DE2934561C2 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischen Halogeniden einer gasförmigen, festen oder flüssigen Probe - Google Patents
Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischen Halogeniden einer gasförmigen, festen oder flüssigen ProbeInfo
- Publication number
- DE2934561C2 DE2934561C2 DE19792934561 DE2934561A DE2934561C2 DE 2934561 C2 DE2934561 C2 DE 2934561C2 DE 19792934561 DE19792934561 DE 19792934561 DE 2934561 A DE2934561 A DE 2934561A DE 2934561 C2 DE2934561 C2 DE 2934561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- temperature
- organic
- oxygen
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 42
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 64
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 46
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000004448 titration Methods 0.000 claims description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- -1 halogen ions Chemical class 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 6
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 5
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000005443 coulometric titration Methods 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 3
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000020154 Acnes Diseases 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000005526 organic bromine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 13
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 9
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Br VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001508691 Martes zibellina Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 1
- FOQHYNYNHYNUIN-UHFFFAOYSA-N [O].[Br] Chemical compound [O].[Br] FOQHYNYNHYNUIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
3 4
treibbaren als auch die nicht austreibbaren organischen eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge-
titativ analysierbare Halogenide umgewandelt werden, dertemperatur-Rückstand der Probe und die bei niede-
damit der Gesamtgehalt an organischen Hi iogeniden in rer Temperatur flüchtigen organischen Bestandteile
der Probe quantitativ analysiert werden kann. 5 nacheinander in der gleichen Heizzone erhitzt Die bei
gangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch' die die durch Erhitzen des Tieftemperatur-Rückstands der
untersucherden Probe wird erreicht, daß jegliche vor- io ten Temperatur (z. B. 8000C) gleich sein kann, jedoch
handenen organischen Halogenide in quantitativ analy- nicht notwendigerweise gleich sein muß, in einer Atmo-
sierbare, d. h. durch an sich bekannte Methoden meßba- Sphäre, die zur Umwandlung des gesamten organischen
re, bzw. bestimmbare Halogenide umgewandelt werden. Halogenidanteils der bei hoher Temperatur flüchtigen
maß der vorliegenden Erfindung sind durch die Merk- is (z.B. titrierbare) Halogenide geeignet ist, pyrolysiert
male der Unteransprüche bezeichnet Eine geeignete Atmosphäre für die Pyrolyse der bei
nälier erläutert kann ein mildes Oxydationsmittel, wie Kohlendioxid,
nach der Vorbehandlung, d. h. nachdem es mit einer 20 falls sie nicht hoch verdünnt sind, um die Bildung von
von anorganischen Halogeniden behandelt wurde, in ei- gen zu verhindern.
ner chemisch inerten Atmosphäre bei einer relativ nie- Der verbleibende Hochtemperatur-Rückstand der
deren ersten Temperatur (z. B. etwa 2000C) erhitzt, um Probe wird dann vollständig oxydiert, was in einer ein
Wasser und bei niederer Temperatur flüchtige organi- 2s sauerstoffhaltiges Gas enthaltenden Atmosphäre ersehe
Bestandteile zu verdampfen, wobei ein Niedertem- folgt, wobei das Halogenid in einer quantitativ analyperatur-Rückstand
verbleibt Das Erhitzen dieser vor- sierbaren Form erhalten wird. Die Oxydation des Hochbehandelten
Probe bei der ersten Temperatur wird so temperatur-Rückstandes der Probe kann, muß jedoch
durchgeführt, daß ein merkliches Versprühen der Probe, nicht notwendigerweise, bei der gleichen zweiten Temdes
Wassers oder des Niedertemperatur-Rückstandes 30 peratur (z.B. 8000C) und in der gleichen Heizzone erfolausgeschlossen
ist Danach werden die bei niederer gen, wie die Pyrolyse der bei hoher Temperatur flüchti-Temperatur
flüchtigen organischen Bestandteile bei ei- gen organischen Bestandteile.
ner zweiten, höheren Temperatur (beispielsweise etwa Da die zur Oxydation des Hochtemperatur-Rückstan-
8000C) pyrolysiert, wobei der gesamte organische Halo- des der Probe angewendete Atmosphäre Sauerstoff
genidanteil in quantativ analysierbare Halogenide um- 35 enthält, muß die Pyrolyse der bei hoher Temperatur
gewandelt wird. Außerdem wird der Niedertemperatur- flüchtigen organischen Bestandteile und die Oxydation
bei hoher Temperatur flüchtige organische Bestandteile chen Heizzone in zwei aufeinander folgenden Zeitab-
daraus durch Verdampfen zu entfernen, wobei ein schnitten durchgeführt werden. Die Atmosphäre in der
Es werden die bei niederer Temperatur flüchtigen oxydierendes Gas, welches niederen Sauerstoffgehalt
organischen Bestandteile in einer Atmosphäre pyroly- hat. Diese sauerstoffarme Atmosphäre wird während
siert, die geeignet ist, um den gesamten organischen einer Dauer aufrecht erhalten, die ausreicht, die voll-Halogenidanteil
der bei niederer Temperatur flüchtigen ständige Pyrolyse der bei hoher Temperatur flüchtigen
organischen Bestandteile in quantitativ analysierbare 45 organischen Bestandteile durchzuführen. Danach wird
(z. B. titrierbare) Halogenide umzuwandeln. Eine geeig- die Atmosphäre der Heizzone durch ein sauerstoffhaltinete
Atmosphäre zu diesem Zweck ist beispielsweise ges Gas, wie Luft, ersetzt, welches die vollständige Verein
mildes Oxydationsmittel, wie Kohlendioxid. Vor- brennung des Hochtemperatur-Rückstands der Probe
zugsweise ist eine solche mild oxydierende Atmosphäre ermöglicht. Eine Kohlendioxid-Atmosphäre ist zur Pyfrei
von Sauerstoff oder anderen stark oxydierenden 50 rolyse der bei hoher Temperatur flüchtigen organischen
Gasen, wenn auch Sauerstoff oder andere stark oxydie- Bestandteile geeignet.
rende Gase vorhanden sein könnten, falls sie in ausrei- Nachdem alle organischen Halogenide in der vorbe-
chender Verdünnung vorliegen (beispielsweise ver- handelten Probe mit Hilfe der vorstehend beschriebe-
dünnt durch ein inertes Trägergas), um die Bildung von nen Methode in quantitativ analysierbare Halogenide
wesentlichen Anteilen von Verbindungen, wie Brom 55 übergeführt wurden, werden diese Halogenide mit Hilfe
oder Sauerstoffsäuren des Broms, zu vermeiden, die einer üblichen Verfahrensweise, wie durch coulometri-
nicht durch coulometrische Titration bestimmbar sind. sehe Titration, analytisch bestimmt.
tigen organischen Bestandteile kann, jedoch muß nicht 60 bedeutet
notwendigerweise bei der gleichen zweiten Temperatur F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrich-(z.
B. 8000C) und in dergleichen Heizzone wie die Pyro- tung zum Entfernen von organischen Verbindungen
lyse der bei niederer Temperatur flüchtigen organischen durch Sorption aus einer Flüssigkeit, deren Gesamtkon-Bestandteile
erfolgen. zenc.ation an organischen Halogeniden geprüft werden
temperatur-Rückstands der Probe und die Pyrolyse der F i g. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorbei
niederer Temperatur fluchtigen organischen Be- richtung zur Durchführung der Pyrolyse und der Titrasiandteile
in der gleichen Zone erfolgt. Wenn jedoch tion.
Es wird eine bekannte Menge einer Flüssigkeit, wie Trinkwasser oder Abwasser, deren Gesamtkonzentration
an organischem Halogenid geprüft werden soll, durch eine mit einem Sorptionsmittel gefüllte Schicht
geleitet, die organische Verbindungen einschließlich organische Halogenide aus der Flüssigkeit durch Adsorption
und/oder Absorption entfernt. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Sorptionsvorgangs ist in
F i g. 1 schematisch dargestellt Die Vorrichtung umfaßt mehrere Behälter 10, in die jeweils eine bekannte Men- ίο
ge der zu prüfenden Flüssigkeit eingefüllt wird. Die Behälter 10 sind in eine nicht gezeigte Rahmenstruktur
montiert Zahlreiche Kolonnen 12 sind (typisch in paarweiser Anordnung) abnehmbar in Serie mit den Behältern
10 angeordnet, so daß sie aus den Behältern 10 ausfließende Ströme aufnehmen. Jede der Kolonnen 12
enthält eine Schicht 22 aus einem Sorptionsmittel, wie Aktivkohle. Ein Vorratsbehälter 14 für eine Nitrationen-Waschlösung
ist auf den Rahmen montiert und die Kolonnen 12 sind abnehmbar so angebracht, daß sie
Waschlösung aus dem Vorratsbehälter 14 aufnehmen können. Ein unter Druck stehender Tank (der nicht gezeigt
ist) ist vorgesehen, um ein Inertgas in festgelegter Rate durch die Gasleitung 33, das Meßgerät 34 und die
Ventile 36 in die Behälter 10 einzuleiten.
In jeden der Behälter 10 wird eine gegebene Menge der Flüssigkeit unter möglichst geringem Rühren bzw.
Bewegen eingeführt, die Flüssigkeit wird dort in Ruhe gehalten und dann schließlich in einer abgemessenen
Rate abgegeben. Jeder Behälter 10 besteht aus einem nicht adsorptiv wirksamen Material, wie Glas, und kann
in geeigneter Weise Zylinderform aufweisen und ein Fassungsvermögen für 100 ml besitzen. Wie in F i g. 1
gezeigt ist, besitzt jeder Behälter 10 einen abnehmbaren gasdichten Deckel 16 und eine Zuführung 18 zum Einleiten
von Inertgas durch den Deckel 16. Jeder Behälter 10 hat außerdem eine Abführung 20 zur Abführung von
Flüssigkeit in einer Rate proportional zu der Rate, in der das Inertgas durch die Zuführung 18 eingeleitet wird.
Die Abführungen 20 und die Kolonnen 12 können beispielsweise mit einem Gewinde-O-Ring-Preßverbindungsstück
23 miteinander verbunden sein.
Jede der Kolonnen 12 kann aus einer bestimmten Länge eines Standard-Kapillarrohrs mit einem Innendurchmesser
von 2 mm bestehen, in welches das Sorptionsmittel eingefüllt ist und mit Hilfe von Quarzwolle
24 in Form einer Schicht 22 festgehalten wird. In Serie miteinander verbundene Kolonnen 12 können mit Hilfe
von Preßverbindungsstücken 23 aneinander gekoppelt sein. Wenn eine Flüssigkeit aus einem Behälter 10 oder
aus einer vorhergehenden Kolonne 12 durch eine Kolonne
12 geleitet wird, werden in der Flüssigkeit vorliegende organische Verbindungen einschließlich organische
Halogenide durch das Sorptionsmittel in der Schicht 22 sorbiert
In dem Vorratsbehälter 14 für die Nitrationen-Waschlösung wird eine Waschlösung aufbewahrt, die
durch das Sorptionsmittel in jeder Kolonne 12 geleitet wird, nachdem eine bekannte Menge der zu prüfenden
Flüssigkeit durch die Schicht geleitet worden ist Diese Waschlösung verdrängt die durch das Sorptionsmittel
adsorbierten oder absorbierten anorganischen Halogenide. Der Vorratsbehälter 14 kann vorteilhaft ein Glasbehälter
mit einem Fassungsvermögen von 100 ml sein, der mit einem abnehmbaren gasdichten Deckel 28 versehen
ist Der Vorratsbehälter 14 besitzt eine Zuführung 30 zum Einleiten von Inertgas durch den Deckel 28 und
eine Abführung 32 zur Abgabe der Waschlösung in einer Rate proportional zu der Rate, in der das Inertgas
durch die Zuführung eingeleitet wird. Die Abführung 32 kann mit Hilfe eines geeigneten Preßverbindungsstükkes
23 flüssigkeitsdicht mit jeder der Kolonnen 12 verbunden
werden.
Außer der Anwendung eines Druckgases können auch andere Verfahrensweisen angewendet werden, um
die Abführung von Flüssigkeit aus den Behältern 10 zu verursachen und um Waschlösung aus dem Behälter 14
herauszuleiten. So können beispielsweise auch eine manuell oder automatisch betriebene Verdrängungsvorrichtung,
wie eine Spritze oder eine Saugvorrichtung, angewendet werden.
In Fällen, in denen die zu prüfende Flüssigkeit chloriert worden ist, werden Mitte! vorgesehen, die es ermöglichen,
ein Reduktionsmittel (beispielsweise Natriumsulfit oder Natriumthiosulfat) mit der Flüssigkeit
zu vermischen, bevor die Flüssigkeit durch die Kolonnen 12 geleitet wird. Dieses Reduktionsmittel beseitigt
Störungen durch restlichen Chlor, indem es Chlor zu Chlorid reduziert
Eine Probe des Sorptionsmittels aus der Schicht 22 in einer der Kolonnen 12 wird dann nach der Vorbehandlung
(d. h. der Wäsche) mit einer Halogenidionen-Verdrängungslösung aus dem Vorratsbehälter 14 zur Entfernung
von anorganischen Halogeniden erfindungsgemäß weiterbehandelt, wobei die organischen Halogenide,
die von dem Sorptionsmittel sorbiert wurden, in quantitativ analysierbare Halogenide übergeführt werden.
Eine Vorrichtung für diese Weiterbehandlung einer Probe des vorbehandelten Sorptionsmittels ist schematisch
in F i g. 2 gezeigt
Die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt allgemein eine Ofeneinheit 50 und eine Detektoreinheit 52.
Die Detektoreinheit 52 kann vorteilhaft eine Titrationszelle sein, so daß die Bestimmung der quantitativ analysierbaren
Halogenide durch coulometrische Titration erfolgen kann. Prinzipiell ist jedoch das erfindungsgemäße
Verfahren nicht auf irgendeine spezielle Art einer Detektions- oder Nachweismethode beschränkt
Die Detektoreinheit 52 steht durch Gasströmung in Verbindung mit der Ofeneinheit 50 und nimmt Gase aus
dieser Ofeneinheit auf. Die Ofeneinheit 50 umfaßt eine Probeaufnahmezone 54, eine erste Heizzone 56 und eine
zweite Heizzone 58. Eine Leitung 59 erstreckt sich innerhalb der Ofeneinheit 50 von der Probeaufnahmezone
54 durch die erste Heizzone 56 zu der zweiten Heizzone 58. Die Ofeneinheit 50 ist mit einer ersten
Leitung 60 zur Einleitung von Gas in die Probeaufnahiuezone
54, einer zweiten Leitung 62 zur Einleitung von Gas in die Leitung 59 stromabwärts von der Probeaufnahmezone
54 und einer dritten Leitung 63 zum Einleiten von Gas in die zweite Heizzone 58 verbunden. Die
so in die Ofeneinheit 50 eingeleiteten Gase treten durch eine Leitung 64 aus und gelangen in die Detektoreinheit
5Z
Während des Betriebs wird eine abgemessene Menge der vorbehandelten Probe in die Probeaufnahmezone
54 eingeführt Die vorbehandelte Probe kann feste teilchenförmige
Kohle mit organischen Verbindungen (einschließlich organischen Halogeniden) sein, die aus der
zu prüfenden Flüssigkeit entnommen und daran sorbiert sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch unabhängig
von dem physikalischen Zustand der Probe und kann unabhängig davon angewendet werden, ob die
Probe fest flüssig oder gasförmig ist Verschiedene Arten von üblichen Probe-Aufnahmegefäßen können an-
7 8
gewendet werden, um Feststoffe, Flüssigkeiten oder vervollständigt, ist, wird das durch die Leitung 62 einge-Gase
aufzunehmen. In der in F i g. 2 dargestellten Vor- leitete Gas abgeschaltet und durch ein stark oxydierenrichtung
wird ein Schiffchen 70 verwendet, um feuchte des Gas (z. B. reinen Sauerstoff oder Luft) ersetzt, um
Aktivkohle aus den in Fig. 1 gezeigten Kolonnen 12 den Hochtemperatur-Rückstand der Probe zu pyrolyaufzunehmen.
5 sieren. Um die vollständige Pyrolyse des Hochtempera-Das Schiffchen 70 besteht aus einem nicht reaktiven tur-Rückstands der Probe in der zweiten Heizzone 58
Material, wie Quarz, und ist längs der Leitung 59 zwi- zu erleichtern, kann eine sauerstoffreiche Atmosphäre
sehen 3 Positionen bewegbar, was entweder manuell vorgesehen werden, indem reiner Sauerstoff durch eine
oder automatisch mit Hilfe eines Schiebestabs 72 erfol- dritte Leitung 63 in den Strömungsweg des Gases in die
gen kann. Die erste Position 74 für das Schiffchen 70 10 zweite Heizzone 58 eingeleitet wird. Es wurde gefunbefindet
sich unterhalb einer verschließbaren öffnung den, daß durch Verändern der Atmosphäre in der zwei-76,
durch die die abgemessene Menge des Sorptionsmit- ten Heizzone 58 zu einer oxydierenden Atmosphäre
tels in das Schiffchen 70 eingeführt wird. Die zweite durch geeignetes Umschalten des durch Leitung 60 oder
Position 78 befindet sich in der ersten Heizzone 56 und durch Leitung 62 eingeleiteten Gases, während der Niedie
dritte Position 80 befindet sich in der zweiten Heiz- 15 dertemperatur-Rückstand der Probe in die zweite Heizzone
58. zone 58 bewegt wird, die gebildeten bei hoher Temperain der ersten Heizzone 56 wird die vorbehandelte tür flüchtigen organischen Bestandteile und der Hoch-Probe
in dem Schiffchen 70 auf eine relativ niedere erste temperatur-Rückstand der Probe gemeinsam pyroly-Temperatur
erhitzt, die ausreicht, um Wasser und leicht siert werden, wodurch Pyrolyseprodukte gebildet werflüchtige
organische Verbindungen zu verdampfen, so 20 den, die nicht voneinander unterscheidbar sind. Die sodaß
in dem Schiffchen 70 ein Niedertemperatur-Rück- mit in der zweiten Heizzone 58 ausgebildete Atmosphästand
hinterbleibt. Die Rate des Erhitzens in dieser er- re ist geeignet zur Bildung von coulometrisch titrierbasten
Heizzone 56 ist so niedrig, daß ein Versprühen von ren Substanzen.
beträgt etwa 6O0C. Der Maximalwert der annehmbaren 56 die Probe (die gasförmig, flüssig oder fest sein kann)
mieden wird, beträgt etwa 400° C. Ein bevorzugter Tem- 30 Abwesenheit von Sauerstoff, auf eine Temperatur er-
peraturbereich liegt zwischen etwa 1000C und 300°C hitzt, die zum Verdampfen von Wasser aus der Probe
und die bevorzugte Temperatur in der ersten Heizzone ausreicht Dies kann dadurch erfolgen, daß man durch
beträgt etwa 200° C. Zur optimalen Temperaturkontroi- die erste Gasleitung ein Gas einleitet, welches ein mildes
der Stelle der ersten Position 74 von Kühlschlangen- 35 Gas reines CO2 bevorzugt.
und/oder Heizelementen umgeben sein. Ein unter Gemäß einer anderen Ausführungsform sind auch
Druck stehendes Inertgas wird durch die erste Leitung sonstige Inertgase geeignet, die 10 bis 20 Volum-% oder
60 in die Probeaufnahmezone 54 eingeleitet, um die mehr CO2 enthalten. Auch reines NO2 ist geeignet, wie
Rückdiffusion von stromabwärts in der Leitung 59 er- auch Inertgase, die 10% oder mehr NO2 enthalten. Gezeugten
Gasen in die Probe zu verhindern. Zu geeigne- 40 maß dieser Ausführungsform ist Sauerstoff in einer
ten Inertgasen zu diesem Zweck gehören Argon und Menge von höchstens weniger als etwa 10% und vorHelium,
zugsweise von 0% anwesend.
Die in der ersten Heizzone 56 erzeugten Gase (d. h. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfin-Wasserdampf
und bei niederer Temperatur flüchtige or- dungsgemäßen Verfahrens wurde jedoch erkannt, daß
ganische Verbindungen) werden mit Hilfe eines Träger- 45 die Atmosphäre der ersten Heizzone 56 nicht notwendigases,
welches durch die zweite Leitung 62 stromab- gerweise sauerstofffrei sein muß oder aus einem milden
wärts von der Probeaufnahme-Zone 54 in die Leitung Oxydationsmittel bestehen muß. Gemäß einer weiteren
59 eingeleitet wird, in und durch die zweite Heizzone 58 Ausführungsform der Erfindung können in der ersten
in Richtung der Detektoreinheit 52 getragen. Dieses Heizzone 56 auch Sauerstoff oder andere stark oxydie-Trägergas
kann anfangs aus einem im wesentlichen 50 rende Gase vorhanden sein, vorausgesetzt, daß die Koniiicfien
Gas bestehen, welches nicht chemisch mit den zentration dieses Sauerstoffes oder des anderen stark
flüchtigen Gasen und dem Wasser, die in der ersten oxydierenden Gases niedrig genug ist, um die Bildung
Heizzone 56 freigesetzt werden, reagiert Wahlweise von wesentlichen Anteilen von Substanzen auszuschliekann
das Trägergas auch anfänglich aus einem müden Ben, die sich nicht coulometrisch titrieren lassen. Da das
Oxydationsmittel, wie Kohlendioxid, bestehen, welches 55 Erhitzen der einzige Vorgang ist, der in der ersten Heizdann
stromabwärts in der zweiten Heizzone 58 zur Py- zone 56 eintreten soll, so daß Wasserdampf und leicht
rolyse der bei niederer Temperatur und der bei hoher flüchtige organische Bestandteile aus der Probe ausge-Temperatur
flüchtigen organischen Bestandteile ange- trieben werden können, eignet sich zur Einleitung in die
wendet wird. Leitung 59 durch die zweite Leitung 62 ein inertes Trä-Das
anfänglich durch die zweite Leitung 62 eingelei- 60 gergas mit nur technischer Reinheit (d. h. ein Trägergas,
tete Gas ist während der Pyrolyse der bei niederer Tem- welches eine ausreichend verdünnte Menge eines sauerperatur
und der bei hoher Temperatur flüchtigen orga- stoffhaltigen Gases, wie Luft, enthalten kann),
nischen Bestandteile vorzugsweise sauerstofffrei, so daß In der zweiten Heizzone 58 wird der in dem Schiffdie Bildung von Substanzen, wie Brom und Bromsauer- chen 70 zurückgebliebene Niedertemperatur-Rückstoffsäuren, die nicht coulometrisch titrierbar sind, un- es stand der Probe auf eine höhere Temperatur erhitzt, um terdrückt wird. Nachdem die Pyrolyse der bei niederer den gesamten halogenhaltigen Anteil des Niedertempe-Temperatur und der bei hoher Temperatur flüchtigen ratur-Rückstands der Probe in quantitativ analysierbare organischen Bestandteile in der zweiten Heizzone 58 Halogenide überzuführen. Die in der ersten Heizzone
nischen Bestandteile vorzugsweise sauerstofffrei, so daß In der zweiten Heizzone 58 wird der in dem Schiffdie Bildung von Substanzen, wie Brom und Bromsauer- chen 70 zurückgebliebene Niedertemperatur-Rückstoffsäuren, die nicht coulometrisch titrierbar sind, un- es stand der Probe auf eine höhere Temperatur erhitzt, um terdrückt wird. Nachdem die Pyrolyse der bei niederer den gesamten halogenhaltigen Anteil des Niedertempe-Temperatur und der bei hoher Temperatur flüchtigen ratur-Rückstands der Probe in quantitativ analysierbare organischen Bestandteile in der zweiten Heizzone 58 Halogenide überzuführen. Die in der ersten Heizzone
9 10
56 freigesetzten, bei niederer Temperatur flüchtigen or- lerweise wegen der anschließenden Verbrennung des
ganischen Bestandteile und die in der zweiten Heizzone Sorptionsmittels eine dicht gepackte Schicht aus feinge-
58 freigesetzten bei hoher Temperatur flüchtigen orga- mahlener Aktivkohle in einem Korngrößenbereich ent-
nischen Bestandteile unterliegen in gleicher Weise Re- sprechend ungefähr 100 bis 400 Maschen (Maschenwei-
aktionen in der zweiten Heizzone 58, durch die der ge- s te 0,149 bis 0,037 mm).
samte halogenhaltige Anteil in quantitativ analysierbare Bei Anwendung gewisser Analysemethoden V-«"nen
zum Starten der Verbrennung erforderlich ist, beträgt zu testenden Flüssigkeit von 100 ml sind 40 mg Aktiv-
etwa500"G Wegen der durch die Vorrichtung auferleg- io kohle in jeder Kolonne 12 ausreichend, um praktisch
ten Beschränkungen (z. B. der Erweichungstemperatur alle organischen Halogenide in der Kolonne IZ die dem
des Quarzschiffchens 70) beträgt die Maximaltempera- Behälter 10 benachbart ist, zu entfernen. Die zweite in
tür für die zweite Heizzone 58 etwa 1200°C Der bevor- Serie mit der ersten Kc-Soans geschaltete Kolonne er-
zugte Temperaturbereich für die zweite Heizzone 58 möglicht eine Bestätigung der Sorptionswirksamkeit
liegt zwischen etwa 7000C und 10000C und die bevor- is der ersten Kolonne, indem ein Vergleich der Hinter-
zugte Temperatur liegt bei etwa 800° C. grundaufzeichnung des Halogenidgehalts des Sorp-
der Detektoreinheit 52 zu führen. Die Leitung 64 kann 20 Gemäß einer Methode zum Leiten von Flüssigkeit
aus einem Glasrohr, welches mit einem Heizband um- aus den Behältern 10 in die Kolonnen 12 wird ein Inertwickelt
ist, bestehen, so daß die Temperatur innerhalb gas, wie Helium oder Argon durch Leitung 33 in einer
der Leitung 64 oberhalb 100° C gehalten wird, um die Rate in die Behälter 10 eingeleitet, welche bewirkt daß
Kondensation von Wasser zu vermeiden. Eine geeigne- die Flüssigkeit in einer Rate von stwa 3 ml pro Minute
te Detektoreinheit 52 ist eine Titrationszelle, die in der 25 durch die Kolonnen 12 strömt, wodurch ausreichende
US-PS 34 27 238 beschrieben ist Die dort beschriebe- Diffusion in der Kolonne 12 ermöglicht ist, um die Sorpnen
Zellen werden ausdrücklich als geeignete Ausfüh- tion zu bewirken. Der Durchgang einer abgemessenen
rungsformen von Detektoreinheiten für die Zwecke der Menge von etwa 100 ml der Flüssigkeit durch die Ko-Erfindung
genannt Wie in F i g. 2 gezeigt ist umfaßt die tonnen 12 dauert etwa 30 Minuten. Andere Methoden
Detektoreinheit 52 eine Elektrolysezelle 82, die einen 30 zum Leiten von Flüssigkeit aus den Behältern 10 in die
Elektrolyten enthält eine Zuführung 84 zum Leiten der Kolonnen 12 umfassen die Anwendung einer mechanigasförmigen
Produkte aus der Of eneinheit 50 in die ZeI- sehen Verdrängungsvorrichtung (z.B. einer Spritze)
Ie 82 und eine Anode 86, eine Kathode 88 und eine oder einer Saugvorrichtung.
Sensorelektrode 90, die jeweils in dem Elektrolyten an- Nachdem eine abgemessene Menge der Flüssigkeit
geordnet sind. Die Detsktoreinheit 52 umfaßt außerdem 35 die Kolonnen 12 passiert hat werden die Kolonnen von
eine Bezugselektrode 92, die in elektrolytischem Kon- den Behältern 10 abgekoppelt und werden mit dem Vortakt
mit dem Elektrolyten vorgesehen ist einen geeig- ratsbehälter 14 verbunden. Der Vorratsbehälter 14 entneten
elektrischen Stromkreis (nicht dargestellt) zum hält eine Halogenidionen-Verdrängungswaschlösung,
Betrieb der Detektoreinheit 52 und einen Diagramm- die in gleicher Weise wie die zu prüfende Flüssigkeit
streifen oder eine andere nicht gezeigte Vorrichtung w durch die Schichten 22 geleitet werden kann. So kann
zum Aufzeichnen der verbrauchten elektrischen Kraft ein Inertgas durch Leitung 33 in den Vorratsbehälter !4
die proportional der Menge der in der Zelle 82 abge- eingeleitet werden, so daß die Waschlösung in einer
schiedenen Halogenide ist geeigneten Rate, wie 1 ml pro Minute, durch die Kolon-
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsge- nen 12 strömt Wahlweise kann eine mechanische Vermäßen
Verfahrens wird eine Menge von etwa 100 ml 45 drängungsvorrichtung oder eine Saugvorrichtung angeder
zu prüfenden Flüssigkeit wie Trinkwasser oder Ab· wendet werden.
wasser, die bis zu 500 Teilen organische Halogenide pro Die Waschlösung verdrängt anorganische Halogeni-10*
Teile enthält unter möglichst geringem Mischen in de, wie Natriumchlorid, aus dem Sorptionsmittel. Die
einen der Behälter 10 gegeben, um das Entweichen von Menge der durch die Kolonnen 12 geleiteten Wasch löentfernbaren
organischen Bestandteilen möglichst ge- 50 sung muß nicht genau abgemessen werden und ungering
zu haüin. Bei einer Flüssigkeit, die eine höhere fähr 2 ml sind für den angegebenen Zweck ausreichend.
Konzentration sn organischen Halogeniden enthält Eine geeignete Waschlösung ist eine wäßrige Lösung
kann ein proportional vermindertes Volumen der Flüs- mit einer Nitrationenkonzentration (NO3) im Bereich
sigkeit dem Verfahren unterworfen werden oder wahl- von 0,01η bis O1In, in Abhängigkeit von den Eigenschafweise kann die Flüssigkeit verdünnt werden, um die 55 ten der für die Schichten 22 jeweils verwendeten Aktiv-Konzentration
an organischen Halogeniden zu vermin- kohle-Charge. Wenn sie nicht entfernt werden, maskiedern.
Ein einziger Behälter 10 ist zur Durchführung des ren die typischerweise in Trinkwasser vorhandenen anerfindungsgemäßen
Verfahrens ausreichend. Die zu- organischen Halogenide die organischen Halogenide in
sätzlichen Behälter 10 sind vorgesehen, damit bestäti- solchem Ausmaß, daß eine Bestimmung der Konzentragende
Messungen öder Messungen an anderen Proben 60 tion der organischen Halogenide ohne Aussagekraft
gleichzeitig durchgeführt werden können. wäre. Es wurde gefunden, daß das beschriebene Sorp-
Der Behälter 10, der die zu prüfende Flüssigkeit ent- tionsverfahren zu einer guten Gewinnung von austreibhält
wird mit dem Deckel 16 gasdicht verschlossen und baren organischen Halogeniden, wie CHCI], und nicht
die Gasleitung 33 wird an die Zuführung 18 angeschlos- austreibbaren organischen Halogeniden, wie 2,4,6-Trisen.
Die erste und die zweite Kolonne 12, die in Serie 65 bromphenol, führt Es wird angenommen, daß diese Erangeordnet
sind und jeweils eine Schicht 22 eines Sorp- gebnisse erzielt werden, weil die Flüssigkeit während
tionsmittels enthalten, werden mit der Abführung 20 des Sorptionsverfahrens nicht bewegt bzw. durchmischt
verbunden. Das bevorzugte Sorptionsmittel ist norma- wird.
11 12
Das Heizen der vorbehandelten Probe erfolgt in der sehen Halogenide bereits in der ersten Kolonne 12 vollersten
Heizzone 56. Bei niederer Temperatur flüchtige ständig aus der Flüssigkeit entfernt worden sind. Infolorganische
Bestandteile, die in der ersten Heizzone 56 gedessen sollte der Halogenid-Ablesewert für das Sorpfreigesetzt
werden, werden mit Hilfe eines unter Druck tionsmittel in der zweiten Kolonne im wesentlichen
stehenden inerten Trägergases aus Leitung 62 in die 5 gleich der Hintergrund-Ablesung des Halogenidgehalts
zweite Heizzone 58 gebracht und werden von dort aus des Sorptionsmittels sein. Der Chlor-Hintergrund der
durch Leitung 64 zur Detektoreinheit 52 transportiert Aktivkohle ist normalerweise für alle Kohleproben aus
Der in dem Schiffchen 70 zurückbleibende Niedertem- der gleichen Charge konstant und der Chlor-Hinterperatur-Proben-Rückstand
wird dann mit Hilfe des grund kann daher unabhängig bestimmt werden. Der Schiebestabs 72 in die zweite Heizzone 58 gebracht Die io Meßwert für die organischen Gesamthalogenide der erAtmosphäre
der zweiten Heizzone 58 wird so geregelt, sten Kolonne wird erhalten, indem der Hintergrund-Hadaß
an dem Sorptionsmaterial sorbierte organische Ha- logenid-Ablesewert von dem Halogenid-Ablesewert für
logenide in titrierbare Halogenide umgewandelt wer- das Sorptionsmittel in der ersten Kolonne subtrahiert
den, wobei die Bildung von Brom und Bromsauerstoff- wird.
säuren (z. B. unterbromige Säure) minimal gehalten 15 Bei der beschriebenen Vorrichtung ist die quantitatiwird.
ve Analyse von Halogeniden auf ungefähr 1 Micro-
Für die vorbehandelte Probe ist in der ersten Heizzo- gramm pro Liter der zu prüfenden Flüssigkeit bene
56 eine Verweilzeit von mindestens 30 Sekunden schränkt Die Reproduzierbarkeit ist höher als etwa ± 1
erforderlich und eine Verweilzeit von etwa 1 Minute Microgramm pro Liter oder ± 3% des organischen Gewird
bevorzugt Für bei niederer Temperatur flüchtige 20 samthalogenids.
organische Gase wird in der zweiten Heizzone 58 eine Die beschriebene Sorptionsmethode kann auch in
Verweilzeit von etwa 15 Sekunden bevorzugt und für Verbindung mit anderen Verfahrensweisen zur quantiden
Niedertemperatur-Rückstand der Probe wird in der tativen Analyse von organischen Halogeniden, wie Flüszweiten
Heizzone 58 eine Verweilzeit von mindestens 2 sigkeitschromatographie oder Lösungsmittelextraktion,
Minuten bevorzugt 25 angewendet werden. Auch die beschriebenen Verbren-
Bei der beschriebenen Vorrichtung ist es vorteilhaft, nungs- und Titrationsmethoden sind nicht auf ihre Anwenn
ständig 200 cmVmin Gas in die Ofeneinheit 50 wendung für Proben beschränkt, die mit Hilfe der voreingeleitet
werden. Etwa lOOcmVmin dieser Menge stehend beschriebenen Sorptionsmethode erhalten
von 200 cmVmin können aus dem Inertgas bestehen, wurden. Die Proben, die mit Hilfe der beschriebenen
welches durch die erste Leitung 60 eingeleitet wird. Die 30 Verfahrensweise des Erhitzens und Titrierens behandelt
anderen 100 cm3/min können anfänglich entweder rei- werden, können in flüssiger, fester oder in Gasform vornes
Kohlendioxid umfassen, das durch die zweite Lei- liegen. Die Erfindung ist immer dann von besonderem
tung 62 eingeführt wird, oder aus einer Kombination aus Vorteil, wenn eine zu prüfende Flüssigkeit Bromid-50
cmVmin Kohlendioxid aus der zweiten Leitung 62 Komponenten enthält, die sonst als quantitativ nicht
und 50 cmVmin Sauerstoff aus der dritten Leitung 63 35 analysierbares gasförmiges Brom oder in Form von
bestehen. Das durch Leitung 60 oder Leitung 62 einge- Bromsauerstoffsäuren die Titrationsphase passieren
leitete Gas wird anschließend während des letzten Teils würden.
des Verbrennungsvorganges in der zweiten Heizzone
58 verändert, so daß es aus reinem Sauerstoff besteht Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
kontinuierlich in die Detektoreinheit 52 geführt, wo sie
in üblicher Weise, beispielsweise nach dem in der US-PS
34 27 238 beschriebenen Verfahren, coulometrisch titriert werden, um die Halogene, die aus den organischen
Halogeniden in die Gase überführt wurden, quantitativ 45
zu bestimmen.
in üblicher Weise, beispielsweise nach dem in der US-PS
34 27 238 beschriebenen Verfahren, coulometrisch titriert werden, um die Halogene, die aus den organischen
Halogeniden in die Gase überführt wurden, quantitativ 45
zu bestimmen.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, strömen die Gase aus der
Ofeneinheit 50 durch Zuführung 84 in die Titrationszelle
82. Chlorid-, Bromid- und Jodidionen, die aus den organischen Halogeniden freigesetzt wurden, gehen in der 50
Zelle 82 in Lösung. Diese Ionen reagieren sehr rasch mit
Süberionen ir. dem Elektrolyten and bilden eine Abscheidung von Silberchlorid, Silberbromid bzw. Silberjodid. Dieser Vorgang vermindert die Konzentration
der Silberionen in dem Elektrolyten und verändert infol- 55
gedessen die Neigung des Silbers, die Sensorelektrode
90 zu verlassen. Das elektrische Potential an der Sensorelektrode 90 wird dadurch verändert und die Anode 38
wird stärker positiv. Von der Anode 38 werden daher
mehr Elektronen entzogen, was bewirkt, daß mehr SU- βο
berionen in den Elektrolyten eintreten und die Silberionenkonzentration wieder hergestellt wird.
Ofeneinheit 50 durch Zuführung 84 in die Titrationszelle
82. Chlorid-, Bromid- und Jodidionen, die aus den organischen Halogeniden freigesetzt wurden, gehen in der 50
Zelle 82 in Lösung. Diese Ionen reagieren sehr rasch mit
Süberionen ir. dem Elektrolyten and bilden eine Abscheidung von Silberchlorid, Silberbromid bzw. Silberjodid. Dieser Vorgang vermindert die Konzentration
der Silberionen in dem Elektrolyten und verändert infol- 55
gedessen die Neigung des Silbers, die Sensorelektrode
90 zu verlassen. Das elektrische Potential an der Sensorelektrode 90 wird dadurch verändert und die Anode 38
wird stärker positiv. Von der Anode 38 werden daher
mehr Elektronen entzogen, was bewirkt, daß mehr SU- βο
berionen in den Elektrolyten eintreten und die Silberionenkonzentration wieder hergestellt wird.
Eine abgemessene Menge an Sorptionsmittel aus der
zweiten Kolonne 12 kann in gleicher Weise behandelt
werden, wie vorstehend für das Sorptionsmittel aus der 65
ersten Kolonne beschrieben wurde. Im Idealfall hat das
Sorptionsmitte! in der zweiten Kolonne 12 keinerlei zusätzliche organische Halogenide sorbiert, da die organi-
zweiten Kolonne 12 kann in gleicher Weise behandelt
werden, wie vorstehend für das Sorptionsmittel aus der 65
ersten Kolonne beschrieben wurde. Im Idealfall hat das
Sorptionsmitte! in der zweiten Kolonne 12 keinerlei zusätzliche organische Halogenide sorbiert, da die organi-
Claims (13)
1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung der tet, der das milde Oxidationsmittel enthält
Gesamtkonzentration der in der Probe enthaltenen 5 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,4 bis organischen Halogenide einer gasförmigen, festen 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsoder flüssigen Probe, insbesondere von Trinkwasser mittel ein sauerstoffhaltiges Gas mit-einem Saucr- oder Abwasser, bei dem zunächst anorganische Ha- stoffgehalt zwischen 20 und 70% verwendet,
iogenide aus der Probe" entfernt die Probe bei min- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, destens zwei verschiedenen Temperaturen erhitzt io dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen wird, wobei die zweite Temperatur höher als die Halogenionen durch coulometrische Titration beerste ist, die dabei jeweils entstehenden Gase pyro- stimmt
Gesamtkonzentration der in der Probe enthaltenen 5 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,4 bis organischen Halogenide einer gasförmigen, festen 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsoder flüssigen Probe, insbesondere von Trinkwasser mittel ein sauerstoffhaltiges Gas mit-einem Saucr- oder Abwasser, bei dem zunächst anorganische Ha- stoffgehalt zwischen 20 und 70% verwendet,
iogenide aus der Probe" entfernt die Probe bei min- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, destens zwei verschiedenen Temperaturen erhitzt io dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen wird, wobei die zweite Temperatur höher als die Halogenionen durch coulometrische Titration beerste ist, die dabei jeweils entstehenden Gase pyro- stimmt
lysiert und die dadurch insgesamt erhaltenen Halo- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn-
genionen nach bekannten Methoden bestimmt wer- zeichnet daß man in einer sauren Silbertitrationszel-
den, dadurch gekennzeichnet, daß die Py- 15 Ie titriert
rolyse der entstandenen Gase in einer Atmosphäre,
rolyse der entstandenen Gase in einer Atmosphäre,
die ein mikies Oxidationsmittel darstellt und die Py-
rolyse des hierbei verbleibenden Rückstandes unter
sauerstoffreicher Atmosphäre erfolgt
sauerstoffreicher Atmosphäre erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen
zeichnet daß man bei Vorlage einer flüssigen Probe Bestimmung der Gesamtkonzentration der in der Probe
diese durch folgende Verfahrensschritte aufbereitet: enthaltenen organischen Halogenide einer gasförmigen.
Durchleiten einer bestimmten Menge der flüssigen festen od&r flüssigen Probe, insbesondere von Trink-Probe,
die organische Halogenide enthält durch ei- wasser oder Abwasser bei dem zunächst anorganische
ne Schicht eines Sorptionsmittels und Durchleiten 25 Halogenide aus der Probe entfernt werden, die Probe
einer Waschlösung durch die Sorptionsmittelschicht bei mindestens zwei verschiedenen Temperaturen erzur
Verdrängung der anorganischen Halogenide hitzt wird, wobei die zweite Temperatur höher als die
von dem Material. erste ist die dabei jeweils entstehenden Gase pyroly-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- siert und die dadurch insgesamt erhaltenen Halogeniozeichnet
daß als Sorptionsmittel feingemahlene Ak- 30 nen nach bekannten Methoden bestimmt werden,
tivkohle und als Waschlösung eine 0,01 bis 0,1 nor- Die bisher bekannten Methoden zur Bestimmung der male Nitrationslösung verwendet werden. Gesamtkonzentration an organischen Halogeniden in
tivkohle und als Waschlösung eine 0,01 bis 0,1 nor- Die bisher bekannten Methoden zur Bestimmung der male Nitrationslösung verwendet werden. Gesamtkonzentration an organischen Halogeniden in
4. Verfahren nach einem lier Ansprüche 1 bis 3, einer Flüssigkeitsmenge, wie in Trinkwasser oder Abdadurch
gekennzeichnet daß man das Erhitzen auf wasser, ermöglichen es nicht die entfernbaren und nicht
die erste niedere Temperatur in einer chemisch iner- 35 entfernbaren organischen Halogenide aus der zu unterten
Atmosphäre durchführt suchenden Flüssigkeit quantitativ zu entfernen. Außer-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dem ermöglichen die gemäß dem Stand der Technik
dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Tempe- vorgeschlagenen Methoden nicht die quantitative couratur
im Bereich von 60 bis 4000C einhält lometrische Titration der Bromide. Die bekannten Me-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 40 thoden zur Bestimmung der organischen Gesamthalozeichnet
daß man die erste Temperatur bei 200° C genide sind darüber hinaus im allgemeinen langwierig
hält. und sind durch schlechte Reproduzierbarkeit gekenn-
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zeichnet
dadurch gekennzeichnet daß man als mildes Oxida- In der Arbeit von R. C. Dressman, »An Evaluation of
tionsmittel Kohlendioxid verwendet 45 the Determination of Total Organic Chlorine (TOCl) in
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Water by Absorption onto Ground Granular Activated
dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Tem- Carbon, Pyrohydrolysis, and Chloride-Ion Measureperatur
zwischen 500°C und 120O0C einhält ment« wird ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamt-
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- gehaltes an organischen Chloriden in Wasser durch Adzeichnet,
daß man die zweite Temperatur bei 8000C 50 sorption des organischen Chlors in Aktivkohlepulver
hält und anschließender Pyrohydrolyse unter Verwendung
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, von Sauerstoff und Dampf zur Bewerkstelligung der
dadurch gekennzeichnet daß man. das Erhitzen der Verbrennung vorgeschlagen. Obwohl sich beide Syste-Probe
auf die erste Temperatur in einer ersten Zone me zur Bestimmung des Chloranteiles einigermaßen
und das weitere Erhitzen und die Pyrolyse in einer 55 eignen, so hat man doch herausgefunden, daß sich bei
zweiten Zone durchführt. der Verbrennung einer bromorganischen Verbindung
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn- unter sauerstoffreichen Bedingungen bromierte, mit SiI-zeichnet,
daß man die Erhitzung in der ersten Heiz- berionen nicht coulometrisch titrierbare Verbindungen
zone in Gegenwart eines milden Oxidationsmittels, bilden.
jedoch in Abwesenheit von Sauerstoff durchführt. 60 Verwendet man ein gemäßigtes Oxidationsmittel, wie
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn- Kohlendioxid oder Niederdruck-Sauerstoff, ermöglicht
zeichnet, daß man beim Erhitzen in der ersten Zone man überraschenderweise eine Analyse der Gesamteinen
Kohlendioxid enthaltenden Gasstrom durch- konzentration an organischen Halogeniden, also nicht
leitet, der eine Kohlendioxidkonzentration von min- nur Chlor, sondern auch Brom und Jod.
destens 20% aufweist. 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, fahren anzugeben, welches es ermöglicht, eine Probe
dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation der der zu prüfenden Substanz speziell aus Trinkwasser
bei niederer Temperatur flüchtigen organischen Be- oder Abwasser so aufzubereiten, daß sowohl die aus-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/937,652 US4227887A (en) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Determination of total organic halides in water |
US3962379A | 1979-05-16 | 1979-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934561A1 DE2934561A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2934561C2 true DE2934561C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=26716309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934561 Expired DE2934561C2 (de) | 1978-08-28 | 1979-08-27 | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischen Halogeniden einer gasförmigen, festen oder flüssigen Probe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2934561C2 (de) |
FR (1) | FR2435036A1 (de) |
GB (1) | GB2029014A (de) |
NL (1) | NL7906423A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566125B1 (fr) * | 1984-06-18 | 1986-08-29 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif utilisable notamment pour la pyrolyse d'echantillons solides ou liquides preleves en faible quantite |
DE3738353C1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-04-13 | Harbauer Gmbh & Co Kg Ingenieu | Verfahren zur analytischen Bestimmung des Gehalts an chlorierten Kohlenwasserstoffen |
US4940667A (en) * | 1987-12-28 | 1990-07-10 | Ionics, Incorporated | Apparatus for monitoring the quality of water |
US5266496A (en) * | 1992-04-10 | 1993-11-30 | Dacruz Amelia L | Headspace analysis |
DE4309045C2 (de) * | 1993-03-20 | 1997-07-03 | Inst Chemo Biosensorik | Verfahren zur simultanen Bestimmung von organisch gebundenen Halogeniden in Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4334434A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Hoechst Ag | Verfahren zum Überwachen von Wasser auf organische Verunreinigungen |
DE19600227C2 (de) * | 1996-01-06 | 2000-05-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Eintragung einer halogenidhaltigen Probelösung in eine Analysevorrichtung |
DE19727839A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-01-28 | Lar Analytik Und Umweltmestech | Verfahren zur Bestimmung eines Wasserinhaltsstoffes |
JP3977218B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2007-09-19 | 株式会社ダイアインスツルメンツ | 試料加熱装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703355A (en) * | 1971-12-10 | 1972-11-21 | Envirotech Corp | Pyrolysis and analysis system |
US3853474A (en) * | 1972-10-10 | 1974-12-10 | Itt | Method of burning combustible fluids for further analysis |
-
1979
- 1979-08-13 GB GB7928148A patent/GB2029014A/en not_active Withdrawn
- 1979-08-27 FR FR7921463A patent/FR2435036A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-08-27 NL NL7906423A patent/NL7906423A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-27 DE DE19792934561 patent/DE2934561C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7906423A (nl) | 1980-03-03 |
GB2029014A (en) | 1980-03-12 |
DE2934561A1 (de) | 1980-03-06 |
FR2435036A1 (fr) | 1980-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934561C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischen Halogeniden einer gasförmigen, festen oder flüssigen Probe | |
DE2603752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen | |
EP1707253A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung von Isotopenverhältnissen leichter Elemente | |
EP1143234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber | |
EP3338085B1 (de) | Verfahren zur elementaranalyse | |
DE102014119547A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Chlorid aus einer Flüssigkeitsprobe | |
DE2627255A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung und ueberfuehrung gasfoermiger messproben aus einem probengefaess | |
DE69228519T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur analytischen Bestimmung von Halogenen,Schwetel undPhosphor | |
EP0278096A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen auf Quecksilber | |
DE3874429T2 (de) | Verfahren zur entfernung von chloridionen, die in kontaminierten festen abfaellen, wie mit aktiniden verunreinigten verbrennungsrueckstaenden, enthalten sind. | |
EP0442138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von Abgasen aus Verbrennungsanlagen | |
DE69432391T2 (de) | Methode zur bestimmung von spuren metallischer verunreinigungen in fluoropolymer und prozess zur herstellung von fluoropolymer | |
DE1773609C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung | |
DE2708321A1 (de) | Verfahren zur entfernung von jod | |
DE2427655A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von sauerstoff in organischen verbindungen und system zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2257978C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer radioaktiv markierten Verbindung | |
DE19735927C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten ·15·N-Bestimmung von ammonium-, nitrat- und nitrithaltigen wäßrigen Lösungen | |
DE60032308T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichloressigsäure | |
DE2826545A1 (de) | Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung | |
DE1648863C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Atom-Absorptions-Spektralanalyse | |
DE3909227B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Kohlenstoffverbindungen die in einer gasförmigen oder flüssigen Phase vorliegen | |
DE1498606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Jod von organischen und biologischen Substanzen | |
DE3707943C1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von gasfoermigen Messproben | |
DE19515561C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3935808C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: XERTEX CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D.STAATES |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., ST. LOUIS, MO., US |