DE2928371A1 - Schaltungsanordnung zur synchronisation von zeitperioden zur behandlung von messsignalen mit der frequenz periodischer stoersignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur synchronisation von zeitperioden zur behandlung von messsignalen mit der frequenz periodischer stoersignale

Info

Publication number
DE2928371A1
DE2928371A1 DE19792928371 DE2928371A DE2928371A1 DE 2928371 A1 DE2928371 A1 DE 2928371A1 DE 19792928371 DE19792928371 DE 19792928371 DE 2928371 A DE2928371 A DE 2928371A DE 2928371 A1 DE2928371 A1 DE 2928371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
input
clock
frequency
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928371
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928371C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Spiesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2928371A priority Critical patent/DE2928371C2/de
Publication of DE2928371A1 publication Critical patent/DE2928371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928371C2 publication Critical patent/DE2928371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/255Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden
  • zur Behandlung von Meßsignalen mit der Frequenz periodischer Störsignale Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen mit der Frequenz die Meßsignale überlagernder, periodischer Störsignale.
  • In der elektrischen Meßtechnik ist es oft erforderlich, eine Zeitperiodenfolge mit einem Störsignal unbekannter Amplitude, jedoch bekannter Frequenz zu synchronisieren, um den Einfluß dieses Störsignals auf das Meßergebnis zu eliminieren. Beispielsweise wird bei allen integrierenden Analog-Digital-Umsetzern höherer Genauigkeit die Meßperiode so gewählt, daß sie ein ganzzahliges Vielfaches der Netzperiode beträgt. Das Integral über eine oder mehrere abgeschlossene Perioden einer Wechselspannung wird bekanntlich Null, womit der Einfluß der störenden Netzwechselspannung praktisch beseitigt ist.
  • In der US-PS 3 883 863 ist ein Analog-Digital-Umsetzer beschrieben, dessen Taktgenerator, mit dessen Hilfe eine Integrationszeit bemessen wird, mit der Frequenz des Störsignales synchronisiert ist. Die Synchronistation wird mit einer sogenannten PLL (Phase Locked Loop)-Schaltung erreicht. Diese Schaltung ist sehr aufwendig.
  • Bei plötzlichen Änderungen der Störfrequenz folgt die Synchronisation nur mit einer gewissen Trägheit und wirft damit zusätzliche Probleme auf.
  • Es kann auch daran gedacht werden, die Zeitperioden zur Behandlung von Meßwerten unmittelbar aus dem Störsignal, beispielsweise von dessen Nulldurchgängen, abzuleiten.
  • Oft ist es jedoch erforderlich, den Zeitperioden zur Behandlung von Meßwerten eine willkürliche Phasenverschiebung gegenüber dem Störsignal zu erteilen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Zeitperioden mit der Frequenz des Störsignals, jedoch mit frei wählbarer Phasenlage zu erzeugen. Bei einer eingangs genannten Schaltungsanordnung wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen, beispielsweise Integrationszeiten, haben damit einen frei wählbaren Anfang. Je höher die Folgefrequenz der Taktimpulse gewählt wird, desto genauer stimmt der Anfang der Zeitperioden mit dem Triggerzeitpunkt überein, weil die erste Zeitperiode mit dem nächsten auf einen willkürlichen Triggerimpuls folgenden Taktimpuls beginnt.
  • Es ist deshalb zweckmäßig, daß der Taktgeber eine im Verhältnis zur Frequenz des Störsignales hohe Impulsfolgefrequenz aufweist. Der Zähler kann dann mit entsprechenden Vorteilerstufen ausgestattet sein.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung ist der Taktgeber mit einem von der Periode des Störsignales gesteuerten Start-Stopp-Eingang ausgestattet.
  • An den Ausgang des Vergleichers ist ein Zeitperiodenzähler angeschlossen, mit dessen Hilfe eine Anzahl von Zeitperioden zur Behandlung des Meßsignals gewählt werden kann.
  • Das UND-Gatter ist zweckmäßig so ausgelegt, daß bei an einem Eingang dauernd anliegendem Triggersignal nur der erste am anderen Eingang auftretende Taktimpuls ein Ausgangssignal des UND-Gatters hervorruft.
  • Die Erfindung wird an zwei Figuren erläutert. Die Figuren stellen Blockschaltbilder von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung dar.
  • In Figur 1 wird einem ersten Impulsformer 1 ein periodisches Störsignal zugeführt, das von ihm in ein Rechtecksignal umgewandelt wird. Ein zweiter nachgeschalteter Impulsformer 2 wandelt das Rechtecksignal in eine Impulsfolge I um, deren Folgefrequenz der Frequenz des Störsignals entspricht. Der Ausgang des Impulsformers 2 ist mit dem Rückstelleingang eines Zählers 4 verbunden.
  • An den Zähleingang des Zählers 4 ist der Ausgang eines frei laufenden Taktgebers 3 angeschlossen. Die Folgefrequenz f0 der Taktimpulse ist hoch gegenüber der Frequenz der Impulsfolge I. Im Zähler 4 ist zweckmäßig ein nicht näher dargestellter Vorteiler für die Taktimpulsfolge enthalten. Ein Ausgang des Zählers 4, an dem die in ihrer Folgefrequenz geteilten Zählimpulse entnehmbar sind, ist an den einen Eingang eines UND-Gatters 5 angeschlossen. Ein zweiter Eingang des UND-Gatters 5 ist mit einem Triggerimpuls beschickbar. Bitausgänge des Zählers 4 sind mit entsprechenden Biteingängen eines Speichers 6 verbunden. Außerdem liegen die Bitausgänge des Zählers 4 an entsprechenden Eingängen eines Vergleichers 7. Bitausgänge des Speichers 6 sind mit Vergleichseingängen des Vergleichers 7 verbunden. Ein Ausgang A des UND-Gatters 5 ist an einen Ubernahmeeingang des Speichers 6 angeschlossen. Ein Signalausgang B des Vergleichers 7 liegt am Zähleingang eines Zeitperiodenzählers 8.
  • Die Schaltungsanordnung nach Figur 1 wirkt so, daß die Zeit zwischen zwei Impulsen der Impulsfolge I in von der Frequenz des Taktgebers abhängige kleine und genau reproduzierbare Intervalle aufgeteilt wird. Damit wird die Verzögerungszeit des Integrationsbeginns eines Meßsignals in demselben Maß reduziert, wie der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des Taktgebers kleiner als die Störsignalperiode ist. Jeder Impuls der aus der Störfrequenz (Netzfrequenz) abgeleiteten Impulsfolge I setzt den Zähler 4 und den zugehörigen Vorteiler auf Null zurück Die Kapazität des Zählers ist so groß gewählt, daß er in der zwischen zwei Impulsen der Impulsfolge I verstrichenen Zeit durch die Taktimpulse nicht vollgezählt werden kann. Aufeinanderfolgende Zählvorgänge wiederholen sich periodisch mit der Störsignalfrequenz. Trifft nun zu einem beliebigen Zeitpunkt ein Triggersignal am zweiten Eingang des UND-Gatters 5 ein, so wird mit der nächsten wirksamen Flanke eines Taktimpulses, die den Zähler 4 auf einen neuen Stand bringt, auch am Ausgang A des UND-Gatters 5 ein Signal erscheinen, das den Speicher 6 veranlaßt, den neuen Stand des Zählers 4 aufzunehmen. Die beiden im Vergleicher 7 miteinander verglichenen Inhalte des Zählers 4 bzw. des Speichers 6 sind damit gleich, und am Ausgang B des Vergleichers 7 erscheint ein Signal. Mit diesem Signal beginnt die Zeitperiode zur Behandlung eines Meßsignales. Der Zeitperiodenzähler 8 zählt diese Signale, mit seiner Hilfe kann die Anzahl der Zeitperi- oden bestimmt werden. Das UND-Gatter 5 ist so geschaltet, daß an seinem Ausgang A nach Anlegen des Triggersignals und der schaltenden Flanke eines Taktimpulses nur einmal ein Signal erscheint. Ein neues Ausgangssignal des UND-Gatters 5 kann nur dann auftreten, wenn zuvor das alte Triggersignal verschwunden und ein neues eingetroffen ist. Solange das alte Triggersignal noch ansteht, bleibt also der Inhalt des Speichers 6 erhalten.
  • Jedesmal, wenn der Zähler 4 diesen Inhalt wieder erreicht, wird vom Vergleicher 7 am Ausgang B die Ubereinstimmung der Inhalte gemeldet. Die Impulse am Ausgang B sind deshalb synchron zur Störfrequenz und nur um die im Speicher 6 enthaltene Zahl von Taktimpulsen gegenüber dem Störsignal phasenverschoben. Im Beispiel der Figur 1 sind der Zähler 4, der Speicher 6 und der Vergleicher 7 jeweils mit 4 Bit Kapazität dargestellt. Die maximale Verzögerung des Beginns einer Zeitperiode zur Behandlung von Meßwerten gegenüber einem willkürlichen Triggerimpuls wird damit um den Faktor 24 = 16 gegenüber einer Anordnung verringert, bei der die Störsignalperioden nicht durch Taktimpulse unterteilt sind. Die Frequenz der Taktimpulsfolge muß dazu etwa den sechzehnfachen Wert der Frequenz des Störsignales haben. Durch entsprechende Erhöhung der Taktimpulsfolgefrequenz kann die Verzögerung des Beginns der Zeitperiode zur Behandlung von Meßsignalen gegenüber dem Triggersignal beliebig klein gemacht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in der Figur 2 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem nach Figur 1 nur dadurch, daß anstelle des Taktgebers 3 ein Taktgeber 9 gewählt ist, der einen Start-Stopp-Eingang aufweist, der vom Ausgangssignal des Impulsformers 2 gesteuert ist. Der Zähler 4 enthält keinen Vorteiler mehr, und der erste Eingang des UND-Gatters 5 ist unmittelbar an den Ausgang des Taktgebers 9 angeschlossen. Die Taktimpulsfolgefrequenz des mit einer Start-Stopp-Einrichtung arbeitenden Taktgebers 9 kann niedriger liegen als die Folgefrequenz der Taktimpulse eines frei laufenden Taktgebers.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen mit der Frequenz die Meßsignale überlagernder, periodischer Störsignale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an Bitausgänge eines mit einer aus dem Störsignal abgeleiteten Impulsfolge periodisch zurückgesetzten Zählers (4) für Taktimpulse eines Taktgebers (3 bzw. 9) Biteingänge eines, angeregt von Ausgangsimpulsen eines an einem ersten Eingang willkürlich triggerbaren und mit einem zweiten Eingang am Taktgeber (3 bzw. 9) liegenden UND-Gatters (5), den Zählerstand übernehmenden Speichers (6) angeschlossen sind und daß die Bitausgänge des Zählers (4) noch mit Biteingängen eines Vergleichers (7) verbunden sind, dessen Vergleichsbiteingänge an Bitausgängen des Speichers (6) liegen und bei Gleichheit der Zähler- und Speicherinhalte an dem Vergleicherausgang die Zeitperiode bemessende Impulse abnehmbar sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Taktgeber (3) eine im Verhältnis zur Frequenz des Störsignals hohe Impulsfolgefrequenz aufweist, dem Zähler (4) mindestens eine Vorteilerstufe vorgeschaltet ist und der erste Eingang eines UND-Gatters (5) mit Ausgangsimpulsen des Vorteilers beschickt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Taktgeber (9) einen von der Periode des Störsignals gesteuerten Start-Stopp-Eingang hat.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an den Ausgang des Vergleichers (7) ein Zeitperiodenzähler (8) angeschlossen ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das UND-Gatter (5) so ausgelegt ist, daß bei an einem Eingang dauernd anliegendem Triggersignal nur der erste am anderen Eingang auftretende Taktimpuls ein Ausgangssignal hervorruft.
DE2928371A 1979-07-13 1979-07-13 Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen Expired DE2928371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928371A DE2928371C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2928371A DE2928371C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928371A1 true DE2928371A1 (de) 1981-01-15
DE2928371C2 DE2928371C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6075661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928371A Expired DE2928371C2 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Zeitperioden zur Behandlung von Meßsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928371C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102782A1 (de) * 1980-01-29 1982-01-28 Nippon Hoso Kyokai, Tokyo Schaltung zum verzoegern der impulse einer impulsfolge in einem festen verhaeltnis
FR2622751A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Burr Brown Corp Circuit modulateur/demodulateur et amplificateur d'isolation employant ce circuit
EP0519589A2 (de) * 1991-04-23 1992-12-23 Eev Limited Impulserzeugerschaltungen
DE19928544A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-11 Siemens Ag Taktteiler-Schaltungsanordnung
DE10200698B4 (de) * 2001-01-18 2004-01-22 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Genaues Zeitverzögerungssystem und Verfahren unter Verwendung eines ungenauen Oszillators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102782A1 (de) * 1980-01-29 1982-01-28 Nippon Hoso Kyokai, Tokyo Schaltung zum verzoegern der impulse einer impulsfolge in einem festen verhaeltnis
FR2622751A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Burr Brown Corp Circuit modulateur/demodulateur et amplificateur d'isolation employant ce circuit
EP0519589A2 (de) * 1991-04-23 1992-12-23 Eev Limited Impulserzeugerschaltungen
EP0519589A3 (en) * 1991-04-23 1993-12-01 Eev Ltd Pulse generating circuits
DE19928544A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-11 Siemens Ag Taktteiler-Schaltungsanordnung
DE10200698B4 (de) * 2001-01-18 2004-01-22 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Genaues Zeitverzögerungssystem und Verfahren unter Verwendung eines ungenauen Oszillators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928371C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215847C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2537937C2 (de) Synchronisationsschaltung, die durch Ermittlung eines günstigen Abtastzeitpunktes den Empfang von in einem gestörten Eingangssignal enthaltenen Impulsen ermöglicht
DE2716488A1 (de) Empfangseinrichtung
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE2059434A1 (de) Steuerbarer Taktimpulserzeuger
EP0017251B1 (de) Schaltungsanordnung für die Bestimmung der mittleren Periodendauer eines periodischen Signals
DE2144287B2 (de) Spektralanalysator
DE2928371A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisation von zeitperioden zur behandlung von messsignalen mit der frequenz periodischer stoersignale
DE2018434A1 (de)
DE2513948C3 (de) Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife
EP1192810B1 (de) Tonruf-frequenzbestimmungsvorrichtung und -verfahren
DE2153670A1 (de) Verfahren und einrichtung zur darstellung des augenblickswertes der frequenz eines eingangssignals
DE2840065C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Abtastimpulsfolge für ein periodisches Signal
DE3823177A1 (de) Ultraschall-durchflussmessung unter auswertung von phasenverschiebungen
DE2702581C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Frequenzerkennung
DE4124005C2 (de)
DE2712847C3 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
DE2712831C3 (de)
DE3205296A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE2629003C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige des Vorhandenseins von Gegenständen in einem Überwachungsbereich, insbesondere zur Verhinderung von Ladendiebstählen
DE2904815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Differenzfrequenz zweier Impulsfolgen
DE2719591A1 (de) Schaltungsanordnung zur spitzenwertgleichrichtung von wechselspannungssignalen unterschiedlicher frequenz
DE1541819C3 (de) Einrichtung zur frequenzselektiven Anzeige eines Signals oder mehrerer Signale und ihre Anwendung
DE1623261A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und des Vorzeichens eines Frequenzunterschiedes
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee