DE2707809B2 - Vorrichtung zum Überziehen von Granulat - Google Patents

Vorrichtung zum Überziehen von Granulat

Info

Publication number
DE2707809B2
DE2707809B2 DE2707809A DE2707809A DE2707809B2 DE 2707809 B2 DE2707809 B2 DE 2707809B2 DE 2707809 A DE2707809 A DE 2707809A DE 2707809 A DE2707809 A DE 2707809A DE 2707809 B2 DE2707809 B2 DE 2707809B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment drum
housing
granulate
drum
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2707809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707809C3 (de
DE2707809A1 (de
Inventor
Kahei Shizuoka Okawara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHKAWARA Manufacturing Co Ltd SHIZUOKA (JAPAN)
Original Assignee
OHKAWARA Manufacturing Co Ltd SHIZUOKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHKAWARA Manufacturing Co Ltd SHIZUOKA (JAPAN) filed Critical OHKAWARA Manufacturing Co Ltd SHIZUOKA (JAPAN)
Publication of DE2707809A1 publication Critical patent/DE2707809A1/de
Publication of DE2707809B2 publication Critical patent/DE2707809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707809C3 publication Critical patent/DE2707809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/15Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/61Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers comprising liquid spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/20Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a horizontal or substantially horizontal axis during mixing, e.g. without independent stirrers
    • B28C5/2045Parts or components
    • B28C5/2054Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
    • B28C5/2063Drums consisting of axially displaceable halves; Drums having discharging opening on their cylindrical part, e.g. the drum rotating in opposite direction for mixing or for discharging; Drums having a cylindrical part not being a surface of revolution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsprühen eines Überzuges auf die Partikeln eines Granulates gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist in der AT-PS 1 18 443 beschrieben. Bei ihr ist die Umfangswand der B^handlungstrommel mit einer großen Anzahl von Löchern versehen, über die Gas aus dem Innenraum der Behandlungstrommel abgesaugt bzw. in diesen Innenraum geleitet werden kann. Bei dieser zum Überziehen von Kteineisenwaren mit flüssigem Metall bestimmten Vorrichtung muß zum Entnehmen der fertigen Produk- !c ein Teil der Umfangswand der Behandlungstrommel und ein Teil der Gehäusewand abgenommen werden. Das Ausbringen der fertigen Produkte aus der Behandltingslrommel erfordert semi! viel Zeit.
In der US-PS 38 41 262 ist ferner eine Vorrichtung zum Überziehen von Dragees beschrieben, welche eine Brhandlungslrommel mit geschlossener Umfangswand aufweist. Durch eine Stirnwandöffnung ist eine Gaszufiihrung und eine hierzu koaxiale Sprühdüse bis im wesentlichen zum Boden der Umfangswand geführt, so daß sie in die Masse der eingefüllten Dragees eintaucht. Durch den eingeführlen Gasstrom wird in der Umgebung der Sprühdüse eine Gasblase erzeugt, so daß der Sprühstrahl eine größere Anzahl von Dragees erfaßt, trotzdem aber nicht direkt in den Gasauslaß sprühen kann. Bei dieser Vorrichtung muß die Behandlungstrommel zum Entnehmen der fertigen Dragees stirnseitig geöffnet werden, was ebenfalls zusätzliche Zeit erfordert
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter
ίο gebildet werden, daß einerseits ein leichtes Entnehmen des fertigen Granulates sichergestellt ist und zugleich auch ein gleichförmiges Beschichten der einzelnen Partikel sichergestellt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Entnahme des fertigen Granulates einfach durch Drehrichtungsumkehr des auf die Behandlungstrommel arbeitenden Antriebes erfolgen. Das Granulat bewegt sich dann durch die zwischen den Wandsegmenten liegenden Zwischenräume unter Schwerkrafteinwirkung zur Abgabeöffnung. Bei Drehung der Behandlungstrommel in der entgegengesetzten Arbeitsrichtung gleitet die Granulatmasse von einem Wandsegment auf ein darunter liegendes Wandsegment und wird so im Innern der Behandlunystrommel gehalten. Durch die Reibung des Granulates an der Umfangswand der Behandlungstrommel, welche durch die durch die Enden der Wandsegmente gebildeten Stufen erhöht wird, wird im Granulat eine Zirkulation eingestellt, so daß die einzelnen Partikel nacheinander an die freie Oberfläche der Granulatmasse gelangen, wo sie dem Sprühstrahl und dem Gasstrom ausgesetzt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein
großer Gasstrom im wesentlichen quer durch die Behandlungstrommel geschickt werden, ohne daß nennenswerte Mengen des auf die Partikel des Granulates aufzubringenden Materials aus der Behandlungstrommel herausgetragen wird. Dies wird ebenfalls durch die schuppenartig überlappende Anordnung der Wandsegmente und die angegebene Anordnung der Dichtleisten erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt das Gas im wesentlichen tangential zwischen den Wandsegmenten in den Innenraum der Behandlungstrommel ein und verläßt die Behandlungstrommel ebenfalls tangential, jedoch gerade in entgegengesetzter Richtung. Damit ist die Gefahr gering, daß Tröpfchen des zum Überziehen der Partikel versprühenden Materials mitgeschleppt werden. Außerdem erhält man so einen sehr innigen Kontakt zwischen Granulat und Gas. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Granulat schnell homogen getrocknet werden, so daß selbst ein Überziehen der Partikel unter Verwendung von wäßrigen Lösungen möglich ist.
Y' Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der, daß über die Beschickungsöffnung ein völlig freier Zugang zum Inneren der Behandlungstrommel besteht, so daß diese einfach gereinigt und gewartet werden kann.
M Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sieh auch besonders einfach reinigen, da bei Bewegen der Behandlungstrommel in Arbeitsrichtung auch eine Reinigungslösung im Inneren der Behandlungstrommel zurückgehalten wird. Durch die Wandsegmente wird
hr> dabei die Reinigungslösung zugleich auch aufgewirbelt, was eine gründliche Reinigung in kurzer Zeit ermöglicht.
Falls gewünscht, kann die erfindungsgemäße Vorrich-
tung auch ohne Sprühdüse zum Mischen oder Mahlen in Granulatform vorliegender Materialien verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß beim Leeren der Behandlungstrommel durch die Zwischenräume zwischen den Wandsegmenten abgegebenes Material sich nicht beim Boden des Gehäuses der Vorrichtung ansammelt, sondern stetig zur Abgabeöffnung weiterläuft.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß das fertige Granulat auf derselben Seite der Vorrichtung entnommen werden kann, auf welcher auch die Beschickung erfolgt.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß das Gehäuse der Vorrichtung während der eigentlichen Behandlung geschlossen ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme a-.if die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen vertikalen transversalen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Überziehen der Partikel in Granulatform vorliegenden Materials;
Fig.2 einen vertikalen axialen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung;und
F i g. 3 einen in vergrößertem Maßstab wiedergegebenen Ausschnitt von Fig. I, wobei der Boden des Gehäuses und ein benachbarter Abschnitt der Behandlungstrommel während des Ausbringens fertigen Granulats gezeigt sind.
Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung zum Beschichten der Partikel eines in Granulatform vorliegenden Materials hat eine insgesamt mit A bezeichnete Behandlungstrommel, welche eine zylindrische Umfangswand 1 und sich an diese anschließende, kegelstumpfförmige Endabschnitte 2 und 3 aufweist. An den Endabschn'ft 3 ist ein zylindrischer Einfüllstützen angeformt, der in einer Beschickungsöffnung 4 endet. Diese ist durch einen Deckel 14 verschließbar.
Die Behandlungstrommel A ist auf einer hohlen Antriebswelle 5 angebracht, die ihrerseits in horizontaler Ausrichtung in Abstand voneinander aufweisenden Lagern 6 und 7 drehbar gelagert ist. Ei:· reversierbarer Antriebsmotor 8 arbeitet über ein schematisch wiedergegebenes Untersetzungsgetriebe auf die Antriebswelle 5 derart, daß die Behandlungstrommel A entweder in Arbeitsrichtung (vgl. Pfeii a) oder zum Leeren der Behandlungstrommel A in entgegengesetzter Richtung (vgl. Pfeil ft,)bewegbar ist.
Die zylindrische Umfangswand 1 der Behandlungstrommel A besteht aus einer Vielzahl einander überlappender, in Urr.fangsrichtung gekrümmter, lamellenförmiger Wandsegmenie 9, die unter radialem Abstand angeordnet sind. Zwischen den Wandsegmenten 9 liegen bogenförmige Durchgänge 10. Durch diese kann Luft in die Behandlungstrommel A eingeführt werden und aus der Behandlungstrommel austreten. Außerdem kann über die Durchgänge 10 das überzogene fertige Granulat durch Bewegen der Behandlungstrommel A in Richtung des Pfeils ft entnommen werden, wie später noch genauer beschrieben wird. Die Abstände zwischen einander benachbarten Wandsegmenten 9 sind so gewälilt, daß das fertige Granulat bei Drehen der Behandlungstrommel A in Richtung des Pfeils ft gleichmäßig abgegeben wird. Bei der Wahl des Abstandes der Wandsegmente sind u. a. die Form und
ίο
die Abmessung der überzogenen Partikel des Granulats zu berücksichtigen. Die Umfangserstreckung der einzelnen Wandsegmente 9 hängt u. a, vom Durchmesser der Behandlungstrommel A sowie der Form und der Abmessungen der Durchgänge tO ab. Durch die Umfangserstreckung der Wandsegmente 9 muß sichergestellt werden, daß kein Granulat über die Durchgänge 10 entweicht, wenn die Behandlungstrommel A in Richtung des Pfeils a bewegt wird oder stillsteht.
In der Mitte der Behandlungstrommel A ist eine Sprühdüse 11 angeordnet, welche das zum Überziehen der Partikel verwendete Material versprüht Die Sprühdüse 11 ist von einer Halterung 13 getragen und über einen Schlauch 26 mit einem Zuführrohr 12 für das Material des Überzuges verbunden. Das Zuführrohr 12 ist durch die hohle Antriebswelle 5 axial hindurchgeführt und steht mit einer Quelle für später den Überzug der Partikel bildendes Material in Verbindung.
Die Behaiidlungstrommel A befindet sich innerhalb eines luftdicht verschließbaren Gehäuses 15. Durch das Gehäuse 15 und die Behandlungstrommcl A ist ein ringförmiger Zwischenraum begrenzt, welcher durch Dichtleisten 20 und 21 aus elastischem Material in eine erste Hälfte C und eine zweite Hälfte D unterteilt ist. Die Dichtesten 20 und 21 laufen streifend auf der durch die Wandsegmente 9 gebildeten Umfangswand 1. Die erste Hälfte C des Zwischenraumes steht mit einem Lufteinlaßkanal 16 in Verbindung, während die zweite Hälfte D des Zwischenraumes mit einem Lufiauslaßkanal 17 verbunden ist. Der Luftdurchlaß durch die Behandlungstrommel A ist mittels einer im Lufteinlaßkanal 16 angeordneten Drosselklappe 18 sowie einer im Luftauslaßkanal 17 angeordneten Drosselklappe 19 einstellbar. Der Luftauslaßkanal 17 ist mit einem Absauggebläse 22 verbunden.
Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist ein Bodenabschnitt 23 des Gehäuses 15 trichterförmig ausgebildet. Der Bodenabschnitt 23 steht mit einer Abgabeöffnung 24 in Verbindung. Ein unterhalb der Abgabeöffnung 24 liegender Wandabschnitt des Gehäuses 15 ist als Rutsche 17' ausgebildet, die zur Beschickungsöffnung 4 hin abfällt und durch eine Verschlußklappe 27 dicht verschließbar ist.
Ein Wärmetauscher 25 ist vorgesehen, ilrn die in die Behandlungstrommel A eintretende Luft im Bedarfsfalle erhitzen zu können.
Die oben beschriebene Vorrichtung zum Überziehen von Partikeln eines in Granulatform vorliegenden Materials arbeitet wie folgt:
Das zu behandelnde Granulat wird über die Beschickungsöffnung 4 in die Behandlungstrommel A eingefüllt. Dann wird der Deckel 14 luftdicht auf die Beschickungsöffnung 4 aufgesetzt, und der Antriebsmotor 8 und das Absauggebläse 22 werden angeschaltet. Dabei ist die Drehricntung des Antriebsmotors 8 so eingestellt, daß die Behandlungstrommel A in der durch den Pfeil a angedeuteten Arbeitsrichtung umläuft. Zugleich gelangt über den Lufteinlaßkanal 16 Luft in die Hälfte C des zwischen Gehäuse 15 und Behandlungstrommel A liegenden Zwischenraumes. Infolge der Drehung der Behandlungstrommel A sammelt iicn das Granulat /Jim Querschnitt gesehen halbmondförmig an. Infolge der Drehung der Behandlungstrommel erhält man in der Granulatm jsse eine Zirkulationsströmung und Wirbelbildung. Ein Austreten des Granulates über die Durchgänge 10 ist jedoch nicht möglich, weil diejenigen der Durchgänge 10, welche von der Unterseite der Granulatmasse 0 wegführen, nach oben
verlaufen. Die I.uft strömt von der Hälfte C des Zwischenraumes /wischen Gehäuse und Behandlungstrommel über die Durchgänge C in das Trommclinncre und verläßt dann das Trommelinnere über diejenigen der Durchgänge 10. welche mit der Hälfte D des /WtS(1IiCn Gehäuse und Behandlungstrommel liegenden Ringraumes in Verbindung stehen. Von dort gelangt die Luft in den Luftauslaßkanal 17 und das Absauggebläse Nachdem die Partikel des Granulats beschichtet worden sind, wird die Drchrichlung des Antriebsmotor 8 umgekehrt, so daß die Bchandlungstrommel A in Richtung des Pfeils b bewegt wird. Die Granulatmasse B nimmt nun die in ί· i g. 3 gezeigte L.agc ein. in welcher das Granulat unter Schwerkrafleinwirkung durch die Durchgänge 10 nach unten zum trichterförmigen Bodenabsehnitt 23 des Gehäuses 15 und zur Abgabeöffnung 24 gelangt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufsprühen eines Überzuges auf die Partikeln eines Granulates, mit einer um eine zur Vertikalen geneigte Achse drehbaren Behandlungstrommel, deren Umfangswand gasdurchlässig ausgebildet ist, mit einem Antrieb zum Bewegen der Behandlungstrommel, mit einem die Behandlungstrommel umgebenden Gehäuse, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Gasstromes quer durch die Behandlungstrommel und mit einer im Inneren der Behandlungstrommel angeordneten stationären Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (1) der Behandlungstrommel (A) eine Mehrzahl sich in Umfangsrichtung unter radialem Abstand überlappender bogenförmiger Wandsegmente (9) aufweist; das das Gehäuse (15) zwei mit der Umfangswand (1) der Behandlungstrommel (A) zusammenarbeitende, in Winkelrichtung versetzte Dichtleisten (20, 21) aufweist und die eine durch die Dichtleisten (20,21) begrenzte Hälfte (C) des Zwischenraumes zwischen Behandlungstrommel (A) und Gehäuse (15) mit dem Gaseinlaß (16) und die andere Hälfte (D) dieses Zwischenraumes mit dem Gasauslaß (17) verbunden ist; und daß der Antrieb (8) für die Behanaiungstrommel (A) reversierbar ist und beim unteren Ende des Gehäuses (15) eine Abgabeöffnung (24) für überzogenes Granulat vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeöffnung (24) benachbarte Bodenabschnitt (23) desOehäus.s (15) als Trichter ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 jder 2, gekennzeichnet durch eine unter der Abgabeöffnung (24) angeordnete Rutsche (17'), welche zur Beschikkungsöffnung (4) der Behandlungstrommelf/U hin abfällt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine dem Abgabeende der Rutsche (17') zugeordnete Verschlußklappe (27).
DE2707809A 1976-02-27 1977-02-23 Vorrichtung zum Überziehen von Granulat Expired DE2707809C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2133576A JPS52103446A (en) 1976-02-27 1976-02-27 Airrpassable rotating dram type coating apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707809A1 DE2707809A1 (de) 1977-09-01
DE2707809B2 true DE2707809B2 (de) 1979-02-22
DE2707809C3 DE2707809C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=12052245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707809A Expired DE2707809C3 (de) 1976-02-27 1977-02-23 Vorrichtung zum Überziehen von Granulat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064831A (de)
JP (1) JPS52103446A (de)
CH (1) CH625720A5 (de)
DE (1) DE2707809C3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805801A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum antrocknen der huelle durch trocknungsluft
FR2502466A1 (fr) * 1981-03-25 1982-10-01 Dumoulin Cie Ets F Turbine pour l'enrobage de dragees de produits alimentaires ou pharmaceutiques
DE3146536A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Herbert 7853 Steinen Hüttlin Einrichtung zum behandlen koernigen gutes durch trocknen, filmcoaten oder beschichten
WO1989012498A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Rolite, Inc. Incineration residue treatment process and apparatus
US5037286A (en) * 1988-06-24 1991-08-06 Rolite, Inc. Incineration residue treatment apparatus
US5376175A (en) * 1993-08-17 1994-12-27 Long, Jr.; Richard L. Method and means for uniformly coating particulate material
JP3349580B2 (ja) * 1994-03-03 2002-11-25 フロイント産業株式会社 パンコーティング装置
DE19518721A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Bohle L B Pharmatech Gmbh Trommelcoater
US20070196573A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Nevin James E Iv Apparatus for treating particles utilizing a flow control device
US20070209583A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Garner Jay R Apparatus for treating particles
US20070212482A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 James Nevin Method of treating particles
DE102007010636A1 (de) * 2007-03-02 2008-10-30 Intec Gmbh Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken insbesondere Lackieranlage
IT1392568B1 (it) * 2008-12-24 2012-03-09 Soremartec Sa Metodo e macchina per il rivestimento in continuo di anime di prodotti, in particolare, prodotti dolciari
CA2928871C (en) * 2013-11-12 2020-11-24 Nous, Llc System for coating granular materials
CN104651608B (zh) * 2015-02-15 2017-01-25 薛平 回转式连续浸出机组及连续逆流浸出方法
CN104983571B (zh) * 2015-06-23 2018-08-28 浙江圣博康药业有限公司 一种取料装置及具有该取料装置的包衣机
CN108212610B (zh) * 2018-03-26 2020-04-21 山东水利职业学院 一种钢筒喷漆装置
CN112293778A (zh) * 2020-11-02 2021-02-02 柳平 一种涂抹均匀的酱板鸭酱料涂抹装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US847436A (en) * 1906-01-02 1907-03-19 Oskar Pfeiffer Grinding-mill.
GB330061A (en) * 1929-04-16 1930-06-05 Sabine Brothers Ltd An improved machine for making pipes of clay and the like
US2308420A (en) * 1940-10-12 1943-01-12 American Chicle Co Coating apparatus adapted for confections
US2418934A (en) * 1944-07-11 1947-04-15 American Foundry Equip Co Cleaning machine
US3101040A (en) * 1957-07-15 1963-08-20 Ralston Purina Co Apparatus for manufacturing stable pelleted foods
US3145162A (en) * 1961-12-14 1964-08-18 Packaging Corp America Heat reaction method for separation of paper sheets
US3442691A (en) * 1968-01-23 1969-05-06 Minnesota Mining & Mfg Surface treating of articles by rotating and reciprocating the treatment container
FR2251270A1 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Dumoulin & Co Ets F Coating appts. for food and pharmaceutical prods. - with automatic emptying by reversing rotation of container
US3973518A (en) * 1975-04-28 1976-08-10 Xerox Corporation Cross mixing blending chamber for electrostatic processors and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707809C3 (de) 1979-10-18
JPS5344339B2 (de) 1978-11-28
CH625720A5 (de) 1981-10-15
US4064831A (en) 1977-12-27
DE2707809A1 (de) 1977-09-01
JPS52103446A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707809C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
EP2736655B1 (de) Kompakte lackieranlage
EP2981352B1 (de) Rotationstrocknerstern zur behandlung von feststoffpartikeln
DE3032906C2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Beschichten bzw. Dragieren von körnigem Feststoff-Gut
DE102012011286A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Umhüllen von Partikeln
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE2932803C2 (de) Wirbelschichtapparatur
DE2551578A1 (de) Granulator
DE3107959C2 (de)
DE3806539A1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
WO1989007978A1 (en) Fluidized bed installation, in particular for granulating a powder material
DE4000571C1 (de)
DE3520718A1 (de) Fliessbettapparatur
EP0717932B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Filmlackier- und/oder Zuckerdragierverfahrens
DE4200292A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen und polieren von oberflaechen von rohlingen
DE102006002582B4 (de) Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
DE2445102A1 (de) Dragiervorrichtung
EP1434649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln partikelförmigen guts
DE19528584A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE102018208930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Granulat sowie Adapterstutzen zur Verbindung eines ein Granulat erzeugenden Granulators und eines Fluidisierungsapparates
EP0331111B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbesondere zum Granulieren pulverförmiger Substanz
DE102010052312B4 (de) Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
DE102009060479B4 (de) Pelletier- und Coatingvorrichtung
EP0378110B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren, Pelletieren, Dragieren und/oder Trocknen rieselfähigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee