DE2928235C2 - Kraftstoffbemessungsventil - Google Patents

Kraftstoffbemessungsventil

Info

Publication number
DE2928235C2
DE2928235C2 DE2928235A DE2928235A DE2928235C2 DE 2928235 C2 DE2928235 C2 DE 2928235C2 DE 2928235 A DE2928235 A DE 2928235A DE 2928235 A DE2928235 A DE 2928235A DE 2928235 C2 DE2928235 C2 DE 2928235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
spindle
base body
servomotor
valve base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928235A1 (de
Inventor
Takashi Kanagawa Ishida
Takao Himeji Hyogo Miki
Hirokazu Kyoto Nakamura
Bonnosuke Jyoyo Kyoto Takamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2928235A1 publication Critical patent/DE2928235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928235C2 publication Critical patent/DE2928235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffbemessungsventil einer Saugrohreinspritzanlage für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein Motor mit Einspritzung des Treibstoffs unterscheidet sich von einem herkömmlichen Motor mit einem im Ansaugluftstrom untergebrachten Vergaser. Da im Fall des ersteren Motors der Treibstoff aktiv seinem Ansaugsystem zugeführt wird, um den Motor zu betätigen, kann die zugeführte Treibstoffmenge willkürlich gesteuert werden. Daraus folgt, daß in Übereinstimmung mit den verschiedenen Motor-Betriebszuständen ein geeignetes Treibstoff-Luft-Gemisch erhalten werden kann, und es kann auch ein stabiler Verbrennungsprozeß im Motor aufrechterhalten werden. Ein Motor dieser Art mit Treibstoff-Einspritzung hat ausgezeichnete Eigenschaften.
Die Treibstoff-Zuführvorrichtung für den Motor mit Brennstoff-Einspritzung benötigt jedoch ein zusätzliches Steuersystem, das die zeitliche Brennstoffeinspritzmenge regelt. Ein derartiges herkömmliches zusätzliches Steuersystem ist sehr kompliziert im Aufbau und teuer, so daß dadurch die Treibstoff-Zuführvorrichtung teuer wird. Da, darüber hinaus, die Eigenart der Verteilung des Treibstoff-Luft-Gemisches bei den bisherigen Treibstoff-Zuführeinrichtungen unbefriedigend ist, wird für jeden Zylinder eine Treibstoff-Einspritzdüse vorgesehen. Daraus ergibt sich ein komplizierter Aufbau der Treibstoff-Zuführvorrichtung, und die damit im Zusammenhang stehenden Kosten steigen damit unvermeidbar. Deshalb können derartige Treibstoff-Zuführvorrichtungen nur sehr begrenzt, nämlich bei Wettbewerbsfahrzeugen oder sehr teuren Automobilen, eingesetzt werden. Derzeit werden sie bei gewöhnlichen Automobilen noch nicht verwendet.
Ein bekanntes Kraftstoffbemessungsventil der eingangs genannten Art (DE-OS 22 Ol 135) ist als magnetisch gesteuertes Spindelventil ausgebildet, bei dem sich jedoch bei der Betriebsweise des Ventils Schwierigkeiten ergeben, die insbesondere auf mangelnde Kühlung und schlechte Abführung von Treibstoff-Leckmengen
zurückzuführen sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffbemessungsventil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß tine zuverlässige Betriebsweise des Spindelventils, insbesondere eine möglichst gleichbleibende Betriebstemperatur erreicht wild, wobei eine Abführung von Treibstoff-Leckmengen gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst
Durch die Anordnung eines Kühl- und Treibstoff-Leckmengen-Abführkanals im Spindelventilgrundkörper, der eine Luftzuführleitung im Servomotor mit einer Unterdruckleitung im Spindelventilgrundkörper verbindet, wird eine Luftströmung durch das Kraftstoffbemessungsventil ermöglicht, die eine gleichbleibende Betriebstemperatur des Kraftstoffbemessungsventils gewährleistet wobei gleichzeitig eventuell auftretende Treibstoff-Leckagen abgeführt werden.
Durch diese Maßnahme wird ein Verklemmen der Ventilspindel in ihrer Hülse vermieden, das sonst aufgrund von Temperaturschwankungen auftreten kann, wodurch die Betriebssicherheit des Kraftstoffbemessungsventils erhöht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Schnittansicht des Kraftstoffbemessungsventils.
Das in der Figur gezeigte Kraftstoffbemessungsventil 11 ist fest in eine zylindrische Innenbohrung eines Spindelventilgrundkörpers 30 eingesetzt und wird aus einer Hülse 32, die mittels eines O-Ringes 31 abgedichtet ist, und einer hin- und herverschiebbaren Spindel 33 gebildet, deren umlaufende Bunde oder Rippen sich in die Hülse 32 einfügen. Eine Ringnut 32a steht mit einer Kraftstoffzuführleitung 34 in Verbindung, eine weitere Ringnut 326 mit der Kraftstoffabgabeleitung 35 und eine Ringnut 32c schließlich mit einer Unterdruckleitung 36, wobei diese Ringnuten sämtlich in den Außenmantel der Hülse 32 eingeformt sind. Die Ringnuten 32a bis 32c sind mit der Innenbohrung der Hülse verbunden, und gleichzeitig ist die Ringnut 32b zu einem einstellbaren Durchströmkanal 32dhin offen.
Der einstellbare Durchströmkanal 32d ist so ausgebildet, daß seine Weite entlang seiner Mittelachse veränderbar ist. Der Durchströmkanal 32d ist an einem Ende als schlitzförmige Nut ausgebildet, die sich zum anderen Ende hin dreieckförmig erweitert.
Hierbei ist die Hülse 32 mit dem Spindelventilgrundkörper 30 durch die Befestigungsmutter 37 fest verbunden. Ein Kraftstoffkanal 33a wird durch den Außenumfang des Abschnittes mit geringem Durchmesser zwischen den Bunden der Spindel 33 gebildet. Das eine Ende der Spindel 33 besitzt einen Fortsatz 33Z>.
In den Spindelventilgrundkörper 30 ist ein Kühlluftkanal 30a eingeformt, der als Kühlkanal von der Umgebungsluft her und zusätzlich als Abgabekanal für innerlich ausgeströmte Leckflüssigkeit dient. Der Kühlluftkanal 30a steht an seinem einen Ende mit einer Endfläche auf der Servomotorseite, in einem Zwischenabschnitt mit einem Teil der äußeren Umfangsfläche der Hülse 32 und mit seinem anderen Ende mit der Innenbohrung der Unterdruckleitung 36 in Verbindung, die an einen geeigneten Abschnitt des Ansaugsystems angeschlossen ist.
Der Servomotor 13, mit Hilfe dessen die Spindel 33 verstellt wird, wird nun im einzelnen beschrieben. Er ist in der Figur dargestellt und besteht demnach aus einem
zylindrischen Gehäuse 40, das an seinem unteren Ende offen ist, einem Permanentmagneten 42 und einem Eisenkern 43, die beide fest mit der Innenseite der oberen Deckfläche des Gehäuses 40 durch eine Befestigungsschraube 41 verbunden sind. Im zylindrischen Spalt zwi- s sehen dem Gehäuse 40 und dem Eisenkern 43 befindet sich eine verschiebbare Spulenanordnung 46, die aus Spulenkern 44 und darauf gewickelter Spule 45 besteht In eine Fuhrungsbohrung 43a, die koaxial in den Eisenkern 43 eingeformt ist, ist ein axial verlaufender Längsstift 47 des-art eingesetzt, daß die bewegliche Spulenanordnung 46 daran gehindert ist, Vibrationsschwingungen um die Achse auszuführen.
Mit einem unteren Flanschteil ist der Servomotor 13 fest mit einem Anschlußflansch des Spindelventilgrundkörpers 30 durch Befestigungsschrauben 38 verbunden, so daß der Servomotor 13 mit dem Kraftstoffbemessungsventil 11 eine Einheit bildet und das Ganze nach außen hin abgeschlossen ist Über eine Luftzuführleitung 40a kann jedoch in das Servomotorgehäuse Küh-IungsIuft eintreten, die beispielsweise als gereinigte Luft vom Luftfilter kommt
Das von einem Signalerzeugerkreis eines Steuerhilfssystems zugeführte Einstellsignal wird der Spule 45 zugeleitet Dieses Einstellsignal ist ein Gleichstromsignal. Ist dieses Einstellsignal Null, so liegt die bewegliche Spulenanordnung 46 am Spindelventilgrundkörper 30 an, wofür eine Schraubendruckfeder 48 sorgt, die sich gegenüber dem Eisenkern 43 abstützt, so daß eine Stellung eingenommen wird, wie sie in der Figur wiedergegeben ist
Fließt durch die Spule 45 dann ein Strom, so wird die bewegliche Spulenanordnung 46 nach oben gezogen (in der Zeichnung), so daß die Schraubendruckfeder 48 zusammengedrückt wird. Es stellt sich jeweils eine Gleichgewichtslage entsprechend dem Wert des Stroms ein. Ein Kühlluftkanal 436, der zusätzlich als Luftabgabeöffnung aus der Führungsbohrung 43a heraus dient, ist in den Eisenkern 43 eingeformt
Ein Anpassungs- oder Einstellfühler 14 ist mit seinem Gewindeabschnitt 50 in einen Abschnitt mit großem Durchmesser der Axialbohrung der Hülse 32 eingeschraubt Der Fühler 14 enthält von mechanisch auf elektrisch umsetzende Wandler, wie ein Potentiometer, einen Differentialwandler und dgl, wie sie dem Fachmann wohlbekannt sind. Ein Taststift 51 steht aus dem Fühler nach oben heraus und berührt das untere Ende der Spindel 33. Das dadurch gewonnene elektrische Ausgangssignal wird zu einer Berechnungseinheit zurückgeführt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel variiert die Einstell-Durchströmmenge aufgrund der Gestaltung des einstellbaren Durchströmkanals 32c/. Der einstellbare Durchströmkanal in der Hülse 32 kann aber auch eine konstante Oberfläche haben, und es ist dann möglich, durch konische Gestaltung der Spindel den Durchmesser zu variieren, so daß dadurch die eingestellte Durchströmmenge verändert wird. Es kann auch ein Nadelventil anstelle des Bemessungsventils eingesetzt werden, wobei es möglich ist, dieselben Auswirkungen zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 29
    Patentanspruch:
    Kraftstoffbemessungsventil einer Saugrohreinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Spindelventilgrundkörper mit einer Treibstoffzuführleitung, einer Treibstoffabführleitung, einer im Spindelventilgrundkörper angeordneten Ventilhülse mit einer darin axial bewegbar angeordneten Spindel, die mittels eines koaxial zum Spindelventilgrundkörper angeordneten Servomotors steuerbar ist, wobei der Servomotor ein zylindrisches Gehäuse mit einem darin angeordneten Elektromagneten umfeßt, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (40) des Servomotors (13) angeordnete Luftzuffihrleitung (40a), eine im Spindelventilgrundkörper (30) angeordnete Unterdruckleitung (36), einen im Eisenkern des Servomotors angeordneten Kühlluftkanal (43b) und einen im Spindelventilgrundkörper (30) angeordneten Kühlluftkanal (30a), der die Luftzuführleitung (40a) mit der Unterdruckleitung (36) zur Kühlung und Abführung von Treibstoff-Leckmengen des Kraftstoffbemessungsventils (11) verbindet
DE2928235A 1978-07-14 1979-07-12 Kraftstoffbemessungsventil Expired DE2928235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8637178A JPS5512286A (en) 1978-07-14 1978-07-14 Fuel supplier for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928235A1 DE2928235A1 (de) 1980-01-24
DE2928235C2 true DE2928235C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=13885014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928235A Expired DE2928235C2 (de) 1978-07-14 1979-07-12 Kraftstoffbemessungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4338902A (de)
JP (1) JPS5512286A (de)
DE (1) DE2928235C2 (de)
FR (1) FR2431032A1 (de)
GB (1) GB2027801B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117192A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim Ventilantrieb
JPS5827874A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料噴射装置
JPS5838338A (ja) * 1981-08-31 1983-03-05 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用燃料供給制御装置
JPS6043135A (ja) * 1983-08-17 1985-03-07 Mikuni Kogyo Co Ltd 内燃機関の燃料供給量制御方法
US4664084A (en) * 1985-07-29 1987-05-12 Teledyne Industries, Inc. Fuel metering system
US5229071A (en) * 1988-08-19 1993-07-20 Meo Iii Dominic Catalytic oxidizer for treating fixed quantities of gases
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US20140130915A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Chris Bonn Low hysteresis fluid metering valve
CN114718737B (zh) * 2022-04-11 2023-09-05 中国航发控制系统研究所 一种电动燃油泵的流量开环控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109953B (de) * 1957-05-02 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
US2949903A (en) * 1957-08-01 1960-08-23 Gen Motors Corp Charge forming device
DE1476168C3 (de) * 1964-07-09 1975-02-13 Johan Holger Benicasim Castellon Graffman (Spanien) Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen
DE1451990B1 (de) * 1965-05-19 1971-07-15 Lohner Kurt Prof Dr Ing Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2011712C3 (de) * 1970-03-12 1979-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2014633C2 (de) * 1970-03-26 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE2120458A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur genauen Einstellung elektromagnetischer Stellglieder als Funktion einer Gleichspannung
DE2128988A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit zumindest einer abgas-reinigungsanordnung
US3957930A (en) * 1971-12-27 1976-05-18 Birmingham James R Carburetor
DE2201135C3 (de) * 1972-01-11 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2246547C2 (de) * 1972-09-22 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
JPS50148722A (de) * 1974-05-22 1975-11-28
DE2448306C2 (de) * 1974-10-10 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
JPS5273233A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Mitsubishi Motors Corp Fuel supply device of internal combustion engine
DE2632319A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
JPS5412464U (de) * 1977-06-28 1979-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027801A (en) 1980-02-27
FR2431032A1 (fr) 1980-02-08
US4338902A (en) 1982-07-13
JPS5512286A (en) 1980-01-28
GB2027801B (en) 1982-11-24
DE2928235A1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444695C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
DE2946393A1 (de) Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
EP0222081A2 (de) Anordnung mit einem elektronischen Regler für Brennkraftmaschinen
DE3032067A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2003924C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Kraft stoffeinspntzeinnchtung
DE2928235C2 (de) Kraftstoffbemessungsventil
DE2151774B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschiife
DE2008830A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2354313A1 (de) Mischungsverhaeltnis-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE1751605A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung
DE3836351C2 (de)
DE2544791C2 (de)
DE2339370A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2160270A1 (de) Schwimmerloser vergaser fuer brennkraftmaschinen
EP0599195B1 (de) Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine mit einem Drosselsystem
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2357263C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3043780C2 (de) Luftströmungsmeßeinrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE4027198C2 (de) Luftmengenmesser für Brennkraftmaschinen
DE4443137A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Federkraft einer Schließfeder beim Öffnen eines Ventiles, insbesondere eines Brennstoffeinspritzventiles, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3028852C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE19607165A1 (de) Nachrüstsatz zur geregelten Katalyse von Motorabgasen
DE2639219A1 (de) Elektronisches regelsystem zur ueberwachung des luft/brennstoffverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden luft/brennstoffgemischs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee