DE2932803C2 - Wirbelschichtapparatur - Google Patents

Wirbelschichtapparatur

Info

Publication number
DE2932803C2
DE2932803C2 DE2932803A DE2932803A DE2932803C2 DE 2932803 C2 DE2932803 C2 DE 2932803C2 DE 2932803 A DE2932803 A DE 2932803A DE 2932803 A DE2932803 A DE 2932803A DE 2932803 C2 DE2932803 C2 DE 2932803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
sieve bottom
bed apparatus
wing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932803A1 (de
Inventor
Herbert 7853 Steinen Hüttlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2932803A priority Critical patent/DE2932803C2/de
Priority to US06/171,518 priority patent/US4320584A/en
Priority to CH589580A priority patent/CH646614A5/de
Priority to GB8025829A priority patent/GB2059034B/en
Priority to SE8005627A priority patent/SE444069B/sv
Priority to FR8017662A priority patent/FR2462931A1/fr
Priority to IT24113/80A priority patent/IT1132547B/it
Priority to DK347080A priority patent/DK155555C/da
Priority to BE0/201716A priority patent/BE884730A/fr
Priority to ES494786A priority patent/ES494786A0/es
Priority to DD80223273A priority patent/DD152483A5/de
Priority to NLAANVRAGE8004571,A priority patent/NL185299C/xx
Priority to HU802016A priority patent/HU183199B/hu
Priority to JP11044580A priority patent/JPS5630573A/ja
Priority to YU2055/80A priority patent/YU43979B/xx
Publication of DE2932803A1 publication Critical patent/DE2932803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932803C2 publication Critical patent/DE2932803C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0926Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtapparatur mit einem Behälter, in dem ein Siebboden einen Behandlungsraum von einer darunter angeordneten Windkammer trennt und mit einem drehantreibbaren hohlen Rotor, der an ein Gebläse angeschlossen ist und der mindestens einen in der Nachbarschaft des Siebbodens tung vorderen, dicht über dem Siebboden angeordneten Unterkante nach hinten ansteigt, eine Rückwand, die sich vom oberen Ende der Abweisfläche nach unten erstreckt und einen Flügel boden, der die Unterkanten der Abweisfläche und der Rückwand miteinander verbindet Der so umgrenzte Innenraum jedes Flügels ist an eine Hohlwelle des Rotors angeschlossen, die unterhalb des Bodens gelagert und an die Druckseite eines Gebläses angeschlossen ist Die Rückwände der Flügel sind
ίο gelocht und lassen somit vom Gebläse geförderte Trocknungsluft in den Behandlungsraum oberhalb des Siebbodens austreten.
Unmittelbar unterhalb des Siebbodens ist eine Zuluftkammer angeordnet, die an die Druckseite eines weiteren Gebläses anschließbar ist so daß zusätzliche Trocknungsluft durch den Siebboden und zwischen den Flügeln des Rotors hindurch nach oben in den Behandlungsraum strömen kann. Der Luftdurchsatz läßt sich so einstellen, daß körniges oder pilliertes Gut im Behand-Iungsraum ein Fließbett bildet In das Fließbett kann durch eine darüber angeordnete Düse oder mehrere in die Flügel eingebaute Düsen Flüssigkeit beispielsweise zum Lackieren des Gutes, eingesprüht werden.
Bei dieser bekannten Wirbelschichtapparatur genügt ein im Vergleich mit vorbekannten Apparaturen geringer Luftdurchsatz zum Trocknen von Granulaten der verschiedensten Art Es gibt indessen empfindliches granulat- oder pillenförmiges Gut beispielsweise mit Torf, Nährstoffen und dergleichen umhülltes Saatgut, das die unmittelbare Einwirkung der Rotorflügel schlecht verträgt Andererseits läßt sich nicht jedes Gut in einer Wirbelschichtapparatur ohne Rotor behandeln, da es dazu neigt Kanäle zu bilden, wenn es von einem gleichmäßig von unten durch den Siebboden hindurch nach oben geführten Gasstrom durchströmt wird. Die Kanalbildung hat zur Folge, daß das Gas durch die Kanäle rasch nach oben entweicht und einen großen Teil des Gutes unberührt läßt; ein Wirbel- oder Fließbett mit einer vollständigen Durchwirbelung des Gutes kann dabei nicht entstehen.
