DE2932224A1 - Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe - Google Patents

Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe

Info

Publication number
DE2932224A1
DE2932224A1 DE19792932224 DE2932224A DE2932224A1 DE 2932224 A1 DE2932224 A1 DE 2932224A1 DE 19792932224 DE19792932224 DE 19792932224 DE 2932224 A DE2932224 A DE 2932224A DE 2932224 A1 DE2932224 A1 DE 2932224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw conveyor
firing system
combustion
blades
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932224C2 (de
Inventor
Armin Holighaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Kessel- Anlagen- und Maschinenbau 356 GmbH
Original Assignee
WEISS GEB KG
Weiss Gebr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS GEB KG, Weiss Gebr KG filed Critical WEISS GEB KG
Priority to DE19792932224 priority Critical patent/DE2932224A1/de
Priority to AT0077380A priority patent/AT395757B/de
Priority to NL8001237A priority patent/NL8001237A/nl
Priority to IT20267/80A priority patent/IT1140735B/it
Priority to CH164680A priority patent/CH645964A5/de
Priority to YU1058/80A priority patent/YU41206B/xx
Priority to BE0/201298A priority patent/BE884178A/fr
Priority to FR8014920A priority patent/FR2463360A1/fr
Priority to DK306280A priority patent/DK155346C/da
Priority to GB8024214A priority patent/GB2056033B/en
Priority to US06/174,173 priority patent/US4331126A/en
Publication of DE2932224A1 publication Critical patent/DE2932224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932224C2 publication Critical patent/DE2932224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/08Revolving-grates; Rocking or shaking grates the bars being rocked about their longitudinal axes
    • F23H9/10Revolving-grates; Rocking or shaking grates the bars being rocked about their longitudinal axes and modified to move fuel along the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/06Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
    • F23B30/10Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces having fuel advancing elements that are movable, but remain essentially in the same place, e.g. with rollers or reciprocating grate bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

HEINZ H. PUSCHMANM · PATENTANWALT D 8000 MÜNCHEN 22 · TH. MAS- WiMMEP.-KiNC 14
TELhcON ί:9/227<ΐ87
Gebrüder Weiss K.G. München, 01.08.1979
Kupferwerkstraße P 685/79
6340 Dillenburg 2 (Frohnhausen) Pu/rei
Feuerungsanlage für feste Brennstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerungsanlage für feste Brennstoffe, die mit Hilfe mindestens einer Förderschnecke in den Feuerungsraum gefördert werden, der gleichzeitig über mindestens ein Gebläse mit Verbrennungsluft beschickt wird.
Bei Feuerungsanlagen der sogenannten Unterschubbauweise werden die festen Brennstoffe, insbesondere brennbare Abfälle, wie zum Beispiel Müll, Holz-, Rinden- und ähnliche Späne, mit Hilfe einer Förderschnecke oder eines Aufgabekolbens in eine Rostmulde gedruckt, von wo der Brennstoff infolge dauernder Nachförderung durch den darüberliegenden Feuerrost steigt und unter Zugabe von Luftsauerstoff der Verbrennung zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird dabei über einen unteren Windkasten als Unterluft und über dem Feuerrost bzw. der Glut angeordnete Einströmdüsen als Oberluft seitlich eingeblasen. Solche Feuerungsanlagen für zumeist kleine Leistungen weisen verschiedene Mängel auf. So ist die Förderschnecke nicht in der Lage, das Brennstoffgut über den ganzen Querschnitt der Rost-
130009/0271
mulde betrachtet kontinuierlich und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von unten nach oben durch den Feuerungsrost zu drücken. Daraus resultiert nicht nur eine geringejspezifische Ofenleistung, sondern auch ein schlechterer bzw. unvollkommener Ausbrand und damit ein niedrigerer Wirkungsgrad und ein hoher Emissionsgrad.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, diese Nachteile zu vermeiden und eine Feuerungsanlage vereinfachter Bauart mit größerer spezifischer Leistung durch schnelleren Ausbrand und mit einem höheren Wirkungsgrad durch günstigere Luftzufuhr und Luftverteilung und damit Intensivierung des Ausbrandes zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Förderschnecke einen beweglichen Feuerungsrost bildet und zur Einbringung eines Teiles oder der ganzen Verbrennungsluft in den Feuerungsraum und zui' dortigen gleichmäßigen Verteilung derselben dient.
Durch die Erfindung wird der bei den bekannten Unterschubfeuerungen erforderliche unbewegliche Feuerungsrost ersetzt durch einen vorteilhafteren, praktisch beweglichen Rost in Form einer Förderschnekke oder mehreren parallel nebeneinanderliegender Förderschnecken, die damit gleichzeitig zwei wichtige Funktionen erfüllen, nämlich die Einförderung des Brennstoffes und die Bildung des Feuerungsrostes. Hinzu kommt eine dritte relevante Funktion, d. h. die Zufuhr der Verbrennungsluft oder zumindest eines Teiles derselben und deren gleichmäßige Verteilung über die ganze Tiefe des Feuerungsraumes, 'was, wie bereits erwähnt, den Ausbrand nicht nur intensiviert, sondern auch beschleunigt. Schließlich erfolgt durch die Förderschnecke auch der Ascheaustrag. Die erfindungsgemäße Feuerungsanlage ist also in einfacher Weise selbsttätig regelbar. Durch den nun möglichen besseren Ausbrand wird der Emissionsgrad in der Abluft erheblich gesenkt, ohne daß zusätzliche Filter und ähnliches nötig werden.
130009/0271
Die Förderschnecke oder Förderschnecken erstrecken sich erfindungsgemäß über die ganze Tiefe des Feuerungsraumes und die Enden der Förderschnecke bzw. Förderschnecken sind außerhalb des eigentlichen Feuerungsraumes in oder außerhalb der Wand des Feuerungsgehäuses hitzegeschützt gelagert. Damit vereinfacht und verbilligt sich die Ausführung solcher Lagerungen und vor allen Dingen verlängert sich die Lebensdauer derselben.
Im Rahmen der Erfindung ist selbstverständlich die Möglichkeit gegeben, außer der Einbringung und Verteilung von Verbrennungsluft über die Förderschnecke oder über Förderschnecken noch zusätzlich Verbrennungsluft beidseitig über die Rostmulde in den Feuerungsraum einzubringen, die zu diesem Zweck in bekannter Weise mit Einblasöffnungen für einen Teil der Verbrennungsluft versehen ist.
Diese zusätzliche Einblasung von Verbrennungsluft über die Rostmulde kann dann in Anwendung kommen, wenn eine vollständige Verbrennung des Brennstoffgutes trotz schwieriger Konsistenz desselben erwünscht ist. Wird aber eine unvollkommene Verbrennung zur Erzeugung von brennbaren Gasen angestrebt, wie dies bei der sogenanntai Pyrolyse durch Verbrennung mit Sauerstoff Unterschuß der Fall ist, so genügt die dosierte Zufuhr von Verbrennungsluft über die Förderschnecke oder Förderschnecken.
In Ausgestaltung der Erfindung ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel die Förderschnecke doppelwandig ausgebildet und besteht aus einem über die ganze Tiefe des Feuerungsraumes mit Überströmöffnungen für die Verbrennungsluft versehenen Zentralrohr, das sich gebläseseitig weiter bis zum Luftkasten und durch diesen hindurch erstreckt und dort Lufteinströmfenster aufweist, und ferner aus einem äußeren Förderrohr für den Brennstoff mit einer Förderschnecke oder einzelnen aufgesetzten Schaufeln, das auf dem Zentralrohr in einem koaxialen lichten Abstand abgestützt sowie drehfest mit diesem verbunden ist und Ausströmöffnungen, insbesondere über die Schaufeln, zum Feuerungsraum hin aufweist. Diese Konzeption ermöglicht eine
130009/0271 ~7~
dynamische Kühlung des unmittelbar dem Feuer ausgesetzten äußeren Förderrohres mittels der überströmenden Verbrennungsluft und einen direkten Schutz des innenliegenden Zentralrohres. Beide Rohre können aus Werkstoffen hergestellt werden, die ihren besonderen Aufgaben in technischer und thermischer Hinsicht entsprechen und angepaßt sind.
Eine besondere zweite Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß auf dem Zentralrohr hintereinander einzelne, im Querschnitt U-förmige, als Schaufelträger dienende Naben drehfest angeordnet sind, die einzelne Ringräume einschlMen, in welche die im Zentralrohr vorgesehenen Uberstrombohrungen münden und daß der Austritt der Verbrennungsluft aus diesen Ringräumen über in Naben vorgesehene Öffnungen und/oder über radial in den Schaufeln verlaufende Düsen erfolgt.
In Ausgestaltung hierzu weist jede Nabe zwei diametral gegenüberliegende Schaufeln auf und die im Zentralrohr vorgesehenen Überströmbohrungen sind jeweils in bezug auf die beiden Schaufeln um 90° versetzt diametral gegenüberliegend angeordnet. Dabei ist auf dem Zentralrohr eine Mitnehmerleiste befestigt, wobei die Nuten zweier auft
setzt sind.
zweier aufeinanderfolgender Naben jeweils um 90° zueinander ver-
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dagestellt. Es zeigen
Figur 1 eine Feuerungsanlage im Längsschnitt,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 einen Teil einer Förderschnecke im Längsschnitt, gegenüber Figur 1 vergrößert veranschaulicht,
Figur 4- einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3 und
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderschnecke für eine Feuerungsanlage gemäß Figur 1.
13 0 0 0 9/0271 _p
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, läuft innerhalb einer Rostmulde 1 einer Feuerungsanlage eine Förderschnecke 2, deren eines Ende 3 im Bereich einer Brennstoffaufgabe-Einrichtung 4, wo der Hitzeanfall weniger groß ist, in einem in einer wassergekühlten Zwischenwand 5 eingebauten Lager 6 drehbar angeordnet ist und deren anderes Ende 7 in einem Lager 8 läuft. An dem Ende 7 wird die von einem hier nicht dargestellten regelbaren Antrieb erzeugte Drehbewegung in die Förderschnecke eingeleitet.
Die Förderschnecke 2 besteht im wesentlichen aus einem Zentralrohr 9, das sich auf der Seite des Lagers 8 durch einen Gebläseluftkasten 10 hindurch erstreckt und dort vier Einströmfenster 11 für die vom Gebläse geförderte Verbrennungsluft L aufweist. Wie die Figuren und 4 genauer zeigen, ist auf dem Zentralrohr 9 eine Mitnehmerleiste 12 befestigt, auf der einzelne, im Querschnitt U-förmige Naben 13 als Träger von Schaufeln 14 aufgesteckt sind. Jede Nabe 13 weist zwei diametral gegenüberliegende Schaufeln 14 auf, die in bezug auf zwei aufeinanderfolgende Naben 13 um 90° zueinander versetzt sind. Zur Aufnahme der Mitnehmerleiste 12 sind die Naben 13 radial innen mit Nuten 15 versehen, die ebenfalls in bezug auf zwei aufeinanderfolgende Naben 13 um 90° zueinander versetzt sind.
Die über das Fenster 11 in das Zentralrohr 9 einströmende, von einem hier nicht dargestellten regelbaren Gebläse erzeugte Verbrennungsluft L wird mit Hilfe von Überströmbohrungen 16 und 17 zu den von den einzelnen Naben 13 gebildeten Ringräumen 18 hin verteilt, und zwar liegen sich die tJberströmbohrungen 16 und 17 ebenfalls jeweils diametral gegenüber, jedoch jeweils um 90° versetzt zu den Schaufeln 14, so daß jeder Verbrennungsluftstrom einen Weg über ein Bogenstück von 90 am Umfang der Förderschnecke zurücklegt. Das Ausströmen der Verbrennungsluft L in den Feuerungsraum erfolgt über radiale Düsen 19 in den Schaufeln 14.
Die über die Förderschnecke zugeführte Verbrennungsluft dient also gleichzeitig der Kühlung der Förderschnecke.
130009/0271
Die Verbrennungsluft kann aber auch, zusätzlich durch verschieden große Bohrungen in der Eostmulde 1 in den Feuerungsraum eingebracht werden, wodurch eine Einstellung der Verbrennungsluft auf unterschiedliche "Brennzonen" erfolgt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß am Brennstoffeintritt, an dem die sogenannte Entgasung des Brennstoffes sehr schnell vor sich geht, mehr Luft zugeführt wird als an der Austragsseite, wo nur noch Reste des Brennstoffes ausgebrannt werden müssen.
Die Schürwirkung des beschriebenen Schneckenrostes ist ausgezeichnet, was für die Verbrennung von minderwertigen und balastreichen Brennstoffen, wie z.B. Braunkohle, sehr wichtig ist. Schließlich erfolgt mit Hilfe des Schneckenrostes auch die mechanische Entaschung.
130009/0271

Claims (1)

  1. HEINZ H. PUSCHMANA · PATENTANWALT D 8000 MÜNCHEN 22 · I>" MAS- WIMMER RING 14
    i/2-7837 2932224
    Gebrüder Weiss K.G. München, 01.08.1979
    Kupferwerkstraße · P 685/79
    Dillenburg 2 (Frohnhausen) Pu/rei
    PATENTANSPRÜCHE
    Feuerungsanlage für feste Brennstoffe, die mit Hilfe mindestens einer Förderschnecke in einen Feuerungsraum gefördert werden, der gleichzeitig über mindestens ein Gebläse mit Verbrennungsluft beschickt wird, dadurch gekennzeich net, daß die Förderschnecke (2) einen beweglichen Feuerungsrost bildet und zur Einbringung eines Teiles oder der ganzen Verbrennungsluft (L) in den Feuerungsraum und zur dortigen gleichmäßigen Verteilung derselben dient.
    Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Förderschnecke (2) über die ganze Tiefe des Feuerungsraumes erstreckt und daß die beiden Enden der Förderschnecke (2) außerhalb des Feuerungsraumes in oder außerhalb der Wand des Feuerungsgehäuses hitzegeschützt gelagert sind.
    Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu beiden Seiten der Förderschnecke (2) in der Rostmulde zusätzlich Einblasöffnungen (20) für Unterluft vorgesehen sind.
    Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Endbereich (22 ) der Förderschnecke als Ascheabwurf ausgebildet ist.
    130009/0271 2"
    GRSGiNAL !NSPECTED
    5. Feuerungsanlage nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderschnecke (2) doppelwandig ausgebildet ist und aus einem über die ganze Tiefe des Feuerungsraumes mit Überströmöffnungen (16, 17) für die Verbrennungsluft (L) versehenen Zentralrohr (9)» das sich gebläseseitig weiter bis zum Luftkasten (10) und durch diesen hindurch erstreckt und dort Lufteinströmfenster (11) aufweist, und ferner aus einem äußeren Förderrohr (22) für den Brennstoff mit einer Förderschnecke oder einzelnen aufgesetzten Schaufeln (14a) besteht, das auf dem Zentralrohr (9) in einem koaxialen lichten Abstand (18a) abgestützt sowie Jrehfest mit diesem verbunden ist und Ausströmöffnungen (19a), insbesondere über die Schaufeln (14a), zum Feuerungsraum hin aufweist.
    6. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Zentralrohr (9) hintereinander einzelne, im Querschnitt U-förmige, als Schaufelträger dienende Naben (13) drehfest angeordnet sind, die Ringräume (18) einschließen, in welche die im Zentralrohr (9) vorgesehenen Überströmbohrungen (16, 17) für die Verbrennungsluft (L) münden und der Austritt der Verbrennungsluft (L) aus diesen Hingräumen (18) über in den Naben (13) vorgesehene öffnungen und/ oder über radial in den Schaufeln (14) verlaufende Düsen (19) erfolgt.
    7. Feuerungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede Nabe (13) zwei diametral gegenüberliegende Schaufeln (14-) aufweist und die im Zentralrohr (9) vorgesehenen Überströmöffnungen (16, 17) jeweils in bezug auf die beiden Schaufeln (14) um 90° versetzt diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
    130009/0271
    8. Feuerungsanlage nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Zentralrohr (9) eine Mitnehmerleiste (12) befestigt ist, die in Nuten (15) der als Schaufelträger dienenden Naben (13) eingreifen und daß die
    Nuten (15) zweier aufeinanderfolgender Naben (13) Jeweils um 90° zueinander versetzt sind.
    9· Feuerungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzliche Verbrennungsluft über unterschiedlich große Bohrungen in der Rostmulde (1) in den Feuerungsraum eingebracht wird, wobei der Querschnitt der Bohrungen am Brennstoffeintritt am größten, an der Asche-Austragsseite am kleinsten ist.
    130009/0271
DE19792932224 1979-08-08 1979-08-08 Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe Granted DE2932224A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932224 DE2932224A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe
AT0077380A AT395757B (de) 1979-08-08 1980-02-13 Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe
NL8001237A NL8001237A (nl) 1979-08-08 1980-02-29 Verbrandingsinrichting voor vaste brandstoffen.
IT20267/80A IT1140735B (it) 1979-08-08 1980-02-29 Impianto di combustione per combustibili solidi
CH164680A CH645964A5 (de) 1979-08-08 1980-03-03 Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe.
YU1058/80A YU41206B (en) 1979-08-08 1980-04-17 Solid fuel fire box
BE0/201298A BE884178A (fr) 1979-08-08 1980-07-04 Procede de polymerisation de melanges vinyliques abs
FR8014920A FR2463360A1 (fr) 1979-08-08 1980-07-04 Installation de combustion a combustibles solides
DK306280A DK155346C (da) 1979-08-08 1980-07-16 Fyringsanlaeg til faste braendstoffer
GB8024214A GB2056033B (en) 1979-08-08 1980-07-24 Furnace for solid fuels
US06/174,173 US4331126A (en) 1979-08-08 1980-07-31 Furnace for solid fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932224 DE2932224A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932224A1 true DE2932224A1 (de) 1981-02-26
DE2932224C2 DE2932224C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6077970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932224 Granted DE2932224A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4331126A (de)
AT (1) AT395757B (de)
BE (1) BE884178A (de)
CH (1) CH645964A5 (de)
DE (1) DE2932224A1 (de)
DK (1) DK155346C (de)
FR (1) FR2463360A1 (de)
GB (1) GB2056033B (de)
IT (1) IT1140735B (de)
NL (1) NL8001237A (de)
YU (1) YU41206B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501644A (en) * 1982-09-28 1985-02-26 Thomas Delbert D Apparatus for the selective retorting of carbonaceous materials
FR2727744A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-07 Donze Michel Bruleur a materiau combustible solide et installation comprenant un tel bruleur
US20070209562A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 L/Mfg/E, Inc. Burner for furnace
FR2908180B1 (fr) * 2006-11-02 2009-02-06 Vinci Environnement Soc Par Ac Rouleau pour grille de four de combustion et/ou d'incineration pourvu d'un conduit de passage d'un fluide de refroidissement
ITMI20120251A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Andrea Salamone Stufa a pellet con sistema autopulente del braciere
ES2406654B1 (es) * 2013-04-30 2014-04-07 Lasian Tecnología Del Calor, S.L. Estufa de biomasa
GB2577565B (en) * 2018-09-28 2021-03-17 Harris Multi Jet Burner Ltd Combustion apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392189A (en) * 1944-07-19 1946-01-01 Gen Engineering Co Stoker
US3942455A (en) * 1974-10-29 1976-03-09 Wallis Keith H J Incinerator and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497823A (en) * 1920-10-30 1924-06-17 Joseph G Worker Stoking mechanism
US1595425A (en) * 1923-11-21 1926-08-10 Sauvageot Jean Grate for gas producers, furnaces, and the like
US2088023A (en) * 1933-05-24 1937-07-27 Burt Will Comp Air regulating apparatus
US2051282A (en) * 1934-05-18 1936-08-18 Columbus Metal Products Inc Coal burning stoker
FR803378A (fr) * 1935-06-19 1936-09-29 Perfectionnements aux foyers à barreaux tournants
AT289996B (de) * 1968-06-11 1971-05-10 Peters Ag Claudius Auflockerungs- und Schürvorrichtung
DE2438448C3 (de) * 1974-08-09 1978-09-07 Johannes Josef Dr.-Ing. 8000 Muenchen Martin Feuerungsrost mit umlaufender Walze
US4231304A (en) * 1975-04-30 1980-11-04 Cornell-Hoskinson Manufacturing Corp. Combustion apparatus utilizing an auger having an integral air supply system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392189A (en) * 1944-07-19 1946-01-01 Gen Engineering Co Stoker
US3942455A (en) * 1974-10-29 1976-03-09 Wallis Keith H J Incinerator and method

Also Published As

Publication number Publication date
DK155346B (da) 1989-03-28
GB2056033B (en) 1983-07-06
BE884178A (fr) 1980-11-03
FR2463360A1 (fr) 1981-02-20
YU41206B (en) 1986-12-31
GB2056033A (en) 1981-03-11
DK155346C (da) 1989-10-23
DE2932224C2 (de) 1988-06-01
AT395757B (de) 1993-03-25
US4331126A (en) 1982-05-25
IT1140735B (it) 1986-10-01
CH645964A5 (de) 1984-10-31
IT8020267A0 (it) 1980-02-29
YU105880A (en) 1983-01-21
ATA77380A (de) 1992-07-15
FR2463360B1 (de) 1984-10-19
NL8001237A (nl) 1981-02-10
DK306280A (da) 1981-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520781C2 (de)
DE2157181C3 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE2433676A1 (de) Veraschungsofen zum behandeln von industrieabfallmaterial zu dessen beseitigung
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2323675A1 (de) Anlage zum trockenen und verbrennen schlammiger stoffe
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE2932224A1 (de) Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE2300749B2 (de) Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände
WO1998006989A1 (de) Drehtrommel zum trocknen von rieselfähigem gut
DE1451486A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung von Abfallmaterial
DE2556382A1 (de) Zentrifugalwindsichter
EP0952396A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
DE102021002657A1 (de) Holzgaskessel
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE19706988C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Stickoxydgehalts in den Abgasen eines Industriekessels und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE3727006A1 (de) Rotationsbrenner fuer feste brennstoffe
DE2356039C3 (de) Verbrennungsofen mit Rostfeuerung zur gemeinsamen Verbrennung von Abfallstoffen und Klärschlamm
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE3823599A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE3936461A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelbrenner mit geblaese
DE60316206T2 (de) Gleichstromflussgaserzeuger
DE2357011C3 (de) Brenner mit Zentrifugalzerstäubung flüssiger Industrieabfälle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23L 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICENCIA-HOLDING S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEISS KESSEL-, ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 356