EP4025036A1 - Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen - Google Patents

Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen

Info

Publication number
EP4025036A1
EP4025036A1 EP20707344.6A EP20707344A EP4025036A1 EP 4025036 A1 EP4025036 A1 EP 4025036A1 EP 20707344 A EP20707344 A EP 20707344A EP 4025036 A1 EP4025036 A1 EP 4025036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
greening system
carrier plate
plate
carrier
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20707344.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina TREMMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4025036A1 publication Critical patent/EP4025036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/024Hanging flower pots and baskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a vertical greening system for carrying and watering plants according to the preamble of claim 1.
  • the present object is achieved in that the one or more carrier plates have an exclusively open-pore structure and that the vast majority of the pores have a minimum diameter of 2.2 millimeters.
  • the material of the carrier plate is characterized by an open, larger, coarser and more uniform pore structure than the carrier plates previously used for this application, which enables a more uniform and faster water distribution. This solves the problem of too dry or too damp spots with mold growth.
  • a filter material known in the field of aquarium technology for filtering suspended matter has exactly the properties that are optimal for a carrier plate of a vertical greening system.
  • a filter material for aquariums is sold, for example, under the product name FILTREN TM 20 and has an open-pore structure with a pore diameter of 2.2 to 3.4 millimeters.
  • This filter material when used as a carrier plate in vertical greening systems, has a number of advantages. This material is characterized by its long durability when exposed to moisture. In addition, the coarser pore structure of the material provides a better hold for the plants, as it makes it easier for them to take root.
  • the carrier plate there are holes drilled at a slight angle at regular intervals, into which the plants are inserted.
  • the irrigation - a micro-drip-droplet irrigation - is integrated in the carrier plates.
  • the elastic polyether foam of the carrier plates is easy to cut and process, whereby the installation and maintenance of the irrigation pipes is made easier and the disadvantage of complicated and time-consuming maintenance is eliminated.
  • the vertical greening system can be used both indoors and outdoors.
  • a UV-resistant coating which is particularly advantageously formed by a silicate coating of the planted area and the other areas of the carrier plate exposed to the sun.
  • Figure 1 shows the layout of a facade-bound modular vertical greening system with three modules according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a vertical greening system having two modules in a sectional drawing.
  • FIG. 3 shows a photo of the carrier plate of the greening system according to FIGS. 1 and 2 made of the FILTREN TM 20 material with the drip hoses.
  • FIG. 4 shows a product data sheet for the FILTREN TM 20 material.
  • Figure 1 shows the layout of a facade-bound modular vertical greening system 1 according to a first embodiment of the invention. The assembly of the greening system 1 is shown from left to right in four representations in FIG.
  • the greening system 1 has a frame 2, six pieces of support profiles 3 and a drainage trough 4 as a substructure.
  • the greening system 1 has three modules, each of which has a carrier plate 5 for plants, each of which is glued to a rear wall plate 6, which can be hooked into the support profiles 3 with holders 7.
  • the entire substructure is made of aluminum, so there is no risk of rust.
  • FIG. 2 shows a vertical greening system 8 having two modules in a sectional drawing.
  • the greening system 8 has the same structure as the greening system 1 according to FIG. 1, with only two modules being arranged vertically one above the other.
  • the rear wall plates 6 encompass the flexibly deformable carrier plates 5 in order to hold them securely and to protect them from dirt and UV radiation in the area around them.
  • a hole 9 is symbolically shown, which has been drilled or cut out obliquely downward in the carrier plate 5 and is provided for receiving the root balls of the plants 10.
  • the holes 9 run obliquely downwards at an angle W of 87 degrees to 45 degrees to the planting surface 11 of the carrier plate 5.
  • Drip hoses 12 which are connected to the water line via a control computer (not shown in the figures), run at several points in the carrier plates 5.
  • a substantially horizontally extending drip hose 12 is symbolically shown, whereby a reliable irrigation is guaranteed.
  • FIG. 3 shows a photo of the carrier plate 5 in which an intersection of the drip hoses 12 is pulled out by hand from the incisions provided for this purpose. This is easily possible due to the deformability of the material of the carrier plate 5, which makes service work easier.
  • the carrier plates 5 of the greening system 1 and 8 are characterized in that they are made of polyether foam, have an exclusively open-pore structure and that the vast majority of the pores have a minimum diameter of 2.2 millimeters. The vast majority of the pores have a diameter in the range from 2.2 millimeters to 3.4 millimeters. Tests have shown that this size of the open pores is optimal for the flow of irrigation water.
  • the open-pored structure of the carrier plate 5 can be seen in FIG. It is a filter material with the product name FILTREN TM 20, which is used in aquariums to filter the aquarium water.
  • a product data sheet for the material of the carrier plate 5 can be seen in FIG.
  • the material of the carrier plate 5 is characterized by an open, larger, coarser and more uniform pore structure than the carrier plates previously used for this application, which enables a more uniform and faster water distribution. This solves the problem of too dry or too damp spots with mold growth. In front In particular, the problem of permanent moisture penetration of the plant roots is eliminated, since the water flows very quickly and evenly in the greening system according to the invention
  • I and 8 is distributed and quickly drains from the carrier plate 5 after the end of irrigation.
  • the flexible deformability of the material of the carrier plate 5 is also particularly advantageous, which is why the carrier plate 5 can be pressed into the encompassing rear wall plate 6.
  • the carrier plate 5 is glued to the rear wall plate 6 made of aluminum with a special adhesive for this material.
  • the drip tubes 12 can be positioned through a cut in the carrier plate 5 and simply pushed into or pulled out of the cut.
  • the carrier plates 5 have planted areas facing away from the single construction
  • a UV-resistant coating which is formed by a silicate coating.
  • the silicate known from the exterior plaster of houses, protects the polyether foam from aging due to UV rays
  • the insulation board is designed as an XPS board and improves the frost protection for the moisture remaining in the carrier board 5 and the plants 10.
  • Carrier plates the majority of the pores of which have a diameter in the range from 2.2 millimeters to 3.4 millimeters, have the advantage that the irrigation water can drain off well and the roots of the plants can take root well.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Vertikales Begrünungssystem (1; 8) zum Tragen und Bewässern von Pflanzen (10), umfassend ein oder mehreren Trägerplatten (5), die mittels einer Unterkonstruktion an bestehenden Wänden oder Fassaden montierbar sind, wobei die Trägerplatten (5) über Bewässerungsschläuche (12) und durch einen Steuerungscomputer des Bewässerungssystems gesteuert zeitweise bewässert werden, bei dem die Trägerplatte (5) eine ausschließlich offen porige Struktur aufweist und, dass die überwiegende Mehrzahl der Poren einen Mindestdurchmesser von 2,2 Millimetern aufweist.

Description

Vertikales Begrünungssvstem zum Tragen und Bewässern von Pflanzen
Die Erfindung betrifft ein vertikales Begrünungssystem zum Tragen und Bewässern von Pflanzen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind vertikale Begrünungssysteme mit Trägerplatten für die Pflanzen bekannt, die mittels einer hinterlüfteten Alu-Schi enen-Konstruktion auf bestehende Wände und Fassaden montiert werden können. Die Pflanzen werden in eine der Alu- Schienen-Konstruktion abgewandte Bepflanzungsfläche der Trägerplatten reihenweise übereinander eingepflanzt, wofür die Trägerplatten senkrecht in die Bepflanzungsfläche gebohrte Löcher für die Wurzelballen der Pflanzen aufweisen. Auf oder in der Trägerplatte sind Bewässerungsschläuche vorgesehen, die durch einen Steuerungscomputer gesteuerte ein oder mehrmals täglich die Trägerplatten bewässern. Die aus dem Stand der Technik bekannten Begrünungssysteme verwenden beispielsweise Trägermaterialien aus Schaumstoff. Der verwendete Schaumstoff weist eine feinporige Struktur mit teils offenen und teils geschlossenen feinen Poren auf. Andere vergleichbare Materialien werden ebenfalls für Trägerplatten verwendet.
Der Nachteil dieser bekannten Trägermaterialien für vertikale Begrünungssysteme ist, dass aufgrund der ungleichmäßigen, nicht offenen oder zu feinporigen Struktur der Trägerplatten eine ungleichmäßige und nicht exakt steuerbare Bewässerung stattfindet, wodurch teils zu trockene oder zu feuchte Stellen entstehen, was zu einer Schimmel- oder Geruchsbildung oder ausgetrockneten Stellen/Pflanzen führt. Zudem reagieren Pflanzen sehr empfindlich auf dauerhaft feuchte und stark wasserspeichemde Substrate und Trägermaterialien. Die meisten Pflanzen verenden aufgrund zu häufiger Bewässerung, beziehungsweise dauerhafter Befeuchtung der Trägerplatten, wodurch die Pflanze geschwächt wird, was letztendlich zu Pilzerkrankungen, Fäulnis und Schädlingsbefall führt. Aus diesem Grund sind bekannte vertikale Begrünungssysteme wartungsintensiv und kostspielig in der Erhaltung.
Zusätzlich wird es den Pflanzen beziehungsweise deren Wurzeln auch erschwert in einem zu dichten und zu feinporigem Material der Trägerplatte Halt zu finden. Weiters sind bisher für Vertikalbegrünungen eingesetzte Trägerplatten kompliziert zu verarbeiten, wodurch die Herstellung und Wartung des Bewässerungssystems erschwert wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein vertikales Begrünungs System zu schaffen, das die vorstehend angeführten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die eine oder mehreren Trägerplatten eine ausschließlich offenporige Struktur aufweisen und, dass die überwiegende Mehrzahl der Poren einen Mindestdurchmesser von 2,2 Millimetern aufweisen.
Das Material der Trägerplatte ist durch eine offene, größere, gröbere und gleichmäßigere Porenstruktur als bisher für diese Anwendung verwendete Trägerplatten gekennzeichnet, wodurch eine gleichmäßigere und schnellere Wasserverteilung ermöglicht wird. Hierdurch wird das Problem von zu trockenen oder zu feuchten Stellen mit Schimmelbildung gelöst.
Vor allem das Problem der dauerhaften Durchfeuchtung der Pflanzenwurzeln wird damit beseitigt, da das Wasser sehr schnell und gleichmäßig in dem erfindungsgemäßen Begrünungssystem verteilt wird und nach Ende der Bewässerung schnell aus der Trägerplatte abfließt.
Dadurch ist es auch möglich die Bewässerung der Pflanzen exakter zu steuern und da Wasser neben dem Licht das Lebenselixier für Pflanzen ist, ist eine perfekt und exakt auf die Bedürfnisse der Pflanzen eingestellte und funktionierende Bewässerung das Elm und Auf für ein funktionierendes und gesundes Begrünungssystem.
Die Erfindung basiert auf der für den Fachmann überraschenden Erkenntnis, dass ein zum Filtern von Schwebstoffen im Fachgebiet der Aquarientechnik bekanntes Filtermaterial genau die Eigenschaften aufweist, die optimal für eine Trägerplatte eines vertikalen Begrünungssystems sind. Ein solches Filtermaterial für Aquarien wird beispielsweise unter dem Produktnamen FILTREN TM 20 vertrieben und weist eine offenporige Struktur mit einem Porendurchmesser von 2,2 bis 3,4 Millimetern auf. Dieses Filtermaterial weist als Trägerplatte in vertikalen Begrünungssystemen verwendet eine Vielzahl an Vorteilen auf. Dieses Material zeichnet sich durch eine lange Haltbarkeit unter Feuchtigkeitseinwirkung aus. Zusätzlich bewirkt die gröbere Porenstruktur des Materials einen besseren Halt für die Pflanzen, da das Einwurzeln erleichtert wird.
In der Trägerplatte befinden sich in regelmäßigen Abständen leicht schräg gebohrte Löcher, in die die Pflanzen eingesetzt werden. Die Bewässerung - eine Micro-Drip- Tröpfchenbewässerung - ist in die Trägerplatten integriert. Der elastische Polyetherschaumstoff der Trägerplatten ist leicht zu schneiden und zu verarbeiten, wodurch das Einbringen und auch die Wartung der Bewässerungsleitungen erleichtert wird und der Nachteil einer komplizierten und zeitintensiven Wartung beseitigt wird.
Das vertikale Begrünungssystem kann sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich verwendet werden. Im Außenbereich in Kombination mit einer UV-beständigen Beschichtung, welche besonders vorteilhaft durch eine Silikatbeschichtung der Bepflanzungsfläche und der anderen der Sonne ausgesetzten Flächen der Trägerplatte gebildet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen vertikalen Begrünungssystems werden in nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt das Aufbauschema eines fassadengebundenen modularen vertikalen Begrünungssystems mit drei Modulen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 zeigt ein zwei Module aufweisendes vertikales Begrünungssystem in einer S chnittzei chnung .
Figur 3 zeigt ein Foto der Trägerplatte des Begrünungssystems gemäß Figuren 1 und 2 aus dem Material FILTREN TM 20 mit den Tropfschläuchen.
Figur 4 zeigt ein Produktdatenblatt des Materials FILTREN TM 20. Figur 1 zeigt das Aufbauschema eines fassadengebundenen modularen vertikalen Begrünungssystems 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In vier Darstellungen wird in Figur 1 der Zusammenbau des Begrünungssystems 1 von links nach rechts dargestellt. Das Begrünungssystem 1 weist als Unterkonstruktion einen Rahmen 2, sechst Stück Tragprofile 3 und eine Ablaufwanne 4 auf. Das Begrünungssystem 1 weist drei Module auf, die jeweils eine Trägerplatte 5 für Pflanzen aufweisen, die auf je einer Rückwandplatte 6 aufgeklebt sind, die mit Halterungen 7 in die Tragprofile 3 eingehängt werden können. Die gesamte Unterkonstruktion ist aus Aluminium gefertigt, weshalb keine Gefahr von Rost besteht.
Figur 2 zeigt ein zwei Module aufweisendes vertikales Begrünungssystem 8 in einer Schnittzeichnung. Das Begrünungssystem 8 weist den gleichen Aufbau wie das Begrünungssystem 1 gemäß Figur 1 auf, wobei nur zwei Module senkrecht übereinander angeordnet sind. Die Rückwandplatten 6 umgreifen die flexibel verformbaren Trägerplatten 5, um diese sicher zu halten und im Umgreifungsbereich vor Schmutz und UV-Strahlung zu schützen.
In einer der Trägerplatten 5 ist symbolisch ein Loch 9 dargestellt, das schräg nach unten in die Trägerplatte 5 gebohrt oder ausgeschnitten wurde und zur Aufnahme der Wurzelballen der Pflanzen 10 vorgesehen ist. Die Löcher 9 verlaufen bei dem an die Wand montierten Begrünungssystem 8 in einem Winkel W von 87 Grad bis 45 Grad zur Bepflanzungsfläche 11 der Trägerplatte 5 schräg nach unten. Hierdurch können die Wurzelballen leichter eigepflanzt werden, die noch nicht in die Trägerplatte 5 eingewurzelten Wurzelballen halten bereits durch die Schwerkraft im Loch 9 und die Bewässerung kann zuverlässiger erfolgen.
An mehreren Stellen in den Trägerplatten 5 verlaufen Tropfschläuche 12, die über einen in den Figuren nicht dargestellten Steuerungscomputer an die Wasserleitung angeschlossen sind. In Figur 2 ist symbolisch ein im Wesentlichen waagrecht verlaufende Tropfschlauch 12 dargestellt, wodurch eine zuverlässige Bewässerung gewährleistet ist. Figur 3 zeigt ein Foto der Trägerplatte 5, in der eine Kreuzung der Tropf Schläuche 12 per Hand aus den dafür vorgesehenen Einschnitten herausgezogen wird. Durch die Verformbarkeit des Materials der Trägerplatte 5 ist dies leicht möglich, was Servicearbeiten erleichtert.
Die Trägerplatten 5 des Begrünungssystems 1 und 8 zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus Polyetherschaumstoff gebildet sind, eine ausschließlich offenporige Struktur aufweisen und, dass die überwiegende Mehrzahl der Poren einen Mindestdurchmesser von 2,2 Millimetern aufweisen. Die überwiegende Mehrzahl der Poren weist einen Durchmesser im Bereich von 2,2 Millimetern bis 3,4 Millimetern auf. In Versuchen hat sich gezeigt, dass diese Größe der offenen Poren optimal für den Durchfluss des Bewässerungswassers ist. In Figur 3 ist die offenporige Struktur der Trägerplatte 5 erkennbar. Es handelt sich dabei um ein Filtermaterial mit dem Produktnamen FILTREN TM 20, das bei Aquarien zum Filtern des Aquariumwassers zum Einsatz kommt. In Figur 4 ist ein Produktdatenblatt des Materials der Trägerplatte 5 zu sehen.
Das Material der Trägerplatte 5 ist durch eine offene, größere, gröbere und gleichmäßigere Porenstruktur als bisher für diese Anwendung verwendete Trägerplatten gekennzeichnet, wodurch eine gleichmäßigere und schnellere Wasserverteilung ermöglicht wird. Hierdurch wird das Problem von zu trockenen oder zu feuchten Stellen mit Schimmelbildung gelöst. Vor allem das Problem der dauerhaften Durchfeuchtung der Pflanzenwurzeln wird damit beseitigt, da das Wasser sehr schnell und gleichmäßig in dem erfindungsgemäßen Begrünungssystemen
I und 8 verteilt wird und nach dem Ende der Bewässerung schnell aus der Trägerplatte 5 abfließt.
Besonders vorteilhaft ist auch die flexible Verformbarkeit des Materials der Trägerplatte 5, weshalb die Trägerplatte 5 in die umgreifende Rückwandplatte 6 gedrückt werden kann. Zur sicheren Befestigung wird die Trägerplatte 5 mit einem Spezialkleber für dieses Material an die Rückwandplatte 6 aus Aluminium geklebt. Ebenso können die Tropfschläuche 12 durch einen Schnitt in die Trägerplatte 5 positioniert und einfach in den Schnitt hineingedrückt oder herausgezogen werden.
Die Trägerplatten 5 weisen an ihren der Einterkonstruktion abgewandten Bepflanzungsfläche
I I und insbesondere an allen Außenflächen eine UV-beständige Beschichtung auf, die durch eine Silikatbeschichtung gebildet ist. Das Silikat, bekannt vom Außenputz von Häusern, schützt den Polyetherschaumstoff vor Alterung durch UV-Strahlen
Bei Begrünungssystemen im Außenbereich ist es vorteilhaft zwischen Trägerplatte 5 und Rückwandplatte 6 eine Dämmplatte 13 vorzusehen, wie dies in Figur 2 zu sehen ist. Die Dämmplatte ist als XPS-Platte ausgebildet und verbessert den Frostschutz für in der Trägerplatte 5 verbliebene Feuchtigkeit und die Pflanzen 10.
Trägerplatten, deren überwiegende Mehrzahl der Poren einen Durchmesser im Bereich von 2,2 Millimetern bis 3,4 Millimetern aufweisen, haben den Vorteil, dass das Bewässerungswasser gut abfließen kann und die Wurzeln der Pflanzen gut einwurzeln können.

Claims

Patentansprüche:
1. Vertikales Begrünungssystem (1; 8) zum Tragen und Bewässern von Pflanzen (10) in ein oder mehreren Trägerplatten (5), die mittels einer Unterkonstruktion an bestehenden Wänden oder Fassaden montierbar sind, wobei die Trägerplatten (5) über Bewässerungsschläuche (12) und durch einen Steuerungscomputer des Bewässerungssystems (1; 8) gesteuert zeitweise bewässert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) eine ausschließlich offenporige Struktur aufweist und, dass die überwiegende Mehrzahl der Poren einen Mindestdurchmesser von 2,2 Millimetern aufweist.
2. Begrünungssystem (1; 8) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegende Mehrzahl der Poren einen Durchmesser im Bereich von 2,2 Millimetern bis 3,4 Millimetern aufweisen.
3. Begrünungssystem (1; 8) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) aus einem zum Filtern von Schwebstoffen im Fachgebiet der Aquarientechnik bekannten Filtermaterial und insbesondere durch das Filtermaterial FILTREN TM 20 gebildet ist.
4. Begrünungssystem (1; 8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) aus Polyetherschaumstoff gebildet ist.
5. Begrünungssystem (1; 8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion eine vollflächige Platte aufweist, auf der die Trägerplatte (5) aufgeklebt vorgesehen ist.
6. Begrünungssystem (1; 8) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte der Unterkonstruktion eine Dämmplatte, insbesondere eine XPS-Platte aufweist, auf der die Trägerplatte (5) aufgeklebt vorgesehen ist.
7. Begrünungssystem (1; 8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (5) Löcher (9) für die Wurzelballen der Pflanzen (10) vorgesehen sind, wobei die Löcher (9) bei dem an die Wand montierten Begrünungssystem (1; 8) in einem Winkel (W) von 87 Grad bis 45 Grad zur Bepflanzungsfläche (11) der Trägerplatte (5) schräg nach unten verlaufen.
8. Begrünungssystem (1; 8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) an seiner der Unterkonstruktion abgewandten Bepflanzungsfläche (11) und insbesondere an allen Außenflächen eine UV-beständige Beschichtung und insbesondere eine Silikatbeschichtung aufweist.
EP20707344.6A 2019-09-07 2020-02-07 Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen Pending EP4025036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602002019A AT522918B1 (de) 2019-09-07 2019-09-07 Wunderwand-vertikale Begrünungen
PCT/AT2020/060034 WO2021042138A1 (de) 2019-09-07 2020-02-07 Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4025036A1 true EP4025036A1 (de) 2022-07-13

Family

ID=69713915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20707344.6A Pending EP4025036A1 (de) 2019-09-07 2020-02-07 Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4025036A1 (de)
AT (1) AT522918B1 (de)
WO (1) WO2021042138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602329A (en) * 2020-12-23 2022-06-29 Planet Biotecture Ltd Modular surround

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733428A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Dieter Schempp Verfahren zur bewachsung von fassaden, mauern und waenden unter verwendung von mit lebenden pflanzen bewachsenen oder durchwachsenen kunststoffplatten oder -matten
US4268994A (en) * 1977-12-27 1981-05-26 Muneharu Urai Three-dimensional planter
JP2002000077A (ja) * 2000-06-20 2002-01-08 Okumura Corp 壁面緑化パネル
KR101093434B1 (ko) * 2011-06-22 2011-12-19 (주)아쿠아리아 실내정원 장치
US9462755B1 (en) * 2012-02-22 2016-10-11 EcoWalls, LLC Modular wall assembly for promoting vertical vegetative growth
KR101898850B1 (ko) * 2018-04-04 2018-09-13 전태평 벽면 조경용 화분

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021042138A1 (de) 2021-03-11
AT522918B1 (de) 2021-08-15
AT522918A1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219275C2 (de) Mehrschichtiges Vegetationselement
AT519705B1 (de) Bepflanzbares Gehäuse zum Zweck der Begrünung für Architekturen.
DE202012104884U1 (de) Vertikalbegrünungssystem
DE102009050715A1 (de) Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
DE3439838C2 (de)
DE102010045666B4 (de) Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen
WO2021042138A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
DE19531647A1 (de) Abdeckelement für eine Gebäudewand
DE202018106485U1 (de) Begrünung eines Bauwerks
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
DE7935851U1 (de) Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
EP0127071B1 (de) Dachabdeckungsstein
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3015305A1 (de) Feuerhemmende unterdecke
DE4028958C1 (de)
DE102018102878A1 (de) Bewässerungssystem
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE102005051841A1 (de) Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks
EP1287734A2 (de) Gross-Pflanzgefäss für Gabäudefassaden
DE202022101260U1 (de) Anzuchtvorrichtung zum Kultivieren von Pflanzen
DE102021005947A1 (de) Mediumdurchströmbarer Körper sowie Begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren Körper
CH621169A5 (en) Element for a noise-protection wall and noise-protection wall made from such elements
DE19953101A1 (de) Pflanzliche Anordnung und System von solchen Anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)