Bei einer anderen bekannten Wirbelschichtapparatur (US-PS 38 49 900), bei der ebenfalls ein Siebboden einen Behandlungsraum von einer darunter angeordneten Windkammer trennt ist als Mittel gegen Kanalbildung unmittelbar unterhalb des Siebbodens ein Rotor mit einer kreisförmigen Blende angeordnet Die Blende ist mit gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilten Durchbrüchen versehen und läßt Trocknungsgas aus der Windkammer nur durch diese Durchbrüche und den darüber
so angeordneten Siebboden hindurch in den Behandlungsraum strömen. Dadurch wird der gesamte Gasdurchsatz in einem oder mehreren Gasströmen konzentriert, die im Behandlungsraum entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Rotors umlaufen und infolgedessen gezwungen sind, sich ständig neue Wege durch das Gut zu suchen; es können sich also keine ortsfesten Kanäle bilden. Der Wärmeinhalt des in mehr oder weniger scharfen Strömen durch das Gut nach oben steigenden Gases läßt sich indessen nur zu einem geringen Teil ausnutzen.
Über dem Behandlungsraum ist, wie bei Wirbelschichtannnrntnrpn iihiir*h pin Filtpr anirPArHnpt Hac vnn 7i»it —ι-1 — ' —ο ' ■ —
versehenen Flügel aufweist, der einen Teil der Fläche des Siebbodens freiläßt.
Bei einer bekannten Wirbelschichtapparatur dieser Gattung (DE-OS 25 51 578, F i g. 5) weist der Rotor einen vierflügeligen Propeller auf, der unmittelbar über dem Siebboden angeordnet ist. Die einzelnen Flügel haben je eine Abweisfläche, die von einer in Drehrichzu Zeit durch Rütteln von anhaftendem Staub befreit werden muß. Der Staub fällt beim Rütteln in den Behandlungsraum und kann dort in unerwünschter Weise mit dem Gut zusammenbacken, wodurch ein Granulat von sehr unregelmäßiger Größe entstehen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wirbelschichtapparatur der eingangs beschriebe-
nen Gattung zu schaffen, die eine schonende Behandlung empfindlichen Gutes bei guter Ausnutzung der zum Erzeugen der Wirbelschicht und zum Trocknen des Gutes verwendeten Gasströmung ermöglicht
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flügel unmittelbar unter dem Siebboden angeordnet ist und seine Gasaustrittsöffnung nach oben gerichtet ist, und daß die Windkammer an die Saugseite des Gebläses angeschlossen ist
Im Gegensatz zu den beschriebenen bekannten Wirbelschichtapparaturen dient also die Windkammer erfindungsgemäß nicht zum Zuführen von Gas in den Behandlungsraum, sondern durch die Windkammer wird das Gas abgesaugt das durch den Rotor und den Siebboden hindurch in den Behandlungsraum gelangt ist Auf diese Weise wird das Gas gezungen, das Gut zweimal zu durchströmen, einmal vom Rotor durch den Siebboden und das Gut hindurch nach oben, und einmal zurück durch das Gut und den Siebboden nach unten in die Windkammer. Von der Windkammer aus kann das mehr oder weniger stark mit Staub und Feuchtigkeit beladene Gas von einem Gebläse durch einen Filter abgesaugt und beispielsweise ins Freie geführt werden. Es kann aber auch ein großer Teil dieses Gases, nachdem ihm trocknes Gas beigemischt worden ist, auf kur- zem Wege durch den Rotor hindurch in den Behandlungsraum zurückgeführt werden. In beiden Fällen wird das Gas, das zunächst durch das Gut nach oben geströmt ist und dabei Staub mitgerissen haben kann, beim anschließenden Nachuntenströmen vom Gut selbst bis zu einem gewissen Grad gefiltert da der Staub Gelegenheit hat sich wieder am Gut anzulagern. Der Behälter, der oberhalb des Behandlungsraumes weder einen Filter noch irgend einen während des normalen Betriebes wirksamen Gasauslaß aufzuweisen braucht läßt sich ohne weiteres derart gestalten, daß er dem Staub keine nennenswerte Möglichkeit gibt, sich abzulagern. Infolgedessen kann der Behälter nach einem Chargenwechsel sehr einfach gereinigt werden, wodurch sich die Gefahr leicht ausschließen läßt daß nachfolgend behandeltes Gut von Resten des zuvor behandelten Gutes kontaminiert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert Es zeigt:
Fig. 1 eine Wirbelschichtapparatur im senkrechten Schnitt,
F i g. 2 den unteren Teil der F i g. 1 mit zusätzlichen und abgewandelten Einzelheiten,
F i g. 3 den waagerechten Schnitt III-III in F i g. 2 und
F i g. 4a bis i verschiedene Ausführungsbeispiele einer bei der Apparatur gemäß F i g. 1 bis 3 verwendbaren Blende.
Die dargestellte Wirbelschichtapparatur hat die Aufgabe, granuliertes oder pillenförmiges Gut zu trocknen, nachdem es gegebenenfalls in der Apparatur selbst imprägniert, gefärbt oder mit einer Lackschicht versehen klcippe 26 auf; dicht unterhalb des Abschlusses 14 ist im zylindrischen Teil des Behälters 12 eine dicht verschließbare Lade- und Entladeöffnung 28 vorgesehen. Zum Laden und Entladen läßt sich der gesamte Behälter 12 um eine waagerechte Schwenkachse B schwenken, welche die Behälterachse A im rechten Winkel schneidet Zu diesem Zweck sind an derAußenwand des Behälters 12 Lagerzapfen 30 angeordnet
!Die Windkammer 20 weist gemäß F i g. 1 einen Absaugstutzen 32 auf, der sich über einen nicht dargestellten, außerhalb des Behälters 12 angeordneten Filter an die Saugseite eines Gebläses anschließen läßt In der Windkammer 20 ist unmittelbar unterhalb des Siebbodens 18 ein Paar Flügel 34 eines Rotors 36 angeordnet Du? Flügel 34 bestehen aus einem Stück, erstrecken sich diametral durch den Behälter 12 hindurch und haben gemeinsam eine Länge, die nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälters 12. Der Rotor 36 hat ferner eine senkrecht angeordnete Hohlwelle 38, an derer, oberem Ende die Flügel 34 befestigt sind. Die Hohlwelle 38 ist gleichachsig mit dem Behälter 12 angeordnet, erstreckt sich durch den Zwischenboden 22 und ein darunter angeordnetes Lagergehäuse 40 hindurch und ist in einem Axiallager 42 sowie in zwei Radiallagern 44 gelagert Das untere Ende der Hohlwelle 38 ist durch einen Riementrieb 46 mit einem Getriebemotor 48 mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis verbunden.
In das untere Ende der Hohlwelle 38 mündet ein ortsfest im Behälter 12 angeordneter Rohrkrümmer 50, der über einen nach außen ragenden Druckstutzen 52 an die Druckseite eines in F i g. 1 nicht dargestellten Gebläses anschließbar ist. In den Rohrkrümmer 50 mündet eine Flüssigkeitsleitung 54, die sich durch den Rotor 36 hindurch längs der Achse A nach oben erstreckt und eine unmittelbar über dem Siebboden 18 angeordnete Sprühdüse 56 trägt.
Die Flügel 34 sind von einem im Querschnitt U-förmigen Hohlkörper gebildet, der zwei im wesentlichen parallele Schenkel 60 und zwischen diesen eine nach oben hin offene Gasaustrittsöffnung 62 aufweist. Von jedem der beiden Schenkel 60 ragt ein Flansch 64 parallel zum Siebboden 18 seitlich weg; die Flansche 64 lassen von der Unterseite des Siebbodens je eine kreissegmentförmige Fläche 66 frei.
Zwischen jedem Schenkel 60 und dem zugehörigen Flansch 64 ist eine Nut 68 ausgebildet, in der eine Dichtleiste 70 höhenverschiebar angeordnet ist. Der Boden jeder Nut 68 ist durch Bohrungen 72 mit dem Raum zwischen den beiden Schenkeln 60 verbunden.
An der Innenseite der beiden Schenkel 60 sind ferner waagerechte Führungen 74 ausgebildet, in die eine Blende 76 eingeschoben ist. Im Betrieb ist die Blende 76 durch an den Enden der Flügel 34 befestigte Blöcke 78 daran gehindert, sich zu verschieben. Zum Auswechseln der Blende 76 läßt sich der Rotor 36 gemäö F i g. 2 in eine Stellung bringen, in der seine Flügel 34 mit einer öffnung 80 in der Wand des Behälters 12 fluchten. Die Öffnung 80 ist im Betrieb mit einem Deckel 82 dicht
wnrrjpn jet 7u Hpi* Annaratiir orphört ein ΪΠΊ WSSSHtH- £0 Verschlossen* H£Ch Λοΐΐ£*·ίΐΐΟΠ des
chen zylindrischer Behälter 12 mit senkrechter Achse A, der einen kuppelartigen oberen Abschluß 14 aufweist. Der Behälter 12 enthält einen Behandlungsraum 16, der durch einen Siebboden 18 von einer darunter angeordneten Windkammer 20 getrennt ist. Die Windkammer 20 ist durch einen kegelstumpfförmigen Zwischenboden 22 von einem Maschinenraum 24 dicht abgetrennt. Der kuppelartige Abschluß 14 weist eine Explosions der ihm gegenüberliegende Block 78 derart zerlegen oder abschrauben, daß die Blende 76 aus den Führungen 74 herausgezogen und durch eine andere Blende ersetzt werden kann.
Wenn die in F i g. 1 dargestellte Sprühdüse 56 vorgesehen ist dann setzt das Auswechseln der Blende 76 voraus, daß die Sprühdüse 56 ausgebaut worden ist, was bei entleertem Behandlungsraum 16 ohne weiteres
möglich ist, da die Lade- und Entladeöffnung 28 bequemen Zugang ermöglicht. Einige geeignete Formen auswechselbarer Blenden 76 sind in Fig.4a bis 4i dargestellt.
Anstelle des in F i g. 1 dargestellten geraden Absaugestutzens 32 kann gemäß F i g. 2 ein Rohrkrümmer 84 vorgesehen sein, der über ein Vierwegeventil 86 und einen weiteren Rohrkrümmer 88 an die Saugseite eines in den Maschinenraum 24 eingebauten Gebläses 90 angeschlossen ist. Das Vierwegeventil 86 hat einen An-Schluß 92, für einen nicht dargestellten Abluftfilter sowie einen weiteren Anschluß 94 für einen ebenfalls nicht dargestellten Frischlufterhitzer aufweist
Im Betrieb der Wirbelschichtapparatur wird erhitzte Luft oder ein anderes gasförmiges Trocknungsmedium durch die Hohlwelle 38 nach oben in die Flüge! 34 des Rotors 36 gedrückt und dort je nach Gestaltung der Blende 76 derart verteilt, daß es mehr oder weniger gleichmäßig über die gesamte Länge der Flügel 34 verteilt nach oben durch den Siebboden 18 hindurchströmt. Der Rotor 36 wird vom Getriebemotor 48 mit einer wählbaren Geschwindigkeit gedreht, so daß die Strömung des Trocknungsmediums an ständig wechselnden Stellen in das Gut 10 gelangt und in diesem hauptsächlich nach oben gerichtete Strömungen mit mehr oder weniger großen radial nach außen gerichteten Strömungskomponenten bildet, wie mit Pfeilen 96 in F i g. 1 angedeutet Infolge des Unterdruckes, den das Gebläse 90 oder ein anderes Gebläse in der Windkammer 20 erzeugt kehrt sich die Strömungsrichtung teils im Gut und teils oberhalb davon um und das Trocknungsmedium strömt durch das Gut 10 und die freien, kreissegmentförmigen Flächen 66 des Siebbodens 18 hindurch nach unten, wie mit Pfeilen 98angedeutet Währenddessen kann eine durch die Flüssigkeitsleitung 54 zugeführte Flüssigkeit von der Sprühdüse 56 fein verteilt in das Gut 10 eingesprüht werden, wobei die Trocknungsfluidströmung in Richtung der Pfeile 96 bestrebt ist, den gebildeten Flüssigkeitsnebel mitzureißen und dadurch für eine besonders gleichmäßige und rasche Verteilung der Flüssigkeit im Gut 10 sorgt
Die Bohrungen 72 in den Schenkeln 60 sorgen dafür, daß auf die Unterseiten der Dichtleisten 70 stets der Staudruck wirkt der sich an der Unterseite der Blende 76 dadurch bildet daß das gasförmige Trocknungsmedium mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit aus der Hohlwelle 38 austritt und sich an der Unterseite der Blende 76 staut Auf die Oberseiten der Dichtleisten 70 wirkt dagegen ein geringerer Druck. Infolgedessen werden die Dichtleisten 70 im Betrieb stets gleichmäßig nach oben gegen die Unterseite des Siebbodens 18 gedruckt so daß das aus dem Rotor 36 austretende Trocknungsgas gezwungen ist, durch den Siebboden 18 hindurch nach oben zu strömen und nicht oder nur zu einem verschwindend geringen Anteil unmittelbar in die Windkammer 20 gelangen kann.
Die Flansche 64 verhindern darüberhinaus, daß der Trocknungsgasstrom unmittelbar über dem Siebboden 18 umkehrt und auf kurzern Wege in die Windkammer 20 gelangt Wenn die Flansche 64 hinreichend breit und ihr Abstand vom Siebboden 18 gering ist, und wenn ferner der Strömungswiderstand des Siebbodens 18 nicht allzu groß ist dann können die Dichtleiste^ 70 fortgelassen werden. Andererseits sind die Flansche 64 entbehrlich, wenn das aus dem Rotor 36 austretende gasförmige Trocknungsmedium eine hinreichend große nach oben gerichtete Geschwindigkeit hat um auf jeden Fall das Gut 10 vollständig zu durchdringen. Auch in diesem Fall kann auf die Dichtleiste 70 verzichtet werden, sofern die Oberkanten der Schenkel 60 einen geringen Abstand vom Siebboden 18 haben.
Der dargestellte ebene Siebboden 18 kann durch einen nach oben oder nach unten gewölbten oder kegelförmigen Siebboden ersetzt werden, wenn die Art des zu behandelnden Gutes dies geraten erscheinen läßt. In diesem Fall sind auch die Flügel 34 des Rotors 36 entsprechend gewölbt, V- oder pfeiiförmig angeordnet, so daß sie sich der Unterseite des Siebbodens eng anpassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wirbelschichtapparatur mit einem Behälter, in dem ein Siebboden einen Behandlungsraum von einer darunter angeordneten Windkammer trennt, und mit einem drehantreibbaren hohlen Rotor, der an ein Gebläse angeschlossen ist, und der mindestens einen in der Nachbarschaft des Siebbodens umlaufenden, mit mindestens einer Gasaustrittsöffnung versehenen Flügel aufweist, der einen Teil der Fläche des Siebbodens freiläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (34) unmittelbar unter dem Siebboden (18) angeordnet ist und seine Gasaustrittsöffnung (62) nach oben gerichtet ist, und daß die Windkammer (20) an die Saugseite des Gebläses (90) angeschlossen ist.
2. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Gebläses (90) mit dem hohlen Rotor (36) verbunden ist
3. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (34) an mindestens zwei Seiten seiner Gasaustrittsöffnung (62) eine gegen die Unterseite des Siebbodens abdichtende Dichtleiste (70) aufweist
4. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß zwei Dichtleisten (70) in je einer im Flügel (34) ausgebildeten Nut (68) höhenverschiebbar geführt sind und der Boden der Nut (68) durch Bohrungen (72) mit dem Inneren des Rotors (36) verbunden ist
5. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Flügel (34) an zwei Seiten seiner Gasaustrittsöffnung (62) je einen zum Siebboden (18) parallelen Flansch (64) aufweist der nur je eine kreissegmentförmige Fläche (66) des Siebbodens (18) freiläßt
6. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die-Gasaustrittsöffnung (62) des Flügels (34) durch eine Blende (76) teilweise verschlossen ist.
7. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (36) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei seitlichen Schenkeln (60) aufweist an denen Führungen (74) zum diametralen Einschieben der Blende (76) ausgebildet sind.
8. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter (12) in Höhe des Flügels (34) eine verschließbare Öffnung (80) zum Einschieben der Blende (76) aufweist.
DE2932803A 1979-08-13 1979-08-13 Wirbelschichtapparatur Expired DE2932803C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932803A DE2932803C2 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Wirbelschichtapparatur
US06/171,518 US4320584A (en) 1979-08-13 1980-07-23 Fluidized bed apparatus
CH589580A CH646614A5 (de) 1979-08-13 1980-08-04 Wirbelschichtapparatur.
GB8025829A GB2059034B (en) 1979-08-13 1980-08-07 Fluidized bed apparatus
SE8005627A SE444069B (sv) 1979-08-13 1980-08-08 Virvelskiktanordning
IT24113/80A IT1132547B (it) 1979-08-13 1980-08-11 Apparecchiatura a letto fluidizzato
FR8017662A FR2462931A1 (fr) 1979-08-13 1980-08-11 Appareil a couche turbulente
BE0/201716A BE884730A (fr) 1979-08-13 1980-08-12 Appareil a couche turbulente
DK347080A DK155555C (da) 1979-08-13 1980-08-12 Hvirvellagsapparat
ES494786A ES494786A0 (es) 1979-08-13 1980-08-12 Perfeccionamientos en los aparatos de lecho fluidizado
DD80223273A DD152483A5 (de) 1979-08-13 1980-08-12 Wirbelschichtapparatur
NLAANVRAGE8004571,A NL185299C (nl) 1979-08-13 1980-08-12 Met een gefluidiseerd bed werkende inrichting.
HU802016A HU183199B (en) 1979-08-13 1980-08-13 Fluidization apparatus
JP11044580A JPS5630573A (en) 1979-08-13 1980-08-13 Fluidized bed device
YU2055/80A YU43979B (en) 1979-08-13 1980-08-14 Turbulen-layer device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932803A DE2932803C2 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Wirbelschichtapparatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932803A1 DE2932803A1 (de) 1981-03-26
DE2932803C2 true DE2932803C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6078378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932803A Expired DE2932803C2 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Wirbelschichtapparatur

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4320584A (de)
JP (1) JPS5630573A (de)
BE (1) BE884730A (de)
CH (1) CH646614A5 (de)
DD (1) DD152483A5 (de)
DE (1) DE2932803C2 (de)
DK (1) DK155555C (de)
ES (1) ES494786A0 (de)
FR (1) FR2462931A1 (de)
GB (1) GB2059034B (de)
HU (1) HU183199B (de)
IT (1) IT1132547B (de)
NL (1) NL185299C (de)
SE (1) SE444069B (de)
YU (1) YU43979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025191A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zusatzeinheit zur Integration in einer Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut im Wirbelschichtverfahren und Vorrichtung mit einer derartigen Zusa zeinheit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806539A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Herbert Huettlin Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
JPH0441938Y2 (de) * 1986-05-09 1992-10-02
DE3725946A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Boehringer Ingelheim Vetmed Stabilisierter futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3806543A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Herbert Huettlin Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
DE3903217A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Boehringer Ingelheim Vetmed Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer zubereitungen
DE4217971C1 (de) * 1992-05-30 1993-10-21 Boehringer Ingelheim Vetmed Verfahren und Wirbelbettapparatur zum Granulieren und/oder Umhüllen
JP3999145B2 (ja) * 2003-03-04 2007-10-31 株式会社東洋精米機製作所 粒体処理装置
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
GB2434195B (en) * 2006-01-12 2010-11-24 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
MD4105C1 (ro) * 2008-07-25 2011-10-31 Сергей ТАЛПЭ Uscător-separator în strat vibrofluidizat şi procedeu de uscare şi separare
JP6424374B2 (ja) * 2012-10-12 2018-11-21 スプレイング システムズ カンパニー 流動層コーティング装置
WO2019209733A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Casper Sleep Inc. Temperature-regulating mattress
RU198392U1 (ru) * 2020-03-02 2020-07-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Аппарат кипящего слоя
CN113877911B (zh) * 2021-10-29 2022-04-29 气派科技股份有限公司 一种全自动千级无尘室环保型芯片封装框架料盒清洗机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072908A (en) * 1964-12-17 1967-06-21 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in and relating to fluidizing beds
DK124901B (da) * 1971-04-15 1972-12-04 Niro Atomizer As Renseanordning til pulverbehandlingsapparater.
GB1381505A (en) * 1971-06-06 1975-01-22 Struthers Scient International Fluidized bed process and apparatus
US3849900A (en) * 1973-07-02 1974-11-26 Universal Foods Corp Fluid bed air distribution apparatus and drying method
DE2551578A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Werner Glatt Granulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025191A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zusatzeinheit zur Integration in einer Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut im Wirbelschichtverfahren und Vorrichtung mit einer derartigen Zusa zeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059034A (en) 1981-04-15
FR2462931B1 (de) 1985-02-01
YU43979B (en) 1990-02-28
NL185299B (nl) 1989-10-02
SE444069B (sv) 1986-03-17
NL8004571A (nl) 1981-02-17
US4320584A (en) 1982-03-23
JPS6144234B2 (de) 1986-10-01
ES8104872A1 (es) 1981-05-16
NL185299C (nl) 1990-03-01
JPS5630573A (en) 1981-03-27
DD152483A5 (de) 1981-12-02
DK347080A (da) 1981-02-14
DK155555B (da) 1989-04-17
CH646614A5 (de) 1984-12-14
BE884730A (fr) 1980-12-01
GB2059034B (en) 1983-09-14
SE8005627L (sv) 1981-02-14
IT8024113A0 (it) 1980-08-11
DK155555C (da) 1989-09-04
HU183199B (en) 1984-04-28
ES494786A0 (es) 1981-05-16
YU205580A (en) 1983-06-30
IT1132547B (it) 1986-07-02
DE2932803A1 (de) 1981-03-26
FR2462931A1 (fr) 1981-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932803C2 (de) Wirbelschichtapparatur
DE2918762A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen bzw. kandieren von koernigem gut
EP0103900A1 (de) Fliessbettapparatur
EP0781585A1 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas sowie Verfahren zum Reinigen mindestens eines Filters der Einrichtung
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
DE2707809B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
EP0331112B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz
DE3806539A1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
DE2952403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten, insb. Kühlen und Mischen von Formsand
DE2635314C3 (de) Vakuumtrockner zum Herstellen eines pulverförmigen Materials
EP0221390B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE2721782A1 (de) Kornfrucht-umwaelz-lagereinrichtung, insbesondere fuer getreide o.dgl.
EP0457971B1 (de) Dampf-Gargerät
DE2805397C3 (de) Wirbelschichtapparatur mit horizontaler Rotorscheibe
DE3939645C3 (de) Staubabscheider mit schlauchförmigen Filterelementen und Verfahren zum Wechseln derselben
DE3629975C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln o. dgl.
EP0331111B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum Granulieren pulverförmiger Substanz
DE2512988C3 (de) Wirbelbett-Trockner
DE3017766C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Flüssigkeit zur Abtrennung eines in ihr enthaltenen Feststoffes
EP0503449A1 (de) Filtervorrichtung
DE895093C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreidekorn od. dgl.
DE1812030C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition