DE964374C - Strahlablenkvorrichtung fuer Strahlduesen, insbesondere fuer Rueckstossantriebe - Google Patents

Strahlablenkvorrichtung fuer Strahlduesen, insbesondere fuer Rueckstossantriebe

Info

Publication number
DE964374C
DE964374C DES46492A DES0046492A DE964374C DE 964374 C DE964374 C DE 964374C DE S46492 A DES46492 A DE S46492A DE S0046492 A DES0046492 A DE S0046492A DE 964374 C DE964374 C DE 964374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
double
parts
blades
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES46492A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Jules Bauger
Henri Louis Paul Meulien
Henri Turinetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE964374C publication Critical patent/DE964374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/56Reversing jet main flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Strahlablenkvorrichtung für Strahldüsen, insbesondere für Rückstoßantriebe Um den aus einem Rückstoßantrieb austretenden Strahl augenblicklich von seiner normalen Strömungsrichtung abzulenken und dadurch die Bewegung des angetriebenen Fahrzeuges abzubremsen oder die Richtung des Schubs zu ändern, ist bereits die Verwendung von Schaufelgittern oder Ablenkflächen vorgeschlagen worden, die um die normale Strömungsbahn des Strahles im allgemeinen hinter der Auslaßöffnung der Düse angeordnet sind und zur Wirkung kommen, sobald der Strahl einem System von Kräften unterworfen wird, welche ihn von seiner normalen Richtung abzulenken suchen.
  • Derartige Ablenkschaufaln können jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie außerhalb der Ablenkperdoden infolge ihre- Einwirkung auf die um das Triebwerk strömende Luft die Kielspur erhöhen und außerdem den durch das Triebwerk gelieferten Schub vermindern, indem sie auf die Umfangsstromfäden des Strahles eine Reibwirkung ausüben. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche diesen Nachteil zu beheben gestattet und bei welcher außerhalb der Ablenkperi.oden sowohl dem Strahl als auch dem äußeren Luftstrom eine glatte Fläche dargeboten wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schaufeln im Innenraum einer Doppelwand, die ein Teil der Düsenwand ist oder in deren Verlängerung liegt, angeordnet und werden während einer Ablenkperiode freigelegt, indem entweder die Schaufeln mit Bezug auf den doppelwandigen Teil oder die Schaufeln und der doppelwandige Teil mit Bezug auf ortsfeste Teile der Düse eine relative Drehbewegung um eine oder mehrere Achsen ausführen können, die im wesentlichen parallel zur Düsenachse verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand _der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Die Fig. i bis 4 veranschaulichen eine erste Ausführungsform der Erfindung; dabei ist Fig. i eine schaubildliche Ansicht auf das Hinterende .einer Düse bei eingezogenen Schaufeln, Fig. a eine ähnliche Ansicht mit in Ablenkstellung befindlichen Schaufeln, Fig. 3 eine Rückansicht der Düse bei eingezogenen Schaufeln, wobei die doppelwandigen Teile in einer senkrecht zur Düsenachse verlaufenden Ebene geschnitten sind, und Fig.4 eine schaubildliche Ansicht der Einrichtung zum Verstellen der Schaufeln.
  • Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der Erfindung; dabei ist Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht auf das Hinterende einer Düse bei eingezogenen Schaufeln, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht mit in Arbeitsstellung befindlichen Schaufeln, und Fig. 7 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht eines bewegbaren doppelwandigen Teils. Die Fig.8 und 9 veranschaulichen eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf den Fall von zwei zu beiden Saiten des Rumpfes eines Flugzeuges symmetrisch angeordneten Rückstoßtriebwerken; dabei ist Fig. 8 ,eine schaubildliche Ansicht auf das Hinterende der Düse eines dieser Triebwerke bei eingezogenen Schaufeln. und Fig. 9 ein Querschnitt nach zwei gegeneinander versetzten Ebenen durch die beiden Triebwerke und den Rumpf des Flugzeuges.
  • Die Fig. io bis 12 veranschaulichen eine vierte Ausführungsform, bei welcher die Schaufeln von mehreren Elementen gebildet werden, die einzeln in wirksame und unwirksame Stellung gebracht werden können; dabei ist Fig. io zur Hälfte eine Endansicht der Düse und zur Hälfte ein Schnitt in einer stromaufwärts von der Düsenausgangsöffnung liegenden Ebene, Fig. i i zur Hälfte ein axialer Längsschnitt und zur Hälfte eine Seitenansicht des Hinterendes der Düse und Fig. 1a eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schaubildliche Darstellung eines der drehbaren Elemente. Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen eine fünfte Ausführungsform der Erdung; da%ei ist Fig. 13 ein Querschnitt, der in seiner unteren Hälfte in Ablenkstellung befindliche Ablenkorgane und in seiner oberen Hälfte solche Ablenkorgane in der Stellung wiedergibt, welche dem normalen Strom des Strahles entspricht, und Fig. 14 ein axialer Längsschnitt.
  • Bei der in den Fig. i bis 4 dargestellten Ausführungsform ist die Düse i durch Teile 2 und 3 verlängert, welche sich im Schnitt (Fig.3) über zwei gegenüberliegende Zentriwinkel a erstrecken, so daß der von dem Düsengehäuse und diesen Teilen gebildete feste Körper zwei seitliche Ausschnitte aufweist, die sich über zwei gegenüberliegende Zentriwinkel ß erstrecken. Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiel sind die Winkel a etwas größer als go° und die Winkel ß etwas kleiner als go°. Die Teile 2 und 3 haben im Schnitt (Fi:g. 3) die Formeines hohlen Ringsegmentes und sind konzentrisch zur Achse der Düse angeordnet. Mit diesen Teilen 2, 3 arbeiten vier Schaufelgittersektoren 2a, 2b, 3a, 3b zusammen, deren jeder sich über einen Winkel erstreckt, der gleich der Hälfte des Winkels ß ist. Die Schaufelgitter 2" und 3a sind j e durch parallel zur Düsenachse verlaufende Arme 4" und 4a' (Fig. 4) an einem konzentrisch zur Düsenachse angeordneten Ring 5" befestigt. In ähnlicher Weise ist jedes der Schaufelgitter 2b und 3b durch Arme 4b und 4b an einem zur Düsenachse konzentrischen Ring 5b befestigt. Die beiden Ringe 5a, 51, sind im Inneren des Gehäuses der Düse i derart angeordnet, daß sie in entgegengesetzter Richtung gedreht werden können. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind diese Ringe 5" und 5b mit Zahnkränzen 6" bzw. 6b versehen, mit welchen Ritzel7a bzw. 7b kämmen, deren in ortsfesten Lagern drehbare Achsen mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung verbunden sind.
  • Wenn von der wirksamen Stellung der Schaufelgitter gemäß den Fig. 2 und 4 ausgegangen wird, in welcher die Schaufelgitter die zwischen den Teilen .2 und 3 gebildeten Ausschnitte ausfüllen, um die Ablenkung des Strahle -# herbeizuführen, so ist ersichtlich, daß, wenn der Ring 5a in Richtung des Pfeiles f" um einen Winkel gleich der Hälfte des Winkels ß und der Ring 5b in Richtung des Pfeiles fb um einen gleichen Winkel gedreht wird, die Schaufelgitter 2a und 2b in das Teil 2 und die Schaufelgitter 3" und 3b in das Teil 3 eingezogen werden (Fig. i und 3). Das Düsengehäuse ist mit zwei sich gegenüberliegenden, nach einem Kreisbogen verlaufenden Schlitzen 8 bzw. g versehen, durch welche die Arme 4a, 4a, 4b, 4b hindurchgehen können, die an dieser Stelle eine abgeflachte Form haben.
  • Die Führung der Ringe 5a, 5b bei ihrer Drehung kann auf irgendeine geeignete Weise bewirkt werden. In Fig. 4 ist eine ortsfeste kreisförmige Stange io dargestellt, welche in dem Düsengehäuse angeordnet und an ihm in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise an zwei sich diametral gegenüberliegenden Punkten i i befestigt ist. Diese kreisförmige Stange io dient als Laufschiene für Rollen 12, die an Trägern 13 gelagert sind, welche an den Armen 4a, 4a', 4b, 4ti vorgesehen sind. Die Anzahl Führungen dieser Art kann vervielfacht werden.
  • Die Arme 4a, 4"', 4b, 46 haben an der Stelle, an welcher die Schaufeln an ihnen befestigt- sind, Plattenform; sie liegen in radialen Ebenen, und ihre Fläche entspricht dem inneren Querschnitt der Teile 2 bzw. 3. Auf diese Weise schließen die Arme 4ä und 4b die Teile 2 bzw. 3 ab, wenn die Schaufelgitter eingezogen sind, während sie sich flach aneinanderlegen, wenn sich die Schaufelgitter in Ablenkstellung befinden. Die anderen Arme 4a und 4b, welche sich innerhalb der Teile 2 und 3 gegenüberliegen, wenn die Schaufeln eingezogen sind, schließen die Teile 2 und 3 ab, wenn sich die Schaufeln in Ablenkstellung befinden.
  • Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiel ist angenommen, daß die Einleitung der Ablenkung des Strahles mit Hilfe eines diametral zu den Schaufeln angeordneten verstellbaren Hindernisses 17 bewirkt wird, das in der Ebene angeordnet ist, welche die von den Teilen 2 und 3 gebildeten Winkel a halbiert. Dieses Hindernis kann beispielsweise von einer stromlinienförmig profilierten Lamelle gebildet werden, die an ihren Enden mit Bezug auf die Düse schwenkbar gelagert ist. Die Lamelle 17 kann somit entweder die in den Fig. i und 3 wiedergegebene Stellung einnehmen, in welcher das Profil der Lamelle im Strom des Strahles liegt, so daß sie dem Strahl nur einen sehr geringen Widerstand. entgegensetzt, oder sie kann eine Stellung senkrecht dazu einnehmen, in welcher sie aus dem Strahl Stromfäden abfängt und den Strahl in zwei Teile aufteilt, welche gegen die beiden die Winkel ß einnehmenden Ausschnitte zwischen den Teilen 2 und 3 abgelenkt werden. In dem letzteren Fall treffen die Stromfäden des in dieser Weise abgelenkten Strahles auf die in diesen Ausschnitten befindlichen Schaufelgitter, welche den beiden Hälften des Strahles die gewünschte endgültige Ablenkung erteil-en.
  • Bei einem solchen System ist es wichtig, daß die Totraum- bzw. Unterdruckzone, die sich hinter dem Hindernis bildet, mit Luft gespeist wird, um zu vermeiden, daß die beiden Hälften des Strahles sich wieder aneinanderzuschmiegen suchen. Zu diesem Zweck sind .in der inneren und äußeren Wandung jedes der Teile 2 und 3 in der Ebene des Hindernisses 17 Schlitze 15 bzw. 16 vorgesehen. Wenn die Schaufeln in. die Teile eingezogen sind, werden diese Schlitze von Platten 14" bzw. 14b abgedeckt (Fig. i), welche an den Armen 4" bzw. 4b befestigt sind. Die Schlitze 15, 16 sind dagegen offen, wenn sich die Schaufeln in ihrer Arbeitsstellung befinden (Fig. 2). Es folgt daraus, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Schaufelgitter sich jeweils über einen Winkel erstrecken, der kleiner als die Hälfte des Winkels a ist, und daß der Winkel ß, der gleich der Summe der von zwei aneinanderstoßenden Schaufelgittern eingenommenen Winkel ist, selbst kleiner als der Winkel a ist.
  • Es können jedoch auch andere Anordnungen ins Auge gefaßt werden, welche den nutzbaren Winkel ,B der Ausschnitte, durch welche die Teile des abgelenkten Strahles hindurchgehen, zu vergrößern gestatten. So können je zwei der Schaufelgitter, beispielsweise die Schaufelgitter 2" und 2b, welche in den gleichen Abdeckteil eingezogen werden, auch derart ausgebildet sein, daß sie in eingezogener Stellung ineinandergreifen, was eine Verkleinerung des Winkels a und eine Vergrößerung des Winkels ß gestattet. In diesem Fall können die Schlitze 15, 16, welche zum Speisen der Unterdruckzone dienen, eine geringere Längsabmessung haben, so daß sie sich nur über den Bereich erstrecken, der unmittelbar hinter dein Hindernis und vor dem Beginn der Schaufelgitter liegt.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist auch auf Ablenkeinrichtungen von anderer Arbeitsweise anwendbar, beispielsweise auf solche, bei denen zur Einleitung der Ablenkung ein Zentrifugalfeld in dem Strahl innerhalb der Düse vor deren Ausgang mit Hilfe von neigbaren Schaufeln oder mit Hilfe von Hilfsstrahlen, welche von einem strömenden Mediu.mgebildete Schaufeln darstellen, erzeugt wird.
  • Bei der in den Fig. 5 bis- 7 wiedergegebenen Ausführungsform sind zwei sich gegenüberliegende Schaufelgittersektoren i9, 2o hinter der Ausgangsöffnung der Düse ortsfest angeordnet, während die Abdeckteile um die Achse der Düse drehbar sind. Das Abdeckteil jedes Schaufelgitters besteht aus zwei Hälften iga, igb bzw. 20a, tob, die entweder aneinander zur Anlage gebracht werden können (Fig. 5), um die Schaufeln einzuhüllen, oder voneinander getrennt werden können (Fig. 6), um die Schaufeln freizulegen. Die Abdeckhälften können durch einen schräg verlaufenden Rand iga bzw. 2o"' begrenzt sein, so daß bei freigelegten Schaufeln in der Ebene des Ablenkhindernisses 17 Spalte 21 bzw. 22 gebildet werden (Fig. 6), welche die hinter dem Hindernis entstehende Unterdruckzone mit Luft zu speisen gestatten. Fig. 7 zeigt die Führung einer der Abdeckhälften mit Hilfe einer kreisförmigen Schiene 23, an welcher Rollen 24 laufen., die an einer abgeflachten Verlängerung 25 der Abdeckhälfte gelagert sind, wobei diese Verlängerung 25 in das Gehäuse der Düse durch einen kreisförmigen Schlitz 26 eintritt. Die Bewegung der Abdeckhälften kann mittels einer kinematischen Vorrichtung erhalten werden, die derjenigen ähnlich sein kann, welche in Verbindung mit Fig.4 beschrieben wurde.
  • Die Abdeckteile können, je nach dem betreffenden Anwendungsfall, auch unsymmetrisch angeordnet sein. Es kann auch ein einziger sich nur Tiber einen Teil des Umfanges der Düse erstreckender Kappenteil vorgesehen -sein, wenn die Ablenkung des Strahles nur nach einer Seite erfolgen soll.
  • Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine Ausführungsform dieser Art in Anwendung auf ein Flugzeug mit zwei in bezug auf den Rumpf symmetrisch angeordneten Triebwerken. In diesen Figuren ist mit 3o der Rumpf des Flugzeuges bezeichnet, während mit 31 und 32 die Gehäuse der beiden an, den Flügeln 33 angeordneten Triebwerke bezeichnet sind. Die Düse jedes Triebwerkes ist auf der Seite des Flugzeugrumpfes 3o durch einen Abdeckteil 34 von halbzylindrischem Querschnitt verlängert. Dieser Teil 34 jeder Triebwerkdüse kann zwei Schaufelgittersektoren 35 und 36 aufnehmen, deren jeder sich über einen Bogen von 9o° erstreckt. Die linke Hälfte von Fig. 9 zeigt diese Schaufelgitter in ihrer Stellung, in welcher sie in den Teil 34 eingezogen sind. Durch eine Einrichtung, welche derjenigen ähnlich sein kann, die in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde, können die Schaufelgitter 35, 36 aus dem Teil 34 ausgefahren werden, so, daß sie, sich an den Teil 34 anschließend, diesem gegenüberliegen und dadurch die Ablenkung des Strahles in der Richtung vom Flugzeugrumpf weg gestatten. In diesem Fall ist in der Wandung jeder Düse ein Ablenkhindernis angeordnet. Es besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Platte 37 bzw. 38, die senkrecht zur Achse der betreffenden Düse bewegbar ist und entweder in einen Schlitz 39 in der Wandung dieser Düse eingezogen (linke Hälfte von Fig. 9) oder aus dieser Wandung zum Vorstehen gebracht werden kann, wie dies in der rechten Hälfte von Fig. 9 durch gestrichelte Linien bei 40 dargestellt ist. In dem betrachteten Beispiel sind die Bewegungen der beiden Hindernisplatten 37 und 38 durch Lenker 41 und 42 in Abhängigkeit voneinander gebracht, die mit den Enden eines Hebels 43 verbunden sind, der von einer Achse 44 getragen wird, die vom Piloten gedreht werden kann.
  • Die in den Fi.g. io bis i2 wiedergegebene Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden darin, daß das Schaufelgitter in eine ziemlich große Zahl von Elementen unterteilt ist, die einzeln nach Art des Kükens eines Hahnes um parallel zur Düsenachse verlaufende Achsen 46 gedreht werden können und um die Düsenachse herum verteilt sind. Fig. 12 zeigt in schaubildlicher Ansicht eines dieser Elemente. Es umfaßt Schaufelteile 47, Seitenteile 48 von zylindrischer Oberfläche, zwischen welchen die Schaufelteile 47 gehalten werden, und Zapfen 46a, welche die Drehachse des Elementes bilden. Je ein in dieser Weise ausgebildetes Element ist in eine von in der Wandung der Düse vorgesehenen zylindrischen Ausnehmungen eingesetzt, die mit der Innenseite der Düse durch Schlitze 49 und mit der Außenseite durch Schlitze 50 in Verbindung stehen.
  • In der oberen Hälfte von Fig. io nehmen die verschiedenen drehbi ren Elemente die der Ablenkung entsprechende Winkelstellung ein, in welcher der abgelenkte Strahl aus der Düse durch die Schlitze 49, die Zwischenräume zwischen den Ablenkschaufeln 47 und die äußeren Schlitze 5o austritt. In der unteren Hälfte der Fig. io sind dagegen die Elemente um 9o° gedreht, so daß sie die Wandung der Düse verschließen. Die Stellung des Ablenkhindernisses 17, die im linken Teil der Fig. io wiedergegeben ist, entspricht der Stellung der Elemente, die im oberen linken Viertel der Fig. io dargestellt ist (Ablenkung), während die Stellung des. Hindernisses 17, die im rechten Teil der Fig. io wiedergegeben ist, der Stellung der Elemente entspricht, die im linken unteren Viertel der Fig. io dargestellt ist.
  • Die Drehbewegung der verschiedenen Elemente kann durch irgendeine geeignete Einrichtung synchronisiert werden, indem beispielsweise einer der Zapfen 46" der Elemente mit -einem Ritzel 5 i (Fig. i i) versehen wird, wobei sämtliche Ritzel 5 i mit einem gemeinsamen Zahnkranz 52 kämmen, dessen Drehung um die Düsenachse durch den Piloten gesteuert wird.
  • Bei der in den Fig. 13 und 14 wiedergegebenen Ausführungsform ist ein ortsfest angeordnetes Schaufelgitter 55 vorgesehen, welches sich vor der Düsenöffnung rings- um diese erstreckt. Diesem Schaufelgitter ist ein inneres und ein äußeres Abdeckelement zugeordnet, deren jedes aus einem Reihe von Flügeln 56 bzw. 57 besteht, die um parallel zur Düsenachse verlaufende Achsen schwenkbar sind. Die Flügel sind zu diesem Zweck mit Schwenkzapfen 58 bzw. 59 und Kurbelarmen 6o bzw. 61 versehen, welche die Flügel von einer gemeinsamen Steuervorrichtung aus zu betätigen gestatten.
  • Die oberen Hälften der Fig. 13 und 14 zeigen die Flüge157 und 58 in ihrer Schließstellung, in welcher sie das Schaufelgitter 55 innen und außen abdecken (Fall des Austretens des Strahles aus der Düse ohne Ablenkung), während die unteren Hälften dieser- Figuren die Flügel in Offenstellung zeigen, in welcher sie das Schaufelgitter 55 freilegen.
  • Aus den Fig. 13 und 14 ist ersichtlich, daß die bewegbaren Flügel 56 und 57 sämtlich unter sich parallel (und senkrecht zur Achse des Hindernisses 17) verlaufen, wenn sie die Schaufeln in der Ablenkperiode freilegen. Sie bilden so eine Führung für den abgelenkten Strahl, welche verhindert, daß die Stromfäden des abgelenkten Strahles zu stark divergieren, so daß der abgelenkte Strahl genügend dicht bzw. zusammengedrängt bleibt, um einen beachtlichen Schub auszuüben, der entweder negativ sein kann (Gegenschub zum Bremsen) oder unter einem beliebigen Winkel in bezug auf die Achse des normalen Strahles gerichtet sein kann.
  • Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist es von Vorteil, zwischen der Steuervorrichtung für die die Ablenkung einleitende Vorrichtung, beispielsweise das bewegbare Hindernis, und der Steuervorrichtung für die bewegbaren Schaufeln bzw. die bewegbaren Abdeckteile eine Verbindung in solcher Weise vorzusehen, 'daß die Schaufeln zur gleichen Zeit, zu welcher die Ablenkung eingeleitet wird, oder zu einem davor liegenden Zeitpunkt in ihre Arbeitsstellung, in welcher sie durch die Abdeckteile freigelegt sind, gebracht werden. So kann beispielsweise ein einziger Steuerhebel vorgesehen werden, welcher im ersten Teil seiner Bewegung auf die Abdeckteile bzw. die bewegbaren Schaufeln und im zweiten Teil seiner Bewegung auf die Vorrichtung einwirkt, welche die Ablenkung einleitet.
  • Bei der Ausführungsform geiz3üß :en Fig. i bis 4. kann beispielsweise ein Ritzel vor`,.,sehen werden, welches auf einem der Zapfen des .schwenkbaren Hindernisses 17 angeordnet ist und finit einem der Zahnkränze 6a, 6v kämmt, wobei dieses Ritzel einen zweckentsprechend gewählten Durchmesser besitzt, so daß es das Hindernis beim Verstellen der bewegbaren Schaufeln um 9o° verschwenkt, um es aus seiner unwirksamen Stellung in seine wirksame Stellung oder umgekehrt zu bringen.
  • Im Fall eines von einem strömenden Medium gebildeten Hindernisses kann die Bewegung der Schaufeln bzw. der bewegbaren Abdeckteile in entsprechender Weise dazu ausgenutzt werden, auf ein Ventil zum Speisen des das Hindernis bildenden Mediumstrahles einzuwirken.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strahlablenkvorrichtung für Strahldüsen, insbesondere für Rückstoßantriebe, mit einem oder mehreren Gittern von Ablenkschaufeln oder Ablenkflächen, die außerhalb des unabgelenkten Strahles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkschaufeln im Innenraum einer Doppelwand, die ein Teil der Düsenwand ist oder in deren Verlängerung liegt, angeordnet sind und während der Ablenkperioden freigelegt werden können, indem entweder die Schaufeln mit Bezug auf die Doppelwand oder die Schaufeln und die Doppelwand mit Bezug auf ortsfeste Teile der Düse eine relative Drehbewegung um eine oder mehrere, im wesentlichen zur Düsenachse parallele Achsen ausführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere die Düse verlängernde ortsfeste doppelwandige Teile, welche die Form von Abschnitten eines Umdrehungskörpers um die Düsenachse haben und welche ein oder mehrere Schaufelgitter aufnehmen, die um die Achse des Umdrehungskörpers drehbar angeordnet sind, so daß sie entweder in die doppelwandigen Teile eingezogen oder aus diesen in die dazwischen vorhandenen seitlichen Zwischenräume oder Ausschnitte in die wirksame Stellung bewegt werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelgitter mit Platter. verbunden sind, welche in radialen Ebenen liegen und bei eingezogenen Schaufeln den Innenraum der doppelwandigen Teile abschließen. q..
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, wobei die Ablenkung durch ein verstellbares Hindernis eingeleitet wird, dadurc'_i gekennzeichnet, daß die doppelwandigen Teile stromabwärts von diesem Hindernis mit Schlitzen versehen sind, welche für den Durchgang von Außenluft bestimmt sind, um die hinter dem Hindernis entstehende Unterdruckzone mit Luft zu speisen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß an diametral gegenüberliegenden Stellen zwei doppelwandige Teile vorgesehen sind, die mit bewegbaren Schaufelgitterteilen zusammenwirken, welche durch in entgegengesetzten Richtungen erfolgende Drehbewegungen entweder in ihre wirksame Stellung in den Zwischenräumen zwischen den doppelwandigen Teilen gebracht oder in diese eingezogen werden können.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelgitter ortsfest angeordnet und gemäß Abschnitten .eines Umdrehungskörpers um die Düsenachse ausgebildet sind und daß diesen Schaufelgittern doppelwandige Teile zugeordnet sind, die um die Düsenachse drehbar sind, um die Schaufelgitter entweder abzudecken oder freizulegen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der bewegbaren doppelwandigen Teile eine solche Form haben, daß sie zwischen den doppelwandigen Teilen, wenn diese die Schaufelgitter freilegen, Spalte für den Durchgang von Luft belassen. B.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die doppelwandigen Teile derart angeordnet sind, daß sie die Organe des angetriebenen Fahrzeuges schützen, indem sie die Ablenkung des Strahles nur nach der diesen Organen gegenüberliegenden Seite gestatten. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 für Flugzeuge mit zwei auf beiden Seiten des Rumpfes angeordneten Strahldüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandigen Teile die Düse auf der Seite des Rumpfes verlängern und die Ablenkung des Strahles zur entgegengesetzten Seite erfolgt. io.
  10. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenksch.aufeln in Teile aufgeteilt sind, welche von getrennten Elementen getragen werden, die in der Art des Kükens eines Hahnes in zylindrischen Ausnehmungen drehbar sind, welche im Endteil der Düse vorgesehen sind und durch Schlitze mit der Innenseite und der Außenseite der Düse in Verbindung stehen, wobei die Drehbewegungen der die Schaufelteile tragenden Elemente in Abhängigkeit voneinander erfolgen. ii.
  11. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln ortsfest angeordnet und ihnen Flügel zugeordnet sind, welche die Schaufeln an der Innenseite und der Außenseite der Düse abdecken oder freilegen können, wobei diese Flügel um parallel zur Düsenachse verlaufende Achsen schwenkbar gelagert sind. 1a.
  12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel derart angeordnet sind, daß sie zueinander parallele Lagen einnehmen und in Richtung der Ablenkung verlaufen, wenn sie die Schaufeln freilegen, wodurch sie die Divergenz der Stromfäden des abgelenkten Strahles vermindern.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 1a, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Steuervorrichtung für das die Ablenkung einleitende Organ mit der Steuervorrichtung für die Schaufeln bzw. den oder die bewegbaren Kappenteile derart verbindet, daß die Schaufeln gleichzeitig mit der Einleitung der Ablenkung oder vorher in ihre wirksame Stellung gebracht werden.
DES46492A 1954-11-29 1955-11-26 Strahlablenkvorrichtung fuer Strahlduesen, insbesondere fuer Rueckstossantriebe Expired DE964374C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR964374X 1954-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964374C true DE964374C (de) 1957-05-23

Family

ID=9499549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46492A Expired DE964374C (de) 1954-11-29 1955-11-26 Strahlablenkvorrichtung fuer Strahlduesen, insbesondere fuer Rueckstossantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206731B (de) * 1962-10-18 1965-12-09 Gen Electric Strahlrohr, insbesondere fuer Flugzeuge, mit seitlichen Austrittsoeffnungen und Umlenkschaufelgittern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206731B (de) * 1962-10-18 1965-12-09 Gen Electric Strahlrohr, insbesondere fuer Flugzeuge, mit seitlichen Austrittsoeffnungen und Umlenkschaufelgittern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121653C2 (de)
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE69724362T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk mit Umkehrklappen, die Kanäle formen
DE2247400C2 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2935323A1 (de) Gasstroemungs-auslassbaugruppe fuer den strahlantrieb eines flugkoerpers
DE2540537C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk zum Antrieb und zur Steuerung eines Flugzeugs
DE2246483C3 (de) Verfahren zum Dämpfen des Geräusches der Schubdüse eines Strahltriebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE964374C (de) Strahlablenkvorrichtung fuer Strahlduesen, insbesondere fuer Rueckstossantriebe
DE1808779A1 (de) Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
EP0988894A2 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE2261025A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE1157929B (de) Flugzeug mit Strahltriebwerken, die mit Schubwendern versehen sind
DE3708312A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines flugkoerpers
DES0046492MA (de)
DE1937679A1 (de) Einrichtung zur Veraenderung des Querschnitts von Gasfuehrungskanaelen,insbesondere fuer Rueckstossduesen von Strahltriebwerken
DE102018122280A1 (de) Turbinentriebwerk mit multifunktionaler variabler Triebwerksdüse
DE1300353B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1903062A1 (de) Einrichtung zur Ablenkung des Gasstromes eines Strahltriebwerkes
DE3738107C1 (en) Device for deflecting a fluid jet with the aid of a jet control surface
DE945893C (de) Vorrichtung zum Ablenken der Strahlen von Rueckstosstriebwerken
DE963752C (de) Vorrichtung zum Ablenken eines durch ein Rohr stroemenden Strahles
DE942782C (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Strahles, insbesondere des Strahles eines Rueckstossantriebes
DE1964716C3 (de) Flugzeug-Strahltriebwerk mit einer bezug ich des Austrittsquerschnitts verstellbaren Schubdüse
DE1531390C (de) Einrichtung zum Ablenken des Schubstrahles eines Triebwerkes