DE2932988A1 - Einrichtung zur regelung einer entwaesserungsmaschine - Google Patents

Einrichtung zur regelung einer entwaesserungsmaschine

Info

Publication number
DE2932988A1
DE2932988A1 DE19792932988 DE2932988A DE2932988A1 DE 2932988 A1 DE2932988 A1 DE 2932988A1 DE 19792932988 DE19792932988 DE 19792932988 DE 2932988 A DE2932988 A DE 2932988A DE 2932988 A1 DE2932988 A1 DE 2932988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
flocculant
control loop
dewatering
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932988C2 (de
Inventor
Werner Ing Dietl
Heinz Dipl Ing Dr Perchthaler
Rupert Ing Syrowatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE2932988A1 publication Critical patent/DE2932988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932988C2 publication Critical patent/DE2932988C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/806Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/807Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK ANDRITZ Patentanwälte 2932988
Aktiengesellschaft ^^ Z
Rosenta! 7;!I.Aufg. D-8000 München 2
Reg. 2089 14, 4l'^ t979
Einrichtung zur Regelung einer Entwässerungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung einer Entwässerungsmaschine, insbesondere Doppelsieb-Schlammentwässerungsmaschine mit mehreren Regelkreisen zur Anpassung an Schlämme mit verschiedenen Entwässerungseigenschaften.
Diese Einrichtung hat den Zweck, die Betriebsparameter einer Doppelsieb-Schlammentwässerungsmaschine weitgehend zu automatisieren. In der Praxis ändern sich bekanntlich stets die Entwässerungseigenschaften eines Schlammes, aber auch die Anforderungen an den Entwässerungsbetrieb wechseln ständig, so daß eine dauernde Handnachstellung der Entwässerungsmaschine erforderlich ist.
Es ist bekannt, Entwässerungsmaschinen so zu regeln, wie aus der DE-PS 1 56I 643 hervorgeht, indem versucht wird, den Druckverlauf auf die Materialbahn möglichst konstant beizubehalten, obwohl sich diese in ihrer Konsistenz ständig ändert. Es wird also angestrebt, eine gleichbleibend entwässerte Materialbahn zu erhalten, wobei als Lösung die Veränderung des Anstellwinkels einer Preßplatte in der Naßpartie zum gewünschten
030019/0609
Erfolg führen soll. Nachteilig ist bei dieser Ausbildung, daß einerseits die erforderlichen Einstellarbeiten von Hand durchgeführt werden müssen und andererseits der Einfluß der verschiedenen Zusammensetzungen und chemischen Beigaben nicht berücksichtigt werden, so daß der Erfolg sehr bescheiden ausfällt.
Es wurde eine weitere Einrichtung zur Regelung des Entwässerungsdruckes an solchen Entwässerungsmaschinen vorgeschlagen, wie aus AT-PS 315 633 zu entnehmen ist. Hierbei werden für die Siebbänder voneinander unabhängige Spanner angeordnet, die bewirken, daß die Siebbänder unterschiedlich stark gespannt werden und in Verbindung mit der Keilwinkelverstellung Einfluß auf die zu entwässernde Suspension ausüben. Diese Ausbildung stellte zwar einen gewissen Fortschritt in der Automatisierung des Ablaufes des Entwässerungsvorganges dar, jedoch fehlen für die völlige Automatisierung weitere Regelkomponenten, um sowohl Einfluß auf die jeweils vorhandene Suspension, als auch auf die chemischen Zusätze, wie Flockungsmittel und dergleichen zu nehmen.
Bekanntlich sind an Doppelsieb-Schlammentwässerungsmaschinen verschiedene Betriebsparameter für einen optimalen Entwässerungsvorgang verantwortlich, die sich aus dem Schlammvolumen, welches zur Entwässerung gelangt bzw. dem Pumpendurchsatz ergeben, dann aus dem dem Schlamm zugegebenen Flockungsmittelvolumen sowie aus der Geschwindigkeit der Entwässerungssiebe unei. schließlich dem Preßdruck mit dem der Schlammkuchen beaufschlagt wird, zusammensetzen.
030019/0609 " 3 "
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, nun eine Einrichtung zur Regelung einer Entwässerungsmaschine zu schaffen, bei der die vorhin genannten Betriebsparameter regelbar sind und so zusammenwirken, daß eine optimale Nutzung der Maschine gewährleistet ist, wobei es einerlei ist,in welchem Augenblicks· zustand die zu entwässernde Suspension in die Maschine gelangt. Hiebei bedient man sich vorzugsweise einer Doppelsieb-Schlammentväs s erungsmas chine, bei der mehrere Regelkreise für die Anpassung an die jeweiligen Schlämme vorhanden sind. Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise ein Durchsatzregelkreis, ein Flockungsmittelregelkreis und ein Siebgeschwindigkeitsregelkreis angeordnet ist, bei denen als Maß des Durchsatzregelkreises der Schlammspiegel in der Seihzone dient, der Flockungsmittelkreis als Maß für das Entwässerungsverhalten die Scherfestigkeit des Schlammflockungsmittels verwendet und der Siebgeschwindigkeitskreis in Abhängigkeit der Entwässerungsgeschwindigkeit anspricht. Durch diese Einrichtung zur Regelung wird nun erreicht, daß die Vorgänge in der Entwässerungsmaschine optimiert werden und die Zusätze einen minimalen Verbrauch ergeben. Der besondere Vorteil ist in der Tatsache zu sehen, daß keinerlei Bedienungspersonal eine Korrektur durchführen muß.
Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
die Figur eine schematische Darstellung einer Entwässerungsmaschine mit den zugehörigen Regeleinrichtungen.
Wie aus der Figur zu ersehen ist, wurde eine Doppelbandpresse 1 als Schlammentwässerungsmaschine gewählt, die in be-
030019/0609
kannter Weise aufgebaut ist. Über die oberen Umlenkwalzen 7 und 9 ist ein oberes Siebband 2 geführt und um die Umlenkwalzen und 10 bewegt sich das untere Siebband 3· An der linken Seite ist das untere Siebband mit der Walze 8 etwas nach links vorgezogen, so daß für den Stoffauflauf 4 genügend Auftreffflache verbleibt. Daran schließt die Keilpartie 5 an. Hierbei wird der Abstand der beiden Siebbänder 2, 3 allmählich verringert, so daß bereits an die am Stoffeinlauf 4 erfolgte Gravitationsentwässerung eine weitere Entwässerung anschließt. Am Ende dieser Keilpartie 5 ist nun die Hauptpreßpartie 6 angordnet, wobei über mehrere Umlenkwalzen die Siebbänder 2, 3 mit der dazwischenliegenden Suspension um die Walzen gelenkt werden. Hierbei wird der Filterkuchen weiter verdichtet und an der Stelle der Umlemkwalzen 9, 10 aus der Maschine gebracht. Unter der Doppelbandpresse 1 befindet sich nun die Auffangwanne 11 aus der dann das gesammelte Wasser abgeführt wird.
An dieser Doppelbandpresse 1 sind nun die verschiedenen Regelkreise angeschlossen und bestehen im wesentlichen aus dem Schlammdurchsatzregelkreis 12, dem Flockungsmittelregelkreis 21, und dem Siebgeschwindigkeitsregelkreis 36.
Die Regelung besteht aus zwei unabhängig voneinander wirkenden Regelkreisen, wobei der Schlammdurchsatzregelkreis aus dem Istwertgeber besteht, an dem ein Durchflußmengenmesser14 mit einer Schlammpumpe angeschlossen ist. Ein Regelgetriebe 16, welches stufenlos verstellbar ist, regelt die Zufuhr der Suspensionsmenge. Über einen Servomotor 17 wird das Regelgetriebe angetrieben. Ein elektronischer Regler 18 sorgt für die ent-
030019/0609
sprechende Dosierung. Die Zufuhr erfolgt vom Regelgetriebe über die Schlammpumpe I5 mittels der Zuleitung 19 zum Stoffauf lauf 4. Eine Steuerleitung 20 überträgt die "Werte des Gebers 13·
Der Durchsatzregelkreis 12 besteht aus einem Schwimmer und gibt den Istwert des Schlammspiegels in der Seihzone (Stoffauflauf 4) einem elektronischen Regler 18 bekannt. Dieser vergleicht den Niveaustand mit dem einmal von Hand eingestellten Sollwert und verstellt über den Servomotor 17 die Drehzahlverstellung der Schlammpumpe 15 die Schlammenge. Diese Regelung sorgt dafür, daß der Entwässerungskeil, welcher schlammdurchsatzbestimmend ist, stets optimal gefüllt ist. Verschlechtert sich nun beispielsweise das Entwässerungsverhalten des Schlammes, so gibt es einen Rücklauf des Schlammes im Keil und damit einen Rückstau in der Seihzone. Das Schlammniveau wird kurzzeitig angehoben und durch den Regler durch Verringerung des Schlammdurchsatzes wieder auf das ursprüngliche Niveau zurückgestellt. Umgekehrt verhält es sich bei Verbesserung der Entwässerungseigenschaften oder bei Veränderung der Schlammkonsistenz.
Weiters ist an der Maschine der Flockungsmittelkreis 21 angeschlossen, der wiederum einen Geber 22 für den Entwässerungs· zustand des Schlammkuchens enthält. Dieser Geber 22 ist unmittelbar unter der letzten Preßwalze der Hauptpreßpartie 6 installiert. Ein Durchflußmengenmesser 23 dosiert nun die Menge des Flockungsmittels, indem dieser die Flockungsmittelpumpe 24 über ein stufenlos verstellbares Regelgetriebe 25
030019/0609 " 6 "
Ms
und einen elektronischen Regler 26 steuert.
Der Flockungsmittelkreis 21 ist dafür verantwortlich, daß die Entwässerung mit einem Minimum an Flockungsmittelmenge das Auslangen findet. ¥enn die Flockungsmittelmenge verringert wird, verschlechtert sich bekanntlich das Entwässerungsverhalten. In der Folge davon steigt der Wassergehalt im Schlammkuchen und sinkt dessen mechanische Scherfestigkeit. Dieser Festigkeitswert ist ein Maß für das Entwässerungsverhalten eines Schlammflockungsmittelgemisches bei einem bestimmten Schlamm. Reicht diese Scherfestigkeit des Schlammkuchens nicht mehr aus, um Relativbewegungen vor den Sieben zu vermeiden, so kommt es zu einer unerwünschten Betriebsstörung. Die Arbeitsweise der Flockungsmittelregelung baut nach folgenden Überlegungen auf. Unmittelbar vor dem Eintritt in die Preßzone fällt der Keil als seitliches Dichtelement für den Preßkuchen weg. XJm dem Preßdruck standhalten zu können, wird der Preßkuchen etwas in die Breite gedrückt. Tritt nun eine Verschlechterung des Entwässerungsverhaltens auf, so wird der Preßkuchen einen größeren Wassergehalt aufweisen und stärker seitlich ausgedrückt werden. Diese Kuchenverbreiterung, die somit ein Maß für das Entwässerungsverhalten ist, wird durch einen mechanischen oder elektronischen Taster in ein elektrisches Signal umgewandelt, das den Istwert des Regelkreises darstellt. Bei Abweichungen vom Sollwert wird die Flockungsmittelzugabe über den Regler und dem Servomotor der Flockungsmittelpumpe geregelt.
- 7 030019/0609
Der Siebg^achwinj±yeeitsregelkxeis 36 beafcehrfc nun -wiederum aus einer Regeleinrichtung 27 mit Siebantrieb 28 und dem dazugehörigen. Ser-vontotor 29, welchier üibear die Steuearle&tuiiig; und der Regelleitung 31 beeinflußbar ist. Übeor ein. Reöoktionsventil 32 mit dem zugehörigem Antrieb wird mm föbes* Wasserleitung' 33 die Wasserzufuhr variiert.
Der Siebgeschwindigkeitsregelkreis 36» dessen Einstellung verschiedene Betriebszustände erfaßt, bringt im Normalbetrieb bei einem vorgewählten Niveaustand in. der Seihzone bei konstanter Siebgeschwindigkeit eine mittlere Dturchsatzmenge. Die Flockungsmittelmenge wird auf ein Minimum reduziert. Der Grund für diese Einstellung ist darin zu sehen, bei Normaldurchsatz möglichst geringe Betriebskosten zu erreichen.
Wird nun gewünscht, daß die Maschine mit Minimalbetrieb arbeitet, so wird die Siebgeschwindigkeit auf einen vorgewählten niedrigen Wert eingestellt. Durch den Schlammdurchsatzregelkreis 12 wird selbsttätig der Schlammdurchsatz verringert. Der Flockungsmittelregelkreis 21 sorgt dann für einen minimalen Flockungsmittelverbrauch.
Wird aber ein maximaler Betrieb der Maschine verlangt, so wird der Geber für den Entwässerungszustand auf den Siebgeschwindigkeit sregelkreis 36 umgeschaltet. Gleichzeitig erhöht auch der Flockungsmittelregelkreis 21 den Durchsatzwert des Flockungsmittels. Damit wird für die höchstmögliche Siebgeschwindigkeit der größtmögliche Schlammdurchsatz erreicht.
20. 10. 1978
Gö/ko
030019/0609

Claims (1)

  1. MASCHINENFABRIK ANDRI?Z
    Actiengesellschaft
    GRAZ
    Reg. 2089
    Pat entansprüche
    1, Einrichtung zur Regelung einer Entwässerungsmaschine, insbesondere Doppelsieb-Schlammentwässerungsmaschine, mit mehreren Regelkreisen, zur Anpassung an Schlämme mit -verschiedenen Entwässerungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß in an sieh bekannter Weise ein Durchsatzregelkreis (12), ein Flockungsmittelregelkreis (21) und ein Siebgeschwindigkeitsregelkreis (36) angeordnet ist, bei der als Maß des Durchsatzregelkreises (12) der Schlammspiegel in der Seihzone dient, der Flockungsmittelregelkreis (21) als Maß für das Entwässerungsverhalten die Scherfestigkeit des Schlamm-Flockungsmittelgemisches verwendet, und der Siebgeschwindigkeitsregelkreis (36) in Abhängigkeit der Entwässerungsgeschwindigkeit anspricht.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlammspiegel in der Seihzone durch einen Schwimmer (13) ermittelt wird, die Scherfestigkeit (Kuchenverbreiterung) des Preßkuchens in der Preßzone durch einen mechanischen oder elektronischen Taster (Geber 22) erfaßt und die Siebgeschwindigkeit über einen Servomotor (29) den stufenlos verstellbaren Siebantrieb (28) verändert.
    20. 10. 1978
    Gö/ko 030019/0609
    ORIGINAL INSPECTED
DE2932988A 1978-10-27 1979-08-14 Verfahren zur Regelung der Betriebsbedingungen einer Entwässerungsmaschine Expired DE2932988C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT767778A AT357118B (de) 1978-10-27 1978-10-27 Einrichtung zur regelung einer entwaesserungs- maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932988A1 true DE2932988A1 (de) 1980-05-08
DE2932988C2 DE2932988C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=3598429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932988A Expired DE2932988C2 (de) 1978-10-27 1979-08-14 Verfahren zur Regelung der Betriebsbedingungen einer Entwässerungsmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4460461A (de)
JP (1) JPS5559821A (de)
AT (1) AT357118B (de)
AU (1) AU530011B2 (de)
BR (1) BR7906689A (de)
CA (1) CA1125933A (de)
CS (1) CS223881B2 (de)
DD (1) DD147053A5 (de)
DE (1) DE2932988C2 (de)
FI (1) FI69525C (de)
FR (1) FR2439960A1 (de)
GB (1) GB2035617B (de)
HU (1) HU180856B (de)
SE (1) SE7908079L (de)
YU (1) YU252679A (de)
ZA (1) ZA795706B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365165A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-25 Patrick Torpey Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE102005043445B4 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Gebr. Bellmer Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Bandfilterpresse zur Saftgewinnung
AT512920B1 (de) * 2012-12-17 2013-12-15 Fleximat Ppm As Siebvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1157390A (en) * 1980-01-30 1983-11-22 Susumu Fujinami Belt pressure filter
AT381691B (de) * 1982-01-07 1986-11-10 Andritz Ag Maschf Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine und entwaesserungsmaschine
JPS59501616A (ja) * 1982-09-29 1984-09-13 イリカ−ド・プロプライアタリ−・リミテツド 分散液からの固形物の回収
JPS6025599A (ja) * 1983-07-20 1985-02-08 Ebara Infilco Co Ltd 有機高分子凝集剤の添加量制御方法
CH669740A5 (de) * 1985-03-18 1989-04-14 Von Roll Ag
GB8522712D0 (en) * 1985-09-13 1985-10-16 Wickham & Co Ltd D Control system
US4810371A (en) * 1987-12-31 1989-03-07 Consolidation Coal Company Process for fine coal cleaning
GB2236876A (en) * 1989-10-12 1991-04-17 Bpb Industries Plc Control of the manufacture of plaster board
CN102936089B (zh) * 2012-11-28 2014-09-17 广州中国科学院沈阳自动化研究所分所 一种污泥深度脱水全过程自动控制系统及处理方法
IL269764B (en) * 2019-10-02 2021-12-01 Tevet Water Tech Ltd Wastewater treatment system
CN113758161B (zh) * 2021-09-02 2022-12-23 天津市康瑞药业有限公司 一种生物医药药渣脱水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561643C (de) * 1971-10-14 Aktiebolaget Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ent wassern einer Faserstoffbahn
AT315633B (de) * 1972-08-28 1974-06-10 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur Regelung des Entwässerungsdruckes an Entwässerungsmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012156A (en) * 1957-03-13 1961-12-05 Simmons Gordon System for controlling operation of a plurality of functionally related elements
SE307509B (de) * 1966-09-09 1969-01-07 Karlstad Mekaniska Ab
US3960726A (en) * 1971-07-28 1976-06-01 Peterson Filters And Engineering Co. Automatic filter level control by dilution with filtrate
DE2306704A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-22 Baisch Hermann Verfahren zur vollautomatischen regelung von klaeranlagen durch vorwahl von leitlinien, die sich auf elektrisch bezogene messwerte stuetzen
ES444513A1 (es) * 1975-01-24 1977-05-16 Alcan Res & Dev Un procedimiento para sedimentar particulas suspendidas en un medio liquido.
FR2354121A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Degremont Appareil de deshydratation des boues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561643C (de) * 1971-10-14 Aktiebolaget Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ent wassern einer Faserstoffbahn
AT315633B (de) * 1972-08-28 1974-06-10 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur Regelung des Entwässerungsdruckes an Entwässerungsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wochenblatt für Papierfabrikation, 23/24, 1975, S. 931 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365165A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-25 Patrick Torpey Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
EP0365165A3 (de) * 1988-09-30 1991-09-04 Patrick Torpey Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE102005043445B4 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Gebr. Bellmer Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Bandfilterpresse zur Saftgewinnung
AT512920B1 (de) * 2012-12-17 2013-12-15 Fleximat Ppm As Siebvorrichtung
AT512920A4 (de) * 2012-12-17 2013-12-15 Fleximat Ppm As Siebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD147053A5 (de) 1981-03-18
ZA795706B (en) 1981-06-24
CA1125933A (en) 1982-06-15
ATA767778A (de) 1979-10-15
FI69525C (fi) 1986-02-10
YU252679A (en) 1983-01-21
FI69525B (fi) 1985-10-31
JPS5559821A (en) 1980-05-06
AT357118B (de) 1980-06-25
AU530011B2 (en) 1983-06-30
GB2035617A (en) 1980-06-18
DE2932988C2 (de) 1982-10-28
GB2035617B (en) 1982-11-03
FI793274A (fi) 1980-04-28
US4460461A (en) 1984-07-17
FR2439960B1 (de) 1984-02-24
BR7906689A (pt) 1980-06-03
HU180856B (en) 1983-04-29
CS223881B2 (en) 1983-11-25
FR2439960A1 (fr) 1980-05-23
SE7908079L (sv) 1980-04-28
AU5187979A (en) 1980-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932988A1 (de) Einrichtung zur regelung einer entwaesserungsmaschine
EP0196507B1 (de) Verfahren zur Betriebsführung und Betriebsoptimierung einer Siebbandpresse zum Filtern von Trüben
EP1054102A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
EP0916253A1 (de) Kanalballenpresse mit einer Regeleinrichtung
DE3100713A1 (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben"
DE4016915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
DE2616517B2 (de) Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Fasermaterial
DE2950072C2 (de) Regeleinrichtung für Walzenpressen zur automatischen Anpassung derselben an Änderungen der anstehenden Gutmenge bzw. Preßbarkeit derselben
DE2534290A1 (de) Doppelsiebformer in einer papiermaschine
DE3300249A1 (de) Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine
DE3201369A1 (de) Stoffauflauf fuer eine papierherstellungsmaschine
DE3423701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen einer zellstoffmasse
DE1294803B (de) Stoffauflaufkasten fuer Papiermaschinen
DE4128929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem vorlagegewicht
AT407133B (de) Doppelsiebbandpresse
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
EP2560761A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
AT363776B (de) Stoffauflauf fuer siebbandpressen
DE2751473A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung von platten aus faserwerkstoff und gips
DE613380C (de) Stoffauflauf an Papiermaschinen
EP1678373B1 (de) Verfahren zur weisseregelung für die druckfarbenentfernung in deinking-anlagen und eine deinking-anlage mit einer flotationszelle zur druckfarbenentfernung
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE3244145C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schleifprozesses bei einem Pressenschleifer zur Erzeugung von Holzschliff
AT301323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Fasern bestehenden Bahn, z.B. einer Papierbahn
DE817680C (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee