiers et des cartons |
EP2682419A1 (de) | 2012-07-06 | 2014-01-08 | Cryovac, Inc. | Anti-nebel Beschichtungszusammensetzung und dessen Anti-nebel-Polyesterfolie |
CN106032393A (zh) * | 2015-03-20 | 2016-10-19 | 上海东升新材料有限公司 | 一种干法制备阳离子淀粉的方法 |
WO2020025475A1 (en) * | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Rhodia Operations | Agrochemical composition and methods of preparing and using the same |
WO2020025503A1 (en) * | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Rhodia Operations | Solid agrochemical composition and methods of preparing and using the same |
MX2021014677A (es) * | 2019-05-31 | 2022-04-06 | Tate & Lyle Ingredients Americas Llc | Suspensiones de sulfato de calcio que incluyen almidón catiónico, métodos para usarlas y artículos hechos con las mismas. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3346503A (en) * | 1963-10-11 | 1967-10-10 | Monsanto Co | Heavy-duty liquid detergent emulsion compositions and processes for preparing the same |
US3448101A (en) * | 1964-07-11 | 1969-06-03 | Ogilvie Flour Mills Co Ltd | Dry heat process for the preparation of cationic starch ethers |
-
1978
- 1978-08-31 FR FR7825240A patent/FR2434821A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-08-30 NL NLAANVRAGE7906515,A patent/NL189135C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-08-31 DE DE19792935338 patent/DE2935338A1/de active Granted
- 1979-08-31 IT IT25410/79A patent/IT1122927B/it active
- 1979-08-31 BE BE2/58037A patent/BE878532A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-08-31 GB GB7930306A patent/GB2063282B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3346503A (en) * | 1963-10-11 | 1967-10-10 | Monsanto Co | Heavy-duty liquid detergent emulsion compositions and processes for preparing the same |
US3448101A (en) * | 1964-07-11 | 1969-06-03 | Ogilvie Flour Mills Co Ltd | Dry heat process for the preparation of cationic starch ethers |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604796A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Degussa | Verfahren zur trockenkationisierung von staerke |
DE3726427A1 (de) * | 1987-08-08 | 1989-02-16 | Degussa | Verfahren zur trockenkationisierung von staerke ii |
US5578169A (en) * | 1991-11-11 | 1996-11-26 | Raision Tehtaat Oy Ab | Reducing level of interference chemicals in water circulation of wood-based fibre suspension processes |
WO2002030988A2 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-18 | Emsland-Stärke GmbH | Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung |
WO2002030988A3 (de) * | 2000-10-11 | 2002-08-22 | Emsland Staerke Gmbh | Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1122927B (it) | 1986-04-30 |
NL189135C (nl) | 1993-01-18 |
GB2063282B (en) | 1983-04-07 |
IT7925410A0 (it) | 1979-08-31 |
FR2434821A1 (fr) | 1980-03-28 |
FR2434821B1 (de) | 1981-09-04 |
BE878532A (fr) | 1980-02-29 |
NL189135B (nl) | 1992-08-17 |
NL7906515A (nl) | 1980-03-04 |
DE2935338C2 (de) | 1990-03-01 |
GB2063282A (en) | 1981-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935338C2 (de) | ||
EP1246693B1 (de) | Niedrigviskose, formaldehydreduzierte dispersionen von mikrokapseln aus melamin-formaldehyd-harzen | |
DE69807724T2 (de) | Zusammensetzung modifizierter stärke zum entfernen von teilchen aus wässrigen dispersionen | |
DE1289405B (de) | Verfahren zur Papierleimung | |
DE1546272B2 (de) | Starkeätherester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Papierzusatz | |
DE3027126A1 (de) | Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln | |
DE1925322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung | |
DE2828461A1 (de) | Verfahren zum herstellen kationischer staerkesubstanzen und danach hergestellte staerkematerialien | |
DE2943176C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung für eine Papierstreichmasse | |
DE3879526T2 (de) | Waessrige aufschwemmungen von calcium enthaltenden fuellstoffen. | |
EP0014258A1 (de) | Wasserlösliche Makromolekularsubstanzen mit hohem Dispergier-, Suspendier- und Flüssigkeitsrückhaltevermögen und ihre Verwendung als Additiv | |
DE2156215C3 (de) | Verfahren, zur Erhöhung der Retention und Retentionshilfsmittel | |
DE1262755B (de) | Verwendung bernsteinsaurer Salze zur Stoffleimung von Papier | |
DE3586825T2 (de) | Verwendung amidoximierter staerke zur papierherstellung. | |
DE3439117A1 (de) | Emulgiermittel und seine verwendung | |
DE1546415A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Nassfestigkeit von Papier | |
DE2852125A1 (de) | Papier-pigmentstreichfarbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2928508A1 (de) | Pulverfoermige farbstoffzubereitung | |
DE2411028B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gipszusatzmitteln | |
EP0117431A2 (de) | Gipsmischungen mit einem Gehalt an Stärkeethern | |
EP1278779B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gut benetzbaren, wasserlöslichen, pulverförmigen, mindestens alkylierten, nicht-ionischen celluloseethern | |
EP0037055B1 (de) | Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE68916860T2 (de) | Aufsaugende Strukturen aus gemischten Zellstoffen. | |
DE3816200C2 (de) | Neue kationische oberflächenaktive Mittel vom quaternären Ammonium-Typ, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Behandlung von Textilien und Zellulosematerialien | |
DE2026449C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen stickstoffhaltigen Polykondensaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |