DE2935221A1 - Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen

Info

Publication number
DE2935221A1
DE2935221A1 DE19792935221 DE2935221A DE2935221A1 DE 2935221 A1 DE2935221 A1 DE 2935221A1 DE 19792935221 DE19792935221 DE 19792935221 DE 2935221 A DE2935221 A DE 2935221A DE 2935221 A1 DE2935221 A1 DE 2935221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cap
blank
painted
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935221
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt G. 7332 Eislingen Hinterkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792935221 priority Critical patent/DE2935221A1/de
Publication of DE2935221A1 publication Critical patent/DE2935221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/36Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von als Behälter für flüssige, gasförmige oder pulverförmige Stoffe, z.B. Lebens- oder Genußmittel bzw. Körperpflegemittel dienenden hülsenartigen Werkstücken, wie Hülsen oder Tuben, z.B. Zahnpasta- oder Kremtuben, Dosen usw., bei dem man von einer Ronde aus leicht verformbarem Material, z.B. Aluminium ausgeht und diese nach Verformung unter Druck glüht und beschneidet, anschließend das so gewonnene Formstück unter mehrmaligem Zwischentrocknen innen und außen lackiert und bedruckt und es schließlich mit einer Verschlußeinrichtung, z.B. in Gestalt eines Nippels und/oder z.B. aufschraubbaren Hütchens versieht.
Bei den bekannten Verfahren der hier in Frage stehenden Art wird nach dem Herstellen des Tubenrohlings aus der Ronde, wobei das Material mit einem besonderen Schmiermittel, z.B. nach Art von Metallseifen, bestrichen wird, der Tubenrohling auf einer Schneidbank, die eine besondere Bearbeitungsstation bildet, beschnitten. Hier, bei dieser Operation, wie auch beim anschließenden Glühen, währenddessen eine Rekristallisation des Aluminiumgefüges stattfindet, erweist sich das für die Verpreßoperation notwendige Schmiermittel als lästig und nachteilig, es ergeben sich nämlich Fettrückstände, alles wird verschmiert, es bilden sich sogar Ascherückstände usw. Die bekannten Verfahren sind darüberhinaus aufwendig und zeitraubend, sie machen zusätzlichen apparativen Aufwand erforderlich.
Die Erfindung will den Nachteilen der bekannten Verfahren abhelfen und hat sich zu diesem Zwecke die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der hier in Frage stehenden Gattung zu schaffen, das relativ einfach ist, mit einem geringeren apparativen Aufwand verbunden ist und bei dem die Nachteile, die sich durch das Vorhandensein des lästigen Schmiermittels schon bei der Verpreßoperation später, beim Beschneiden der Tube oder Hülse, ergeben, vermieden werden.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zum Herstellen von als Behälter für flüssige, gasförmige oder pulverförmige Stoffe, z.B. Lebens- oder Genußmittel bzw. Körperpflegemittel dienenden hülsenartigen Werkstücken, wie Hülsen oder Tuben, z.B. Zahnpasta- oder Kremtuben, Dosen usw., bei dem man von einer Ronde aus leicht verformbarem Material, z.B. Aluminium ausgeht und diese nach Verformung unter Druck glüht und beschneidet, anschließend das so gewonnene Formstück unter mehrmaligem Zwischentrocknen innen und außen lackiert und bedruckt und es schließlich mit einer Verschlußeinrichtung, z.B. in Gestalt eines Nippels und/oder aufschraubbaren Hütchens versieht, erfindungsgemäß vorgesehen, daß man nach dem Verpressen der Ronde zu einem Tubenrohling und nach Glühen den Rohling auf einer eine Innenlackiermaschine enthaltenden Bearbeitungsstation innen lackiert und den verwendeten Speziallack z.B. mit Hochfrequenz einbrennt und dabei z.B. mit Hilfe von der Innenlackiermaschine zugeordneten Schneid- oder Fräsein- richtungen die Tube am vorderen Ende abtrennt, daß man sodann die Tube unter mehrmaligem Zwischentrocknen in geeigneten Trockenöfen lackiert und bedruckt, daß man weiterhin auf einer letzten Bearbeitungsstation auf den Hals der Tube nach den entsprechenden Vorbereitungsmaßnahmen an sich bekannter Art auf einer Aufschraubmaschine die Verschlußkappe oder das Verschlußhütchen aufbringt und an derselben Station mit Hilfe von der Aufschraubmaschine zugeordneten Schneideinrichtungen die Tube an ihrem hinteren Ende ablängt, um sie anschließend zu verschließen.
Der erfindungsgemäße Vorschlag hat zunächst den Vorteil, daß das erfindungsgemäße Verfahren einen weitaus geringeren apparativen Aufwand erforderlich macht, z.B. schon allein deswegen, weil man die separate Bearbeitungsstation, an der das Beschneiden der Tube stattfindet, die Schneidbank oder ähnliche Maschinen einspart. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ergibt sich darin, daß die Tube oder Hülse beim erfindungsgemäßen Verfahren zu einem Zeitpunkt beschnitten bzw. abgelängt wird, indem sie bereits viel stabiler ist, viel widerstandsfähiger und sich nicht mehr so leicht "einschlagen" läßt, wie dies bei Anwendung der bekannten Verfahren immer wie- der möglich ist. Weniger aufwendig ist das neue, erfindungsgemäße Verfahren auch dadurch, daß nicht so viel Innenschutzlack - ein teures Spezialmittel - verloren geht, wie dies bei den bekannten vergleichbaren Verfahren nicht zu umgehen ist. Schließlich ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß nunmehr das lästige Verschmieren der Tuben an ihrer Innenseite mit Schmiermittel vermieden wird: bei den bekannten vergleichbaren Verfahren sammelt sich z.B. Schmiermittel in erheblichen Mengen im Verlaufe der Produktion auf den Dornen der Schneidbank an, das Schmiermittel wird hierbei gewissermaßen in die Tubeninnenfläche eingedrückt. Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird dieser Nachteil, der letztlich auch hinsichtlich des Innenlackierens der Tube oder Hülse lästig ist, vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn man die Anordnung so trifft, daß man beim Beschneiden der Tube an ihrem vorderen Ende die anfallenden Späne absaugt. Die Anordnung kann jedoch z.B. auch so getroffen werden, daß man beim Ablängen der Tube an ihrem hinteren Ende die anfallenden Späne absaugt. Die oben beschriebenen zusätzlichen Maßnahmen stellen eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsweise dar, weil nunmehr Verunreinigungen der Tuben, die letztlich auch hinsichtlich des Lackierens und Bedruckens der Tuben innen und außen lästig sind, vermieden werden, ohne daß hierfür ein besonderer, zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich ist.
In der Zeichnung ist in schematischer Weise die Durchführung des neuen Verfahrens dargestellt.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, geht man beim erfindungsgemäßen Verfahren von einer Ronde 1 aus, die man zunächst in an sich bekannten pressenartigen Maschinen zu einem Tubenrohling verformt, was an sich leicht vor sich geht, weil die Ronde aus einem leicht verformbaren Material, z.B. Aluminium besteht. Hierbei wird die Ronde mit einem Schmiermittel bestrichen, z.B. Metallseife od. dgl. Anschließend wird der Tubenrohling an der dritten Station III geglüht, daraufhin wird der Rohling an der Bearbeitungsstation IV auf einer Innenlackiermaschine innen lackiert und der hierbei verwendete Speziallack wird z.B. mit Hochfrequenz eingebrannt, wobei der Lack polymerisiert wird. Zum Einsparen der sonst notwendigen Schneidbank mit den sich in- folge des Vorhandenseins des Schmiermittels ergebenden Nachteilen wird beim Erfindungsgegenstand etwa gleichzeitig und an derselben Bearbeitungsstation die Tube vorn abgetrennt, zu welchem Zweck Fräseinrichtungen an sich bekannter Art oder evtl. Schneideinrichtungen verwendet werden. Die hierbei anfallenden Späne werden abgesaugt, so daß Verunreinigungen in größtmöglicher Weise vermieden werden. Anschließend wird die Tube auf der Station V außen lackiert, zu diesem Zwecke verwendet man an sich bekannte Lackwerke, anschließend wird in der Station VI getrocknet. Zwischen der Station IV und der Station V können an sich bekannte Speicher eingeschaltet sein, die helfen, daß der Werkstückfluß kontinuierlich gestaltet wird, daß sich keine Stauungen und keine Lücken in der Zufuhr der Werkstücke von der einen Station zur nächsten Station ergeben. Nach dem Trocknen in der Station VI in geeigneten Trockenöfen wird die Tube oder Hülse in der Station VII bedruckt, hierbei werden wiederum in an sich bekannter Weise Druckwerke an sich bekannter Art verwendet. Vom Bedrucken gelangen die Tuben oder Hülsen sodann wiederum zu einem Trockenofen - es kann sich evtl., bei geeignetem Verlauf der Transportmittel, um den- selben Trockenofen wie an der Station VI handeln, der dem Außenlackieren nachgeschaltet ist - nach dem Trocknen in der Station VIII wird sodann in letzten Bearbeitungsstationen das vordere Ende der Tube für die Aufnahme der aufzuschraubenden Kappen, z.B. durch das sogenannte Konifizieren, durch Eindrücken oder Einschneiden von Gewinde, durch Anbringen von Nippeln usw. vorbereitet, wie in der Zeichnung bei IX angedeutet ist: auf dieser letzten Bearbeitungsstation wird auf den Hals der Tube nach den entsprechenden Vorbereitungsmaßnahmen an sich bekannter Art, wie sie oben beschrieben worden sind, auf einer Aufschraubmaschine die Verschlußkappe oder das Verschlußhütchen aufgeschraubt. An derselben Station wird, wie bei X dargestellt ist, die Tube mit Hilfe von der Aufschraubmaschine zugeordneten Schneideinrichtungen abgelängt und dann verschlossen, gleichzeitig hiermit werden die beim Ablängen der Tube an ihrem hinteren Ende anfallenden Späne abgesaugt.
Wie sich aus der obigen Darstellung ergibt, spart man einerseits die Schneidbank ein, der apparative Aufwand ist also beim neuen Verfahren geringer. Darüberhinaus wird auch Innenschutzlack eingespart, es geht nicht mehr so viel Innenschutzlack verloren, wie dies bei den bekannten vergleichbaren Verfahren der Fall ist. Beim Beschneiden an der Station IV und an der Station X besteht auch nicht mehr die bei den bekannten vergleichbaren Verfahren vorhandene Gefahr, daß die Tube sich einschlägt oder eindrückt, sie ist nämlich infolge der neuen Verfahrenweise zu dem Zeitpunkt, in dem die Schneidwerkzeuge oder Fräswerkzeuge an sie angreifen, stabiler, widerstandsfester gegen solche Beanspruchungen. Schließlich bringt das neue Verfahren auch noch den Vorteil mit sich, daß die Tube nicht mehr beschmutzt wird und mit Schmiermittel oder mit Schmiermittelrückständen beschmiert wird, es kann nicht mehr passieren, daß Schmiermittel sich im Verlaufe der Herstellung auf den Dornen der Schneidbank ansammeln und dann von dort auf die Innenseite der Tube gelangt und dort eingedrückt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von als Behälter für flüssige, gasförmige oder pulverförmige Stoffe, z.B. Lebens- oder Genußmittel bzw. Körperpflegemittel dienenden hülsenartigen Werkstücken, wie Hülsen oder Tuben, z.B. Zahnpasta- oder Kremtuben, Dosen usw., bei dem man von einer Ronde aus leicht verformbarem Material, z.B. Aluminium ausgeht und diese nach Verformung unter Druck glüht und beschneidet, anschließend das so gewonnene Formstück unter mehrmaligem Zwischentrocknen innen und außen lackiert und bedruckt und es schließlich mit einer Verschlußeinrichtung, z.B. in Gestalt eines Nippels und/oder z.B. aufschraubbaren Hütchens versieht, da- durch gekennzeichnet, daß man nach dem Verpressen der Ronde zu einem Tubenrohling und nach Glühen den Rohling auf einer eine Innenlackiermaschine enthaltenden Bearbeitungsstation innen lackiert und den verwendeten Speziallack z.B. mit Hochfrequenz einbrennt und dabei z.B. mit Hilfe von der Innenlackiermaschine zugeordneten Schneid- oder Fräseinrichtungen die Tube am vorderen Ende abtrennt, daß man sodann die Tube unter mehrmaligem Zwischentrocknen in geeigneten Trockenöfen lackiert und bedruckt und daß man sodann auf einer letzten Bearbeitungsstation auf den Hals der Tube nach den entsprechenden Vorbereitungsmaßnahmen an sich bekannter Art auf einer Aufschraubmaschine die Verschlußkappe oder das Verschlußhütchen aufschraubt und an derselben Station mit Hilfe von der Aufschraubmaschine zugeordneten Schneideeinrichtungen die Tube an ihrem hinteren Ende ablängt, um sie anschließend zu verschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Beschneiden der Tube an ihrem vorderen Ende die anfallenden Späne absaugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Ablängen der Tube an ihrem hinteren Ende die anfallenden Späne absaugt.
DE19792935221 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen Withdrawn DE2935221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935221 DE2935221A1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935221 DE2935221A1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935221A1 true DE2935221A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6079741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935221 Withdrawn DE2935221A1 (de) 1979-08-31 1979-08-31 Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625754A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 梁嘉颖 一种管状铝质容器制造用的自动生产设备及该设备的使用方法
CN111250933A (zh) * 2020-02-28 2020-06-09 广州小出钢管有限公司 一种车用带齿鼓形管的加工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625754A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 梁嘉颖 一种管状铝质容器制造用的自动生产设备及该设备的使用方法
CN111250933A (zh) * 2020-02-28 2020-06-09 广州小出钢管有限公司 一种车用带齿鼓形管的加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510291B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde
DD201858A5 (de) Verfahren fuer die herstellung duennwandiger, aus einem stueck gefertigter hohler metallkoerper
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE2438232A1 (de) Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen
DE3119896C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem reliefartigen Dekor
DE2818632A1 (de) Zusammendrueckbare verbundtube und verfahren zum herstellen derselben
DE3219638A1 (de) Verschlusskappe
DE1525563A1 (de) Mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss versehene Verschlusskapsel aus Metall mit eingesetztem Boden zum Verschliessen von Gefaessen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2935221A1 (de) Verfahren zum herstellen von huelsenartigen werkstuecken, wie huelsen oder tuben, z.b. zahnpasta- oder kremtuben und dosen
DE2250587A1 (de) Formung eines hohlen kompositmetallgegenstandes
EP1201331A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer Dekorschicht versehenen Metalldose , Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19802953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
DE2606330A1 (de) Behaelter-rohling, insbesondere fuer aerosolbehaeltnisse, und vorrichtung zur herstellung des rohlings durch kaltspritzen
WO2004058597A1 (de) Teilweise unrunde spraydose
DE102015219781A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumdose, Aluminiumdose und Verwendung einer Aluminiumdose
EP2886216B1 (de) Herstellverfahren für Blechteile aus Magnesium und hochfestem Aluminium
DE2539354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leichtbehaeltern
DE2442721C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter
DE3447771A1 (de) Verfahren zum verschliessen der oeffnung einer schachtel sowie schachtel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1679090A1 (de) Koch-,Brat-oder Backgeschirr
DE3048180A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern
DE752943C (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen zylindrischen Hohlkoerpern, insbesondere Konservendosen
DE433094C (de) Verfahren zum Tiefziehen von aus einem Stueck bestehenden Flaschenkapseln
DE19532375A1 (de) Tiefziehwerkzeug mit einer austauschbaren Formschale
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee