DE3307549C2 - Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers - Google Patents

Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers

Info

Publication number
DE3307549C2
DE3307549C2 DE3307549A DE3307549A DE3307549C2 DE 3307549 C2 DE3307549 C2 DE 3307549C2 DE 3307549 A DE3307549 A DE 3307549A DE 3307549 A DE3307549 A DE 3307549A DE 3307549 C2 DE3307549 C2 DE 3307549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hollow body
blow mold
blow
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3307549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307549A1 (de
Inventor
Saleh Abd-El-Karim Holland Ohio Jabarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/354,473 external-priority patent/US4512948A/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3307549A1 publication Critical patent/DE3307549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307549C2 publication Critical patent/DE3307549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7864Temperature of the mould
    • B29C2049/78645Temperature of the mould characterised by temperature values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer orientierten und getemperten blasgeformten Flasche aus Polyterephthalsäure (PET) bekannt gemacht, wonach die Flaschen eine Dichte von über 1,3860 cm ↑3/g und eine Schrumpfanfangstemperatur von 80 ° C aufweisen. Im Verfahren wird ein Zwischenformling in einer Blasform auf eine Temperatur vorerwärmt, die sich für eine biaxiale Orientierung unter Recken eignet, worauf der Hohlkörper, solange seine Wände noch mit den Wänden der Blasform in Berührung stehen, auf eine höhere Temperatur im Bereich von 200-250 ° C abgekühlt wird und dann auf eine Temperatur nicht unter 100 ° C abgekühlt wird, bei welcher sie ihre Form beibehält wenn sie nicht unter Druck gesetzt wird, solange sie noch unter einem Schrumpfwiderstandsdruck steht, welcher den atmosphärischen Druck übersteigt. Im einzelnen wird auch bekannt gemacht, daß diese Abkühlung auch außerhalb der Form erfolgen kann, wobei die Abkühlung unter dem Schrumpfwiderstandsdruck auf unter 100 °C, ja selbst bis auf Raumtemperatur und niedriger erfolgen kann, ehe der Schrumpfwiderstandsdruck am Hohlkörper abgebaut wird.

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abkühlen das Entnehmen des Hohlkörpers aus der Blasform erfolgt, wobei der Innendruck soweit verringert wird, daß der Hohlkörper wenigstens annähernd sein Volumen beibehält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers mit den Im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Dabei wird von einem Stand der Technik ausgegangen (US-PS 42 33 022), bei dem ein auf Orientierungstemperatur von 75 bis etwa HO0C erwärmter Vorformling aus Polyäthylenterphthalat (PET) In der noch heißen
Blasform getempert wird. Als Tempertemperatur wird ein Bereich von etwa 150 bis 2200C, Insbesondere 180° C angegeben, wobei die maximale Kristallisation des Kunststoffs auftritt. Während des Tempers wird der Hohlkörper durch Innendruck an der Blasformwandung gehalten und anschließend in der Blasform abgekühlt, bis sich der Kunststoff so weit verfestigt hat, daß die Blasform geöffnet und die Flasche entfernt werden kann. Durch das Tempern wird die Krlstallinltät bzw. die Dichte der Flarchenwandung erhöht.
Aus der US-PS 40 39 641 sind auch andere, zum Tempern geeignete, organische, kristallisierbare thermoplastische Kunststoffpolymere bekannt, wie hochdichtes Polyäthylen Polypropylenhomopolymere und -copolymere sowie Polyester wie PET und Polybutylenterephthalat einschließlich Copolyester wie Copolymere von Alhylenterephthalat/lsophthalat. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das Tempern durch Einblasen des Kunststoffvorformllngs In eine erwärmte Blasform, die bis zur Tempertemperatur vorgewärmt ist. Die verwen-
dete Tempertemperatur entspricht der Temperatur, die normalerweise beim Tempern von orientierten Filmen oder Fasern aus Kunststoff verwendet wird, ohne daß Angaben über normale Tempertemperaturen gemacht werden. Für PET wird angegeben, daß die Form vorzugsweise auf einer Temperatur von 130 bis 220° C gehalten wird. Der Behälter wird nach dem Tempern auf eine Temperatur abgekühlt, die beispielsweise unter etwa 60° C liegt. In einem Beispiel beträgt die Tempertemperatur der Blasform 200° C und in einem anderen 140° C.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Verfahren der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß man hochkristalline Hohlkörper hoher Dichte mit geringer Durchlässigkeit Tür Sauerstoff und Kohlendloxid und mit einer verbesserten Wärmefestigkeit durch hohe Schrumpfanfangstemperaturen erhält.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dabei ist erkannt worden, daß die Schrumpfanfangstemperatur für die getemperte Seltenwandung eines Hohlkörpers aus PET von der Dichte der Seltenwandung und der Einfriertemperatur abhängt, auf welche der Hohlkörper abgekühlt wird, ehe der Blasdruck auf Atmosphärendruck abgebaut wird.
Der hler verwendete Begriff der »Schrumpfungsanfangstemperatur« wurde nach der Beschreibung von Brady
so und Jabarin: »Thermal Treatment of Cold-Formed PVC Polymer Engineering and Science«, S. 686-90, Band 17,
Nr. 9, September 1977 (Technik und Wissenschaft der Wärmebehandlung von kaltgeformten PVC-Polymcrcn)
bestimmt, mit der Ausnahme, daß die Proben aus der Seitenwand der Flaschen geschnitten wurden. Vor den Prüfungen wurden die Proben keiner Wärmebehandlung unterzogen.
Nach der Erfindung wird die getemperte Flasche, solange sie noch unter Druck steht, um ein Schrumpfen zu
verhindern, auf eine Temperatur abgekühlt, die es gestattet, daß das Volumen des Hohlkörpers um nicht mehr als 6%, vorzugsweise 5% schrumpft, wenn der Druck abgebaut wird und der Hohlkörper auf Raumtemperatur, jedoch'nicht unter 100° C abkühlen kann, ehe der Druck bis auf den der Umgebungsatmosphäre abgebaut wird. Eine Abkühlung unter Druck bis auf unter 100° C, d. h. wenn kein Schrumpfen zugelassen wird, verringert fortschreitend die Schrumplanfangstemperatur, selbst wenn das Volumen für die endgültige Raumtemperatur gleich
bleibt und sich nicht mit abnehmender Einfriertemperatur verringert. Mit Bezug auf die nachstehenden Tabellen erkennt man, daß das Volumen für Temperaturen von 90° C und darunter Im wesentlichen konstant bleibt, dall jedoch die Schrumpfanfangstemperatur fortschreitend niedriger wird. Diese Tendenz setzt sich auch für eine Einfriertemperatur von über 1000C fort, d.h. daß sich die Schrumpfanfangstemperatur erhöhl, wenn die Einfriertemperatur über 100° C ansteigt.
6b Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit PET mit einer Eigenviskosität von mindestens 0,6 durchgeführt. Für das Verfahren verwendbare PET-Polymere sind:
Polymere, bei denen mindestens 97% des Polymers die sich wiederholenden Älhyhnterephthalaicinhcilcn nach der Formel enthalten:
-OCH2CH2OC-/' "V-C-
wobei der Rest geringe Mengen von esterbildenden Komponenten darstellt und Copolymere von Äthylenterephthalal, bei denen bis zu etwa 10 Mol-96 des Copolymers von monomeren Einheiten aufbereitet sind, die wie folgt gewählt sind: Butandiol-1,4; Diäthylenglykol; Propandiol-1,3; Polytetramethylenglykol, Polyäthylenglykol; Polypropylenglykol; Hydroxymethylcyclohexan-1,4 und dgl., die für den Glycolanteil bei der Aufbeieitung des Copolymers eingesetzt sind oder: Isophthalsäure; dicarbolsaures Naphthalin-1,4 oder 2,6; Adipinsäure; Sebacinsäure; dicamolsaures Dekan-1,10 und dgl., die für bis zu 10 Mol-% des Säureanteils (Terephthalsäure) bei der Aufbereitung des Copolymers ersetzt werden.
Natürlich kann der PET-Polymer verschiedene Zusätze enthalten, die es nicht nachteilig beeinträchtigen. Beispielsweise sind einige solcher Zusätze Haltbarmacher, z. B. antioxidierende Stoffe oder ultraviolett ichtabschirmende Mittel. Fördermittel zum Strangpressen, Zusätze zum leichteren Abbau oder zur leichteren Verbrennung des Polymers sowie Farbstoffe oder Pigmente. Außerdem können kleine Mengen von Vernetzungs- oder Verzweigungsmitteln beigegeben werden, um die Plastifizierung des PET zu erhöhen.
Nach dem Blasformen des Hohlkörpers, bei dem dieser biaxial orientiert wird, erfolgt das Tempern derjenigen Wandabschnitte des Hohlkörpers bei Tempertemperatur, die kristallisieren sollen, solange der Hohlkörper noch unter einem Innendruck steht, der ausreichend hoch ist, daß er seine Größe und Form beibehalt. Dadurch wird die Dichte dieser Wandabschnitte erhöht. Anschließend wird der Hohlkörper auf die Einfriertemperatur abgekühlt und dabei der erhöhte Innendruck beibehalten, der so hoch ist, daß der Hohlkörper Größe und Form einhält. Dann kann der Innendruck abgebaut und der Hohlkörper weiter abgekühlt werden. Der Abkühlvorgang ergibt einen getemperten Hohlkörper, dessen Schrumpfanfangstemperatur höher ist, als wenn das gesamte Kühlen oder Einfrieren bis zur Raumtemperatur herunter unter Druck erfolgt.
Der Halsabschnitt des Hohlkörpers wird in der Regel nicht getempert, sondern auf einer niedrigen Temperatur gehalten, damit die Kristallisation weitgehend herabgesetzt oder vermieden wird, wodurch der Halsabschnitt durchsichtig bleibt. Diese Temperatur liegt meist im Bereich von 40 bis 150° C, hauptsächlich im Bereich von 40 bis 80° C; jede nicht kristallisierende Temperatur von 125° C oder darunter kann Anwendung finden. Man erhält einen durchsichtigen Hohlkörper aus PET mit einer Eigenviskosität von mindestens 0,6 dl/g, dessen Bauchabschnitt biaxial orientiert und getempert ist und eine erhöhte Dichte und Schrumpfanfangstemperatur aufweist.
Abgesehen von der erhöhten Dichte und Kristallinität sowie der Verringerung der Durchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlensäure weist das erfindungsgemäße Verfahren noch den Vorteil auf, daß die Taktzelten bei der Herstellung verringert sind, höhere Schrumpfanfangstemperaturen erzielt werden, die für die Heißfüllung flüssiger Produkte wichtig ist und daß Energie eingespart wird, well die Blasform nicht nach jedem Arbeitstakt auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur abgekühlt werden muß.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, kann der Hohlkörper auch sofort ohne abgekühlt zu sein, aus der Blasform entnommen werden. Dabei muß der Innendruck entsprechend verringert werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I, 2 und 3 jeweils eine Ansicht auf die ebene Seite einer Hälfte einer geteilten Blasform, die jeweils den Hohlkörper in verschiedenen Stufen zeigen.
Fig. I zeigt einen Vorformling 1 nacn Einschluß in die beiden Hälften einer geteilten Blasform 3 vor Anwendung von Druckluft. Fig. 2 zeigt den durch einen Blasdorn 19 aufgeblasenen Vorformling 1 und Flg. 3 eine fertig geblasene Flasche 2.
Die Blasform 3 setzt sich zusammen aus einem Halsring 4, einem unteren Abschnitt 6 und einem oberen Abschnitt 7, Die Abschnitte 6 und 7 sind durch einen Luftspalt 8 voneinander getrennt, um die Wärmeleitung zwischen ihnen weitgehend herabzusetzen; sie sind physisch nur an einem schmalen Streifen 9 miteinander verbunden. Leitungen 11 und 12 dienen zur Zu- und Abführung von Kühlwasser Im Abschnitt 6. Leitungen 13 und 14 dienen zum Zu- und Abführen von Kühlwasser zum und vom Halsring 4. Leitungen 16 und 17 dienen so zum Zuführen oder Abführen von Öl zur und von der Blasform 3, um diese zu erwärmen oder abzukühlen. Die Leitungen 11, 13 und 16 sind an eine nicht gezeigte Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen.
Eine elektrische Widerstandsheizung 18 umgreift den Boden des Abschnitts 7 und dient zum Ausgleich für den Verlust der senkrecht vom Abschnitt 7 zum Abschnitt 6 strömenden Wärme.
Der Blasdorn 19 ist In den Vorformling Ii eingeführt. Die Blasluft wird in den Vorformling I über eine Leitung 27 durch einen Zylinder 21 und nicht gezeigte Kanäle im Ende des Blasdorns 19 eingeführt, und die gleichen Kanüle dienen zum Ablassen der Luft aus der geblasenen Flasche 2. Eine Reckstange 22 ist senkrecht durch den Zylinder 21 und den Blasdorn 19 verfahrbar.
Für den Betrieb wird der vorgewärmte ->prltzgegossene Vorformling 1 in die geteilte Blasform 3 eingeschlossen (Fig. 1), worauf der Blasdorn 19 eingeführt wird. Das Aufwärtsverfahren der Reckstange 22 beginnt um einen Sekundenbruchteil vor dem Einblasen von Luft durch den Blasdorn 19, die dann die Flasche 2 gegen die Wände der Blasform 3 bläst. Während des Blasbeginns gelangt die Reckstange 22 zu der in Fig. 2 gezeigten Stellung und wird zurückgefahren, ehe die Blasluft evakuiert wird. Die Hals- oder Öffnungsgegend wird während des gesamten Verfahrens durch umlaufendes Kühlwasser gekühlt. Während des Reck- oder Orientierungsblasens und des Temperns wird der Abschnitt 7 auf der gewünschten Tempertemperatur gehalten.
Obwohl Fig. 2 den in der Länge gedehnten Vorformling 1 ohne Dehnung In Durchmesserrichtung zeigt, ist der Vorformling 1 zweifellos bereits teilweise aufgeblasen, bevor er die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht, so find iliis axiale mechanische Recken und das pneuamtische Aufblasen zusammen erfolgen.
Thermoelemente 23 und 24 befinden sich ca. 3,17 mm von der Blasformwand entfernt. In umfassenden Versuchen wurde gezeigt, daß die Temperatur nur um ca. 2,5° C zwischen den beiden Thermoelementen 23 und 24 schwankte, wobei die höchste Temperatur beim Thermoelement 23 nahe dem Boden der Flasche 2 auftrat.
Nach dem Tempern In der gewünschten Zeit wird das heiße Öl durch einen laufenden Ölfluß auf Raumtemperatur verdrängt, um die Flasche 2 auf die »Solleinfriertemperatur« abzukühlen, die durch den Durchschnittswert der beiden Thermoelementtemperaturen bestimmt wird. Dann wird der Druck freigegeben und die Blasform 3 geöffnet.
In der vorstehend beschriebenen Einrichtung wurde eine Reihe von Flaschen 2 unter biaxialen Reckbedingungen geblasen, dann durch Berührung mit der heißen Blasform 3 getempert und auf der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Temperatur »eingefroren«. Dann wurde der Druck abgebaut und die Blasform wurde geöffnet. Nach dem Druckabbau wurde jede Flasche 2 In zwei Minuten mit Wasser auf Raumtemperatur gefüllt, wobei das Volumen mit dem Füllwasser gemessen wurde. Wenn nicht anders bemerkt, wurden die Flaschen 2 aus PET mil einer Eigenviskosität von 0,72 dl/g hergestellt. Die Endeigenschaften ergeben sich aus den Tabellen.
Zu Vergleichs- oder Kontrollzwecken wurde eine Flasche 2 wie die anderen geblasen, ausgenommen daß sie In eine kalte Blasform 3 geblasen wurde und auf 23° C abgekühlt wurde. Damit wurde das Kontrollstück nur biaxial orientiert und nicht getempert, wobei seine Dichte auf 1,3634 g/cm1 anstieg. Seine Schrumpfanfangstemperatur betrug 46° C.
Die Flaschen 2 der Beispiele, die durch die Daten In der Tabellen 1 und 2 dargestellt sind, wurden aus Vorformllngen 1 mit einer Wanddicke von ca. 3683-3810 μηι gefertigt, die ca. 18,28 cm lang waren und 26 g wogen. Die Vorformlinge 1 wurden auf ca. 87,8° C vorgewärmt (Außenfläche 190° F, Innenfläche 188"F). Bei dieser Temperatur wurde der Vorformling 1 zwischen die Hälften der Blasform 3 eingeschlossen. Dann wurde die Reckstange 22 0,15 see lang gegen den Boden des Vorformlings 1 gestoßen, ehe Druckluft von ca. 6,89 bar 0,5 see lang eingeblasen wurde; der Druck wurde dann auf ca. 20,69 bar erhöht, wobei die Reckstange 22 zwei Sekunden lang in der In Fig. 2 gezeigten Stellung verblieb, worauf sie zurückgezogen wurde. Dabei lief stets kaltes Wasser durch den Abschnitt 6 und den Halsring 4, so daß der ungedehnte Hals kalt blieb. Die geblasene Flasche 2 wird gegen die Wand der Blasform 3 geblasen, die auf der Tempertemperatur der Tabellen 1 oder 2 für die dort gezeigte Zelt gehalten wurde. Jetzt wurde kaltes Öl zum Ersatz für das heiße Öl für eine Zeitdauer durchgeleitet, welche erforderlich war, um die Temperatur auf die in den Tabellen gezeigte Einfrlertempcratur herabzudrücken. Nach dem Erreichen dieser Temperatur wurde die Flasche 2 an die Atmosphäre entlüftet und die Blasform 3 geöffnet. Dann ließ man die Flaschen 2 langsam auf Raumtemperatur ohne Innendruck abkühlen.
In den in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßten Beispielen sind die Flaschen 2 alle wohlgeformi, soweit sie nicht als »verformt« gekennzeichnet sind. Das Nennfassungsvolumen bis zum Überfluß der nicht geschrumpften Flaschen 2 beträgt ca. 522 cm3.
Tabelle 1
Tempern S 30 Einfrler- Volumen cm1 24 h Schrumpf-
°C 120 temp. ° C 2 min1) anfangstemp. ° C
250 6 148
25" 6 148 497,4
240 6 180 497,9 501,6
240 6 170 501,9 506,1
240 6 160 506,2 509,2 184
240 6 150 509,3 514
240 6 130 513,9 515,9 172
240 6 120 516,1 518,4 168
240 6 110 518,5 519,7 _
240 6 100 519,4 520,9 154
240 6 90 520.8 521,7 143
240 6 80 521,7 521,8 139
240 6 80 entf.3 522,1 _
240 6 60 521,8 493,6 132
230 6 170 493,1 498,8 _
230 6 160 499,5 503,8 168
230 6 150 504,1 508,6 -
230 6 140 1 509,0 511,6
230 6 129 1 512 513,7 148
230 6 124 1 514,1 519,8 138
230 6 100 1 520,7 520,6 120
230 6 85 1 521,1 520,9 113
230 75 1 521,4 521,8 104
230 60 1 521,8 88
Dichte1)
g/cm1
1,4013
1,4022
1,3980
1,3980
1,3980
1,3980
1,3978
1,3978
1,3978
,3965
.,3970
,3986
,3982
1,3982
,3950
,3950
,3950
,3950
,3950
,3947
,3947
,3945
,3945
,3950
') an der Seitenwand Mitte !) Überlaufvolumen gemessen durch Folien mit Wasser von
Öffnen der Blasform ') 24 Stunden Abkühlen In Luft ohne Wasserfüllung.
Raumtemperatur zwei Minuten nach
2 Elnfrler- 33 07 549 j 24 h Schrumpf-
Tabelle temp. "C ι anfangstemp. ° C
Tempern 160 Dichte') Volumen cm 500,7
"C s 6 150 ä/cmJ 2 mln:) 502,9
220 6 140 1,3912 verformt 505,8
220 6 135 1,3928 500,9 513,6 114
220 6 120 1,3910 502,9 517,4 108
220 6 110 ,3912 506,0 519,5 100
220 6 100 ,3914 513,9 520,5 84
220 6 90 ,3918 517,5 521,4 88
220 6 80 ,3918 519,8 521,5 83
220 6 60 ,3923 520,5 76
220 6 140 ,3919 521,2 495,7
220 6 130 ,3922 521,5 513,0 102
220 6 115 ,3867 verformt 519,8 95
220 6 100 ,3867 496,5 520,0 84
220 6 90 ,3868 513,0 520,4 80
220 6 80 ,3877 519,9 520,8 78
220 6 60 ,3870 519,9 508,4 74
220 6 100 ,3860 520,8 511,7 74 verf.
220 6 100 ,3872 521,0 74 verf.
130 130 120 ,3702 509
,3744 512,2
') an der Seilenwand Mille
2) Überlaufvolumen gemessen durch Füllen mit Wasser von Raumtemperatur zwei Minuten nach
Öffnen der Blasform.
Die Flaschen der beiden letzten Beispiele waren verformt, d. h. sie waren vollkommen unrund und weisen natürlich niedrigere Schrumpfanfangstemperaturen und Dichtigkeiten auf.
Die bei 250° C getemperten Flaschen wurden aus PET mit einer Eigenviskosität von 0,9 gefertigt.
Aus den Tabellen 1 und 2 ergibt sich, daß mit abnehmender Einfriertemperatur auch die Schrumpfanfangslemperatur (für einen orientierten und getemperten Hohlkörper von einer gegebenen Dichte) abnimmt, selbst wenn das Volumen konstant bleibt. Höhere Einfriertemperaturen ergeben höhere Schrumpfanfangstemperaturen, wobei das Einfrieren erfolgt, während der Hohlkörper am Schrumpfen gehindert wird.
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Versuche der Durchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlensäure für Halbliter-Flaschen.
Die Festlegung der Verfahren war wie folgt:
Die Trennwandeigenschaften der Flaschen für Kohlensäure wurde nach einem gaschromatographischen Verfahren ermittelt. Die Flaschen wurden in eine Prüfvorrichtung gegeben, In der Kohlensäure von 1 bar an die Außenfläche geleitet und an dieser gehalten wurde und trockener Stickstoff von 1 bar an der Innenfläche. Kohlensäure dringt durch die Wand der Flasche von außen nach Innen. Der Stickstoff im Inneren der Flasche wurde periodisch auf eingedrungene Kohlensäure mit einem Gaschromatographen abgetastet. Die Geschwindigkeit des Eindringens der Kohlensäure wurde aus der Geschwindigkeit des Anstiegs der CCVKonzentration im Stickstoff im Inneren der Flasche ermittelt. Die Einrichtung wurde mit einem Eichgas von CO: In Stickstoff geeicht, die von Matheson Gas Products geliefert wurde. Das Korilensäure-Prüfgas wurde auf 50-100% relative Feuchtigkeit in der Prüfeinrichtung durch Verdampfen von Wasser aus mehreren Schwämmen gebracht. Die Meßtemperatur wurde dadurch gesteuert, daß die gesamte Anlage In einen geschlossenen Raum gebracht wurde, dessen Temperatur auf ca. 23° C geregelt wurde.
Ein Verfahren mn einem couiomeirischen Hersch-Dctcktor diente zur Ermittlung der Sauerstofftrennwandeigenschaften der Flaschen. Die Einrichtung arbeitet wie ein Oxtran Permeation Analyzer 100 der Modern Controls, EIk River, Minn., USA. In einer Prüfeinrichtung wurden Sauerstoff und Stickstoff von 1 bar der Außen- und Innenseite der Flasche zugeführt. Der die Außenfläche umgebende Sauerstoff wurde laufend durch einen lließenden Gasstrom ersetzt, der an die Atmosphäre entlüftet wurde. Der Stickstoff in der Flasche strömte ebenfalls und diente als Spülgas. Sauerstoff drang von außen durch die Wand zur Innenseite der Flasche, wo er vom Spülstickstoff aufgenommen und zum coulometrischen Detektor zum Messen und zur Entlüftung an die Atmosphäre befördert wurde. Das Ausgangssignal des Detektors ist direkt proportional der Sauerstoffmenge, die er aufnimmt, und die Eichung wird aus bekannten Gesetzen der Elektrochemie errechnet. Sowohl der Sauerstoff als auch der Stickstoff wurden befeuchtet. Indem man die als Bläschen durch Wasserrohre vor Eingabe in die Meßvorrichtung leitete. Die Meßtemperatur wurde dadurch gesteuert, daß die Meßeinrichtung In einen geschlossenen Raum gebracht wurde, der auf einer Temperatur von ca. 22,8 ± 1,1° C) gehalten wurde.
Die Ergebnisse der folgenden Tabelle 3 gelten für Flaschen mit einem Nennvolumen von einem halben Liter, die aus Vorrormlingen gefertigt sind, die je ca. 25,85 g wiegen und nach der für Flaschen geltenden Vorschrift anhand der Tabellen 1 und 2 gefertigt wurden. Die Vergleichsflaschen wurden lediglich unter den vorstehenden Reckbedingungen geblasen und annähernd bei Raumtemperatur ohne Tempern eingefroren, während die getemperten Flaschen wie erwähnt bei 24Γ C getempert wurden.
40 45
60
65
Tabelle 3
Temper- Elnfriertem- Sauerstoff- Kohlensäure- Dichte
temper. 0C per. ° C durchdrlngung durchdrlngung g/cm'
(cm'/Tag atm) (cm'/Tag atm)
Kontroll 147 0,126 0,830 1,3630
Kontroll 148 0,128 0,760 1,3630
Kontroll 147 0,125 _
Kontroll 147 0,125 -
mittlere 0,126 0,795
241 Verbesserung 0,093 0,498 1,3696
241 0,087 _
241 0,089 0,499 1,4000
241 0,090 _
mittlere 0,090 0,498
durchschnlttl. 29% 3796
20 Die Ergebnisse zeigen die Größe der Verbesserung der Sperreigenschaften für Sauerstoff und Kohlensäure von PET bei erhöhter Dichte, die durch Tempern zu erzielen sind.
Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der getemperte Hohlkörper ;ius der Blasform bei Tempertemperatur entnommen und auf 1000C höher abgekühlt, ehe sein Innendruck mil der Umgebungsatmosphäre ausgeglichen wird. Nach dem Tempern wird der Druck auf einen Druck verringert, bei 25 welcher der Hohlkörper etwa das gleiche Volumen beibehält als sei er in der Blasform wobei di^se geöffnet wird und die Flasche ohne Einschließen in eine Form abgekühlt wird. Diese Kühlung kann einfach mit Luftkühlung bei Raumtemperatur erfolgen. Wenn die gewünschte Einfriertemperatur von 100° C oder höher erreicht ist, wird der Innendruck vor dem weiteren Abkühlen abgelassen. Dieses Verfahren bietet die kürzeste Taktzeii, da keine Blasformzelten für das Einfrieren verloren geht; es ergibt auch die größte Energieeinsparung, da die Blasform 30 auf einer konstanten Temperatur gehalten werden kann.
Jj; Die Daten der Tabelle 4 für die Halbllter-Flaschen wurden mit dieser Ausführungsform des Verfahrens
|| gewonnen. Dieses wurde genau wie anhand der Tabellen 1 und 2 beschrieben worden Ist, durchgeführt, mit
|ί Ausnahme einer Änderung, die in den beiden obenstehenden Absätzen erläutert wurde. Der Druck, auf den die
jr Flaschen angepaßt wurden und der während des Einfrierens automatisch gehalten wurde, ist in der Tabelle
V- 35 angegeben. Das Abkühlen der Flaschen auf die »Einfriertemperatur« fand außerhalb der Blasform statt, so dall ν die Flaschen einfach bei Raumtemperatur abkühlten. Die Temperaturen wurden ziemlich gut geschätzt, sie sind
:-■■ jedoch nicht genau.
.K Tabelle 4
I «
1 45
j<| Ändert man diese letzte Ausführungsform des Verfahrens dahingehend ab, daß der Hohlkörper unter elni-
fi gern Druck aus der Blasform bei Tempertemperatur genommen wird, damit er unter schrumpfwiderstchendem
§ 50 Druck auf unter 1000C bis zur Raumtemperatur, z. B. 20° C oder sogar noch welter abkühlen kann, dann wird »I zwar der Hauptvorteil der höheren Schrumpfangangstemperaturen nicht wahrgenommen, doch bleiben die
Ii Vorteile der minimalen Taktzeit und der Energieeinsparung erhalten. Somit wird meist auf unter 80° C. häufig
i| auf unter 70° C, abgekühlt, ehe die Luft oder ein anderes Gas aus dem Hohlkörper ausgeblasen wird.
it Daher 1st häufig die höhere Schrumpfanfangstemperatur, die sich ergibt, wenn der Hohlkörper auf nicht
55 welter als 100° C abgekühlt wird, ehe der schrumpfwiderstehende Druck abgelassen wird, wie beim Hauptausführungsbeispiel, für bestimmte Endanwendungen des Hohlkörpers nicht erforderlich.
Zur Erläuterung dieser letzten Ausführungsform sei bemerkt, daß eine Flasche in der gleichen Weise wie die in Tabelle 4 zusammengefaßten Flaschen bei 230° C gefertigt wurde, ausgenommen, daß die Tempertemperatur hler 240° C und der Druck 1,17 bar betrug, der erst abgebaut wurde, bis die Flasche auf ca. 70° C in der Umgc- «' bungsluft abgekühlt war. Die Dichte war 1,3975 g/cm3, das Flaschenvolumen betrug 520,5 cm3 und die Schrumpfanfangstemperatur war 149° C.
Tempern
0C s
6
6
Einfrleren
Druck
bar
Temp.
'C
Dichte
d/cm'
Volumen
cm!
Schrumpfanfangstemp.
■c
230
230
1,58
1,58
170
115
1,3950
1,3950
491
515
163
127
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers, bei dem ein hohler Vorformling aus Polyäthylenterephthalat auf Orlentierungstemperatur erwärmt und in einer Blasform ausgeformt wird, worauf
    Wandabschnitte des Hohlkörpers, solange er unter einem den atmosphärischen Diuck übersteigenden Innendruck steht, mittels der Blasformwände auf Tempertemperatur erwärmt, getempert und abgekühlt werden und der Hohlkörper dann aus der Blasform entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dali das Tempern bei einer Tempertemperatur von 225 bis 250°C erfolgt, wobei die Dichte auf über etwa 1 393 g/cm! ansteigt und daß das Abkühlen vor dem Abbauen des Innendrucks in dem Hohlkörper aul eine
    Einfriertemperatur im Bereich von mindestens 60 bis 180° C erfolgt, bei der die Schrumpfanrangstemperatur des Hohlkörpers jeweils über 105° C beträgt, und das Volumen des Hohlkörpers jeweils nicht mehr als b%, insbesondere 5%, schrumpft, wobei höhere Einfriertemperaturen höhere Schrumpfanfangstemperaturen erge-
DE3307549A 1982-03-03 1983-03-03 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers Expired DE3307549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/354,473 US4512948A (en) 1982-03-03 1982-03-03 Method for making poly(ethylene terephthalate) article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307549A1 DE3307549A1 (de) 1983-09-15
DE3307549C2 true DE3307549C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=23393475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307549A Expired DE3307549C2 (de) 1982-03-03 1983-03-03 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS58162321A (de)
AU (1) AU537534B2 (de)
BE (1) BE896077A (de)
BR (1) BR8301013A (de)
CA (1) CA1197961A (de)
DE (1) DE3307549C2 (de)
FR (1) FR2522580B1 (de)
GB (1) GB2117697B (de)
MX (1) MX164068B (de)
NZ (1) NZ203100A (de)
ZA (1) ZA83909B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728208A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203234B1 (de) * 1982-09-29 1989-11-29 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Orientiertes Polyäthylenterephthalat mit hoher Dichte
AU555791B1 (en) * 1983-09-29 1986-10-09 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Oriented polyethylene terephthalate
US5248533A (en) * 1984-02-15 1993-09-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
US5562960A (en) * 1984-02-15 1996-10-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Double-blown PET bottle shaped container having essentially no residual stress and superior heat resistance
US5445784A (en) * 1984-02-15 1995-08-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of blow-molding biaxially-oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container
EP0515702B2 (de) * 1984-02-15 2005-03-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyäthylenterephthalat
JPS60171124A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd 2軸延伸ブロ−成形方法
IT1188204B (it) * 1985-11-19 1988-01-07 Cobarr Spa Procedimento per la riduzione del tenore di acetaldeide in contenitori biorientati ottenuti da preforme di polietilene tereftalato
JPS63185620A (ja) * 1987-01-28 1988-08-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd 熱固定されたポリエステル延伸成形容器の製法
DE3826842A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien erfassen, zentrieren und verstrecken eines vorformlings in einer streckblasanlage
US5344912A (en) * 1992-02-03 1994-09-06 Therma-Plate Corporation Elevated temperature dimensionally stable polyester with low gas permeability
WO1993015146A1 (en) * 1992-02-03 1993-08-05 Therma-Plate Corporation Elevated temperature dimensionally stable impact modified polyester with low gas permeability
US5346733A (en) * 1992-04-03 1994-09-13 Therma-Plate Corporation Elevated temperature dimensionally stable polyester articles with low gas permeability
JP2006247846A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Ishizuka Glass Co Ltd ポリエステル容器の成形方法及び成形装置
KR101527888B1 (ko) * 2008-11-21 2015-06-10 한라비스테온공조 주식회사 축냉 열교환기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823421A (en) * 1952-05-12 1958-02-18 Du Pont Stretching of polyethylene terephthalate film
GB1474044A (en) * 1974-12-03 1977-05-18 Ici Ltd Plastics container manufacture
FR2293297A1 (fr) * 1974-12-04 1976-07-02 Carnaud Total Interplastic Procede de fabrication de corps creux en matiere plastique a partir de preformes, corps creux obtenus et preformes pour leur obtention
AU508942B2 (en) * 1977-12-02 1980-04-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Preparing saturated polyester resin bottles
US4233022A (en) * 1978-07-10 1980-11-11 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for forming heat treated blown thermoplastic articles
AU538516B2 (en) * 1979-01-26 1984-08-16 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Crystallised surface of blow moulding
US4318882A (en) * 1980-02-20 1982-03-09 Monsanto Company Method for producing a collapse resistant polyester container for hot fill applications
JPS5818230A (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 Dainippon Ink & Chem Inc 延伸ブロ−容器の熱処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728208A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten behaelters

Also Published As

Publication number Publication date
BE896077A (fr) 1983-07-01
JPS63183828A (ja) 1988-07-29
ZA83909B (en) 1984-09-26
AU537534B2 (en) 1984-06-28
DE3307549A1 (de) 1983-09-15
GB8305375D0 (en) 1983-03-30
FR2522580A1 (fr) 1983-09-09
BR8301013A (pt) 1983-11-22
GB2117697A (en) 1983-10-19
MX164068B (es) 1992-07-13
GB2117697B (en) 1986-08-13
NZ203100A (en) 1986-06-11
JPH0443776B2 (de) 1992-07-17
JPS58162321A (ja) 1983-09-27
FR2522580B1 (fr) 1986-03-21
CA1197961A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307549C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
DE2426193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien
DE69216513T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit eines Dilatationsballons
DE2606355C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers
DE60012798T2 (de) Verfahren zum herstellen von kunstoffbehältern mit hochkristallinem boden
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
DE2852061C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus einem gesättigten Polyester
DD149089A5 (de) Verfahren zur herstellung von hohlen,offenzelligen,mikroporoesen polypropylenfasern
DE2214520A1 (de) Amorphes-Poly äthylenterephthalat-Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3729166C2 (de)
DE69002412T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer heissen Flüssigkeit zu füllenden Behältern aus Polyethylenterephthalat.
DE2707167A1 (de) Blasverfahren fuer thermoplastische gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2340457A1 (de) Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz
DE2460394A1 (de) Schrumpffaehige polyaethylenterephthalatfolie
DE2702494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rissfreien hoch molekularorientierten geblasenen behaelters
DE60128856T2 (de) Verwendung von wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Kunststofffolien aus Polyestern
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1704762B2 (de) Verwendung einer Vinylidenfluoridpolymerisat-Folie als Dielektrikum
DE2845793C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gereckten Schlauchfolie aus Polyhexamethylenadipamid
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE3908219C3 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen kalten Vorformlingen zum Aufblasen zu Hohlkörpern
DE2926044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat
DE4325559C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE2819813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE3728208C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee