DE2934214A1 - Klappkamera - Google Patents

Klappkamera

Info

Publication number
DE2934214A1
DE2934214A1 DE19792934214 DE2934214A DE2934214A1 DE 2934214 A1 DE2934214 A1 DE 2934214A1 DE 19792934214 DE19792934214 DE 19792934214 DE 2934214 A DE2934214 A DE 2934214A DE 2934214 A1 DE2934214 A1 DE 2934214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
gear
spreader
folding
folding camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934214
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8025 Unterhaching Fauth
Peter Dipl.-Ing. Dr. 8152 Narring Lermann
Herbert 8000 München Schultes
Karl Dipl.-Ing. Dr. 8000 München Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792934214 priority Critical patent/DE2934214A1/de
Priority to GB8026803A priority patent/GB2057150B/en
Priority to US06/181,373 priority patent/US4289390A/en
Publication of DE2934214A1 publication Critical patent/DE2934214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

AG FA- G EVA E RT AG
CAMERA-WERK MÜNCHEN
CW 2319.8 PC/MC 10-hl-ew 23. AU9. 1979
Klappkamera
Die Erfindung betrifft eine Klappkamera mit einem Gehäuse, einer Objektivhalterung und einer dazwischen angeordneten lichtdichten, flexiblen Verbindung, die aus einem Balgen und aus einem aus zwei symmetrischen Spreizensystemen mit jeweils oberen und unteren Spreizen aufgebauten Spreizengetriebe zum Versteifen des Balgens besteht.
Derartige Kameras sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und teilweise heute noch verbreitet. Dabei liegen in den meisten Fällen die Spreizen außerhalb des Balgens und rciJssen beim Zusammenklappen der Kamera durch synchrones Ausüben von Kraft auf die jeder Getr;ebehälfte zugeordneten Betätigungshandhaben entriegelt werden, wobei in vielen Fällen die Gefahr besteht, daß der Benutzer die Finger in der Spreizenkonstruktion einklemmt.
Es sind auch schon Kameras mit innerhalb des Balgens liegenden Spreizen bekannt geworden. Diese bieten den Vorteil, daß die außenliegenden, unschönen Spreizen entfallen und die Gefahr des Verklemmens der Finger in der Spreizenkonstruktion nicht mehr besteht. Allerdings müssen auch diese Kameras
130013/0457
CW 2319.8 PC/MC - 5 -
durch synchrones oder aufeinanderfolgendes Betätigen von zwei Handhaben geschlossen werden, was bei kleinen Kameras zwar erträglich, bei großen aber sehr unbequem ist.
Bei Klappkameras für kleine Formate wurde eine gewisse Bedienungsvereinfachung bereits dadurch erreicht, daß die Spreizen federnd ausgebildet wurden, wobei die Federn beim Zusammenklappen gespannt werden. Wenn die Verriegelungshandhabe der geschlossenen Kamera betätigt wird, springt die Kamera in die Bereitschaftsstellung. Hier treten bei großformatigen Kameras enorme Schwierigkeiten auf, weil das vom Balgen umschlossene Luftvolumen während des Aufklappens durch lichtdichte Kanäle gefüllt werden muß und Vorkehrungen getroffen werden müssen, daß der Balgen, bevor der Druckausgleich erfolgt ist, nicht unzulässig verformt wird. Deshalb wurden solche Konstruktionen bisher nur bei Kameras mit kleinem Balgenvolumen verwendet.
Besondere Schwierigkeiten bringt die Konstruktion von Spreizensystemen für verhältnismäßig großformatige Kameras, wie Sofortbildkameras, bei denen das Verhältnis zwischen der Kameratiefe bei geöffneter Kamera und der bei geschlossener Kamera besonders groß erwünscht ist.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Kamera der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der zum Öffnen und Schliessen nur eine einzige Handhabe betätigt werden muß, die trotz innenliegender Spreizen für große Formate geeignet ist und einen hohen Verkürzungsfaktor der Ausdehnung längs der optischen Achse aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß wenigstens zwei Spreizen der einen Hälfte des Spreizengetriebes durch parallel zu den Schwenkachsen der Spreizen verlaufende Stege mit der jeweils zugeordneten Spreize der anderen Hälfte des Spreizengetriebes starr verbunden sind und daß zum
130013/0457
CW 2319.8 PC/MC - 6 -
Zusammenklappen bzw. Aufspreizen des Spreizengetriebes eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die über eine Steuerkurve auf eine Getriebehälfte unmittelbar und über die Stege auf die andere Getriebehälfte mittelbar wirkt.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kamera in Offenstellung,
Figur 2 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 1 von oben gesehen in Offenstellung,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Gegenstand von Fig. 1 in Geschlossenstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kamera mit einem Gehäuse G, einem Objektivträger 1 mit einem Objektiv 1a und einem Verschluß 1b, einem Balgen 2 und einer Sofortbildkassette 19 mit den Walzen 20. Die Begrenzung des Strahlenganges ist mit 21 bezeichnet. Ferner weist die Kamera zwei vordere untere Spreizen 4 links und rechts, eine obere hintere Spreize 5, eine vordere obere Spreize 3 und eine untere hintere Spreize 6 auf, die über je einen Steg 3a, 5a, 6a einstückig ausgebildet sind. Ein Kurvenglied 7 ist über ein Flanschteil 15 drehfest mit der unteren hinteren Spreize 6 verbunden und im Punkt 8 gelagert. Eine Kurbel 9 ist mit der oberen hinteren Spreize 5 drehfest verbunden und im Punkt 10 gelagert. Eine Koppel 11 verbindet die Kurbel 9 mit dem Kurvenglied 7 über Drehgelenke, wodurch das obere vom unteren Spreizgetriebe zwangsläufig angetrieben wird.
130013/0457
CW 2319.8 PC/MC - 7 -
In die Kurve 7 a greift der Stift 12 a des Betätigungshebels 12, der im Punkt 13 gelagert ist. Auf der gleichen Achse ist ein Deckel 14 gelagert, der die gleiche Außenkontur wie der Betätigungshebel 12 auweist, aber ein Kurventeil 14a trägt und mit seinem Vorsprung 14b an der Frontplatte 1e anliegt. In die Kurve I4aa greift ein Stift 7 b, welcher mit dem Kurvenglied 7 fest verbunden ist. Die Spreize 4 und die vordere obere Spreize 3 liegen an Anschlägen 1c und 1d an, so daß ein stabiles Gelenkviereck der Glieder 3t 1» und 4 entsteht, weil die Punkte 53 und 64 über die Getriebeglieder 5, 9, 11, 7, 6 und 12 zwangsläufig verbunden sind und der Betätigungshebel 12 am Anschlag 16 anliegt, was durch eine nicht gezeigte Feder oder Rastung gesichert sein kann. Da außerdem die Punkte 53 und 64 in der gezeigten Offenstellung etwas über die Totlage bewegt sind, können die Spreizen 5 und 3 bzw. 6 und 4 nicht einknicken. Sie können auch nicht versehentlich von Hand eingeknickt werden, da sie innerhalb des Balgens 2 angeordnet sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kamera ist folgende:
Um die Kamera aus der gezeigten Offenstellung nach den Figuren 1 und 2 in die Geschlossenstellung nach Fig. 3 zu bringen, verschwenkt man den Betätigungshebel 12 auf der rechten Seite der Kamera nach oben. Dabei wird über den Stift 12 a das Ku^venglied 7 in der Kurve 7 a mitbewegt. Dadurch wird über die drehfeste Verbindung 15 die untere hintere Spreize 6 in Pfeilrichtung 17 und über die Koppel 11 und Kurbel 9 die obere hintere Spreize 5 «in Pfeilrichtung 18 bewegt, so daß die Spreizanordnung eingeknickt und der Objektivträger
1 nach hinten bewegt wird. Über die durchgehenden Wellen ur.d 10 und die Stege 6a, 5a und 3a wird das linke Spreizgetriebe in stabiler Weise mitbewegt. Bei dieser Verdrehung des Betätigungshebels 12 wird auch der Stift 7b zuerst im radialen Teil I4ab der Kurve I4aa verschoben, so daß der Deckel 14 so lange in der Offenstellung bleibt, bis der Be-
130013/0457
tätigungshebal 12 ca. 45° verschwenkt und dadurch der Objektivträger 1 mit der Frontplatte 1e in die Stellung 1e* zurückgezogen ist. Wird der Betätigungshebel 12 dann weiter nach oben verschwenkt, so läuft der Stift 7b in die Kurve I4aa ein und dreht den Deckel 14 mit nach oben bis zur Geschlossenstellung.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß sich der Betätigungshebel 12 in der Geschlossenstellung mit dem Gehäuse 22 verriegelt, wobei der Deckel 14 in bevorzugter Ausbildung sich nicht mit dem Gehäuse verriegelt, sondern nur vor dem Betätigungshebel 12 seinen oberen Anschlag erreicht, so daß er etwas unter Vorspannung anliegt, wenn der Betätigungshebel 12 in seine verriegelte Stellung gedrückt wird. Das bringt den Vorteil, daß beim Öffnen der Kamera durch Drücken des Klinkenhebels 23 in Pfeilrichtung 24 der Betätigungshebel 12 und der Deckel 14 selbsttätig aufspringen, so daß der Objektivträger 1 über den Betätigungshebel 12 leichter in die Gebrauchslage bewegt werden kann. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der Steg 6a hinter dem Steg 5a liegt. Da die untere hintere Spreize 6 über das Kurvenglied 7 angetrieben wird, so drückt der Steg 6a beim öffnen auf den Steg 5a und hilft mit, die Spreizenglieder zu strecken.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann man z. B. anstatt des Betätigungshebels eine Kurbel verwenden, mit welcher der Objektivträger aus- oder eingekurbelt werden kann. Auch ist eine Taste denkbar, mit welcher der Objektivträger in mehreren Hüben bewegt werden kann. Die Verwendung eines Elektromotors zum Ein- und Ausfahren der Objektivträger ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus kann der Filmtransport - bei Sofortbild der Bildtransport - dazu verwendet werden, eine oder mehrere Federn zu spannen, um bei Freigeben einer Verriegelung (Auslösung) den Objektivträger aus- bzw. einzufahren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
130013/0457

Claims (3)

  1. AGFA-GEVAERT AG
    LEVERKUSEN 2 9 3 A 2 1
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PATBNTABTBlLUNa
    CW 2319.8 PC/MC 10-hl-ew . .Q7Q
    23. AUg. 15Jf
    Ansprüche
    Klappkamera mit einem Gehäuse, einer Objektivhalterung und einer dazwischen angeordneten lichtdichten, flexiblen Verbindung, die aus einem Balgen und aus einem aus zwei symmetrischen Spreizensystemen mit jeweils oberen und unteren Spreizen aufgebauten Spreizengetriebe zum Versteifen des Balgens besteht, dadurch gekennzeichiiet^ daß wenigstens zwei Spreizen (5r, 6r) der einen Hälfte des Spreizengetriebes durch parallel zu den Schwenkachsen der Spreizen (5r, 6r) verlaufende Stege (5a, 6a) mit der jeweils zugeordneten Spreize (51, 61) der anderen Hälfte des Spreizengetriebes starr verbunden sind und daß zum Zusammenklappen bzw. Aufspreizen des Spreizengetriebes eine Betätigungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, die über eine Steuerkurve (7a) auf eine Getriebehälfte (6r, 4r, 5r, 3r) unmittelbar und über die Stege (5a, 6a) auf die andere Getriebehälfte (61, 41, 51, 3D mittelbar wirkt.
  2. 2. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung als seitlich an dem Gehäuse (G) angeordneter Hebel ausgebildet ist.
  3. 3. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung als seitlich an dem Gehäuse (G) angeordneter Knebel ausgebildet ist.
    130013/0457
    ORiGiNAL i:Jc-'c::;- £0
    CW 2319.8 PC/MC .2- 293«H
    4. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizengetriebe (31, 41, 51, 61; 3r, 4r, 5r, 6r) innerhalb des Balgens (2) angeordnet ist und daß die Betätigung der Spreizen über eine Welle (8) erfolgt, die eine drehfeste Verbindung zwischen einer Spreize (6) und einem die Steuerkurve tragenden Kurvenglied (7) bildet.
    5. Klappkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, bedienungshandhabenseitige Spreize (5r) über eine Koppel (11) und einen Hebel (9) von der Steuerkurve (7a) her steuerbar sind.
    6. Klappkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgespreizten Zustand die dem Objektivträger (1) zugewandten Spreizen (31, 3r; 41, 4r) am Objektivträger und die Betätigungshandhabe (12) am Gehäuse (G) anschlagen.
    7. Klappkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ein- oder mehrteiligen Deckel (14) aufweist, der zwangsläufig oder kraftschlüssig beim Öffnen bzw. Schließen der Kamera mitbewegbar ist.
    8. Klappkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) an das Kurvenglied (7) angelenkt ist, wobei über eine Steuerkurve (I4aa, I4ab) im Deckel beim Schließen der Kamera zuerst über das Spreizengetriebe der Objektivträger (1) zurückgezogen wird, und dann erst der Deckel (14) mitbewegt wird.
    9. Klappkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) derart ausgebildet ist, daß er in Offenstellung der Kamera am Objektivträger (1) anliegt und ihn damit zusätzlich abstützt.
    130013/0457
    10. Klappkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung die Betätigungshandhabe (12) im Gehäuse (G) verriegelt ist, wobei zum Verriegeln an der Betätigungshandhabe eine Klinke (23) angeordnet ist.
    Γ. Klappkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadjroh gekennzeichnet, daß die Spreizen (5, 3, 6, 4) in der Gebr-auchslage etwas über die Totlage geführt sind
    und dadurch eine stabile ausgefahrene Stellung erzielen.
    3 Blatt Zeichnungen
    130013/0457
DE19792934214 1979-08-24 1979-08-24 Klappkamera Withdrawn DE2934214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934214 DE2934214A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Klappkamera
GB8026803A GB2057150B (en) 1979-08-24 1980-08-15 Folding camera
US06/181,373 US4289390A (en) 1979-08-24 1980-08-22 Bellows type folding camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934214 DE2934214A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Klappkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934214A1 true DE2934214A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6079170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934214 Withdrawn DE2934214A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Klappkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4289390A (de)
DE (1) DE2934214A1 (de)
GB (1) GB2057150B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01251019A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Minolta Camera Co Ltd 防水カメラにおける鏡胴部構造
EP3035305B1 (de) * 2014-12-18 2016-11-16 Axis AB Gehäuse und Anordnung zur Montage einer Kamera oder eines Kamerakopfs in einer Aussparung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168977A (en) * 1937-07-21 1939-08-08 Eastman Kodak Co View finder for folding cameras
US3668992A (en) * 1970-05-01 1972-06-13 Eastman Kodak Co Lens housing support linkage for bellows type cameras
US3677160A (en) * 1970-12-02 1972-07-18 Eastman Kodak Co Compact film-pack camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057150A (en) 1981-03-25
US4289390A (en) 1981-09-15
GB2057150B (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
DE2943182A1 (de) Wasserdichte kamera
CH410619A (de) Kamera, insbesondere Kinokamera
DE102020116465A1 (de) Kinderwagen und zugehöriger rückenlehnenverstellmechanismus
DE2934214A1 (de) Klappkamera
DE2647664C3 (de) Kamerastativ
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE1928487A1 (de) Spiegelanordnung fuer Spiegelreflexkameras
DE2029503B2 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE102014011634A1 (de) Doppeldruck-Verriegelungsanordnung
DE2659007B2 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE202020101080U1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE3443224C2 (de) Stehbildkamera mit einer Doppelbelichtungssperre
DE10014783A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
DE6602580U (de) Photographische kamera
CH518568A (de) Selbstentwicklerkamera
DE661991C (de) Photographische Springkamera
DE2342574A1 (de) Drehfallen-schloss fuer eine schiebetuer
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE3783906T2 (de) Geraet zur kinematischen verbindung in einer kamera mit einem wechselobjektiv.
DE202024102109U1 (de) Schubstangenanordnung und Kinderwagen
DE947279C (de) Lichtschutzschacht
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera
DE2638298A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE202020101081U1 (de) Schiebedachvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee