DE2933267A1 - Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen

Info

Publication number
DE2933267A1
DE2933267A1 DE19792933267 DE2933267A DE2933267A1 DE 2933267 A1 DE2933267 A1 DE 2933267A1 DE 19792933267 DE19792933267 DE 19792933267 DE 2933267 A DE2933267 A DE 2933267A DE 2933267 A1 DE2933267 A1 DE 2933267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
slide switch
attached
rear axle
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933267C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to DE19792933267 priority Critical patent/DE2933267A1/de
Priority to CH5830/80A priority patent/CH647203A5/de
Priority to JP11229980A priority patent/JPS5628333A/ja
Publication of DE2933267A1 publication Critical patent/DE2933267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933267C2 publication Critical patent/DE2933267C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

293326?
Patentanwälte a g .
Leinweber & Zimmermann » ν. HUS,
Ζ/ΙI
Rosenl.al 7/1!. Auf^. D-ΰΟΟΟ l\:.:-.cl.-jn 2
Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik Niederweningen, Schweiz
Schalteinrichtung für das Getriebe eines geländegängigen Kraftfahrzeugs t insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei antreibbaren Achsen
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für das Getriebe eines geländegängigen Kraftfahrzeugs« insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei antreibbaren Achsen* die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit einer dem Getriebe nachgeschalteten Abtriebswelle kuppelbar sind, wobei auf der Abtriebswelle ein Schaltschieber verschiebbar gelagert ist, auf dem ein Zahnrad befestigt ist, das mit einem Zahnrad in Eingriff bringbar ist, das auf einer mit dem Differentialgetriebe der Vorderachse gekuppelten Zwischenwelle befestigt
130013/0179
ist, und auf der Abtriebswelle ein Zahnrad befestigt ist, das mit einem Zahnrad kämmt, das auf einer mit dem Differentialgetriebe der Hinterachse gekuppelten Zwischenwelle angeordnet und mit dieser durch eine Kupplung kuppelbar ist.
Da das Getriebe eines solchen Kraftfahrzeuges hauptsächlich im Hinblick auf eine gute Geländegängigkeit des Fahrzeugs ausgelegt ist, ist die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs verhältnismäßig gering. Diese Höchstgeschwindigkeit liegt üblicherweise in der Größenordnung von 25 km/h. Bei der Überführung des Fahrzeugs auf normal ausgebauten Straßen zum Geländeeinsatz wäre aber eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erwünscht. Da für den Transport auf Landstraßen oder gut ausgebauten Wegen ein Allradantrieb entbehrlich ist, würde es in diesem Fall ausreichen« wenn nur eine der beiden Achsen angetrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalteinrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie bei geringen Umbaukosten des Getriebes eine Transportschaltstufe für erhöhte Geschwindigkeit ermöglicht, wobei nur die Vorderachse angetrieben und der Kraftfluß vom Getriebe zur Hinterachse zwangsläufig unterbrochen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Schaltschieber ein zusätzliches Zahnrad für Transportgeschwindigkeit befestigt ist und daß auf der mit der Vorderachse gekuppelten Zwischenwelle ebenfalls ein zusätzliches Zahnrad für Transportgeschwindigkeit befestigt ist und daß der Schaltschieber mit der dem Hinterachsantrieb zugeordneten Kupplung derart verbunden ist, daß die Kupplung zwangsweise ausgerückt ist, wenn sich der Schaltschieber in einer Stellung befindet, in der das auf diesem befestigte Zahnrad für Transportgeschwindigkeit mit dem auf der Zwischenwelle befestigten
130013/0179
Zahnrad für Transportgeschwindigkeit kämmt.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung macht keinen Umbau des eigentlichen Getriebes erforderlich, sondern es muß lediglich auf dem Schaltschieber und auf der mit der Vorderachse gekuppelten Zwischenwelle jeweils ein zusätzliches Zahnrad für Transportgeschwindigkeit angeordnet sein. Da die dem Hinterachsantrieb zugeordnete Kupplung zwangsweise ausgerückt wird« wenn der Schaltschieber in eine Stellung bewegt wird, in der das auf diesem befestigte Zahnrad für Transportgeschwindigkeit mit dem auf der Zwischenwelle befestigten Zahnrad für Transportgeschwindigkeit kämmt, ist es unerheblich, daß nunmehr die Übersetzung von Vorder- und Hinterachsantrieb nicht mehr übereinstimmt.
Bei einer in konstruktiver Hinsicht besonders einfachen und robusten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaltschieber mit der dem Hinterachsantrieb zugeordneten Kupplung mechanisch verbunden ist.
Diese mechanische Verbindung kann beispielsweise eine mit einem zur Bewegung des Schaltschiebers und der Kupplung parallelen Langloch versehene Verbindungsstange und einen das Langloch durchsetzenden Stift aufweisen. Diese mechanische Verbindung hat infolge des Langlochs einen gewissen Spielraum, der es ermöglicht, im Geländebetrieb wahlweise die Vorderachse oder die Hinterachse oder die Vorderachse und die Hinterachse gemeinsam anzutreiben, da der Schaltschieber und die dem Hinterachsantrieb zugeordnete Kupplung unabhängig voneinander betätigbar sind. Dieser Spielraum der mechanischen Verbindung ist aber andererseits so kurz, daß die dem Hinterachsantrieb zugeordnete Kupplung zwangsläufig ausgerückt wird, wenn der
130013/0179
'/ü
Schaltschieber für den Straßenbetrieb in diejenige Stellung verschoben wird, in der die Zahnräder für Transportgeschwindigkeit miteinander kämmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Getriebeschema des geländegängigen Kraftfahrzeugs , und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der mechanischen Verbindung des Schaltschiebers mit der dem Hinterachsantrieb zugeordneten Kupplung»
Gemäß Fig. 1 ist der durch ein Kurbelsymbol dargestellte Verbrennungsmotor 10 über eine Motorkupplung 11 mit einem herkömmlichen Schaltgetriebe 12 verbunden. Das Schaltgetriebe 12 ist über eine Ausgangswelle 13 mit einem Vorgelege 14 starr verbunden. Zwei Zahnräder 15« 16 des Vorgeleges 14 kämmen mit zwei Zahnrädern 17, 18, die auf einer Abtriebswelle 19 befestigt sind. Die Kraftübertragung von der Ausgangswelle 13 auf die Abtriebswelle 19 erfolgt in bekannter Weise durch entsprechende Betätigung des Vorgeleges 14 entweder über die Zahnradpaarung 15« 17 oder 16, 18. Auf der Abtriebswelle 19 ist ein weiteres Zahnrad 20 befestigt, das mit einem auf einer Zwischenwelle 22 drehbar gelagerten Zahnrad 21 kämmt. Das Zahnrad 21 kann mit einer Kupplung 23 mit der Zwischenwelle 22 gekuppelt werden, die mit dem Differentialgetriebe 24 der Hinterachse 25 des Fahrzeugs verbunden ist. In der Zeichnung ist lediglich das linke Hinterrad 26 des Fahrzeugs dargestellt.
Auf der Abtriebswelle 19 ist ein Schaltschieber 27 verschiebbar gelagert, auf dem zwei Zahnräder 28, 29 befestigt
130013/0179
293326?
sind. Auf einer zu dem Schaltschieber 27 parallelen Zwischenwelle 32 sind zwei Zahnräder 30, 31 befestigt. Der mit der Abtriebswelle 19 drehfest aber axial verschiebbar verbundene Schaltschieber 27 kann in Bezug auf die Zwischenwelle 32 drei Schaltstellungen einnehmen. In der linken Schaltstellung kämmen die Zahnräder 28 und 30 für Geländebetrieb« während in der rechten Schaltstellung die Zahnräder 29 und 31 für Strassenbetrieb miteinander kämmen. In der mittleren Schaltstellung kämmt keine der beiden Zahnradpaarungen» so daß keine Kraftübertragung von der Abtriebswelle 19 auf die Zwischenwelle 32 erfolgt.
Auf der Zwischenwelle 32 ist ein weiteres Zahnrad 33 befestigt, das mit einem auf einer Antriebswelle 34 befestigten Zahnrad 35 kämmt« Die Antriebswelle 34 ist mit dem Differentialgetriebe 36 der Vorderachse 37 des Fahrzeugs gekuppelt. In Fig. 1 ist lediglich das linke Vorderrad 38 des Fahrzeugs gezeigt.
Wie dies aus Fig. 2 besser ersichtlich ist, besteht eine mechanische Verbindung zwischen dem Schaltschieber 27 und der dem Differentialgetriebe 24 der Hinterachse 25 zugeordneten Kupplung 23. Diese mechanische Verbindung besteht aus einem an dem Schaltschieber 27 befestigten Gestänge 39, die am freien Ende eine Verbindungsstange 40 aufweist. Die Verbindungsstange 40 ist mit einem zur Verschieberichtung des Schaltschiebers 27 und der Kupplung 23 parallelen Langloch 41 versehen. An der Kupplung 23 ist ein Gestänge 42 befestigt, das am freien Ende einen Stift 43 aufweist. Der Stift 43 durchsetzt das Langloch 41 in der Verbindungsstange 40, so daß er gegenüber diesem verschiebbar ist. Zwischen der Kupplung 23 und dem Schaltschieber 27 ist demzufolge eine durch die Länge des Langlochs 41 begrenzte Relativbewegung möglich.
130013/0179
In Fig. 2 ist der Schaltschieber 27 in seiner für Strassenbetrieb bestimmten rechten Endstellung gezeigt, in der das auf diesem befestigte Zahnrad 29 mit dem auf der Zwischenwelle 32 befestigten Zahnrad 31 kämmt. Wenn der Schaltschieber 27 in diese rechte Endstellung verschoben wird, dann gelangt der am Gestänge 42 angeordnete Stift 43 am linken Ende des in der Verbindungsstange 40 angeordneten Langlochs 41 zur Anlage und wird dabei um eine zum Ausrücken der Kupplung 23 ausreichende Entfernung nach rechts bewegt. Der Kraftfluß von der Abtriebswelle 19 zum Differentialgetriebe 24 der Hinterachse 25 wird also selbsttätig unterbrochen, sobald der Schaltschieber 27 in die für Straßenbetrieb geeignete rechte Schaltstellung verschoben wird. Es ist daher bedeutungslos, daß die Übersetzung des Vorder- und Hinterachsantriebs nicht mehr übereinstimmt.
Wenn der Schaltschieber 27 nach links in die in Fig. 1 gezeigte neutrale Mittelstellung verschoben wird, dann wird auch die Verbindungsstange 40 nach links bewegt. Der an dem Gestänge 42 angeordnete Stift 43 hat daher in dem Langloch 41 nach links einen ausreichenden BewegungsSpielraum, so daß die Kupplung 23 eingerückt werden kann. Das Differentialgetriebe 24 der Hinterachse 25 ist dann mit der Abtriebswelle 19 verbunden, so daß lediglich die Hinterachse des Kraftfahrzeugs angetrieben wird.
Wenn der Schaltschieber 27 noch weiter nach links in seine für Geländebetrieb bestimmte linke Endstellung verschoben wird, dann kämmt das auf dem Schaltschieber angeordnete Zahnrad 26 mit dem auf der Zwischenwelle 32 angeordneten Zahnrad 30. Da die Kupplung 23 eingerückt ist, sind jetzt sowohl das Differentialgetriebe 24 der Hinterachse 25 als auch das Differentialgetriebe 36 der Vorderachse 37 mit der Abtriebs-
130013/0179
0I 293326?
welle 19 gekuppelt. Die Getriebeverbindung zwischen der Abtriebswelle 19 und der Hinterachse 25 einerseits und der Vorderachse 37 andererseits ist selbstverständlich so ausgelegt, daß sich die Hinterräder 26 und die Vorderräder 38 gleich schnell drehen.
Wenn sich der Schaltschieber 27 in der für Geländebetrieb bestimmten linken Endstellung befindet, dann hat der Stift in dem Langloch 41 der Verbindungsstange 40 einen ausreichenden Bewegungsspielraum nach rechts, daß das mit diesem verbundene Gestänge 39 nach rechts bewegt und die Kupplung 23 ausgerückt werden kann. Der Kraftfluß von der Abtriebswelle 19 zum Differentialgetriebe 24 der Hinterachse 25 ist dann unterbrochen, so daß lediglich die Vorderräder 38 des Kraftfahrzeugs angetrieben werden.
Die besondere mechanische Verbindung zwischen dem Schaltschieber 27 und der dem Antrieb der Hinterachse zugeordneten Kupplung 23 läßt also folgende Schaltmöglichkeiten zu:
a) Im Geländebetrieb ist die Hinterachse des Kraftfahrzeugs unabhängig vom Vorderradantrieb ausschaltbar,
b) im Geländebetrieb ist die Vorderachse wahlweise zur Hinterachse zuschaltbar,
c) im Straßenbetrieb, wo die Übersetzung des Vorder- und Hinterachsantriebs nicht mehr übereinstimmt, ist die Hinterachse zwangsläufig ausgeschaltet.
Wenngleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, so sind dem Fachmann selbstverständlich auch andere Verbindungen zwischen dem Schaltschieber und der dem Hinterachsan-
130013/0179
f/lO
trieb zugeordneten Kupplung geläufig, welche die vorstehend genannten Kriterien erfüllen.
130013/0179
- /M
Bezugszeichenliste: "
10 Verbrennungsmotor
11 Motorkupplung
12 Schaltgetriebe
13 Ausgangswelle von
14 Vorgelege
,, I Zahnräder von Ib )
^g j Zahnräder *bh
19 Abtriebswelle
20 Zahnrad auf 19
21 Zahnrad auf 22
22 Zwischenwelle
23 Kupplung
24 Differentialgetriebe von 25
25 Hinterachse
26 linkes Hinterrad
27 Schaltschieber auf
28 Zahnrad auf 27 für Geländebetrieb
29 Zahnrad auf 27 für Straßenbetrieb
30 Zahnrad auf 32 für Geländebetrieb
31 Zahnrad auf 32 für Straßenbetrieb
32 Zwischenwelle
33 Zahnrad auf 32
34 Antriebswelle für
35 Zahnrad auf 34
36 Differentialgetriebe von 37
130013/0179
37 Vorderachse
38 linkes Vorderrad
39 Gestänge an 27
40 Verbindungsstange an
41 Langloch in 40
42 Gestänge an 23
43 Stift an 42
130013/0179

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    'I IJ Schalteinrichtung für das Getriebe eines geländegängigen Kraftfahrzeugs, insbesondere für landwirtschaftliche
    Zwecke, mit zwei antreibbaren Achsen, die wahlweise einzeln oder gemeinsam mit einer dem Getriebe nachgeschalteten Abtriebswelle kuppelbar sind, wobei auf der Abtriebswelle ein Schaltschieber verschiebbar gelagert ist, auf dem ein Zahnrad befestigt ist, das mit einem Zahnrad in Eingriff bringbar ist, das auf einer mit dem Differentialgetriebe der Vorderachse gekuppelten Zwischenwelle befestigt ist, und auf
    der Abtriebswelle ein Zahnrad befestigt ist, das mit einem
    Zahnrad kämmt, das auf einer mit dem Differentialgetriebe
    der Hinterachse gekuppelten Zwischenwelle angeordnet und mit dieser durch eine Kupplung kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaltschieber (27) ein zusätzliches Zahnrad (29) für Transportgeschwindigkeit befestigt ist und daß auf der mit der Vorderachse (37) gekuppelten Zwischenwelle (32) ebenfalls ein zusätzliches Zahnrad (31) für Transportgeschwindigkeit befestigt ist und daß der Schaltschieber (27) mit der dem Hinterachsantrieb (24, 25) zugeordneten Kupplung (23) derart verbunden ist, daß die Kupplung zwangsweise ausgerückt ist, wenn sich der Schaltschieber (27) in einer
    Stellung befindet, in der das auf diesem befestigte Zahnrad (29) für Transportgeschwindxgkeit mit dem auf der Zwischenwelle (32) befestigten Zahnrad (31) für Transportgeschwindigkeit kämmte
    130013/0179
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (27) mit der dem Hinterachsantrieb (24, 25) zugeordneten Kupplung (23) mechanisch verbunden ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung (39, 42) eine mit einem zur Bewegung des Schaltschiebers (27) und der Kupplung (23) parallelen Langloch (41) versehene Verbindungsstange
    (40) und einen das Langloch durchsetzenden Stift (43) aufweist.
    130013/0179
DE19792933267 1979-08-16 1979-08-16 Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen Granted DE2933267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933267 DE2933267A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen
CH5830/80A CH647203A5 (en) 1979-08-16 1980-07-31 Shift device on the transmission of an off-the-road motor vehicle, especially for agricultural purposes, with two drivable axles
JP11229980A JPS5628333A (en) 1979-08-16 1980-08-14 Changeeover device for power transmission of agricaltural four wheel drive type offfroad running automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933267 DE2933267A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933267A1 true DE2933267A1 (de) 1981-03-26
DE2933267C2 DE2933267C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6078625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933267 Granted DE2933267A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5628333A (de)
CH (1) CH647203A5 (de)
DE (1) DE2933267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162021A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 FIAT AUTO S.p.A. Getriebesystem für Kraftfahrzeuge
AT386808B (de) * 1982-07-28 1988-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Schalteinrichtung fuer den vorderradantrieb allradgetriebener, mit einem mehrgaengigen wechselgetriebe ausgestatteter kraftfahrzeuge
WO1989010279A1 (fr) * 1988-04-30 1989-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Tracteur toutes roues motrices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386808B (de) * 1982-07-28 1988-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Schalteinrichtung fuer den vorderradantrieb allradgetriebener, mit einem mehrgaengigen wechselgetriebe ausgestatteter kraftfahrzeuge
EP0162021A1 (de) * 1984-04-16 1985-11-21 FIAT AUTO S.p.A. Getriebesystem für Kraftfahrzeuge
WO1989010279A1 (fr) * 1988-04-30 1989-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Tracteur toutes roues motrices
US5161636A (en) * 1988-04-30 1992-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag All-wheel drive tractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933267C2 (de) 1987-07-09
JPS5628333A (en) 1981-03-19
CH647203A5 (en) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241785C2 (de)
DE3116242C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3116411C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
EP0151711A2 (de) Getriebeanordnung
DE3639097C2 (de)
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE3723552A1 (de) Traktor-getriebe
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0105124B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE102017200531A1 (de) Antreibbare Fahrzeugachse und Fahrzeug mit antreibbarer Fahrzeugachse
DE2933267A1 (de) Schalteinrichtung fuer das getriebe eines gelaendegaengigen kraftfahrzeugs, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke, mit zwei antreibbaren achsen
DE3048770A1 (de) Zahnradwechselgetriebe
DE3326328C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges für wahlweisen Zweirad- oder Vierrad-Antrieb
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE3612869C2 (de)
DE2202425C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für Kraftfahrzeuge
DE2035867A1 (de) Triebwerk für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1111517B (de) Zapfwellenantrieb fuer Sonderfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2404844A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
AT255265B (de) Antriebsvorrichtung für fahrbare Landwirtschaftsmaschinen
DE269578C (de)
DE2751093A1 (de) Triebwerk fuer einen schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee