DE102005051841A1 - Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks - Google Patents

Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102005051841A1
DE102005051841A1 DE102005051841A DE102005051841A DE102005051841A1 DE 102005051841 A1 DE102005051841 A1 DE 102005051841A1 DE 102005051841 A DE102005051841 A DE 102005051841A DE 102005051841 A DE102005051841 A DE 102005051841A DE 102005051841 A1 DE102005051841 A1 DE 102005051841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
building
stem according
outside
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005051841A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Prof. Dr. Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102005051841A priority Critical patent/DE102005051841A1/de
Publication of DE102005051841A1 publication Critical patent/DE102005051841A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Bei einem Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks, wie eine Fassade eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes, mit einer Vorbaukonstruktion, die in einem Abstand zur Außenseite positionierbar ist, sich über zumindest einen Teil der Außenseite des Bauwerks erstreckt und beispielsweise durch eine Netz- oder Gitterstruktur gebildet ist, ist vorgesehen, daß ein bauwerkaußenseitiges System zum Kühlen der Bauwerksumgebung nahe der Außenseite des Bauwerks vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks, wie eine Fassade eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes, mit einer im wesentlichen flachen und/oder gewölbten Vorbaukonstruktion, die in einem Abstand zur Außenseite positionierbar ist, sich über zumindest einen Teil der Außenseite des Bauwerks erstreckt und beispielsweise durch eine Netz- oder Gitterstruktur gebildet ist.
  • Ein netzartiger Vorbau zum Montieren an Häusern und Fensterfronten von Gebäuden ist als Windschutz aus der DE 211 352 bekannt. Die Windschutznetze werden über eine Seil- und Gurtkonstruktion an dem Gebäude befestigt.
  • Ein als Vorbau ausgebildeter Windgürtel ist aus der DE 19836938 A1 bekannt. Der Windgürtel wird vor der Außenfassade eines Gebäudes zur Bildung eines kanalartigen Raumes angebracht, der über Öffnungen durchlüftet werden soll.
  • DE 19710538 C1 offenbart für eine mehrgeschossige Gebäudefassade eine Fassadenverkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen. In der Fassadenverkleidung sind Luftaustrittsöffnungen eingebracht, die Lufteintrittsöffnungen in der Fassadenverkleidung zugeordnet und zu den Lufteintrittsöffnungen um mehr als eine Geschoßhöhe versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise soll eine Luftdurchströmung zwischen Gebäudewand und Fassadenverkleidung erzielt werden.
  • Zudem offenbart DE 3134404 C2 eine Vorrichtung zur Senkung der Luftbewegung an Gebäuden, indem als Strömungsstörelemente mehrere im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander angeordnete luftdurchlässige Windschutzschirme unmittelbar an der Außenfläche des Gebäudes angebracht sind.
  • Viele der bekannten Fassadenvorbauten für Gebäude haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie im Hinblick auf den damit erzielbaren wirtschaftlichen und technischen Effekt eines Windschutzes oder einer kontrollierten Belüftung des Gebäudes einen zu hohen Montageaufwand und zu hohe Installationskosten fordern. Insofern haben sich die meisten bekannten Fassadenvorbauten in der Praxis gerade wegen ihrer fehlenden Wirtschaftlichkeit kaum durchgesetzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere einen Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks bereitzustellen, das neben der bekannten Windschutz- oder Belüftungsfunktion wenigstens eine weitere Funktion erfüllt, ohne den konstruktiven Aufbau des Vorbaus im Kern abändern zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird zu einem durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Danach ist ein Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks, wie eine Fassade eines Gebäudes, insbeson dere eines mehrstöckigen Gebäudes, vorgesehen. Der Vorbau, der eine Hülle oder eine Art Außenhaut bilden kann, umfaßt eine insbesondere im wesentlichen flache oder gewölbte, sich an die Außenseite des Bauwerks anpassende Vorbaukonstruktion, die in einem Abstand zur Außenseite positionierbar ist und sich über zumindest einen Teil der Außenseite des Bauwerks erstreckt. Auf diese Weise kann auf einfache Weise ein Wind- oder Sichtschutz realisiert werden. Beispielsweise kann die Vorbaukonstruktion durch eine Netz- oder Gitterstruktur insbesondere als Trägergrundlage gebildet sein, was den Vorteil eines sehr ebenen und in der Tiefe abmessungskleinen Aufbaus mit sich bringt. Erfindungsgemäß ist der Vorbau mit einem bauwerksaußenseitigen System zum Kühlen der Bauwerksumgebung nahe der Außenseite des Bauwerks versehen.
  • Besonders exponierte Bauwerke, die einem starken Lichteinfall durch die Sonne ausgesetzt sind, werden an sonnigen Tagen stark aufgeheizt. Folglich ist ein hoher Energieaufwand einzusetzen, um die Temperaturen und das Klima in den Räumen des Gebäudes für ein angenehmes Wohnen und Arbeiten der sich in dem Gebäude aufhaltenden Personen einzustellen. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme stellte sich heraus, daß Kosten für den Betrieb von Klimaanlagen innerhalb von Gebäuden einsparbar sind, sogar unter Umständen auf die Installation einer Klimaanlage verzichtet werden kann.
  • Um den erfindungsgemäßen energetischen Kühlaufwand an der Außenseite des Bauwerks gering zu halten, kann das Kühlsystem beispielsweise ein außenseitiges Bewässerungssystem aufweisen, das mit Hilfe des Phänomens der Verdunstungskühle, d.h. des Abzugs von Wärme aus dem Bauwerk und aus den das Bauwerk umgebenden Luftmassen für die Aggregatzustandsänderung von Wasser zu Dampf, eine kostengünstige und einfache aber effektive Konstruktionslösung für den erfindungsgemäßen Vorbau bereitstellt. Das außenseitige Bewässerungssystem kann eine die Außenseite des Bauwerks einhüllende, zur Umgebung kühlere Luftfeuchtschicht erzeugen, die eine natürliche, umweltschonende Wärmeisolation zur warmen Außenluft bildet.
  • Das Bewässerungssystem kann erfindungsgemäß der Außenseite des Bauwerks derart zugeordnet sein, daß durch Verdunstung von Wasser des Bewässerungssystems Luftmassen benachbart der Außenseite gekühlt werden. Um die außenseitige Kühlung bereitzustellen, sind lediglich geringe Energiemengen zum gleichmäßigen Verteilen von Wasser über die gesamte Fassadenfläche, wie Wandabschnitte und Fensterbereiche, des Gebäudes notwendig, wobei die Kühlung an sich ohne zusätzlichen Energieeintrag ermöglicht wird. Es hat sich gezeigt, daß die dafür notwendigen Energiekosten deutlich geringer als diejenigen zum Betreiben von Klimaanlagen sind, um den gleichen Kühleffekt im Gebäudeinneren zu schaffen.
  • Die Vorbaukonstruktion kann ein Leitungssystem umfassen, über das der gesamte Vorbau, der die Außenseite des Bauwerks zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig umgibt, mit Wasser versorgt. Das Leitungssystem ist an ein Wasserreservoir anschließbar.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung von zu verdunstendem Wasser im Bereich der Gesamtfläche der Außenseite eines Bauwerks bereitstellen zu können, umfaßt das Leitungssystem eine baumartige Leitungsvernetzung.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die Vorbaukonstruktion wenigstens ein streifenförmiges Vorhang- oder Abdeckstandelement aufweisen. Vorzugsweise hat das Vorhangelement, das zum Abhängen an einem am oberen Ende des Gehäuses angebrachten Träger angebracht ist, oder das Abdeckstandelement, das auf einen Tragfuß fundiert, einen vertikal laufenden Leitungsstamm, der vorzugsweise an das Wasserreservoir anschließbar ist. In den Leitungsstamm münden mehrere sich insbesondere im wesentlichen horizontal von dem Leitungsstamm erstreckende Leitungszweige. Die Leitungszweige weisen insbesondere ein geschlossenes freies Ende auf, so daß Wasser die Leitungszweigen nur an vorbestimmten Austrittsöffnungen verlassen kann. Dabei werden nur solche Wassermengen abgegeben, bei denen eine Verdunstung von Wasser vor dem Auftreffen auf dem dem Bauwerk benachbarten Boden sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise sind die Leitungszweige im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Es sei klar, daß mit den Begriffen „vertikal" und „horizontal" Raumrichtungen zu verstehen sind, die im Hinblich auf die Erdanziehungskraftrichtung definiert sind. Eine vertikale Richtung liegt im wesentlichen parallel zur Erdanziehungskraftrichtung, während eine horizontale Richtung im wesentlichen dazu senkrecht steht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann das streifenförmige Vorhangelement eine Tragstruktur aufweisen, die durch den Leitungsstamm gebildet ist. Der Leitungsstamm kann dabei ein stabiles Rohr oder einen flexiblen Schlauch bilden. Vorzugsweise ist ein vertikaler Leitungsstamm im wesentlichen in der Mitte des streifenförmigen Vorhangelements angeordnet, wobei sich von dem mittigen Leitungsstamm beidseitig Leitungszweige erstrecken. Alternativ kann der Leitungsstamm zumindest an einem vertikalen Rand des Vorhangelements oder an beiden Rändern definiert sein, wobei sich von dem jeweiligen Leitungsstammrohr die Leitungszweige hin zum jeweils gegenüberliegenden Rand des Vorhangselements erstrecken.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Leitungszweige, insbesondere Leitungszweigrohre, in einem Abstand angeordnete Austrittsöffnungen auf, die in vertikaler Richtung nach unten ausgerichtet und/oder zur Außenseite des Bauwerks hin gerichtet sind.
  • Die Verrohrung des Leitungssystems ist insbesondere derart ausgebildet, daß das Wasser im flüssigen Aggregatzustand zu den Austrittsöffnungen gelangt, an denen das Wasser das Leitungssystem verläßt. Dabei ist die Menge des die Austrittsöffnungen verlassenden Wassers derart eingestellt, daß das Wasser beim Fallen hin zur Erde von der Wärme der das Bauwerks umgebenden Luftmasse derart stark erwärmt wird, daß das Wasser den Aggregatzustand hin zur Gasform wechselt.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Vorbaukonstruktion durch wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere streifenförmige Vorhangelemente gebildet, die parallel zueinander und nebeneinander zur Bildung eines großflächigen Vorbaus angeordnet sein können. Um eine möglichst große Vorbaukonstruktionsfläche zu bilden, sind die einzelnen Vorhangelemente randseitig aneinander verbindbar, insbesondere verknüpfbar.
  • Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen des Leitungssystems einstellbar. Dabei hängt die lichte Weite der Austrittsöffnung von den Wärmeverhältnissen der Umgebung, insbesondere von der Umgebungstemperatur, ab.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt das mechanische Bewässerungssystem eine Einrichtung zum Regeln der Verdunstungsrate des Wassers. Die Einrichtung kann wenigstens ein Temperaturfühler im Bereich der Außenseite des Bauwerks aufweisen, der die Temperatur der die Außenseite des Bauwerks umgebenden Luft mißt. Das Bewässerungssystem hat insbesondere eine Wasserbeförderung, welche eine zu verdunstende Wassermenge anhand einer von der Regelungseinrichtung errechneten Regelgröße den Leitungssystemen zuführt, so daß zum einen ein maximaler Verdunstungsgrad zur optimalen Kühlung des Bauwerks sichergestellt ist, zum anderen ein Auftreffen von flüssigem Wasser auf dem dem Gebäude benachbarten Boden, also die Bildung eines künstlichen Niederschlags, verhindert wird.
  • Ein weiterer unabhängiger aber auch von dem obengenannten Kühlsystem abhängiger und aufgabengemäß die Funktion des Vorbaus erweiternder Erfindungsgegenstand betrifft einen Vorbau für eine Außen- und/oder eine Innseite eines Bauwerks, wie eine Fassade eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes, und/oder für eine großflächige Innenwand eines Gebäudes, mit einer insbesondere im wesentlichen flachen oder gewölbten Vorbaukonstruktion, die in einem Abstand zur Außen- und/oder eine Innseite positionierbar ist, sich über zumindest einen Teil der Außen- und/oder Innenseite des Bauwerks erstreckt und beispielsweise durch eine Netz- oder Gitterstruktur gebildet ist. Gemäß dem weiteren Erfindungsgegenstand ist ein Leuchtdiodenfeld vorgesehen, das sich quer über den zumindest einen Teil der Wandfläche erstreckt und mehrere Leuchtdiodenelemente zum Erzeugen einer graphischen Abbildung auf einer großflächigen Ebene benachbart der Außen- und/oder Innseite aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird damit erreicht, daß neben einem möglichen Windschutz zusätzlich eine visuelle Informationsfläche bereitgestellt wird, die beispielsweise als Werbeträger dienen kann. Auf diese Weise kann die Wirtschaftlichkeit des Vorbaus deutlich verbessert werden. Es sei angemerkt, daß mit der Möglichkeit der freien Darstellbarkeit von graphischen Abbildungen auch die architektonische Attraktivität von Bauwerken deutlich verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Leuchtdiodenelementen des Leuchtdiodenfeldes in Netz- oder Gittersträngen der Vorbaukonstruktion untergebracht. Dabei können die Lichtdiodenelemente an Kreuzungspunkten einer Netz- oder Gitterstruktur der Vorbaukonstruktion positioniert sein. Um die Dichte von Leuchtdiodenelementen zu maximieren, können die Lichtdiodenelemente auch zwischen Kreuzungspunkte verbindenden Strängen angeordnet sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Leuchtdiodenfeld mit einer zentralen Sendeeinheit zum Aussenden von Steuersignalen zum Aktivieren von Leuchtdiodenelementen versehen. Die Sendeeinheit erhält die Steuersignale von einem externen, distalen also von dem Vorbau entfernt positionierten Rechner, der zum Definieren bestimmter graphischer Abbildungen Leuchtdioden einzeln aktivieren, insbesondere einzelne Leuchtdioden mehr oder weniger stark aktivieren, kann.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtdiodenelemente als bekannte LED-Dioden ausgeführt. Beispielsweise kann das Leuchtdiodenelement wenigstens ein Leuchtmittel oder mehrere Leuchtmittel aufweisen, wobei ein erfindungsgemäßes Leuchtdiodenelement ein Rot-, Grün- und/oder Blaumittel aufweisen kann.
  • Damit das Leuchtdiodenelement die Steuersignale der zentralen Sendeeinheit zuordnen kann, umfaßt es einen Empfänger. Empfängt das Leuchtdiodenelement ein Steuersignal, wird das adressierte Leuchtmittel entsprechend aktiviert.
  • Erfindungsgemäß kann das Leuchtdiodenelement autark arbeiten, also ohne externe Energiezufuhr. Um dies zu erreichen, kann erfindungsgemäß jedem Leuchtdiodenelement oder zumindest einer Gruppe von Leuchtdiodenelementen eine autarke elektrische Energiequelle zugeordnet sein, die beispielsweise eine Photovoltaik-Einrichtung und einen elektrischen Speicher, wie eine Batterie, umfassen kann.
  • Um die Leuchtdiodenelemente möglichst wasserfest zu konstruieren, umfaßt das Leuchtdiodenelement bei einer Weiterbildung ein abgeschlossenes Gehäuse mit einer Basis zum Halten wenigstens eines Leuchtmittels und einer der Basis gegenüberliegenden transparenten Abdeckung. Dabei kann die transparente Abdeckung derart Licht brechen, daß diffuses Licht, insbesondere Sonnenlicht, durch die Abdeckung bevorzugt hin zu einem vorbestimmten Bereich der Basis gerichtet wird. Dabei kann die Basis mit wenigstens einer Solarzelle versehen sein.
  • Um die Funktionalität des Vorbaus zu erhöhen, kann die Vorbaukonstruktion als Wind-, Sicht- und/oder Sonnenschutz ausgebildet sein. Dabei kann eine Netzstruktur vorgesehen sein, die ein teilweises Durchdringen von Licht bzw. Luft zuläßt. Ein nicht unerheblicher Teil der Lichtstrahlen wird von der Netzstruktur reflektiert, wobei ein nicht unerheblicher Windanteil durch die Netzstruktur um das Bauwerk herum abgeleitet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Mechanismus zum Einstellen der Abmessung der Maschendurchgänge einer Netz- oder Gitterstruktur der Vorbaukonstruktion abhängig von äußeren Wetterverhältnissen, wie Sonneneinstrahlung, Windstärke, etc., vorgesehen. Dabei kann der Mechanismus durch wenigstens zwei parallel zueinander ausrichtbare, insbesondere übereinander legbare Netz- oder Gitterstrukturebenen gebildet sein, die relativ zueinander zum Ändern der Maschendurchgänge der Netz- oder Gitterstruktur in einer ebenen Richtung verlagerbar sind. Vorzugsweise ist die Vorbaukonstruktion dazu ausgelegt, das Bauwerk vollständig zu umgeben, um eine vollständige Kühlungsfunktion für das Bauwerk und/oder ein das Bauwerk zu umgebendes Leuchtdiodenfeld bereitzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Vorbaukonstruktion an einem Bauwerk anmontierbar und demontierbar, ohne irgendwelche bauwerklichen Änderungsmaßnahmen an dem Bauwerk vornehmen zu müssen. Dabei kann die Vorbaukonstruktion eine insbesondere selbst-tragende Tragstruktur umfassen. Die Tragstruktur kann kopplungsfrei zum Bauwerk aufgestellt werden. Bei einer alternativen Ausbildung der Erfindung ist die Tragstruktur durch mehrere Punktsicherungen fixiert, an denen die Vorbaukonstruktion mit dem Bauwerk fest verbunden ist. Über die Punktsicherung kann beispielsweise eine Netz- oder Gitterstruktur der Vorbaukonstruktion vorgespannt werden, um eine stabile Vorbaukonstruktion zu gewährleisten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Tragstruktur ein Gerüst mit zumindest vertikal ausgerichtete Stützen aufweisen, die längs der Stützen oder punktuell mit dem Bauwerk verbunden sind. Vorzugsweise sind die Stützen auf Druck vorgespannt und bogenförmig.
  • Weiterhin kann die Tragstruktur einen horizontalen Träger zum Verspannen der Vorbaukonstruktion insbesondere mittels mehrerer Seilzüge aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Tragstruktur wenigstens eine Führung zum Ausrichten wenigstens einer vorhangartigen Vorbaukonstruktion. Dabei dient die Führung dazu, die vorhangartige Vorbaukonstruktion an eine gewünschte Stelle des Bauwerks zu verlagern. Die Führung kann im Bereich des oberen Endes des Bauwerks positioniert sein, wobei eine zusätzliche Führung im unteren Bereich zur Stabilisierung der Vorbaukonstruktion während der Verlagerungsbewegung vorgesehen sein kann. Die Führung erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen horizontal um das Bauwerk, um sämtliche Fassadenabschnitte des Bauwerks mit dem erfindungsgemäßen Vorbau abdecken zu können.
  • Vorzugsweise ist die Führung an die insbesondere maximale Außenabmessung des Bauwerks angepaßt und/oder kreisförmig.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines streifenförmigen Vorhangelements einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion;
  • 2 eine schematische Ansicht eines zugeschnittenen streifenförmigen Vorhangelements eines erfindungsgemäßen Bewässerungssystems in einer ersten Ausführung;
  • 3 eine schematische Ansicht eines zugeschnittenen streifenförmigen Vorhangelements des erfindungsgemäßen Bewässerungssystems in einer zweiten Ausführung;
  • 4 eine schematische Ansicht eines zugeschnittenen streifenförmigen Vorhangelements des erfindungsgemäßen Bewässerungssystems in einer dritten Ausführung;
  • 5 eine schematische Ansicht eines zugeschnittenen streifenförmigen Vorhangelements des erfindungsgemäßen Bewässerungssystems in einer vierten Ausführung;
  • 6 eine perspektivische schematische Ansicht eines Vorhangselements einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion, in der die Funktion sowohl des Kühlsystems als auch des Leuchtdiodenfeldes integriert ist;
  • 7 eine schematische Vorderansicht eines streifenförmigen Vorhangelements einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion, welche die Funktion des Leuchtdiodenfeldes aufweist;
  • 8 eine perspektivische schematische Ansicht einer Spule mit einem aufgerollten Strang mit daran angebrachten Leuchtdiodenelementen zur Bildung einer erfindungsgemäßen geflochtenen Vorbaukonstruktion;
  • 9 eine perspektivische schematische Detailansicht eines Stranges zur Bildung einer netz- oder gitterförmigen Vorbaukonstruktion, die sowohl die Funktion des Kühlsystems als auch die des Leuchtdiodenfeldes aufweist;
  • 10 eine perspektivische schematische Ansicht eines Leuchtdiodenelements für ein erfindungsgemäßes Leuchtdiodenfeld;
  • 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführung einer Tragstruktur einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion in einer ersten Ausführung;
  • 12 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführung einer Tragstruktur einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion in einer zweiten Ausführung;
  • 13 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführung einer Tragstruktur einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion in einer dritten Ausführung;
  • 14 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführung einer Tragstruktur einer erfindungsgemäßen Vorbaukonstruktion in einer vierten Ausführung;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines von einem erfindungsgemäßen Vorbau umgebenen Bauwerks; und
  • 16a bis 16c Draufsichten des Bauwerks mit dem erfindungsgemäßen Vorbau gemäß 15, wobei der Vorbau in verschiedenen Positionen dargestellt ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Vorbau mit einer flachen Vorbaukonstruktion, die als mobile Einheit an unterschiedlichste Bauwerksformen angepaßt werden kann. Dafür ist die Vorbaukonstruktion leicht montierbar sowie wieder demontierbar ausgeführt.
  • Um diese Mobilität der Vorbaukonstruktion zu erreichen, sind mehrere streifenförmige Vorhangelemente vorgesehen, von denen eines in 1 schematisch dargestellt ist. Das teilweise abgerollte Vorhangelement 1 kann im aufgerollten Zustand zum fertigen Bauwerk (nicht dargestellt) angeliefert werden. Eine Tragkonstruktion, die einen Abrollmechanismus (nicht dargestellt) am oberen Ende des Bauwerks vorsieht, dient dabei dazu, das streifenförmiges Vorhangelement, wie es in 1 dargestellt ist, aufzunehmen und längs der Fassade des Bauwerks nach unter abrollen zu lassen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, kann das erfindungsgemäße streifenförmige Vorhangelement 1 sowohl Rohrleitungen 3 zur Bildung eines Bewässerungssystem als auch ein streifenförmiges Leuchtdiodenfeldelement aufweisen, das, wie in 6 dargestellt ist, durch mehrere Reihen Leuchtdiodenelemente 5 gebildet ist.
  • Die Rohrleitungen 3 sind an einem Ende geschlossen ausgeführt und umfassen Austrittsöffnungen (nicht dargestellt) auf einem dem freien Ende 7 des Vorhangelements 1 zugewandten Ende. Zur Versorgung der Rohrleitungen 3 des Bewässerungssystems mit Wasser sind die offenen Enden der Rohrleitungen 3 an ein vertikales Leitungsstammrohr (nicht dargestellt) angeschlossen, das einen Teil der nicht dargestellten Tragstruktur bilden kann. Das Leitungsstammrohr ist an ein nicht dargestelltes Wasserreservoir angeschlossen.
  • Im montierten Zustand des Vorhangelements 1 kann das Vorhangelement 1 über den Abrollmechanismus längs der nicht dargestellten Fassade eines Bauwerks nach unten abgerollt werden, so daß das Vorhangelement streifenförmig die Fassade bedeckt. Um die Fassade großflächig, insbesondere vollständig mit dem Vorhangelement zu bedecken, können mehrere streifenförmige Vorhangelemente 1 nebeneinander aneinander geknüpft werden.
  • Das in 1 und 6 dargestellte Vorhangelement 1 kann eine netzförmige Basisstruktur 9 aufweisen, die als Wind- und Sonnenschutz dienen kann. Die netzförmige Basisstruktur 9 hat Maschen, die dazu ausgelegt sind, einen Teil von auf den Vorhang treffenden Winden um das Bauwerk herum abzulenken und einen Teil der Luftmassen durchzulassen, damit eine Belüf tung des Bauwerks aufgrund der zwischen dem Vorhangelement 1 und der Fassade zirkulierenden Durchgangsströmung genutzt werden kann.
  • In den 2 bis 5 sind alternative Ausführungen eines erfindungsgemäßen Vorhangelements 1 dargestellt, die hauptsächlich einen Teil eines Bewässerungssystems darstellen.
  • Jede der Ausführungen der Vorhangelemente 1 umfaßt eine netzförmige Basisstruktur 9, die sich über die gesamte Länge sowie Breite b des Vorhangselements 1 erstreckt. Mit der netzförmigen Basis 9 ist ein Leitungsrohrsystem 11 verbunden, das wenigstens ein Stammrohr 13 aufweist. An das Stammrohr 13 schließen unter Ausbildung einer fluidalen Verbindung Rohrzweige 15 an.
  • In 2 liegt das Stammrohr 13 etwa mittig und erstreckt sich in Längsrichtung des Vorhangselements 1. Beidseitig von dem Stammrohr 11 erstrecken sich die Rohrzweige 15 hin zu den Längsrändern 17, 19 des Vorhangelements. An den längsrandnahen Enden der Zweigrohre 15 können benachbarte Rohrzweige 15 eines ähnlichen oder identischen Vorhangelements (nicht näher dargestellt) angeschlossen sein, wobei alternativ auch die Rohrenden geschlossen sein können.
  • Die Rohrzweige 15 umfassen nach unten zum Boden (nicht dargestellt) ausgerichtete Austrittsöffnungen (nicht dargestellt).
  • Die Rohrzweige 15 liegen im wesentlichen horizontal und parallel zueinander, wobei zwei im wesentlichen auf demselben Niveau liegende Rohrzweige 15 sich fluchtend gegenüberliegen.
  • Bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Vorhangelements 1 gemäß 3 ist das Stammohr 13 horizontal ausgerichtet, wobei dessen lichter Querschnitt im Verlauf von einem nicht dargestellten Wasserreservoir hin zu einem geschlossenen Ende 21 leicht abnimmt. Oberseitig erstrecken sich von dem Stammrohr 13 in vertikaler Richtung die Rohrzweige 15 in Längsrichtung des Vorhangelements 1.
  • Die Rohrzweige 15 gemäß der Ausführung nach 3 umfassen am gesamten Umfang Austrittsöffnungen. Die freien Enden der Rohrzweige 15 sind geschlossen.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Vorhangelements 1 nach 4 erstreckt sich das Stammrohr 13 von einem im montierten Zustand bodennahen Bereich vertikal nach oben, wobei der lichte Querschnitt in vertikaler Richtung nach oben leicht abnimmt. Das Stammrohr 13 liegt gemäß der Ausführung des Vorhangelements 1 nach 4 an einem Seitenrand 19. Von einer Seite des Stammrohrs 13 erstrecken sich Rohrzweige 15 horizontal und parallel zueinander in Richtung des freien Seitenrands 17 des Vorhangelements 1.
  • Bei der Ausführung gemäß 5 sind zwei Stammrohre 13 eingesetzt, die einen identischen Aufbau zum Stammrohr 13 gemäß 4 aufweisen. Die Stammrohre 13 liegen an den Seitenrändern des Vorhangelements 1 und erstrecken sich vertikal in dessen Längsrichtung. Horizontal und parallel zueinander verlaufen die mit Austrittsöffnungen versehenen Rohrzweige 15 und bilden eine fluidale Verbindung mit den an den Seitenrändern 17, 19 angeordneten Stammrohren 13.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorhangelemente 1 gemäß den 2 bis 5 erläutert.
  • Die Stammrohre 13 sind an ein nicht dargestelltes Wasserreservoir angeschlossen, wobei eine nicht dargestellte Pumpe Wasser in das Stammrohr 13 fördert. Das Wasser gelangt über das Stammrohr 13 in sämtliche Rohrzweige 15, wodurch eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung quer über die von dem streifenförmigen Vorhangelement 1 bedeckte Bauwerksfassade erreicht wird.
  • Die Austrittsöffnungen sind derart dimensioniert, daß Wasser flüssig herauslaufen kann. Die Wärme der dem Leitungssystem benachbarten Luftmasse bewirkt eine Verdunstung des Wassers, wodurch den benachbarten Luftmassen Wärme entzogen wird, was den gewünschten Kühleffekt hervorruft.
  • Es sei angemerkt, daß der Pumpe eine Regel- und/oder Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zugeordnet ist, die je nach Kühlbedarf Wasser in die Rohrzweige pumpen läßt und/oder den Durchlaßquerschnitt der Austrittsöffnungen verändern kann.
  • In den 7 und 8 ist schematisch eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Leuchtdiodenfelds 31 dargestellt, das in einem erfindungsgemäßen Vorhangelement 1 integriert ist. Die Basisstruktur des Vorhangelements 1 bildet ein feinmaschiges Netz und ein grobmaschiges Gitter, das durch horizontale Gitterstränge 35 und durch zur Vertikalen schräge Gitterstränge 37 gebildet ist.
  • An den Kreuzungspunkten der Gitterstränge 35, 37 kann jeweils ein Leuchtdiodenelement 5 liegen, das im Detail in 10 dargestellt ist. Es sei klar, daß ein Leuchtdiodenelement 5 auch an einem zwei Kreuzungspunkte verbindenden Strangabschnitt liegen kann. Je größer die Anzahl der eingesetzten Leuchtdiodenelemente 5 ist, desto schärfer wird die Abbildung des Leuchtdiodenfeldes.
  • In 8 ist das Grundelement, nämlich der Basisstrang 39, zur Bildung eines erfindungsgemäß geflochtenen Leuchtdiodenfeldes dargestellt. Der Basisstrang 39 ist mit Leuchtdioden 5 versehen, die eine Breite s aufweisen und in einem gleichmäßigen, möglichst gering zu haltenden Abstand X aneinander gereiht sind. Der Basisstrang 39 kann zu einem gitterartigen Geflecht geflochten sein, um ein möglichst großflächiges Leuchtdiodenfeld zu bilden, wie es in 1 angedeutet ist.
  • 9 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Kombination aus einem Bewässerungssystemrohrteil 41, das von einer Kunststoffhülse 43 umgeben ist. Zwischen der Kunststoffhülse 43 und der Außenseite des Bewässerungssystemrohrteil 41 kann ein Leuchtdiodenelement 5 angeordnet sein, das, wie in 9 dargestellt ist, aus drei Leuchtmitteln 45, 47 und 49 besteht. Die Leuchtmittel 45 bis 49 geben Lichtimpulse in roter, grüner und blauer Farbe ab.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Leuchtdiodenelements 5, das eine kreisförmige Basisplatte 51 aufweist, auf der Elektronikkomponenten des Leuchtdiodenelements 5 angeordnet sind. Die Basisplatte 51 ist mit Photovoltaikzellen und einer nicht dargestellten Batterie versehen, um elektrische Energie für das Leuchtdiodenelement 5 autark bereitzustellen. In der Mitte der Basisplatte 51 ist ein Empfänger 53 angedeutet, der ein Steuersignal von einem nicht dargestellten Rechner empfängt, der einzelne Leuchtdioden zur Bildung einer graphischen Darstellung durch das erfindungsgemäße Leuchtdiodenfeld aktivieren soll. Der Empfänger 53 leitet das Steuersignal an die drei Leuchtmittel 45, 47, 49 weiter.
  • Der Basisplatte 51 gegenüberliegend ist eine kegelförmige transparente Abdeckung 55 vorgesehen, durch die Sonnenlicht, das durch die gestrichelte Linie 57 angedeutet ist, zu den Photovoltaikzellen der Basisplatte 51 gelangen kann. Die Basisplatte 51, die Abdeckung 55 sowie eine die Abdeckung 55 mit der Basisplatte 51 verbindende zylindrische Wand 59 bilden ein wasserfestes Gehäuse.
  • In den 11 bis 14 sind Ausführungen verschiedener Tragstrukturen für den erfindungsgemäßen Vorbau dargestellt, der die Funktionen des Windschutzes, des Sonnenschutzes, der Kühlung von umgebenden Luftmassen sowie einer Informationsplattform in sich vereint.
  • Die mit dem Vorbau 61 zu bedeckende Fassade ist mit der Bezugsziffer 63 angedeutet. Die in 11 angedeutete Gitterstruktur des Vorbaus 61 ist durch mehrere Punktsicherungen 65 unter Zug gespannt und an Befestigungspunkten 67 mit der Fassade 63 des Bauwerks verbunden.
  • In 12 ist die Tragstruktur durch eine Linearstütze 69 gebildet, die sich vertikal zum Halten von horizontal verlaufenden Leitungssträngen des Vorbaus 61 erstreckt. Die Linearstütze 69 kann an zwei Punkten 67 an der Fassade 63 des Gebäudes befestigt sein.
  • Eine größere Stabilität des Vorbaus 61 wird durch bogenförmige, unter Druck stehende Stützen 71 gebildet, die sich in die Hauptrichtung im wesentlichen vertikal erstrecken. Auch die bogenförmigen Stützen 71 sind an zwei Befestigungsstellen 67 mit der Fassade 63 verbunden.
  • Bei der Ausführung gemäß 14 ist die Tragstruktur durch mehrere Seilzüge 73 gebildet, die unter Zug gespannt sind. An einer oberen horizontalen Tragstütze 75 und einer unteren horizontalen Tragstütze 77 sind die Seilzüge 73 über eine an der Fassade 63 angebrachte Mittelstütze verzurrt.
  • Es sei klar, daß auch andere Tragstrukturen zum Halten des erfindungsgemäßen Vorbaus vorgesehen sein können, insbesondere sind auch selbsttragende Vorbaukonstruktionen einsetzbar, die ohne Verbindung zur Fassade 63 auskommen.
  • In den 15 und 16a bis 16c ist eine erfindungsgemäße Tragstruktur 81 dargestellt, an der ein erfindungsgemäßes Vorhangelement 1 gehalten wird. Die Tragstruktur 81 umfaßt zwei parallele, horizontale, kreisförmige Führungskulissen 83, 85, von denen eine (83) am oberen Ende eines mehrstöckigen Hochhauses 87 und eine (85) am unteren Ende des Hochhauses 87 fest angeordnet sind.
  • Die Führungskulissen 83, 85 dienen dazu, das Vorhangelement 1 auf einer kreisförmigen Bahn B, wie sie in den 16a bis 16c dargestellt ist, um das Hochhaus 87 herum zu verlagern, um eine optimale Einsatzposition zu erreichen.
  • Es sei angemerkt, daß auch mehrere Vorhangelemente 1, insbesondere zwei sich gegenüberliegende Vorhangelemente 1, wie in 16c angedeutet ist, von den Führungskulissen 83 geführt werden können.
  • Je nach Lichteinstrahlung oder Windrichtung, was durch den Pfeil P gemäß 15 angedeutet sein soll, kann ein Verschiebemechanismus, der nicht näher dargestellt ist, das Vor hangelement 1 in die Position relativ zum Hochhaus 87 verbringen, von der der Wind oder die Sonnenstrahlung kommt.
  • An besonders warmen Tagen kann die Kühleinrichtung durch Zufuhr von Wasser in das Vorhangelement 1 aktiviert werden, wobei insbesondere bei Nacht als Werbefläche oder andere Informationsfläche das in 5 nicht näher dargestellte Leuchtdiodenfeld im Vorhangelement 1 aktiviert werden kann.
  • Die Verschiebung des Vorhangelements 1 in die verschiedenen Positionen ist in den 16a bis 16c durch die Pfeile k angedeutet. Auf diese Weise ist es möglich, sämtliche Fassadenbereiche des Hochhauses 87 mit dem Vorhangelement 1 vor Licht, Wind zu schützen und eine Kühlung und Klimatisierung vorzusehen.
  • Es sei angemerkt, daß das Hochhaus 87 auch durch insbesondere vier nebeneinander liegende Vorhangelemente 1 vollständig bedeckt werden kann.
  • Die Kulissenführungen 83, 85 sind auch dazu ausgelegt, zwei Vorhangelemente 1 übereinander verlagern zu können, um einen intensiveren Sichtschutz und größere Kühlungseffekte herbeizuführen, wobei auch eine gewisse Stabilisierung des Vorbaus bei mehreren übereinander angeordneten Vorhangelementen 1 sichergestellt ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Vorhangelement
    3
    Leitungsrohre
    5
    Leuchtdiodenelement
    9
    Basisstruktur
    11
    Leitungsrohrsystem
    13
    Stammrohr
    15
    Rohrzweige
    17, 19
    Längsränder
    21
    geschlossenes Ende
    31
    Leuchtdiodenfeld
    35, 37
    Gitterstränge
    39
    Basisstrang
    41
    Bewässerungssystemrohrteil
    43
    Kunststoffhülse
    45, 47, 49
    Leuchtmittel
    51
    Basisplatte
    53
    Empfänger
    55
    Abdeckung
    59
    zylindrische Wand
    61
    Vorbau
    63
    Fassade
    65
    Punktsicherungen
    67
    Befestigungspunkte
    69
    Linearstützen
    71
    Stützen
    73
    Seilzüge
    75, 77
    horizontale Tragstützen
    81
    Tragstruktur
    83, 85
    Tragkulissen
    87
    Hochhaus
    B
    kreisförmige Bahn
    b
    Breite
    P
    Pfeil
    k
    Pfeile
    s
    Breite
    X
    Abstand

Claims (37)

  1. Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks, wie eine Fassade eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes, mit einer Vorbaukonstruktion, die in einem Abstand zur Außenseite positionierbar ist, sich über zumindest einen Teil der Außenseite des Bauwerks erstreckt und beispielsweise durch eine Netz- oder Gitterstruktur gebildet ist, gekennzeichnet durch ein bauwerkaußenseitiges System zum Kühlen der Bauwerksumgebung nahe der Außenseite des Bauwerks.
  2. Vorbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch ein Bewässerungssystem, das der Außenseite derart zugeordnet ist, daß durch Verdunstung von Wasser Luftmassen benachbart der Außenseite kühlbar sind.
  3. Vorbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion ein Leitungssystem umfaßt, das an ein Wasserreservoir anschließbar ist.
  4. Vorbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem ein baumartiges Leitungsnetz bildet.
  5. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion wenigstens ein streifenförmiges Vorhangelement (1) aufweist, das einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Leitungsstamm aufweist, in den mehrere, insbesondere sich im wesentlichen horizontal von dem Leitungsstamm erstreckende Leitungszweige münden, die ein geschlossenes Freiende aufweisen und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei insbesondere der Leitungsstamm an das Wasserreservoire anschließbar ist.
  6. Vorbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsstamm im wesentlichen in der Mitte des Vorhangelements (1) angeordnet ist, von dem sich beidseitig Leitungszweige erstrecken, oder zumindest einen Rand des Vorhangelements (1) definiert, von dem sich die Leitungszweige hin zum gegenüberliegenden Rand des Vorhangelements (1) erstrecken.
  7. Vorbau nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungszweige in einem Abstand angeordnete Austrittsöffnungen aufweisen, die in vertikaler Richtung nach unten ausgerichtet und/oder zur Außenseite hin gerichtet sind.
  8. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere streifenförmige Vorhangelemente aufweist, die zur Bildung einer großflächigen Vorbaukonstruktion randseitig aneinander verbindbar, insbesondere verknüpfbar sind.
  9. Vorbau nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem Austrittsöffnungen aufweist, welche für einen Austritt des Wasser im flüssigen Aggregatszustand ausgelegt sind.
  10. Vorbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen düsenartig ausgebildet und insbesondere entsprechend einer Umgebungstemperatur im Bereich der Außenseite einstellbar sind.
  11. Vorbau nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewässerungssystem eine Einrichtung zum Regeln der Verdunstungsrate von Wasser aufweist.
  12. Vorbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens einen Temperaturfühler im Bereich der Außenseite aufweist.
  13. Vorbau nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewässerungssystem eine Wasserbeförderung umfaßt, welche eine zu verdunstende Wassermenge anhand einer von der Regelungseinrichtung errechneten Regelgröße dem Leitungssystem zuführt.
  14. Vorbau, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, für eine Außen- und/oder Innenseite eines Bauwerks, wie eine Fassade eines Gebäudes, insbesondere eines mehrstöckigen Gebäudes, und/oder für eine großflächige Innenwand eines Gebäudes, mit einer Vorbaukonstruktion, die in einem Abstand zur Außen- und/oder Innenseite positionierbar ist, sich über zumindest einen Teil der Außen- und/oder Innenseite des Bauwerks erstreckt und beispielsweise durch eine Netz- oder Gitterstruktur gebildet ist, gekennzeichnet durch ein Leuchtdiodenfeld, das sich quer über den zumindest einen Teil der Wandfläche erstreckt und mehrere Leuchtdiodenelemente (5) zum Erzeugen einer graphischen Abbildungen auf einer großflächigen Ebene benachbart der Außen- und/oder Innenseite aufweist.
  15. Vorbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiodenelemente (5) in Netz- oder Gittersträngen der Vorbaukonstruktion untergebracht sind.
  16. Vorbau nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiodenelemente an Kreuzungspunkten einer Netz- oder Gitterstruktur der Vorbaukonstruktion positioniert sind.
  17. Vorbau nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtdiodenfeld eine zentrale Sendeeinheit zum Aussenden von Steuersignalen zum Aktivieren von Leuchtdiodenelementen umfaßt
  18. Vorbau nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtdiodenelement einen Empfänger (53) für ein Steuersignal zum Aktivieren von wenigsten einem Leuchtmittel (45, 47, 49), wie einem Rot-, Grün- und/oder Blau-Leuchtmittel, aufweist.
  19. Vorbau nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß einem Leuchtdiodenelement (5) oder zumindest einer Gruppe von Leuchtdiodenelementen (5) eine autarke elektrische Energiequelle aufweist, die beispielsweise eine Photovoltaik-Einrichtung und einen elektrischen Speicher, wie eine Batterie, umfaßt.
  20. Vorbau nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtdiodenelement ein abgeschlossenes Gehäuse mit einer Basis zum Halten wenigstens eines Leuchtmittels und eine der Basis gegenüberliegenden transparenten Abdeckung.
  21. Vorbau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Abdeckung (55) derart ausgelegt ist, das diffuses Licht durch die Abdeckung (55) hin zu einem vorbestimmten Bereich der Basis gerichtet ist.
  22. Vorbau nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis mit wenigstens einer Solarzelle versehen ist.
  23. Vorbau nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wasser- und stoßfest ausgebildet ist.
  24. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion einen Wind-, Sicht- und/oder Sonnenschutz bildet.
  25. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus zum Einstellen der Abmessung der Maschendurchgänge einer Netz- oder Gitterstruktur der Vorbaukonstruktion abhängig von äußeren Wetterverhältnissen, wie Sonneneinstrahlung, Windstärke, etc., vorgesehen ist.
  26. Vorbau nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus durch wenigstens zwei parallel zueinander ausrichtbare Netz- oder Gitterstrukturebenen gebildet ist, die relativ zueinander zum Ändern der Maschendurchgänge der Netz- oder Gitterstruktur in einer Ebenenrichtung verlagerbar sind.
  27. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion dazu ausgelegt ist, das Bauwerk vollständig zu umgeben.
  28. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion an einem Bauwerk anmontierbar und demontierbar ist.
  29. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaukonstruktion eine insbesondere selbst-tragende Tragstruktur umfaßt.
  30. Vorbau nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur kopplungsfrei zur Wand steht.
  31. Vorbau nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur mehrere Punktsicherung aufweist, an den die Vorbaukonstruktion mit dem Bauwerk fest verbunden ist.
  32. Vorbau nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur ein Gerüst mit zumindest vertikal oder diagonal ausgerichteten Stützen aufweist, die mit dem Bauwerk fest verbunden ist.
  33. Vorbau nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen zur Lastabtragung als Bögen ausgebildet sind.
  34. Vorbau nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur einen insbesondere horizontalen Träger zum Verspannen der Vorbaukonstruktion insbesondere mittels mehrerer Seilzüge aufweist.
  35. Vorbau nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur wenigstens eine Führung zum Ausrichten wenigstens einer vorhangartigen Vorbaukonstruktion aufweist, die mittels der Führung an eine gewünschte Stelle des Bauwerks verlagerbar ist.
  36. Vorbau nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im Bereich des oberen Endes des Bauwerks positioniert ist und sich im wesentlichen horizontal um das Bauwerk erstreckt.
  37. Vorbau nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung an die insbesondere maximale Außenabmessung des Bauwerks angepaßt und/oder kreisförmig ist.
DE102005051841A 2005-10-28 2005-10-28 Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks Ceased DE102005051841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051841A DE102005051841A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051841A DE102005051841A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051841A1 true DE102005051841A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051841A Ceased DE102005051841A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015281A1 (de) 2007-06-19 2009-01-14 Frank Freitag Bildpunktträger mit dezentraler Betriebsstrom-Modulierung
DE102011108601A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Winfried Thielecke Einrichtung und Verfahren zum Kühlen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818227A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Helmuth Klatt Ortsveränderlicher Informationsträger
DE20318883U1 (de) * 2003-12-05 2004-04-22 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Hängende Gärten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818227A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Helmuth Klatt Ortsveränderlicher Informationsträger
DE20318883U1 (de) * 2003-12-05 2004-04-22 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Hängende Gärten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015281A1 (de) 2007-06-19 2009-01-14 Frank Freitag Bildpunktträger mit dezentraler Betriebsstrom-Modulierung
DE102007028613A1 (de) 2007-06-19 2009-02-26 Frank Freitag Bildpunktträger mit dezentraler Betriebsstrom-Modullierung
DE102011108601A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Winfried Thielecke Einrichtung und Verfahren zum Kühlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004415T2 (de) Vorrichtung zur errichtung einer bepflanzbaren mauer
EP2693866B1 (de) Funktionaler folientunnel, insbesondere sich selbst aufrichtende struktur und verfahren zur herstellung
AT519705B1 (de) Bepflanzbares Gehäuse zum Zweck der Begrünung für Architekturen.
DE3439838C2 (de)
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE102005051841A1 (de) Vorbau für eine Außenseite eines Bauwerks
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
EP3539371B1 (de) Baueinheit für bauwerke wie fassaden, wände und dächer, modulares system, enthaltend mindestens zwei baueinheiten sowie bauwerk enthaltend die baueinheit oder das modulare system
DE2808814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft
DE202018101428U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
WO2021042138A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
WO2016020385A1 (de) Paneel
DE2555686A1 (de) Gartenanlage
DE102011016871B4 (de) Sicht- oder Lärmschutzwand
DE202011003135U1 (de) Klimatisierungselement
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE202011002337U1 (de) Lamellenkonstruktion
DE102005036722B4 (de) Haus
DE102021005947A1 (de) Mediumdurchströmbarer Körper sowie Begrünungssystem mit zumindest einem solchen mediumdurchströmbaren Körper
DE102004043033B4 (de) Wandaufbau
DE3031327C2 (de) Absorber zur Aufnahme von Umgebungswärme
DE202020004115U1 (de) Bauelemente zur vertikalen Bepflanzung, mit einem integriertem Bewässerungssystem, einem integriertem Entwässerungssystem und einem Wasserreservoir
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE102013010895B4 (de) Bodenschlitzschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection