DE2932334A1 - Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse - Google Patents

Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse

Info

Publication number
DE2932334A1
DE2932334A1 DE19792932334 DE2932334A DE2932334A1 DE 2932334 A1 DE2932334 A1 DE 2932334A1 DE 19792932334 DE19792932334 DE 19792932334 DE 2932334 A DE2932334 A DE 2932334A DE 2932334 A1 DE2932334 A1 DE 2932334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
electrical
cover
lamp
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932334
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Depping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792932334 priority Critical patent/DE2932334A1/de
Publication of DE2932334A1 publication Critical patent/DE2932334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets

Description

  • Sichtblende für elektrische Deckeanschlüsse
  • Die Erfindung betrifft eine Sichtblende für elektrische Deckenanschlüsse insb. für Hängelampen.
  • Es sind bereits Sichtblenden bekannt, jedoch überdecken diese nur die Anschlusstelle an der Decke, die sowohl den elektrischen Anschluss als auch die Aufhängestelle ufas, und zwar in räumlich dicht beieinander liegender A£ordnung. Sind indessen der elektrische Anschluss einerseits und die Aufhängestelle räumlich voneinander getrennt, so muss ein meist lose durchhängendes Anschlusskabel verwendet werden. Da jedoch ein solches frei verlegtes Kabel unschön ist, muss sich die räumliche Aufstellung der Möbel oft nach der bauseitig vorgesehenen Stelle zum Anschluss der Hängelampe od. dgl. richten. Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die obigen Sichtblenden so auszubilden, dass auf die obigen1 meist frei verlegten Kabel verzichtet werden kann und zudem an der Decke die Aufhängestelle in gehöriger Entfernung von der elektrischen Anschlussstelle angeordnet werden kann, um so bei der Verteilung und Anordnung der Wohnmöbel od. dgl. weitgehend unabhängig sein zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss die Blende im wesentlichen plattenförmig gestaltet, an einer Stelle mit einer Durchbrechung für das Lampenkabel und auf seiner Rückzeite mit einer oder mehreren Ausparungen zur Aufnahme eines elektrischen, von der Deckenanschlusstelle zur Aufhängestelle führenden Kabels und mit einer oder mehreren Anlagestellen zum Anlagen an die Decke versehen iot.
  • Somit liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Siditblende so auszubilden und so gross zu gestalten, dass sie das erwähnte Kabel insgesamt verdecken kann, wobei man jedoch vorzugsweise eine etwa kreisförmige, ggfs. mit etwa radial verlaufenden Auslegern versehene Blende verwendet, die zentrisch mit der Durdbrechung für das Lampenkabel bzw. zum Durchführen des Lampengestänges od. dgl. versehen ist, also demgemäss einen Radius aufweist, der zumindest in etwa dem Abstand zwischen der Aufhängestelle und der Deckenanschlusstelle für den elektrischen Anschluss entspricht. Somit befindet sich das Lampengestänge bzw. die Aufhängestelle für die Lampe zentral in Bezug auf die Sichtblende. - Diese Sichtblende kann durch Kleben, Schrauben od. dgl. an der Decke befestigt und an sich aus beliebigem Werkstoff bestehen, wenngleich auch entsprechend geformte leichte Xunststoffplatten besonders geeignet sind, die gleichzeitig auch über eine optisch geeignete Formgebung verfügen können und so auch stern- oder strahlenförmig ausgeführt sein können.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt, in der ein Ausführungebeispiel dargestellt ist. Es zeigen : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Decke eines ohnzimmers und Fig. 2 die zichtblende gemäss Fig. 1 in der Ansicht gemäss Pfeil x.
  • Die Decke des Zimmers ist mit 1 bezeichnet; ihre sichtbare fläche mit 2. In die Decke 1 ist ein Haken 3 eingelassen, der zum tinhangen einer Öse 4 des Gestänges 5 der nicht weiter dargestellten Hängelampe dient.
  • der Decke 1 befindet sich eine Aussparung 6, in der sich der elektrische Anschluss für die Hängelampe in Form einer Lüsterklemme 7 befindet. Von dort aus führt ein elektrsches Kabel S in das Gestänge 5.
  • Um dieses Kabel 8 abzudecken, ist eine scheibenförmige, aus einem leichten Kunststoff bestehende Sichtblende 9 vorgesehen, die insgesamt plattenförmig ausgeführt ist und sich mit einem nach oben abgewinkelten Rand 1o an der Fläche 2 abstützt. Die Sichtblende 9 ist zentral mit einem Loch 11 versehen, durch das das Gestänge 5 hindurchgeführt ist.
  • Die Sichtblende 9 kann als ein Einzelkörper ausgebildet sein, jedoch bei grösseren Ausführungen auch aus mehreren Teilen bestehen. Nach dem Ausführungsbeispiel ist eine diametrale Teilung bei 12 vorgesehen. Dort können die Teile durch Kleben od. dgl., aber auch forsmchlüssig z.B. mittels Nut und Feder miteinander verbunden sein.
  • Aus optischen Gründen, aber auch in Fällen grösserer Abstände zwischen der Aussparung bei 6 und der gewünschten Aufhängestelle ( Haken 3 ) kann die sonst runde Sichtblende 9 mit mehreren, radial verlaufenden Auslegern 13 versehen sein, die zur Aufnahme des Anschlusskabels 8 hohl gehalten sein können.
  • Die Sichtblende 9 kann in ihrer Gesamtheit auch durch eine Verstellmuffe 14 auf dem Gestänge 5 von unten aus gehalten sein. Die Sichtblende 9 kann dann durch Verstellen der muffe 14 nach unten entfernt werden.
  • Wie Fig. 1 erkennen lässt kann die Höhe der Ausleger 13 geringer gehalten sein als diejenige der Sichtblende 9.
  • Hierdurch ergeben sich besondere optische Eindrücke, die auch durch Anstr~ch, Oberflächengestaltung und dgl. beeinflusst werden können.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche Jl3ichtblende für elektrische Deckenanschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa mittig mit einer Durchbrechung ( och 11 ) für die zum aufhängen der Lampe od. dgl. dienenden einrichtungen, auf ihrer Rückseite mit einer oder mehreren Aussparungen zur Aufnahme eines elektrischen labels (8), das von der elektrischen Deckenanschlusstelle (7) zur Lampenaufhängestelle (3) geführt ist, und mit einer oder mehrenen Anlageztellen zum Anlegen an die Decke (1) versehen ist.
  2. 2. 3lende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 3'lende (9) im wesentlichen plattenförmig gestaltet ist.
  3. 3. Blende nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blende (9) über nach oben abgewinkelte Ränder (lo) an der Decke (1) abstützt.
  4. 4. 3lende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rJurchbrechurg ( Loch 11 ) zentral in der Blende angeordnet ist.
  5. 5. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei eine etwa runden Grundkörper etwa radial verlaufende Ausleger (13) ausweist, die über den Umfang des Grundkörpers verteilt angeordnet sind.
  6. 6. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (13) zur Aufnahme eines elektrischen Kabels Ausnehmungen aufweisen.
  7. 7. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein ggfs. aus Teilen zusammengesetzter Formkörper aus einem leichten Kunststoff ist,der zellig oder schaumartig ausführt sein kann.
  8. 8. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zeilen zusammengesetzt ist und die Teile formschlüssig z.B. nach Art von Nut und Feder miteinander verbunden sind.
  9. 9. Blende nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungen nach radialen Linien, insb. nach einer diametralen Linie (12) verlaufen.
    ?c. lerJe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungslinien (12) in der zentralen Durchbrechun6 ( och 11 ) der blende enden.
DE19792932334 1979-08-09 1979-08-09 Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse Withdrawn DE2932334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932334 DE2932334A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932334 DE2932334A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932334A1 true DE2932334A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6078055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932334 Withdrawn DE2932334A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411526A (en) * 2004-02-25 2005-08-31 Sean Mulvenna Water safe cover for ceiling rose
EP2086080A2 (de) 2008-01-07 2009-08-05 Creality AB Aufhängevorrichtung für die Decke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411526A (en) * 2004-02-25 2005-08-31 Sean Mulvenna Water safe cover for ceiling rose
GB2411526B (en) * 2004-02-25 2007-11-21 Sean Mulvenna Water-safe cover for ceiling-rose
EP2086080A2 (de) 2008-01-07 2009-08-05 Creality AB Aufhängevorrichtung für die Decke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932334A1 (de) Sichtblende fuer elektrische deckenanschluesse
DE7915592U1 (de) Sichtblende für elektrische Deckenanschlüsse
CH617995A5 (de)
EP0356416A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Behängen auf Dekorationskörper, insbesondere Beleuchtungskörper
DE102015006183B4 (de) Christbaumständer
EP4025036A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE10140441C2 (de) Montagesystem zur Errichtung von Antennenanlagen mit Antennenhüllen
DE7626526U1 (de) Zur wandmontage vorgesehene halterung fuer topfblumen oder dergleichen
DE3730509A1 (de) Moebel fuer einen bueroarbeitsplatz
DE102008019952A1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3 dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Ballkörper/Grundgerüst in welchen einzelne, eindrehbare/einklickbare Sternarme befestigt werden, mittels am Fusse der Sternarme befindlichen, nach aussen zeigenden Haken.
EP0208917B1 (de) Dekorationsgegenstand in Form einer Säule
AT220566B (de) Adventkerzenhalterung
DE2263865C2 (de) Christbaumständer
DE830986C (de) Langfeldleuchte mit elektrischer Leuchtroehre als Lichtquelle
AT346971B (de) Dekorationselement
DE202015003563U1 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen insbesondere von Christbäumen mit Bewesserungsvorrichtung
DE102020115721A1 (de) Verkleidung für Blumenkästen
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE7635182U1 (de) Pflanzen-aufnahmebehaelter
DE202018003467U1 (de) Folie zum Abdecken eines Grabes
DE202019105785U1 (de) Zierelement für Dachschneefänger und ähnliche Dachaufbauten
DE7034677U (de) Vorrichtung zum auffangen von nadeln, wachs od. dgl. unter weihnachtsbaeumen.
DE3110040A1 (de) "ausstellungs-sanitaerraum"
DE202008003801U1 (de) Von innen beleuchtbarer, 3-dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Grundgerüst/Ballkörper und 20 einzelnen, (dreieckig-gleichschenkligen, gleich langen, spitz laufenden) Sternarmen und Beleuchtungsmittel - für den Innen- und Außengebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee