DE2932408C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2932408C2
DE2932408C2 DE2932408A DE2932408A DE2932408C2 DE 2932408 C2 DE2932408 C2 DE 2932408C2 DE 2932408 A DE2932408 A DE 2932408A DE 2932408 A DE2932408 A DE 2932408A DE 2932408 C2 DE2932408 C2 DE 2932408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap ring
ring
shaft seal
seal according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932408A1 (de
Inventor
Nils Magnus Dipl.-Ing. Goeteborg Se Hartelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Publication of DE2932408A1 publication Critical patent/DE2932408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932408C2 publication Critical patent/DE2932408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D2051/001Parts or details of drum brakes
    • F16D2051/005Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wellen­ dichtung zur Verwendung bei hohen Temperaturen mit ei­ nem auf einem Sprengring mit L-förmigem Querschnitt mon­ tierten Dichtungsring aus flexiblem Material zur Ausbil­ dung einer Dichtung zwischen zwei relativ sich zueinander drehenden Bauteilen.
Dichtungen dieser Art, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, werden unter anderem in Bremstrommeln für Motor­ fahrzeuge, insbesondere Geländefahrzeugen, verwendet, wobei die Dichtungen verhindern, daß Wasser, Schlamm und andere Verunreinigungen durch den Spalt zwischen der Trommel und dem Bremsträger in die Bremstrommel ge­ langen.
Eine bekannte Dichtung dieser Art ist z. B. in der schwe­ dischen Offenlegungsschrift 3 99 747 beschrieben. Bei die­ ser Dichtung besteht der Sprengring aus Asbest oder einem ähnlichen Material, um den Dichtring vor der in der Brems­ trommel erzeugten Wärme zu schützen. Bei dieser Dichtung steht der gesamte axiale Abschnitt des Sprengrings mit der Außenfläche der Bremstrommel in Berührung. Man hat jedoch festgestellt, daß diese Konstruktion keinen aus­ reichenden Schutz des Dichtrings gegen Erwärmung schafft, so daß, obwohl ein Sprengring aus Asbest oder einem ähn­ lichen Material vorgesehen ist, der Dichtring so sehr er­ wärmt wird, daß er keine wirksame Dichtung mehr zwischen der Bremstrommel und dem Bremsträger gewährleistet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Dichtring wirksamer vor einer Erwärmung geschützt wird.
Eine derartige Dichtung soll vorzugsweise zur Abdichtung von Fahrzeugbremsen dienen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch sich vom axialen Abschnitt des Sprengrings radial nach innen erstreckende, gegen eine sich radial erstreckende Schulterfläche auf dem ersten Bauteil der Bauteile mittels eines zwischen dem Sprengring und einer gegenüberliegenden Absatzfläche auf dem ersten Bauteil angeordneten Rings aus elastischem Material preßbare Tragelemente gelöst.
Mit dieser Konstruktion wird in vorteilhafter Weise die Berührungsfläche zwischen dem Sprengring und dem Bauteil, das den Sprengring trägt, z. B. eine Welle oder Bremstrom­ mel, verglichen mit der oben erwähnten bekannten Ausführungs­ form vermindert, wodurch ein verminderter Wärmeübergang von der Trommel zu dem Sprengring erreicht wird. Die Tragelemente können relativ kurz mit relativ großen Zwi­ schenräumen längs des Umfangs ausgebildet sein, ohne daß zwischen dem Sprengring und dem Bauteil, das den Spreng­ ring trägt eine Leckage auftritt. Der flexible Ring zwi­ schen dem Sprengring und dem Bauteil (z. B. einer Brems­ trommel) dient einmal als elastisches Bauteil zum Anpres­ sen des Sprengrings gegen die Schulterfläche und zum anderen als Dichtung zwischen dem Sprengring und dem Bau­ teil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine Bremstrommel für ein Fahrzeug mit einer Wellendichtung;
Fig. 2 eine Endansicht eines Abschnitts des Spreng­ rigs der Dichtung von Fig. 1; und
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch eine auf einer Welle angeordnete Ausführungsform der Dich­ tung.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Radfelge 1, einen Teil ei­ ner mit der Felge 1 verbundenen Bremstrommel 21 und einen Teil eines stationären Bremsträgers 3. Zwischen der Trom­ mel 2 und dem Bremsträger 3 ist eine Dichtung 4 angeordnet, die verhindert, daß Verunreinigungen in die Trommel 2 durch den Spalt zwischen der Trommel und dem Bremsträ­ ger 3 eintreten.
Die Dichtung 4 besteht aus drei Hauptteilen, nämlich einem Sprengring 5 aus dünnwandigem Material mit rela­ tiv geringer Wärmeleitfähigkeit, z. B. rostfreiem Stahl, einem Dichtring 6 aus flexiblem Material, z. B. Gummi, der mittels des Sprengrings 5 getragen wird und einem O-Ring 7 aus flexiblem Material mit einem hohen Wärme­ widerstand, z. B. Silikongummi oder Fluorkarbongummi. Die Dichtung entspricht der in der oben erwähnten schwe­ dischen Offenlegungsschrift 3 99 747 beschriebenen, d. h. einer Dichtung, die mit Beschwerungen oder Balastteilchen in Form von Bleikugeln 8 versehen ist und auf Zentrifu­ galkräfte anspricht, wobei die Bleikugeln innerhalb der Dichtlippe 9 so angeordnet sind, daß die Lippe 9 sich von einem auf den Bremsträger 3 aufgeschraubten Ring 10 löst, wenn die Bremstrommel eine bestimmte relativ ge­ ringe Rotationsgeschwindigkeit erreicht.
Wie man aus Fig. 1 sieht, weist der Sprengring 5 im we­ sentlichen einen L-förmigen Querschnitt auf. Das äußere Ende des axialen Abschnitts des Rings 5 hat radial sich erstreckende Zungen 11, die gleichmäßig längs des Umfangs verteilt sind und mit ihren inneren Endflächen gegen die äußere Fläche der Bremstrommel 2 anliegen. Bei der ge­ zeigten Ausführungsform (siehe insbesondere Fig. 2) ha­ ben die Zungen längs der Peripherie relativ kleine Ab­ messungen, wobei zumindest drei Zungen erforderlich sind. Die Anzahl der als Tragelemente dienenden Zungen und ihre Abmessungen längs des Umfangs sind jedoch je nach Anwendung veränderbar. Der axiale Endabschnitt des Sprengrings 5 ist ebenfalls mit U-förmigen Ausschnitten versehen, von denen sich nach außen erstreckende Zungen 12 gebogen sind, die axial äußere Tragelemente für den Dichtring 6 ausbilden.
Der Sprengring 5 wird in einer flachen Aussparung 13 auf der äußeren Fläche der Bremstrommel mittels eines O-Rings 7 festgelegt, der zwischen einer Absatzfläche 14 der Ker­ be und dem Sprengring 5 zusammenpreßbar angeordnet ist, wodurch die Zungen 11 des Sprengrings gegen die gegenüber­ liegende Schulterfläche 15 der Aussparung gepreßt werden. Durch diese Konstruktion ist der Zusammenbau sehr einfach, da nachdem der O-Ring angeordnet ist, der Sprengring le­ diglich über die Bremstrommel geschoben werden muß, bis die Zungen 11 in die Kerbe 13 einschnappen.
Fig. 3 zeigt eine auf eine gewöhnliche Welle 2′ montierte Dichtung 4′, die ein schematisch angedeutetes Maschinen­ element 3′ abdichtet. Die Dichtung 4′ unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß der Dichtring 6′ keine Beschwerungskugeln aufweist.

Claims (5)

1. Wellendichtung zur Verwendung bei hohen Tempera­ turen mit einem auf einem Sprengring mit L-förmigem Quer­ schnitt montierten Dichtungsring aus flexiblem Material zur Ausbildung einer Dichtung zwischen relativ sich zuein­ ander drehenden Bauteilen, gekennzeichnet durch
  • - sich vom axialen Abschnitt des Sprengrings (5) radial nach innen erstreckende, gegen eine sich radial er­ streckende Schulterfläche (15) auf dem ersten Bauteil (2) der Bauteile mittels eines zwischen dem Sprengring (5) und einer gegenüberliegenden Absatzfläche (14) auf dem ersten Bauteil angeordneten Rings (7) aus elasti­ schem Material preßbare Tragelemente (11).
2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sprengring (5) dünnwandig ist und aus einem Material, z. B. rostfreiem Stahl, mit relativ gerin­ ger Wärmeleitfähigkeit besteht, und daß die Tragelemente (11) aus drei gleichmäßig verteilten, vom äußeren Ende des axialen Abschnitts des L-förmigen Teils nach innen ge­ bogenen Zungen bestehen.
3. Wellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Ende des axialen Abschnitts des L-förmigen Teils ebenfalls radial nach außen gerichtete Zungen (12) zur axialen Festlegung des Dichtrings (6) auf dem Sprengring (5) aufweist.
4. Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Sprengring (5) und der Absatzfläche (14) angeordnete Ring (7) aus Silikongummi, Fluorkarbongummi oder ähnlichem besteht.
5. Wellendichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengring (5) zur Monta­ ge auf einer Bremstrommel (2) ausgelegt ist und der Dicht­ ring (6) eine mit Beschwerungen versehene Dichtlippe (9) aufweist, die unterhalb einer gewissen Rotationsgeschwin­ digkeit der Trommel (2) gegen das feststehende Bauteil, z. B. dem Bremsträger (3), dichtend anliegt.
DE19792932408 1978-08-22 1979-08-09 Wellendichtung zur verwendung bei hohen temperaturen Granted DE2932408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808857A SE423138B (sv) 1978-08-22 1978-08-22 Axeltetning, avsedd att arbeta vid hoga temperaturer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932408A1 DE2932408A1 (de) 1980-03-06
DE2932408C2 true DE2932408C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=20335633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932408 Granted DE2932408A1 (de) 1978-08-22 1979-08-09 Wellendichtung zur verwendung bei hohen temperaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4260165A (de)
AT (1) AT376286B (de)
DE (1) DE2932408A1 (de)
GB (1) GB2028440B (de)
SE (1) SE423138B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1235337A (en) * 1983-10-31 1988-04-19 Jay H. Olson Flexible vacuum seal
US4711370A (en) * 1984-09-28 1987-12-08 Autotrol Corporation Seal member for pellet dispenser
IN166621B (de) * 1986-01-09 1990-06-23 Warman Int Ltd
SE454909B (sv) * 1986-11-12 1988-06-06 Skf Ab Centrifugalkraftreglerad tetningsanordning
US4948336A (en) * 1987-12-10 1990-08-14 Sundstrand Corporation Mechanical shaft seal
JPH01115070U (de) * 1988-01-29 1989-08-02
JPH0722532Y2 (ja) * 1988-06-14 1995-05-24 エヌオーケー株式会社 密封装置
CN104595492B (zh) * 2015-01-17 2016-12-07 宁波九乐厨房电器科技有限公司 一种食物残渣处理机用的密封结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898132A (en) * 1955-03-17 1959-08-04 Creusot Forges Ateliers Sealing of a rotary machine
US3279803A (en) * 1962-11-30 1966-10-18 Chicago Rawhide Mfg Co Face lined seals
US3493645A (en) * 1967-09-29 1970-02-03 Ford Motor Co Process for manufacturing seals
SE399747B (sv) * 1974-12-10 1978-02-27 Volvo Ab Ringtetning, speciellt axialtetning for hjulbromsar vid fordon

Also Published As

Publication number Publication date
ATA551679A (de) 1984-03-15
SE423138B (sv) 1982-04-13
GB2028440B (en) 1982-09-15
US4260165A (en) 1981-04-07
AT376286B (de) 1984-10-25
GB2028440A (en) 1980-03-05
SE7808857L (sv) 1980-02-23
DE2932408A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE4124310A1 (de) Dichtungsanordnung in kassettenbauweise
DE2932408C2 (de)
EP0814288A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3243851C2 (de)
DE2225776B2 (de) Dichtungsanordnung für mechanische Gleitdichtungen
DE2365910A1 (de) Mit fasern versehener dichtungsring
DE3323351A1 (de) Ringdichtung und mit dieser kombinierte lagerung
DE2658748A1 (de) Waelzlager, vorzugsweise axiallager, zur drehbaren lagerung der federauflage von fahrzeugraedern
DE2635513A1 (de) Scheibenbremse
DE3147495A1 (de) Waelzlager-abdichtung
DE3219030C2 (de)
DE3233573A1 (de) Dichtung fuer drehbewegte teile
DE2345487C2 (de) Schleifende Dichtung für Pendelwälzlager
DE3025947A1 (de) Gleitringdichtung
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE4124521A1 (de) Kassettendichtung
DE2854247A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE2303421A1 (de) Kupplungsausruecklageranordnung
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE19546825A1 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee