DE2933639C2 - Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester

Info

Publication number
DE2933639C2
DE2933639C2 DE2933639A DE2933639A DE2933639C2 DE 2933639 C2 DE2933639 C2 DE 2933639C2 DE 2933639 A DE2933639 A DE 2933639A DE 2933639 A DE2933639 A DE 2933639A DE 2933639 C2 DE2933639 C2 DE 2933639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
temperature
blow mold
saturated polyester
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933639A1 (de
Inventor
Kouichi Haraguchi
Yoshiaki Matsudo Chiba Hayashi
Yukio Koshidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB7927504A priority Critical patent/GB2055672B/en
Priority claimed from GB7927504A external-priority patent/GB2055672B/en
Priority to CH741079A priority patent/CH631653A5/fr
Priority claimed from FR7920605A external-priority patent/FR2462989A1/fr
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority to DE2933639A priority patent/DE2933639C2/de
Publication of DE2933639A1 publication Critical patent/DE2933639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933639C2 publication Critical patent/DE2933639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6604Thermal conditioning of the blown article
    • B29C2049/6606Cooling the article
    • B29C2049/6676Cooling the article the medium being oriented towards special areas of the blown article
    • B29C2049/6692Bottom area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren (US-PS 40 39 641) erfolgt das Thermofixieren bei einer Temperatur von 130° bis 220° und vorzugsweise einer sa Temperatur von 135° bis 210°. Außerdem wird dabei der gesamte Behälter thermofixiert. Dadurch kann kein Behälter mit voll zufrk denste"£nden mechanischen Eigenschaften erzielt werden.
Aus der US-PS 41 44 298 ist eir Verfahren bekannt, gemäß dem der Vorformling zunächst auf eine Temperatur von 750C bis 1200C erwärmt wird, deich danach wird der Vorformling axial gereckt, um eine Spannung im Material aufzubauen. Dann wird der gereckte Vorformling auf eine Temperatur unterhalb der Glastemperatur abgekühlt. Daraufhin erfolgt ein erneutes axiales Recken des Vorformlings. Nach diesem Recken wird der Rohling auf die Orientierungstempel utur erwärmt und dann in der Blasform zur Herstellung des Behälters expandiert. Bei einem derartigen Verfahren ist der hergestellte Behälter mit einem relativ großen Alterungsverformungsgrad nach dem Ausbringen aus der Blasform bei Umgebungstemperatur und höheren Temperaturen behaftet. Darüber hinaus weist der erzielte Behälter eine zu geringe Dimensionsstabili- ;o tat auf.
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Blasformen eines dünnwandigen und transparenten flaschenförmigen, aus gesättigtem Polyester bestehenden Behälters, der hervorragende mechanischc Eigenschaften, eine geringe Alterungsschrumpfung sowie bei Gebrauchstemperatur eine verbesserte Dimensionsstabilität aufweist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ergebenden Maßnahmen gelöst
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Blasform verwendet, die bereits das Schrumpfen des fertigen Behälters berücksichtigt. Der nach dem erfindungsgernäßen Verfahren hergestellte Behälter weist nach dem Ausbringen aus der Blasform bei Umgebungstemperatur und höheren Temperaturen, wie beispielsweise 70°, einen sehr geringen Alterungsverformungsgrad und eine höhere Dimensionsstabililät auf, als dies bei den Behältern gemäß dem Stand der Technik der Fall war. Das Schrumpfen des so augerichteten, thermisch fixierten und ausgebrachten, abgekühlten Behälters ist umso größer, je größer die Fixiertemperatur und |e kurzer die Fixierzeit ist Es wurde festgestellt, daß das Schrumpfen des thermisch fixierten Behälters für ungefähr 8 Sekunden ungefähr 43% bei Umgebungstemperatur von ungefähr 70° C 4,6% Oei ungefähr 800C und ungefähr 53% bei 900C betrug. Wenn das Thermofixieren weniger als 5 Sekunden dauert, ist nicht die erstrebte Dimensionsstabilität zu erreichen. Dauert das Thermofixieren langer als 10 Sekunden, ist dies für den Formzyklus des Behälters nachteilig.
Da die kristalline Struktur des Behälters , das sog. Bleichphänomen, beim langsamen Abkühlen nach dem Entformen zunimmt, wodurch die Transparenz vermindert wird, muß der Behälter nach dem Entformen schnell von der Formtemperatur auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Blasform, in der ein Vorformling zu einem Behälter biaxial orientiert ist,
F i g. 2 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Höhe, dem Volumen und der thermischen Fixierzeit eines 1-Liter-Behälters 30 Minuten nach dem Blasformen zeigt,
F i g. 3 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Höhenänderung, der Volumenänderung und der thermischen Fixierzeit eines 1-Liter-Behälters zeigt, der mit Wasser hoher Temperatur gefüllt wurde und
F i g. 4 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Höhenänderung, der Volumenänderung und der thermischen Fixierzeit des Behälters zeigt, der bei einer Umgebungstemperatur von 400C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75% gelagert wurde.
Beim Herstellen eines flaschenförmigen Behälters 30 aus gesättigtem Polyester wird eih "vicht dargestellter Sprit/gegossener Vorformling in eine auf Orientierungstemperatur vorgewärmte Blasform 29 eingebracht und dann biaxial orientiert. Als abschließende Maßnahme wird der Behälter 30 thermisch fixiert, indem die Innenwand 31 der Blasform 29 mit der Außenwand des Behälters 30 mindestens 5 Sek. oder langer in Berührung gebracht wird. Es ist erforderlich, den Vorformling auf eine Temperatur zu erwärmen, die in dem Bereich zwischen der Glastemperatur des gesättigten Polyesters, vorzugsweise 70° C und der Ausrichttemperatur zur Ausrichtung der Moleküle unterhalb des Schmelzpunkts, vorzugsweise 130°C liegt. Die Blasform 29 wird auf eine Temperatur erwärmt, die ähnlich zwischen der Glastemperatur des gesättigten Polyesters und der Ausrichttemperatur für das Thermofixieren des Behälters 30 Iiegt, wenn der Vorformling in die Blasform 29 eingebracht und in ihr biaxial orientiert wird.
Der Behälter 30 wird aus dem Vorformling durch Einbringen des Vorformlings, der auf Ausrichttemperatur erwärmt wurde und von einer Aufspannvorrichtung 15 gehalten wird, in die Blasform 29, durgh Anheben einer Kerhwelle 20, Um damit den Vorformling ungefähr um das 1,4- bis 2,5fache in Längsrichtung zu recken, und durch Einbringen von Druckluft durch Luftschlitze 25 in das Innere des Vorformlings, Um diesen um das 2fache seitlich auszurichten, geformt, wodurch der Behälter 30 ausgebildet wird. Der Behälter 30 wird so am Grundkörper, am Boden und an seiner Schulter
ausgedehnt, daß er mit der Innenwand 31 der Blasform 29 mindestens 5 Sek. oder länger in Berührung kommt, wodurch er thermisch fixiert wird und wird dann aus der Blasform 29 als fertiger Behälter 30 ausgebracht.
Die Blasform 29 weist zwei Kanäle 32 zur Zuführung eines flüssigen Heizmediums auf, um die vorbestimmte Fixiertemperatur zu schaffen.
Entsprechend wird der ausreichend ausgerichtete und länger als 5 Sek. thermisch fixierte Behälter 30 aus der Blasform 29 ausgegeben, während er seir«e hohe Temperatur ohne Verformung beibehält und wird dann, so wie er ist, abgekühlt. Um den ungenügend orientierten Boden des Behälters 30 beim thermischen Fixieren zu kühlen, ist in der Bodenhülse 33 der Blasform 29 ein Kanal 34 angeordnet, durch den ein Kühlmittel fließt. Dadurch wird nur die Bodenhülse 33 beim Ausbringen des Behälters 30 aus der Blasform 29 gekühlt, wodurch die teilweise Verformung des Behälters 30 durch Aushärten verhindert wird.
Beispiel
Ein Vorformling aus Po!yäthy!en-Terephtha!at mit einem Boden wird im Spritzgußverfahren hergestellt. Nachdem der Vorformling auf Orientierungstemperatur von 95° C erwärmt wurde, wurde er in eine Blasform 29 mit einer Höhe von 255 mm und mit einem Rauminhalt von 1 Liter, die auf die Fixiertemperatur von 860C erwärmt wurde, eingebracht Der Vorformling wurde biaxial durch Vorschieben der Kernwelle 20 und
Einblasen von Druckluft in die Blasform 29 orientiert, wodurch ein dünnwandiger, transparenter, flaschenförmiger Behälter 30 erhalten wurde. Es wurden drei Behälterarten durch thermisches Fixieren über 6, 8 und 10 Sekunden hergestellt
Dabei wird es als unerheblich bzw. gleich wirksam angesehen, ob die Behälteraußenwand mit der Innenwand 31 der Blasform 29 während der thermischen Fixierzeit oder während der Btaszeit in Berührung kommt.
Wenn die thermische Fixierzeit von 6 auf 10 Sek. gesteigert wird, sind bei dem Behälter nach 30 Minuten sowohl die Höhe, als auch das Volumen gesteigert (F ig. 2).
Die Höhenänderung und die Volumenänderung der zwei Behälterarten sind in Fig.3 dargestellt. Dabei ist der Unterschied zwischen jenen ersichtlich, die zwei Stunden lang bei Raumtemperatur standen und in die heißes Wasser von 700C 30 Minuten nach dem Blasformen und jenen Höhen und Volumen ersichtlich, die von Behältern stammen, bev" heißes Wasser eingefüllt wurde.
Die Höhenänderung und die Voluimenänderung der Behälter der oben beschriebenen drei Arten sind in F i g. 4 dargestellt Man sieht den Unterschied zwischen jenen, die in einem Ofen bei 400C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit ein bis fünf Tage 30 Minuten nach dem Blasformen gelagert wurden und jenen, die nicht in dem Ofen gelagert wurden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester, bei dem ein zylindrischer Vorformling mit a geschlossenem Boden auf eine Temperatur von 70-13O0C erwärmt, in einer Blasform zunächst in Längsrichlung gereckt sowie danach durch Blasformen zu dem Behälter biaxial orientiert wird, bei dem der Behälter in der erwärmten Blasform thermofixiert und nach dem Entformen abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermofixieren bei einer Temperatur der Blasform zwischen 70 und 130°C wahrend einer Zeit von 5 bis 10 Sekunden erfolgt und daß beim Thermofixieren der Boden des Behälters gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Blasform 80 bis 1000C. vorzugsweise 85 bis 95° C beträgt.
20
DE2933639A 1979-08-07 1979-08-20 Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester Expired DE2933639C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7927504A GB2055672B (en) 1979-08-07 1979-08-07 Method of blow moulding bottle of saturated polyester
CH741079A CH631653A5 (en) 1979-08-07 1979-08-13 Method for manufacturing a bottle-shaped container made of saturated polyester
DE2933639A DE2933639C2 (de) 1979-08-07 1979-08-20 Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7927504A GB2055672B (en) 1979-08-07 1979-08-07 Method of blow moulding bottle of saturated polyester
FR7920605A FR2462989A1 (fr) 1979-08-07 1979-08-13 Procede de fabrication de recipients en forme de bouteille en polyester sature
DE2933639A DE2933639C2 (de) 1979-08-07 1979-08-20 Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933639A1 DE2933639A1 (de) 1981-03-12
DE2933639C2 true DE2933639C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=27188173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933639A Expired DE2933639C2 (de) 1979-08-07 1979-08-20 Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933639C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729166A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-21 Owens Illinois Plastic Prod Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters
DE10027924A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters sowie Behälter mit Barriereeigenschaften

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474044A (en) * 1974-12-03 1977-05-18 Ici Ltd Plastics container manufacture
US4144298A (en) * 1977-08-04 1979-03-13 Owens-Illinois, Inc. Method of forming strain crystallized thermoplastic articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729166A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-21 Owens Illinois Plastic Prod Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters
DE10027924A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters sowie Behälter mit Barriereeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933639A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852061C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus einem gesättigten Polyester
DE2606355C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
DE2643728C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2837628A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen expandierter kunststoffe durch ultrahochfrequenzstrahlung
CH660867A5 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
CH675225A5 (de)
EP0317817A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Behälters aus einem thermoplastischen Polyester, insbesondere PET
DE3121421A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus kunststoff
DE3243909C2 (de)
DE3102060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines gegenstandes aus kunststoff
DE3337651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer
DE3002584B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkoerpers aus einem Grundkoerper und einer Deckschicht
DE3729166C2 (de)
DE3307549A1 (de) Fertigungsverfahren fuer blasgeformte hohlkoerper aus polyterephthalsaeure (pet)
DE2939020A1 (de) Spritzblasverfahren zur herstellung von flachen kunststoffflaschen
DE2933639C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen flaschenförmigen Behälters aus gesättigtem Polyester
DE2610483A1 (de) Verfahren zum temperatur-konditionieren von vorformlingen
DE2746951C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer milchig getrübten Falsche
DE3411905C2 (de)
DE2608742A1 (de) Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE2856580C2 (de)
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE3728208C2 (de)
DE3908219C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination