DE2929405A1 - Beschlag zum anbringen von haengeschraenken - Google Patents

Beschlag zum anbringen von haengeschraenken

Info

Publication number
DE2929405A1
DE2929405A1 DE19792929405 DE2929405A DE2929405A1 DE 2929405 A1 DE2929405 A1 DE 2929405A1 DE 19792929405 DE19792929405 DE 19792929405 DE 2929405 A DE2929405 A DE 2929405A DE 2929405 A1 DE2929405 A1 DE 2929405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
spindle
fitting part
screw drive
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929405C2 (de
Inventor
Kurt Krautter
Guenter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19792929405 priority Critical patent/DE2929405C2/de
Priority to GB8023377A priority patent/GB2057259B/en
Priority to FR8016167A priority patent/FR2466222A1/fr
Publication of DE2929405A1 publication Critical patent/DE2929405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929405C2 publication Critical patent/DE2929405C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

»_ i$. Juli 1979 I) SG 73 - resp
Eetal-Werke i'ranz Kettich GmbH &. Co. 7297 Alpirsbacii
Beschlag zum Anbringen von Hängeschränken
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 27 17 169.3)
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum Aufhängen eines Möbelteiles an einer an einer Gebäudewand montierten Tragleiste gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Beschlag ist in der Hauptanmeldung P 27 17 169-3 beschrieben. Bei ihm erfolgt die lineare Bewegung zur vertikalen Einjustierung des schon auf der wandfesten Tragleiste sitzenden Möbels unter Verwendung einer als Spindel dienenden Schraube, die in einer langen Gewindebohrung eines massiven
030064/0521
Beschlagteiles geführt ist.
Durch, die vorliegende Erfindung soll ein Beschlag nach, der Zauptanmeldung so weiter gebildet werden, daß sowohl das erste Beschlagteil als auch das zweite Beschlagteil als Stanzbiegeteile hergestellt v/erden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgenäß gelöst durch einen Beschlag gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgeiiJißen Beschlag erhält man weiterhin eine saubere und stabile Führung und Ausrichtung der Spindel für die Höhenverstellung, da diese nun an zwei voneinander entfernter. Stellen gelagert ist. Die dies besorgenden Lappen des ersten Beschlagteiles können nun aber aufgrund ihres großen Abstandes geringe Dicke haben, während bei dem Beschlag nach der Hauptanmeldung eine 3ohrung in einem massiven Beschlagteil zur Führung der Spindel für die Vertikaleinstellung erforderlich ist. Damit wird im Hinblick auf die Herstellungskosten ein erheblicher Vorteil erhalten. Ein weiterer Vorteil des Beschlages nach der vorliegenden Erfindung ist der, daß die Spindel des ersten Schraubtriebes durch das Gewicht des Möbels ausschließlich axial belastet wird, also keinen Biegemomenten ausgesetzt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Q30064/0521 ->
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf ein Fernhalten von Biegemomenten von der Spindel des ersten Schraubtriebes von Vorteil. Auch die Kraftübertragung zwischen Lagerplatte und zweitem Beschlagteil erfolgt symmetrisch und schonend, so daß auch bei schwer belasteten Hän^eschränken das Gewicht durch den Beschlag sicher aufgenommen werden kann.
Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 3 dient der sowieso die beiden Schenkel des zweiten Beschlagteiles verbindende Bodenabschnirt zugleich als in der richtigen Ausrichtung liegende Angriffsfläche für die Spindel des zweiten Schraubtriebes.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf ein fein dosiertes Einstellen der Höhe des Möbels und im Hinblick auf ein leichtes Ansetzen eines Werkzeuges für die Höhenverstellung von Vorteil. Die Stellschraube arbeitet nämlich mit hohem Untersetzungsverhältnis auf das Zahnrad und läßt sich darüber hinaus auch einfach derart anbringen, daß ihre Achse senkrecht auf der Rückwand des Höbeis steht. Damit läßt sich die Stellschraube besonders einfach vom Inneren des Schrankes her betätigen.
Eine besonders einfache Lagerung der Stellschraube im ersten Beschlagteil wird gemäß Anspruch 8 erzielt. Die axiale Fixierung der Stellschraube erfolgt besonders
030064/0521 -4-
vorteilhaft und einfach wie im Anspruch 9 angegeben.
Hit der Weiterbildung dar Erfindung gemäß Anspruch 11 wird erreicht, daß die Steilschraube in enge Nachbarschaft zur Gewindespindel des zweiten Schraubtriebes rückt. Damit können die Höheneinstellung und die Einstellung des Abstandes zwischen Schrankwückwand und Gebäudewand durch ein gemeinsames kleines Loch in der Schrankrückwand hindurch vorgenommen werden, welches nach Durchführung der Justierung leicht durch einen Stopfen verschlossen "..erden kann. Damit ist dann der gesamte Beschlag der Sicht entzogen.
nachstehend wird die Zr-fir.dur.p; anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Beschlages zum Aufhängen eines Wandschrankes,
Pig. 2 einen axialen Schnitt durch denjenigen Schraubtrieb des in Pig. I gezeigten Beschlages, welcher zur Einjustierung des Abstandes der Schrankrückwand von der Gebäudewand dient,
Pig. 5 einen axialen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Schraubtriebes zur Einjustierung des Abstandes zwischen Schrankrückwand und Gebäudewand,
030064/0521 ~5~
Pig. 4 einen axialen Schnitt durch eine weiter abgewandelte Ausführungsiorn des £chraubt;riebes zur Einjustierung des Abstandes zwischen Schrankrückwand und Gebäudewand ,
Pig. 5 einen vertikalen und parallel zur Beschlagrückseite verlaufenden Schnitt durch das erste Beschlagteil, in welchem Einzelheiten des Schraubtriebes zur vertikalen Einjustierung des Hängeschrankes gezeigt sind, wobei das zweite Beschlagteil und die Schwenklagerung für dieses weggelassen sind,
Pig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfcrm des Gegenstandes der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung entsprechend derjenigen nach Fig. 1, während
Pig. 7 Einzelheiten einer weiteren Variante zu der Anordnung und 8 nach Pig. 1 in einer Vorderansicht bzw. in einer Draufsicht und
Pig. 9 eine Einzelheit der Variante nach Pig. 7 und 8 in einer Seitenansicht in größerem Maßstab zeigen.
Pig. 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Beschlag zum Aufhängen eines nicht gezeigten Hängeschrankes an einer an einer Gebäudewand befestigten, gestrichelt angedeuteten Tragleiste 12. Der Beschlag 10 wird im wesentlichen hinter der Schrankrückwand angeordnet und ragt nur mit einem Befestigungsabschnitt 14 durch einen schmalen Schlitz in der Schrankrückwand in das Schrankinnere hinein. Der Befestigungsabschnitt 14 hat angesenkte Löcher 16 zur Auf-
030064/0521
nähme von Ho Iz schraub er., über die er mit der rechts gelegenen Seitenwand des Hängeschrankes verbunden wird. Die Üichtungsangabe rechts gelegen sowie weiter unten verwendete Hich/cungsangaben oben, -unten und links sind in der nachstehenden Beschreibung auf einen von auBen in den Hängeschrank, also auf die Zeichnung bückenden Beobachter bezogen.
Der Befestigungsabschnitr 14 ist Bestandteil eines fest mit dem Hängeschrank verbundenen ersten Beschlagteiles, das insgesamt mit 16 bezeichnet ist. Dieses rrägt vertikal verschiebbar und senkrecht zur Schrankrückwand verstellbar ein insgesamt mit 20 bezeichnetes zweites Beschlagteil, welches auf der !Tragleiste 12 aufsitzt.
Das erste Beschlagteil 1S hat zwei in eingebautem Zustand des Beschlages 10 horizontal ausgerichtete, unter Abstand parallel zueinander verlaufende Lappen 22, 24, die an einen dazwischenliegenden Verbindungsabschnitt 26 angeformt sind. Letzterer ist seinerseits an den Befestigungsabschnitt Ί4-angeformt. An den Befestigungsabschnitt 14 ist ferner ara unteren vorderen Ende ein Abstützabschnitt 23 angeformt, welcher parallel zum Yerbindungsabschnitt 26 verläuft, jedoch nach vorn versetzt ist. Zur Verwendung bei besonders schweren Hängeschränken kann an den oberen horizontalen Lappen noch ein gestrichelt eingezeichneter weiterer Befestigungsabschnitt 30 angeformt sein, welcher ebenfalls wieder parallel zum Verbindungsabschnitt 26 verläuft und öffnungen 32 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben hat, die in die Schrankrückwand eingedreht werden.
030064/0521
hau erkennt, daß sicn das soeben genauer beschriebene erste Beschlagteil Ί8 leicht durch Ausstanzen eines entsprechenden Rohlings mit entsprechenden Einschnitten und Umkanten der entsprechenden Teilflächen des Rohlings um jeweils 90° erzeugen laß c.
Las zweite Beschlagteil 20 läßt sich ebenfalls durch Umkanten von Teilflächen eines einzigen entsprechend gestanzten Rohlings herstellen. Es hat zwei unter seitlichem Abstand angeordnete, vertikale Schenkel 54- und 36, welche in ihrem unteren Abschnitt durch einen Bodenabschnitt 38 verbunden sind. An den Bodenabschnitt 35 ist seinerseits ein abgewinkelter Tragabschnitt 40 angeformt, welcher zunächst längs der unteren Stirnkanten der Schenkel 34- und 36 verläuft und dann um 90° nach unten umgekantet ist. Der Tragabschnitt 40 kann in eine nach oben offene, horizontale und der Gebäudewand benachbarte Rut 42 der Tragleiste 12 eingehängt werden.
Wie insbesondere aus Pig. 5 ersichtlich ist, hat der untere horizontale Lappen 24 des ersten Beschlagteiles 18 in der Kitte eine Durchgangsbohrung 44 für eine Gewindespindel 46. Deren oberes, kleineren Durchmesser aufweisendes Ende findet drehbar in einer sich nach oben erweiternden Durchgangsbohrung 48 des oberen Lappens 22 Aufnahme und ist durch Drücken oder Stauchen selbst entsprechend konisch verbreitert. Damit kann die Gewindespindel 46 nicht aus dem ersten Beschlagteil 13 herausfallen.
Die Gewindespindel 46 ist z. B. wie eine einstückige Schraube
geschlagen, und hierbei wird der billigen Herstellung wegen am unteren Ende ein Zahnrad 50 angeformt, welches unmittelbar unterhalb des unteren horizontalen Lappens 24 liegt. Mit dem Zahnrad 50 kämmt eine Stellschraube 52.
Q30064/0521
Letztere ist in einen u^ebcgenen Ear-dabschnitt 54 des unteren Lappens 24 unter geringem radialem Spiel eingeschlossen und somit drehbar gelagert. Einem Bewegen der Stellschraube 52 axial nach hinten wird durch Anschlagen ihres Kopfes an die Vorderseite des unteren Lappens 24 eine Grenze gesetzt; un ein Entweichen der Stellschraube 52 in axialer Richtung nach vorn zu verhindern, ist der Abstützabschnitt 28 nit einem Sperriappen 56 versehen (vgl. Pig. 1), welcher den Rand des Kopfes der Stellschraube 52 teilweise überdeckt.
Auf der Gewindespindel 46 läuft eine ebenfalls ausgestanzte Lagerplatte 58 mi"t an ihre seitlichen Enden angeformten Lagerzapfen 60. Letztere greifen in krexssektorforiiiige Lageröffnungen 62 in den Schenkeln J4 und 36 ein. Auf diese Weise ist das zweite Beschlagteil 20 um eine horizontale Achse verschwenkbar von der Lagerplatte 58 getragen. Da der seitliche Abstand zwischen der Achse der Gewindespindel 46 und der links gelegenen Oberfläche des Befestigungsabschnittes 14- im wesentlichen gleich der Hälfte des Abstandes zwischen den Außenflächen der Schenkel 34 und 36 gewählt ist, liegt der Schenkel 36 unter nur sehr geringem Spiel flächig über dem Befestigungsabschnitt 14, so daß sich das zweite Beschlagteil 20 bezüglich des ersten Beschlagteiles 18 nicht um die Achse der Gewindespindel 46 verdrehen kann, vielmehr bei Drehen der Gewindespindel 46 nur vertikal verlagert wird.
Im übrigen ist der Abstand zwischen den Außenflächen der Schenkel 34 und 36 insgesamt in etwa gleich dem Abstand
030064/0521 -9-
-r- 2329405
zwischen der liiiks gelegenen Oberfläche des Befestigungsabschnittes 14- ur.d der links gelegenen vertikalen Sandkante des Verbind—igsabschnittes 26 gewählt, so daß erstes und zweites E^chlagteil zusammen ein quaderähnliches Volumen erfüllen. Um trotzdem das Verschwenken des zweiten Beschlagteiles 20 auf den Lagerzapfen 60 zu ermöglichen, ist der Verbindur-gsabschnitt 26 unten mit Ausnehmungen 64 und 65 versehen, durch welche die Schenkel 34- und 36 hindurchtrsüen können.
Zum Verkippen des zweiten Beschlagteiles 20 auf den Lagerzapfen 60 ist (vgl. auch Pig. 2) eine zweite Gewindespindel 68 vorgesehen, welche in einer Gewindebohrung 70 im Bodenabschnitt 38 des zweiten Beschlagteiles 20 läuft. Die Gewindespindel 68 hat in der Nachbarschaft ihres Kopfes eine Eingnut 74-, mit welcher sie unter axialem und radialem Spiel verschiebbar und verkippbar in einem vertikalen Langloch 76 des Abstützabschnittes 28 läuft. Am oberen Ende hat das Langloch 76 einen vergrößerten Einführabschnitt 78» durch welchen die Gewindespindel 68 ein- und ausführbar ist.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Beschlages dürfte schon aus der Beschreibung seines Aufbaus deutlich sein. Durch Drehen der Stellschraube 52 läßt sich der Hängeschrank wohl dosiert anheben und absenken; durch Drehen der Gewindespindel 68 läßt sich der Abstand der Schrankrückwand von der Gebäudewand einstellen. Beide Einstellungen
-10-030064/0521
lassen sich bequem durch, ein kleines Loch, in der Schrankrückwand durchführen, da bei des: beschriebenen Beschlag die Stellschraube 52 1^i d.ie Gewindespindel 68 sehr nahe beieinander angeordnet sind. Dieses klein-e Loch in der Schrankrückwand läßt sich leicht durch einen kleinen unauffälligen Stopfer, wieder verschließen, so daß der Beschlag nach dem Anbringen des Hängeschrankes vom Inneren des Schranks her nicht ηehr sichtbar ist. Der zum Einstellen von Höhe und Wandabstar_d verwendete Schraubenzieher läßt sich senkrecht zur Schrankrückwand ansetzen, was ein bequemes und genaues Arbeiten erleichtert.
Es versteht sich, daß sum Befestigen des zweiten, in der Zeichnung links zu denkenden Endes des Hängeschrankes ein Beschlag verwendet wird, der genau spiegelbildlich zu dem in Fig. 1 gezeigten Beschlag ausgebildet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen andere l'Iöglichkeiten der Abstützung und Ausbildung der Gewindespindel 68. Von der Funktion laufen die Ausf-ührungsformen nach den Fig. 3 und 4- auf die Ausführungsform nach Fig. 2 hinaus.
Bei dem Schraubtrieb nach Fig. 3 ist das Langloch 76 im Abstützabschnitt 28 so breit, daß die ähnlich einer Blechschraube ausgebildete Gewindespindel 68 an jeder Stelle durch das Langloch hindurch bewegbar ist. In die Gewindespindel 68 ist ein Sprengring 80 eingesetzt, der größeren Durchmesser als die Breite des Langloches 76 hat und somit an der Unterseite des Abstützabschnittes 28 anliegt.
030064/0521
- 11 -
-si &-
Der Bodenabschnitt 3& ist ferner in Bereich des die Gewindespindel 68 aufnehmenden Loches 70 mit einer solchen Eindrückung 82 versehen, daß der Rand des Loc-hes 70 mit der Steigung der Gewindespindel verkauft, so daß die übertragenen träfte auf eine längere Strecke verteilt werden.
Bei der Ausführungsforra nach Pig. 4 ist ein Kopf 84 der Gewindespindel 68 direkt verschiebbar und verkippbar auf Ler Unterseite einer vertikalen Eindrückung 86 des Abitützabschnittes 28 abgestützt. Damit zum Drehen der Gerindespindel 68 eh Verkzeug in den Kopf 84 eingeführt 'erden kann, ist die Sindrückung 86 mit einem nur die Mitte es Kopfes 84 freigebenden Längsschlitz 88 versehen.
Sei einer anderen, nicht weiter dargestellten Ausführungsform .st die waagerechte Gewindespindel doppelgängig ausgebildet, io daß sich eine große Steigung ergibt. ¥eiterhin ist es .us optischen und auch aus bedienungstechnischen Gründen weckmäßig, die Stellschraube 52 und die Gewindespindel η einer gemeinsamen senkrechten Ebene anzuordnen, dann uß unter Umständen aus räumlichen Gründen die senkrechte ewindespindel 46 auf die andere Seite der Stellschraube ersetzt werden. Schließlich kann man auch noch zur axialen icherung der Gewindespindel 68 statt der Anordnung nach ig. 4 einen aus dem vorderen Abstützabschnitt 28 zunächst ca 90 nach vorn und dann um weitere 90° zur Gewindespindel in abgebogenen Lappen vorsehen, der den Kopf der Gewindepindel teilweise übergreift, ohne deren Betätigung zu
030064/0521
-12-
stören, und der sich etwa über die Länge der senkrechten Verstellbewegung des Kastens - etwa entsprechend der Länge des Schlitzes 78 - erstreckt. Diese Ausbildung ist in Pig. angedeutet.
Bei der Ausführungsfern nach Fig. Λ ist die Gewindespindel 68 in einer Gewindebclirung 70 im Bodenabschnitt 38 gelagert, der fest mit cen zweiten Eeschlagteil 20 verbunden ist und Teil dieses B^schlagreiles ist. Un zu verhindern, daß sich bei einem zu starken Verkippen des zweiten Beschlagteils die Gewindespindel schräg zu der sie führenden Gewindebohrung stellt, sich verklemmt und die Gewindegänge beschädigt, kann man - wie bei der Ausführungsform nach Pig. 6 - den Bodenabschnitt 38a auch leicht verschwenkbar an zweiten Beschlagteil 20a anbringen, indem man ihn als eine die Gewindebohrung zur Führung der waagerechten Gewindespindel 68a aufweisende Brücke ausbildet, die mit Lagerzapfen 60a versehen ist, die in z. B. kreissektorförmige Lageröffnungen 62a in den Schenkeln 34a, 36a eingreifen. Bei dieser Ausführungsform gleicht der bodenartige Brückenabschnitt die Kippbewegung des Beschlagteils und der Gewindespindel aus.
Man kann schließlich auch noch zur Befestigung des ersten Beschlagteils 18 am Schrank die Maßnahmen gem. Fig. 7? 8 und 9 treffen. Aus der mit dem Befestigungsabschnitt 14' des mit dem Schrank an dessen Rückxirand 112 verbundenen ersten Beschlagteils 18' integralen Seitenwand 36' kann
- 13 030064/0521
-a.0-
- yf- 2329405
ein Befestigungslappen 11-4- ζ. Β. halbkreisförmigen oder schalenförmigen Querschnitts nach außen herausgebogen werden (der Befestigungslappen kann auch in anderer beliebiger Weise an der Seitenwand ;6' angebracht werdeii, der infolge seiner Porn sehr resistent ist und mit einer durchgehenden Bohrung 115 versehen ist. Dieser Befestigungslappen wird in eine Bohrung 111 ar. der Schrankseitenwand 110 eingesteckt und dann in seiner Stellung in der Seitenwand mit Hilfe der Halterungsschraube 115 fixiert, die in eine Längsbohrung 117 in der Schrankseitenwand 110 eingreift und auch die Bohrung 115 iia. Befestigung lappen durchgreift- Auf diese Weise wird eine sehr haltbare, widerstandsfeste Verbindung zwischen dem Aufhängebeschlag und dem Schrank erreicht. Palis notwendig, kann der Befestigungslappen auch an der anderen Seite - an der anderen Seitenwand - des Beschlagteils angebracht werden.
03006Λ/0521
Leerseite

Claims (1)

13. Juli 1979 B 8073 - resp
Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Go. 7297 Alpirsbach
Beschlag zum Anbringen von Hängeschränken
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 2? 17 169.3)
Ansprüche
Beschlag zum Aufhängen eines Möbels an einer an einer Saumwand montierten Tragleiste, mit einem fest mit dem Möbel verbindbaren ersten Beschlagteil und einem mit der Tragleiste, zusammenarbeitenden zweiten Beschlagteil, welches mittels eines ersten Schraubtriebes bezüglich des ersten Beschlagteiles in vorgegebener Richtung verschiebbar ist und mittels eines zweiten Schraubtriebes
030064/0S21 -2-
um eine zu dieser Richtung senkrecht stehende Achse verkippbar ist, nach Patentanmeldung P 27 17 169.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (46) des ersten Schraubtriebes in zwei parallel zueinander verlaufenden Lappen (22, 24) des ersten Beschlagteiles (18) gelagert ist; daß auf der Spindel (46) des ersten Schraubtriebes eine Lagerplatte (58) läuft, von welcher das zweite Beschlag— teil (20) verschwenkbar getragen ist; und daß die im zweiten Beschlagteil (20) laufende Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes an einem Abstützlappen (28) des ersten BescüLagteiles (18) abgestützt ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (58) an beiden Enden Zapfenabschnitte (60) aufweist, welche jeweils in eine Lageröffnung (62) eines von zwei Schenkeln (34, 36) beweglich eingreifen, mit welchen das zweite Beschlagteil (20) die Lagerplatte (58) umgreift.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (34, 36) des zweiten Beschlagteiles (20) durch einen Bodenabschnitt (38) verbunden sind, in welchem die Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes läuft.
4. Beschlag nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bodenabschnitt (38) ein abgewinkelter Tragabschnitt (40) angeformt ist, welcher in die wandfeste Tragleiste (12) einsetzbar ist.
030064/0521 ~^~
5- Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnungen (62) die Form von Kreissektoren haben.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (4-6) des ersten Schraubtriebes ein Zahnrad (50) trägt, mit welchem eine Stellschraube (52) kämmt, die in dem ersten Beschlagteil (18) im wesentlichen parallel zur Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes ausgerichtet drehbar jedoch axial unverrückbar gelagert ist.
7· Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) in d-er Nachbarschaft eines der parallelen Lappen (22, 24) des ersten Beschlagteiles (18) angeordnet ist und die Stellschraube (52) in diesem Lappen gelagert ist.
8. Beschlag nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lappen (24-) des ersten Beschlagteiles (18) einen die Stellschraube (52) unter geringem Spiel umgebenden umgebogenen Eandabschnitt (5^0 aufweist.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützabschnitt (28) des ersten Beschlagteiles (18) einen einen Teil des Kopfes der Stellschraube (52) überdeckenden Sperrabschnitt (56) aufweist.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) beim Schlagen der Spindel (46) des ersten Schraubtriebes an diese angeformt ist.
030064/0521
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) von einem Ende der Spindel (46) des ersten Schraubtriebes getragen ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der Spindel (48) des ersten Schraubtriebes drehbar, aber axial unverrückbar, in dem anderen der beiden parallelen Lappen (22, 24) des ersten Beschlagteiles (18) gelagert ist.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (50) unmittelbar unterhalb des unteren der parallelen Lappen (22, 24) angeordnet ist.
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 135 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Beschlagteil einen an den zwischen den beiden parallelen Lappen (22, 24) liegenden Verbindungsabschnitt (26) angeformten und senkrecht von diesem weglaufenden Befestigungsabschnitt (14) aufweist, welcher über die Vorderfläche des restlichen Beschlages nach vorn übersteht und in das Möbel durch dessen Rückwand hindurch zur Befestigung an einer seiner Seitenwände einführbar ist.
15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen der parallelen Lappen (22, 24) des ersten Beschlagteiles (14) ein senkrecht zu diesem verlaufender Befestigungsabschnitt (30) angeformt ist,
030064/0521
welc-her von außen mit der Rückwand des Möbels fest verbindbar ist.
16. Beschlag nach eina^i der iuasprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden parallelen Lappen (22, 24·) iieger.de Verbindungsabschnitt (26) des ersten Beschlagteiles (IS) Bandausnehsrongen (64, 66) aufweist, in welchen die Schenkel (34, 36) des zweiten Beschlagteiles (20) unter Spiel bewegbar sind, derart, daß die Außenfläche dieser Schenkel (34, 36) mit den Randkanten des Verbindungsabschnittes (26) fluchten.
17· Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützabschnitt (28) des ersten Beschlagteiles (16) ein in Bewegungsrichtung des ersten Schraubtriebes verlaufendes Langloch (76) aufweist, in welchem ein größere axiale Länge als die Dicke des Abstützabschnittes (28) aufweisender verengter Lagerabschnitt (74) der Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes in Längsrichtung verlagerbar ist, und daß das Langloch (76) am einen Ende einen Einführabschnitt (78) hat, durch welchen die Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes hindurchführbar ist.
18. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützabschnitt (28) des ersten Beschlagteiles (18) ein in Bewegungsrichtung des ersten
030064/0521 ~6~
Schraubtriebes verlaufendes Langloch (76) aufweist, durch, welches die Spindel (6b) des zweiten Schraubtriebes hindurchführbar ist, und daß diese Spindel (68) an der Innenseite des Abstützabschnittes (28) über einen Sprengring (80) verschiebbar abgestützt ist.
19- Beschlag nach eines der Ansprüche 1 bis 16, dadurch, gekennzeichnet, daß der Abstützabschnitt (28) des ersten Beschlagteiles (18) eine in Bewegungsrichtung des ersten Schraubtriebes verlaufende, zur Außenseite hin gewölbte Eindrückung (86) aufweist, an welcher der Kopf (84) der Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes längsverschiebbar abgestützt ist, und daß die Eindrückung (86) mit einem Längsschlitz (88) versehen ist, durch welchen ein Werkzeug zum Drehen des Spindelkopfes (84) einführb-ar ist.
20. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch, gekennzeichnet, daß die Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes eine große Steigung hat.
21. Beschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (68) des zweiten Schraubtriebes als Blechschraube ausgebildet ist.
22. Beschlag nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (58) des ersten Beschlagteiles (18) in der Umgebung eines den Kern der Spindel aufnehmenden Loches (70) gemäß der Spindelsteigung eingedrückt ist.
-7-030064/0521
23· Beschlag nach, einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch, gekennzeichnet;, daß der Bodenabschnitt (38a) am zugehörigen zweiten Beschlagteil (20a) verschwenkbar gelagert; ist, indem er an beiden Seiten Lagerzapfen (60a) trägt, die in z. B. kreissektorförmige Lageröffnungen (62a) in den Schenkeln (34a, 36a) des ersten Beschiagteils (2Ca) eingreifen.
24. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Schenkel (34-'» 36') ein etwa rechtwinklig nach außen abstehender Befestigungslappen (114) angeformt ist, der in eine entsprechende Bohrung an der Innenseite der Schrankseitenwand einsteekbar und in dieser mit Hilfe einer Halterungsschraube (116) fixierbar ist.
25. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen im Querschnitt halbkreisförmige oder schalenförmige Gestalt hat.
26. Beschlag nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsschraube (116) in einer Längsbohrung (117) in der Schrankseitenwand sitzt und eine Bohrung (115) im Befestigungslappen (1'i4) durchgreift.
030064/0521
DE19792929405 1979-07-20 1979-07-20 Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück, beispielsweise Wandhängeschrank Expired DE2929405C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929405 DE2929405C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück, beispielsweise Wandhängeschrank
GB8023377A GB2057259B (en) 1979-07-20 1980-07-17 Fitting for wall cupboards
FR8016167A FR2466222A1 (fr) 1979-07-20 1980-07-18 Ferrure pour l'installation d'armoires suspendues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929405 DE2929405C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück, beispielsweise Wandhängeschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929405A1 true DE2929405A1 (de) 1981-01-22
DE2929405C2 DE2929405C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6076276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929405 Expired DE2929405C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück, beispielsweise Wandhängeschrank

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2929405C2 (de)
FR (1) FR2466222A1 (de)
GB (1) GB2057259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398270B (de) * 1984-09-29 1994-11-25 Heinze Richard Gmbh Co Kg Möbelbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107644U1 (de) * 1991-06-21 1991-10-24 Brink, Richard, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717169A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Hettich Hetal Werke Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer moebelstuecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101235C3 (de) * 1971-01-12 1974-04-18 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Aufhängevorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an einer Wand
CH555163A (de) * 1972-07-29 1974-10-31 Hettich Paul & Co Aufhaengevorrichtung fuer ein wandmoebel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717169A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Hettich Hetal Werke Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer moebelstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398270B (de) * 1984-09-29 1994-11-25 Heinze Richard Gmbh Co Kg Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929405C2 (de) 1983-10-06
GB2057259A (en) 1981-04-01
FR2466222B1 (de) 1985-01-11
FR2466222A1 (fr) 1981-04-10
GB2057259B (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE3532650C2 (de)
DE19531698A1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE202004000652U1 (de) Scharnier
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
EP0664984A2 (de) Differentialauszug für Schubladen
DE2507850C2 (de)
WO1994018870A1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
AT501396B1 (de) Falttürenscharnier
DE3405343C2 (de)
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
EP2064972B1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
DE60304682T2 (de) Scharnier für möbel
DE2929405A1 (de) Beschlag zum anbringen von haengeschraenken
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE3807729A1 (de) Moebelscharnier
DE3223590C2 (de)
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
DE3600315C2 (de) Einstellbares Ladenband
DE2614810C3 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
EP1457137A1 (de) Kupplung für ausziehbare Schubladen von Möbelstücken
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE3040287A1 (de) Tuerscharnier mit druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2717169

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2717169

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent