DE2935323A1 - Gasstroemungs-auslassbaugruppe fuer den strahlantrieb eines flugkoerpers - Google Patents

Gasstroemungs-auslassbaugruppe fuer den strahlantrieb eines flugkoerpers

Info

Publication number
DE2935323A1
DE2935323A1 DE19792935323 DE2935323A DE2935323A1 DE 2935323 A1 DE2935323 A1 DE 2935323A1 DE 19792935323 DE19792935323 DE 19792935323 DE 2935323 A DE2935323 A DE 2935323A DE 2935323 A1 DE2935323 A1 DE 2935323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
flow outlet
outlet assembly
assembly according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935323
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Hatfield Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems PLC
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Publication of DE2935323A1 publication Critical patent/DE2935323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/666Steering by varying intensity or direction of thrust characterised by using a nozzle rotatable about an axis transverse to the axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/90Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control using deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

2335323; Patentanwälte ^i pi.-... d. w u rt WaI I ach
Dipl.-lng. Günther Koch
£' Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: ^l . AugUSt 1979
Unser Zeichen: 16 725-G
Anmelder; British Aerospace
Brooklands Road
Weybrldge, KTl^ OSJ
Gr oßbr itannlen
Titel; Gasströmungs-Auslaßbaugruppe
für den Strahlantrieb eines
Flugkörpers
ORIGINAL &JSPECTED
y- c.
Gasströmungs-Auslaßbaugruppe für den Strahlantrieb eines
Flugkörpers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasströmungs-Auslaßbaugruppe für den Strahlantrieb eines Flugkörpers, zur Steuerung dieses Flugkörpers zumindest um die Rollachse und vorzugsweise außerdem um die Nick- und Gier-Achsen wobei diese Steuerung zusätzlich zur Vorschubwirkung erfolgt.
Der Flugkörper kann beispielsweise eine Lenkwaffe sein, wobei in diesem Fall die Gasströmungs-Auslaßbaugruppe einen Teil eines Ral/envortriebssystems bilden kann.
Es wurde eine lenkbaie Düsenbaugruppe vorgeschlagen, die eine Vielzahl von Düsenauslässen aufweist und mit einer verschiebbaren Platte mit einer Vielzahl von öffnungen versehen ist, die jeweils mit einer Vielzahl von in dem festen Teil der Düsenbaugruppe ausgebildeten öffnungen zusammmenwirken und bei der Relativbewegung der Platte den Querschnitt und die Strömungseigenschaften der öffnungen in dem festen Teil der Düsenbaugruppe ändern, so daß sich eine Steuerung des Flugkörpers durch eine Schubvektorsteuerung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Gasströmungs-Auslaßbaugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Steuerung des Flugkörpers mit Hilfe einer einzigen Düseneinrichtung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gasströmungs-Auslaßbaugruppe Düseneinrichtungen mit einer öffnung, durch die die Gasströmung austritt um einen Vortriebs-
schub auszuüben, wobei zumindestens ein Randbereich der öffnung weiter In Radialrichtung von der Rollachse (X-X) entfernt ist als andere Randbereiche der öffnung, Stauplattenteile mit einem Auf tr eff bereich,, auf den die Gasausströmung auftreffen kann, und Betatigungseinrichtungen zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen den Düseneinrichtungen und Stauplatten-teilen aufweist, derart, daß die Gasausströmung/von dem von der Rollachse entfernten Teil der öffnung austritt, auf den Auftreffbereich auftrifft und eine Änderung der Schubvorrichtung hervorruft, so daß sich ein mindestens in Rollrichtung wirkendes Drehmoment ergibt.
Der Auftreffbereich der Stauplattenteile begrenzt vorzugsweise eine öffnung, durch die die Gasströmung austritt. Zweckmäßigerweise ist die öffnung an die öffnung der Düseneinrichtungen angepaßt.
Die Düseneinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform eine einzige öffnung mit von der Kreisform abweichender Form aufweisen, die symmetrisch bezüglich der Rollachse angeordnet ist oder alternativ kann eine öffnung vorgesehen sein, die unsymmetrisch bezüglich der Rollachse angeordnet ist. Im letzteren Fall weist die Düseneinrichtung vorzugsweise zumindestens eine weitere öffnung auf.
Vorzugsweise erfolgt die Relativbewegung zwischen der Düseneinrichtung und den Stauplattenteilen zur Erzielung einer Steuerung in Rollrichtung in Form einer Drehbewegung um die Rollachse. In diesem Fall wird eine seitliche Relativbewegung zusätzlich so durchgeführt, daß der Auftreffbereich eine Änderung der Schubrichtung derart hervorruft, daß Drehmomente erzeugt werden, die zusätzlich in Nick- und
■54 X Ή
Gierrichtung wirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in4er Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. la bis Ic eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Gasströmungs-Auslaßbaugruppe in drei Betriebszuständen bei Betrachtung von hinten;
Fig. 2a bis 2g schematische Darstellungen von abgeänderten Ausführungsformen der Gasströmungs--Auslaßbaugruppe bei Betrachtung von hinten;
Fig. j5a bis Jc schematische Darstellungen einer
weiteren abgeänderten Ausführungsform der Gasströmungs-Auslaßbaugruppe in drei Betriebszuständen, die denen der Fig. 1 entsprechen;
Fig. 4 eine isometrische Ansicht der Ausführungsform der Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach den Fig. J>a bis 3>c wobei diese Darstellung teilweise fortgebrochen dargestellt ist;
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht, aus der bestimmte Betätigungsmechanismen schematisch erkennbar sind wobei ebenfalls verschiedene Teile weggebrochen dargestellt sind.
In den Pig. la bis lc ist eine Rückansicht einer Ausführungsform der GasstrÖmungs-Auslaßbaugruppe einer Lenkwaffe 1 dargestellt, die eine Rollachse X-X aufweist, um die die Lenkwaffe"gesteuert werden soll, und zwar vorzugsweise zusammen mit einer Steuerung sowohl in Nick- als auch in Gierrichtung.
Die Lenkwaffe ist in Fig. 1 bei Betrachtung von hinten entlang der X-X-Achse dargestellt. Die Gasströmungs-Auslaßbaugruppe schließt eine Düseneinrichtung 2 mit einer einzigen öffnung j5 ein, durch die die Gasausströmung von einem Raketenmotor austritt. Die öffnung 3 ist in Pig. I als kreisförmig dargestellt obwohl andere von der Kreisform abweichende Formen verwendet werden können»
Um eine Steuerung der Lenkwaffe mit Hilfe der Gasausströmung zu erzielen weist die Gasströmungs-Auslaßbaugruppe weiterhin eine Stauplatte 4 auf, die benachbart zu,jedoch strömungsabwärts von^er Düseneinrichtung 2 angeordnet ist. Die Stauplatte 4 weist eine Auftrefflippe 5 auf, di/eine öffnung 6 begrenzt, durch die die Gasausströmung austritt. In diesem Fall ist die öffnung 6 an die öffnung 3 angepaßt, doch weisen diese öffnungen bei anderen Ausführungsformen nicht notwendigerweise die gleiche Form oder Größe auf.
Die Stauplatte 4 ist (mit Hilfe nicht gezeigter jedoch weiter unten erläuterter Einrichtungen) begrenzt drehbar um die X-X-Achse sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegen-Uhrzeigersinn drehbar befestigt, beispielsweise auf eine Position, die in Fig. la dargestellt ist, bei der die öffnung j5 teilweise durch die Stauplatte 4verspeirt ist so daß die Gasausströmung auf einen Teil 5a der Lippe 5 auftrifft wodurch eine Änderung der Schubrichtung hervorgerufen wird. Aufgrund der versetzten Lage der öffnung gegenüber der Rollachse X-X wird hierdurch ein Drehmoment hervorgerufen, das In Rollrichtung wirkt.
Die Stauplatte Ist weiterhin so befestigt, daß sie Insgesamt In zwei zueinander senkrechten Richtungen allgemein quer zur Rollachse X-X hin- und herbewegt werden kann. In Pig. Ib ruft ein Teil 5b der Lippe 5 eine Änderung der Schubrichtung hervor so daß sich ein Drehmoment In Nickrichtung ergibt während In Fig. Ic ein Teil 5c der Lippe eine Änderung der Schubrichtung hervorruft, die zu einem Drehmoment In Gierrichtung führt.
Bei dieser Anordnung 1st es aufgrund der unsymmetrischen Lage der öffnung j5 bezüglich der Rollachse X-X möglich, die Steuerwirkung der Drehbewegung der Stauplatte 4, wie sie anhand der Flg. la beschrieben wurde, auch durch eine reine seitliche Verschlebungsbewegung zu erzielen, wie sie anhand der Fig. Ic beschrieben wurde und die Drehbewegung wurde lediglich beschrieben, um eine Grundlage für die Beschreibung der weiteren Figuren zu haben.
In den Fig. 2a bis 2g sind der FIg. la ähnliche Ansichten dargestellt bei denen jedoch abgeänderte Formen und Anordnungen der öffnungen j5 und 6 dargestellt sind wobei diese öffnungen alle symmetrisch bezüglich der Achse X-X angeordnet sind. Auch Im Fall der FIg. 2 sind die öffnungen β an die öffnungen j5 angepaßt was jedoch nicht unbedingt der Fall sein muß sofern ein Teil 5' der Lippe 5 in die Gasausströmung vorspringt und von dieser getroffen wird, wenn die Platte um die Achse X-X gedreht wird. In jeder Figur Ist eine verdrehte Position der öffnung 6 gestrichelt dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Teile 5' alle von der Achse X-X entfernt sind so daß ein Drehmoment um diese Achse hervorgerufen wird. Es ist lediglich die Drehbewegung der Stauplatte 4 gezeigt obwohl auch gleichzeitig eine seitliche Bewegung der gesamten Stauplatte für die Steuerung In Nick- und Gierrichtung durchgeführt wird doch ist dies aus Gründen der Klarheit der
Hi. ?
Darstellung nicht gezeigt»
Die Fig„ Ja bis 3c entsprechen jeweils den Fig. la bis Ic und sie zeigen eine Ausführungsform der Gasströmungs-Auslaßbaugruppe die ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. la bis Ic istj, bei der jedoch die Düseneinrichtung 2 zusätzlich mit zwei weiteren Öffnungen 3 versehen ist7die so angeordnet und geformt sind, daß die Unsymmetrie der einzelnen Öffnung ausgeglichen ist» Die Stauplatte 4 weist zusätzliche angepaßte Öffnungen 6 auf, die jeweils durch eine Lippe 5 umgrenzt sind. Diese mehrere Öffnungen aufweisende Anordnung arbeitet in identischer Weise zur Ausführungsform nach den Fig. la bis Ic so daß eine Drehung der Stauplatte 4 um die Achse X-S dazu führt, daß die Teile 5a der Lippen von der Gasausströmung getroffen werden und ein Drehmoment in Rollrichtung hervorrufen während beim Auftreffen der Gasausströmung auf die Teile 5b und 5c Drehmomente in Nick- und Gierrichtung hervorgerufen werden.
Fig» 4 zeigt eine weitere Ansicht der Ausführungsform der Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach den Fig. 3a bis 3c aus einer anderen Betrachtungsrichtung, die so gewählt ist, daß eine Möglichkeit der Einfügung der Gasströmungs-Auslaßbaugruppe in eine Lenkwaffe 1 zu erkennen ist. Der weggebrochen dargestellte Teil ist durch Ebenen begrenzt, die die Linien A-X-B und A!-X-B' einschließen,wobei X-X die Rollachse der Lenkwaffe ist.
Die Lenkwaffe 1 weist eine Düseneinrichtung 2 mit drei Öffnungen 3 auf, durch die die Gasausströmung von einem nicht gezeigten Raketenmotor austritt. Die Düseneinrichtung wird mit Hilfe einer Leitung 7 gespeist, die koaxial zur Achse X-X angeordnet ist und Zweigleitungen leiten die Gasausströmung zu allen drei Hffnuneen.
Eine Stauplatte 4 ist benachbart jedoch strömungsabwärts von der Düseneinrichtung 2 befestigt und weist Auftreffllppen 5 auf, die drei öffnungen 6 begrenzen,die in diesem Fall an die öffnungen 3 angepaßt sind, durch die die Gasausströmung hindurchtritt. Die Düseneinrichtung 2 ist so geformt daß die aus den öffnungen 5 austretende Strömung sich ausdehnt (d.h. die Verbindungsbereiche zwischen der Leitung 7 und den öffnungen j5 sind zu Anfang konvergierend und dann divergierend). Entsprechend sind die öffnungen 6 in der Platte 4 so geformt, daß diese Ausdehnung sich fortsetzen kann und die öffnungen 6 weisen entsprechend einen zunehmenden Querschnitt von der strömungsaufwärts gelegenen Seite zur strömungsabwärts gelegenen Seite auf. Dieses Merkmal ist in Fig. 4 bei der Bezugsziffer 8 zu erkennen.
Die Stauplatte 4 ist für eine begrenzte Drehung um die X-X-Achse sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegen-Uhrzeiger-
er*
sinn sowie für eine insgesamt/folgende seitliche Bewegung allgemein quer zur Rollachse X-X in zwei zueinander senkrechten Richtungen befestigt. Diese Befestigung wird durch Betätigungseinrichtungen erzielt, die eine kreisringförmige Halterung 9* durch die sich die Leitung 7 erstreckt, und eine Trägereinrichtung 10 mit zylindrischer Form einschließen, die um das hintere Ende der Leitung 7 und die Düseneinrichtung herum angeordnet ist und die die Stauplatte 4 als Endwand dieses Zylinders trägt. Dieses letzere Merkmal weist den Vorteil auf, daß ein Austritt der Gasausströmung zwischen den öffnungen 3 und den öffnungen 6 so weit wie möglich verringert wird.
Bei dieser Ausführungsform weist die kreisringförmige Halterung 9 zwei mit Abstand angeordnete kreisringförmige Platten und 12 auf, die an der Düseneinrichtung 2 und der Leitung
verankert sind und zwischen denen eine weitere kreisringförmige Platte Ij5 über kr eis ringförmige Lagerringe 14 und gelagert ist. Die kreisringförmigen Platten 11, 12 und 13 liegen alle in Ebenen quer zur Rollachse X-X. Die Platte ist insgesamt in ihrer eigenen Ebene in irgendeiner Richtung (d.h. seitlich) beweglich und sie kann gleichzeitig um die Rollachse gedreht werden. Die kreisringförmige Platte 13 ist starr an der Trägereinrichtung 10 befestigt und bildet im Ergebnis eine Endwand des Zylinders an dem von der Stauplatte 4 abgewandten Ende.
Unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig. 5, in der die Aussenhülle der Lenkwaffe entfernt ist, der kreisringförmige Tragbereich teilweise geschnitten ist und ein Segment der Düseneinriehtung 2 zur Erls-ichterung der Betrachtung entfernt ist ist zu erkennen, daß Verschiebung und Drehbewegung der Platte 13 (in ihrer eigenen Ebene) und damit des zugehörigen Trägers 10 und der Stauplatte 4 durch vier unter gleichem Abstand angeordnete/Längsrichtung erstreckende Stangen erzielt wird, von denen lediglich zwei, die mit 16 und VJ bezeichnet sind, vollständig dargestellt sind. Eine weitere Stange ist teilweise bei 17a dargestellt. Die Stangen 16 und 17 liegen einander gegenüber und oberhalb und unterhalb der X-X-Achse wie dies gezeigt ist,;während die anderen beiden nicht bzw. teilweise dargestellten Stangen einander gegenüber auf der rechten und linken Seite der X-X-Achse liegen. Jede Stange endet in einer Lagerkugel 18 am hinteren Ende.
Von der kreisringförmigen Platte 13 aus erstreckt sich ein rohrformiges Kupplungsteil I9 nach vorne in Richtung auf die Stangen. Dieses Kupplungsteil weist vier sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze 20 auf (von denen lediglich drei zu erkennen sind)jdie unter gleichem Abstand um das vordere
Ende dieses Kupplungsteils Ι9 herum angeordnet sind und offene Ende aufweisen, in die die Stangen vorspringen. Die Lagerkugeln 18 stehen mit den Seitenwänden der zugehörigen Schlitze in Eingriff.
Jede Stange wird von einem eigenen zugehörigen Betätigungsmechanismus getragen und betätigt. Weil jedoch lediglich die Stangen 16 und I7 vollständig dargestellt sind, sind aus Vereinfachungsgründen lediglich die Betätigungsmechanismen 21 und 22 dieser Stangen dargestellt. Die mit den anderen beiden Stangen verbundenen Mechanismen sind Identisch zu den Betätigungsmechanismen 21 und 22.
Jeder Mechanismus schließt ein Joch 23 ein. jedes Joch 23 trägt eine Stange 16 oder I7 am hinteren Ende und weist ein gegabeltes vorderes Ende auf, das schwenkbar an einer Querstange 24 befestigt ist. Die Querstange 24 Ist Ihrerseits schwenkbar an sich In Längsrichtung erstreckenden Kolbenstangen (25, 26) befestigt, die Kolben-/ Zylinderbaugruppen 27 bzw. 28 zugeordnet sind.
Im Betrieb bewirkt eine Längsbewegung der Kolbenstange 25 und eine gleiche entgegengesetzte Bewegung der Kolbenstange des Mechanismus 21 eine Schwenkbewegung der Querstange 24 um eine Vertikalachse, wie dies dargestellt ist, so daß das Joch 23 und die zugehörige Stange 16 seitlich verschwenkt wird. Entsprechende Bewegungen des Mechanismus 22 bewirken eine seitliche Verschwenkung der Stange I7. Um die Platte I3 insgesamt in Horizontalrichtung in ihrer eigenen Ebene zu verschieben und um damit eine entsprechende Bewegung der Stauplatte 4 hervorzurufen verschwenken beide Mechanismen 21 und die Stangen 16 und I7 seitlich in der gleichen Richtung. Wenn sich beispielsweise die Kolbenstangen 26 nach vorne bewegen bewegen sich die Kolbenstangen 25 nach hinten und die Stangen 17 und 17 bewegen sich beide in der gleichen Richtung, so daß
die Stauplatte 4 Insgesamt In dieser Richtung bewegt wird.
Um eine Drehung der Platte 13 und damit eine entsprechende Drehung der Stauplatte 4 um die Achse X-X hervorzurufen werden die Stangen 16 und I7 entgegengesetzt oder unterschiedlich zueinander bewegt. Beispielswelse wird die Kolbenstange 26 des Mechanismus 21 nach hinten bewegt während die Kolbenstange 26 des Mechanismus 22 nach vorne bewegt wird so daß die Stangen 16 und 17 In entgegengesetzter Richtung ν erschwenkt werden»
Das nicht dargestellte Paar von Betätigungsmechanismen arbeitet In der gleichen Weise wie es vorstehend anhand der Mechanismen 21 und 22 beschrieben wurde.
Wenn die Lenkwaffe in der dargestellten Welse mit Steuerflächen versehen Ist so können diese gleichzeitig mit der Stauplatte 4 betätigt werden^ um die Steuerung zu unterstützen. In FIg. 5 Ist eine Steuerfläche 29 dem Mechanismus 21 verbunden während eine Steuerfläche j50 mit dem Mechanismus 22 verbunden Ist und weitere Steuerflächen sind mit den nicht dargestellten Mechanismen verbunden.
Zur Erzielung einer Steuerbewegung dieser Steuerflächen sind die Querstangen 24 mit Wellen Jl versehen* die einstückig mit den Querstangen 24 ausgebildet sind und auf den Schwenkachsen dieser Querstangen liegen und die sich drehen^um eine Drehung der Steuerflächen hervorzurufen.

Claims (1)

  1. * Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
    Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-SQOQ Mönchen 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: j5l. AugUSt 1979
    Unser Zeichen: 16 725
    Patentansprüche
    1« Gasströmungs-Auslaßbaugruppe für den Strahlantrieb eines Flugkörpers zur Steuerung dieses Flugkörpers zumindest um die Rollachse., g ekennz e ic hnet durch Düseneinrichtungen (2), die eine öffnung (j5) aufweisen, durch die die Gasströmung austritt um einen Vortriebsschub auszuüben,, wobei zumindestens ein Randbereich der öffnung (3) weiter in Radialrichtung von der Rollachse (X-X) entfernt ist als andere Randbereiche der öffnung (J)3 Stauplattenteile (4) mit einem Auftreffbereich (5), auf den die Gasausströmung auftreffen kann, und Betätigungseinrichtungen (21, 22) zur Erzielung einer Relativbewegung zwischen den Düseneinrichtungen (2/und den Stauplattenteilen (4) derart,
    die
    daß die Gasausströmung/von dem von der Rollachse entfernten Teil der öffnung austritt, auf den Auftreffbereich (5) auftrifft und eine Änderung der Schubrichtung hervorruft, so daß sich ein mindestens in Rollrichtung wirkendes Drehmoment ergibt.
    2. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Auftreffbereich (5) der Stauplattenteile (4) eine öffnung (6) begrenzt, durch die die Gasausströmung hindurchströmt.
    ■· 2 ··
    35. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (O) an die öffnung (35) der DUs ene lnr lchtungen (2) angepaßt ist.
    4. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3>, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsenelnrlchtungen (2) eine einzige öffnung (5) mit einer von der Kreisform abweichenden Form aufweisen, die symmetrisch bezüglich der Kollachse (X-X) angeordnet ist.
    5. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtungen (2) eine öffnung (35) aufweisen, die unsymmetrisch bezüglich der Rollachse (X-X) angeordnet ist.
    6. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Düseneinrichtungen (2) zumlndestens eine weitere öffnung (35) aufweisen.
    7. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere öffnung oder die weiteren öffnungen so angeordnet sind, daß die Unsymmetrie der einen öffnung ausgeglichen ist.
    ö. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennze Ichnet , daß die Relativbewegung zur Erzielung einer Steuerung in Rollrichtung in Form einer Drehbewegung urn die Rollachse (X-X) erfolgt und daß zusätzlich eine seitliche Relativbewegung zwischen den Düseneinrichtungen (2) und den Stauplattenteilen (4) hervorgerufen wird, so daß der Auftreffbereich (5) eine Änderung in der Schubrichtung hervorruft, die zu Dreh-
    mornenten führt, die zusätzlich zu dem in Rollrichtung wirkenden Drehmoment in Nick- und Gierrichtung wirken. .
    9. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtungen (2) so geformt sind, daß die von den Düseneinrichtungen ausgehende Gasausströmung sich ausdehnt und daß die Stauplattenteile (4) so geformt sind, daß sich diese Ausdehnung fortsetzen kann.
    10. Gasströ'mungs--Auslaßbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplattenteile durch eine Stauplatte (4) gebildet sind, die allgemein quer zur Rollachse (X-X) benachbart jedoch strömungsabwärts von den Düseneinrichtungen (2) angeordnet ist, daß die Betätigungseinrichtungen Halterungseinrichtungen (9) und Trageinrichtungen (10) einschließen, die sich von den Halterungseinrichtungen (9) aus erstrecken und die Stauplatte (4) tragen, und daß die Halterungsteile (9) eine Bewegung der Trägereinrichtungen (10) in Nick- und Gier-Richtungen sowie eine Drehung in Rollriohtung ermöglichen.
    11. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Trageinrichtungen (10) die Form eines Zylinders aufweisen und daß die Stauplatte (4) der Stauplattenteile eine Endwand dieses Zylinders bildet.
    12. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtungen (9) zwei mit Abstand angeordnete feste Teile (11, 12), ein bewegliches Teil (13) und Lagereinrichtungen (14, 15) einschließen, die von den beiden festen Teilen (11, 12)
    M.I ^
    getragen werden und das bewegliche Teil (13) auf eine Lage zwischen den festen Teilen (11, 12) sowohl für Drehbewegungen als auch für Querbewegungen in einer Ebene quer zur Rollachse festlegen, und daß das bewegliche Teil (1^) mit den Trägereinrichtungen (10) verbunden ist.
    13. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtungen (21, 22) zwei sich in Längsrichtung erstreckende Stangenteile (16, I7), Kupplungseinrichtungen (19), die die Stangenteile (16, I7) mit dem beweglichen Teil (I3) koppeln,wobei die Stangenteile (16, 17) diametral entgegengesetzt zueinander jeweils auf einer Seite der Rollachse (X-X) angeordnet sind, und Einrichtungen (23 bis 2b) zum seitlichen Verschwenken der Stangenteile (16, I7) bezüglich der Rollachse sowohl in der gleichen als auch in unterschiedlichen Richtungen einschließen.
    14. Gasströmungs-Auslaßbaugruppe nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum seitlichen Verschwenken jedes Stangenteils (16, I7) ein^chwenkbar befestiges Joch (23) einschließen, das einen gegabelten Teil aufweist, zwischen dem die Stange (16, 17) befestigt ist und an dem sich in Längsrichtung erstreckende doppelte Kolben-Zylinderanordnungen (25 bis 2b1) für einen Differentialbetrieb befestigt sind.
DE19792935323 1978-08-31 1979-08-31 Gasstroemungs-auslassbaugruppe fuer den strahlantrieb eines flugkoerpers Withdrawn DE2935323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7835153 1978-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935323A1 true DE2935323A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=10499375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935323 Withdrawn DE2935323A1 (de) 1978-08-31 1979-08-31 Gasstroemungs-auslassbaugruppe fuer den strahlantrieb eines flugkoerpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4432512A (de)
DE (1) DE2935323A1 (de)
FR (1) FR2500067A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ198917A (en) * 1980-11-14 1985-01-31 Commw Of Australia Rocket controlled by spoiler tabs in exhaust
DE3246540A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schubduesenanordnung zum verstellen des schubduesenquerschnitts von rueckstosstriebwerken fuer flugkoerper
US4913379A (en) * 1988-02-23 1990-04-03 Japan as represented by Director General, Technical Research and Development Institute, Japan Defence Agency Rocket flight direction control system
US5511745A (en) * 1994-12-30 1996-04-30 Thiokol Corporation Vectorable nozzle having jet vanes
US6758437B1 (en) * 1997-02-07 2004-07-06 Mcdonnell Douglas Corporation Rocket engine nacelle
US5887821A (en) * 1997-05-21 1999-03-30 Versatron Corporation Mechanism for thrust vector control using multiple nozzles and only two yoke plates
US20040084566A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Daniel Chasman Multi-nozzle grid missile propulsion system
JP2006513362A (ja) * 2002-11-04 2006-04-20 レイセオン・カンパニー マルチノズルグリッドミサイル推進システム
US7108223B2 (en) * 2002-11-07 2006-09-19 Raytheon Company Missile control system and method
DE10308758A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung von Front- und/oder Heckspoilern
US7373192B2 (en) * 2004-02-25 2008-05-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Oximeter red and IR zero calibration control
US7155898B2 (en) * 2004-04-13 2007-01-02 Aerojet-General Corporation Thrust vector control system for a plug nozzle rocket engine
US7287725B2 (en) * 2005-04-25 2007-10-30 Raytheon Company Missile control system and method
US7856806B1 (en) * 2006-11-06 2010-12-28 Raytheon Company Propulsion system with canted multinozzle grid
US8117847B2 (en) 2008-03-07 2012-02-21 Raytheon Company Hybrid missile propulsion system with reconfigurable multinozzle grid
US8141524B2 (en) 2008-12-15 2012-03-27 Caterpillar Inc. Cooling system having variable orifice plates
FR2967766B1 (fr) * 2010-11-24 2012-12-28 Mbda France Systeme pour piloter autour de ses axes de rotation un mobile mu par reaction, en particulier un missile
JP5680459B2 (ja) * 2011-03-23 2015-03-04 三菱重工業株式会社 Tvc装置
US9429401B2 (en) * 2014-06-17 2016-08-30 Raytheon Company Passive stability system for a vehicle moving through a fluid
CN114291273A (zh) * 2022-01-11 2022-04-08 河北福莱卡航空科技有限公司 一种基于涡喷矢量喷口的单人穿戴式飞行器控制方法
CN116537975B (zh) * 2023-07-06 2023-10-20 北京凌空天行科技有限责任公司 一种可回收飞行器喷流控制装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568066C (de) * 1930-08-02 1933-01-13 Elek Sche App M B H Ges Steuerung fuer Raketen- und aehnliche Geschosse
US2481059A (en) * 1944-08-28 1949-09-06 Us Sec War Adjustable rocket nozzle
US2613497A (en) * 1947-04-01 1952-10-14 Macdonald Gilmour Craig Controllable rocket thrust device
FR1098633A (fr) * 1954-01-21 1955-08-16 Brandt Soc Nouv Ets Projectile auto-propulsé
FR1115172A (fr) * 1954-11-29 1956-04-20 Snecma Perfectionnements aux dispositifs déviateurs de jet, particulièrement destinés aux tuyères ou propulseurs
FR1149281A (fr) * 1956-03-30 1957-12-23 Perfectionnements apportés aux mobiles aériens auto-propulsés, notamment aux engins spéciaux auto-propulsés
US3013494A (en) * 1957-08-09 1961-12-19 Chanut Pierre Louis Jean Guided missile
GB1117580A (en) * 1958-10-17 1968-06-19 Mini Of Technology Improvements in or relating to control systems for aerial missiles and like vehicles
US3165889A (en) * 1958-11-24 1965-01-19 Richard B Kershner Jet control by rotatable offset nozzle
GB875205A (en) * 1958-12-31 1961-08-16 Ici Ltd Improvements relating to rocket propulsion
US3096616A (en) * 1959-06-11 1963-07-09 Bendix Corp Jet propelled vehicle
US3039264A (en) * 1959-09-22 1962-06-19 Dale S Ernest Shrouded nozzle
US3200586A (en) * 1961-06-05 1965-08-17 Kelsey Hayes Co Nozzle adjusting mechanism
US3245620A (en) * 1961-12-13 1966-04-12 Gen Motors Corp Missile steering control
US3273801A (en) * 1962-08-30 1966-09-20 Thiokol Chemical Corp Rocket acceleration and direction control by fluid injection
GB944978A (en) * 1962-11-13 1963-12-18 Torrington Co Improvements in and relating to thrust bearings
US3150486A (en) * 1963-03-08 1964-09-29 Heinrich J Hollstein Cooled reaction control device
GB1097038A (en) * 1963-04-03 1967-12-29 British Aircraft Corp Opperati Improvements relating to jet-propulsion motors
US3367112A (en) * 1965-10-18 1968-02-06 Mb Assoc Multiple plate rocket nozzle
FR1460285A (fr) * 1965-12-16 1966-06-17 Silberhuette Pyrotechnik Veb Plaque d'obturation pour fusées
GB1296215A (de) * 1969-08-11 1972-11-15
DE2721656A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Ver Flugtechnische Werke Stellanordnung zur steuerung von flugkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500067A1 (fr) 1982-08-20
US4432512A (en) 1984-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935323A1 (de) Gasstroemungs-auslassbaugruppe fuer den strahlantrieb eines flugkoerpers
DE69728360T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk mit Umlenkklappen und an der festen Trägerstruktur behalteten Leitflächen
DE2847134C2 (de)
DE69706603T2 (de) Schubrichteinheit für ein Wasserfahrzeug
DE2815573A1 (de) Abgasduese mit veraenderlichem durchtrittsquerschnitt fuer gasturbinen und hebelgetriebeanordnung fuer eine solche abgasduese
DE3121653A1 (de) "schubduese fuer ein gasturbinentriebwerk"
DE3713993C2 (de)
DE2933932C2 (de) Dampferzeuger
DE60017491T2 (de) Allseitig schwenkbare konvergente - divergente Schubdüse mit einem kardanischen Bedienungsring
CH404415A (de) Einrichtung zur Veränderung der Schubrichtung und -grösse
DE2707631B2 (de) Schiffsrumpf
DE2246483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum daempfen des von einer strahltriebwerkduese ausgehenden geraeusches
DE69402654T2 (de) Rotationssymmetrische konvergente/divergente Schubdüse mit Schubumkehrvorrichtung
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE69221518T2 (de) Webschaft für einen Webstuhl
DE3700530A1 (de) In ihrem wirksamen querschnitt veraenderbare duese fuer einen wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DD296865A5 (de) Verfahren, vorrichtung und biegedorn zum biegen eines mehrsystemrohres
EP0844702B1 (de) Leitungsverbindung
DE1300353B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1114090B (de) Strahlrohr mit schwenkbaren Klappen zur Strahlumlenkung
DE1503616A1 (de) Druckaustauscher
DE964374C (de) Strahlablenkvorrichtung fuer Strahlduesen, insbesondere fuer Rueckstossantriebe
DE1216704B (de) Strahlaustrittsoeffnung, insbesondere fuer Schubduesen von Flugzeugen
DE3519291A1 (de) Verfahren zum homogenisieren und kuehlen der kunststoffschmelze, insbesondere einer mit einem triebmittel begasten kunststoff-schmelze, und extruder zu seiner ausuebung
DE1908303C (de) Einrichtung zur Verminderung des Vorschubwiderstandes eines Schiffes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee