DE2926870C2 - Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges - Google Patents

Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges

Info

Publication number
DE2926870C2
DE2926870C2 DE19792926870 DE2926870A DE2926870C2 DE 2926870 C2 DE2926870 C2 DE 2926870C2 DE 19792926870 DE19792926870 DE 19792926870 DE 2926870 A DE2926870 A DE 2926870A DE 2926870 C2 DE2926870 C2 DE 2926870C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
arrangement according
loading
arrangement
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926870A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Ing.(grad.) 2150 Buxtehude Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt Hans-Joachim Dipl-Ing 2150 Buxtehude D
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19792926870 priority Critical patent/DE2926870C2/de
Priority to GB8021743A priority patent/GB2058371B/en
Priority to FR8014859A priority patent/FR2460841A1/fr
Priority to JP9003580A priority patent/JPS5686898A/ja
Publication of DE2926870A1 publication Critical patent/DE2926870A1/de
Priority to US06/317,143 priority patent/US4446524A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2926870C2 publication Critical patent/DE2926870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D2009/006Rollers or drives for pallets of freight containers, e.g. PDU

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges, wobei Einrichtungen bekannter Art zum Transportieren und Verzurren des Frachtgutes an Bord sowie zur Übersicht über die Belegung der Stellplätze verwendet werden, wozu weiter mindestens eine rnit einem Digitalrechner korrespondierende bordeigene Wägeeinrichtung zur Anwendung kommt, bei der als Gewichtssensoren alle an sich bekannten Einrichtungen zur Kraftmessung, die ein elektrisches Ausgangssignal liefern, denkbar sind und der Digital-Rechner die im Hinblick auf eine Verminderung des Yrimmwiderstandes optimale Schwerpunktslage ermittelt, nach Patent 28 02 003. Diese Einrichtung gestattet vorteilhafterweise die exakte Bestimmung der Zuladung (Fracht, Passagiere und Gepäck) und des Schwerpunktes sowie des Gesamtgewichtes des Flugzeuges.
Nach wie vor ist es aber unumgänglich, zur Eingabe der Daten in den Rechner für die Ermittlung der optimalen Beladeanordnung sowie der nicht zuladungsbedingten Einzelgewichtsangaben, wie z. B. Flugzeügbetriebsleergewicht, Betankungsgewicht, auf einen vorher am Boden zu erstellenden Belade- und Trimmplan zurückzugreifen. Dies erfordert zusätzliches Personal zum Ausfüllen dieses Planes für jede Neubeladung und bedingt außerdem die manuelle Eingabe der Daten in die bordseitige Rechner- und Steuereinheit
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe to zugrunde, einen Weg zur automatisierten bodenseitigen Datenaufbereitung aufzuzeigen, der es gleichzeitig gestattet, die so aufbereiteten Daten über einen Datenträger direkt, ohne manuelle Eingabe, in die bordseitige Rechner- und Steuereinheit einzugeben. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges mit einer bodenseitigen Einrichtung zur elektronischen Datenaufbereitung u:.d -Übermittlung zusammenwirkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Datenträgern in Form von Magnetkarten. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in einer beachtlichen Senkung der Personalkosten sowie in einer Beschleunigung des Ablaufs beim Be- und Entladen des Flugzeuges. Übertragungsfehler zwischen Boden und Bordseite, wie sie z. B. durch fehlerhaftes Ausfüllen der Belade- und Trimmpläne entstehen können, werden hierbei weitgehend vermieden. Ferner kann zusätzlich zum Datenträger eine Funkjtrecke zwischen der Bordrechnereinheit und der Bodenrechnereinheit eingesetzt werden, so daß bereits Daten über die Beladung während des Fluges auf direktem Wege zwischen Bord- und Bodenanlage übermittelt werden können. Weitere Zeitersparnis ist hier der Vorteil.
In den Figuren ist das Wesen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels zeichnerisch erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung der bodenseitigen elektronisehen Belade- und Trimmdateneinheit als Blockschaltbild;
Fig. 2 die Steuerung zur Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges mit Magnetkartenleser;
F i g. 3 eine Bedien- und Anzeigeeinheit zur elektronisehen Belade- und Trimmdateneinheit;
F i g. 4 den Aufbau einer Rechnereinheit;
F i g. 5 eine Magnetkarte mit Datenschreib- und Leseeinrichtung;
Fig.6 eine elektronische Belade- und Trimmdateneinheit mit Funkdatenübertragung;
Fig. 7 eine Steuerung zum Be- und Entladen mit Funkdatenübertragung.
F i g. 1 zeigt als Übersichtsblockschaltbild die Anordnung der bodenseitigen elektronischen Belade- und Trimmdateneinheit. Sie besteht im wesentlichen aus einer Rechnereinheit II, zusammengesetzt aus beispielsweise einem Mikroprozessor mit zugehörigem Halbleiterspeicher sowie einer damit verbundenen Eingabetastatur 12 und Anzeigeeinheit 13. Die Rechnereinheit 11 selber steuert ihrerseits einen Antriebsmotor 14 für die z. B. magnetisch kodierbare Datenträgerkarte und ist mit einem Magnetkodierkopf 15 und einem Löschkopf 16 verbunden. Hierbei dient der Magnetkodierkopf 15 zum Aufbringen der von der Rechnereinheit 11 aufbereiteten Daten auf die magnetisch kodierbare Datenträgerkarte, während der Löschkopf 16 zum Löschen alter oder fehlerhafter Datensätze auf dem Datenträger dient.
Ein Stromversorgungsteil 17 versorgt die Rechnereinheit 11 und die zugehörigen peripheren Geräte mit der notwendigen elektrischen Energie. Ein mit der Rechnereinheit 11 verbundener Drucker 18 gestattet es, parallel zur Anzeige 13 alle von der Rechiiereinheit 11 ermittelten Daten in Klartext schriftlich festzuhalten. Eine elektronische Schnittstelleneinheii 19 gestattet es, die direkt von einer möglicherweise eingesetzten elektronischen Bodenwaage ermittelten zu ladenden Frachtguteinzelgewichte zu erfassen und an die Rechnereinheit 11 weiterzuleiten. Hiermit ist die Rechnereinheit 11 nunmehr in der Lage, die entweder direkt per Bediengerät eingegebenen oder automatisch über die Bodenwiegeeinrichtungen ermittelten Frachtguteinzelgewichte auf den Datenträger zu übertragen. Als Datenträger fungiert beispielsweise eine aus Plastik bestehende mit einer magnetischen Schicht versehene Karte. Die einzelnen Daten können nun in bitserieller Form im Zeilenformat auf die Karten aufgebracht werden.
F i g. 2 zeigt die Steuerung zur Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges, erweitert um das Magnetkartenlesegerät 21. Dieses Magnetkartenlesegerät besteht aus einem Motorantrieb mit Kartenführung gekoppelt mit einem Lesekopf, der die auf der Magnetkarte gespeicherten Informationen im Bitformat ausliest und in die bordseitige Rechner- und Steuereinheit eingibt.
Die Rechner- und Steuereinheit ihrerseits ermittelt aus diesen Daten die endgültige schwerpunktsoptimale Beladereihenfolge und Beladeanordnung. Es ist jedoch auch möglich, daß die bodenseitige Belade- und Trimmdateneinheit aufgrund der Kenntnis der einzelnen Beladedaten, wie z. B. Passagiergewichte, Handgepäckgewichte, Frachtgutgewichte (z. B. Stückgut, Container, Paletten etc.) und Betankungsgewichte sowie Gewichte der Bordservicebeladung einen vorläufigen Vorschlag für eine optimale Beladereihenfolge und Beladeanordnung macht. Dieser Vorschlag kann ebenfalls in Bitformat als zusätzliche Information auf der Magnetkarte enthalten sein, beziehungsweise parallel auf dem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Diese vorläufige Beladereihenfolge und Beladeanordnung kann dann durch die bordseitige Rechner- und Steuereinheit überprüft und ggf. geändert werden, wenn sich die Randbedingungen der Beladung, z. B. durch Auftreten von Windlasten oder Berücksichtigung von sogenannter kurzfristig angelieferter zusätzlicher Fracht ändern. Alternativ hierzu kann die bodenseitige Belade- und Trimmeinheit aufgrund der eingespeicherten flugzeugspezifischen Funktionen der Abhängigkeit von Schwerpunktslage und Trimmung den für den Beladevorschlag erreichten Trimmwiderstand und den daraus resultierenden Kraftstoffmehrverbrauch errechnen.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die bodenseitige Belade- und Trimmrechnereinheit mit der bordseitigen Rechner- und Steuereinheit zusätzlich über eine Funkstrecke als Datenträger in Verbindung treten kann und die sonst auf der Magnetkarte befindlichen Daten direkt über Funk in die bordseitige Rechner- und Steuereinheit eingeben kann. Dies hat den Vorteil, daß eine weitere Zeitersparnis durch Wegfall entsprechender bodenseitiger Arbeiten gegeben ist.
Ferner bietet diese Art der Datenübertragung die Möglichkeit, daß schon während des Fluges die aktuellen Beladedaten vom Boden aus bordseitig abgefragt werden können.
Sollte das Flugzeug mehrere Bestimmungsorte nacheinander anfliegen (Zwischenlandungen) und hierbei Passagiere und/oder Frachtpartien für unterschiedliche Bestimmungsorte mitführen, besteht die Möglichkeit, auch von der bordseitigen Rechner- und Steuereinheit aus Magnetkarten mit den diesbezüglichen Daten der aktuellen Beladung für die bodenseitige Belade- und Trimmrechnereinheit zu versehen.
Im einzelnen arbeitet hierbei die in F i g. 1 dargestellte elektronische Beladeeinheit wie folgt:
Mit der in Fig. 3 dargestellten Bedien- und Anzeigeeinheit werden alle relevanten Gewichtseinzeldaten, z. B. Container- oder Palettengewichte, in die Rechnereinheit (11) in digitaler Form eingegeben. Die Tastatur bedient sich hierbei genormter Digital-Codes wie z. B. ASCI-Code. Diese Daten werden auf den Datenbus 1 der Rechnereinheit 11 gegeben, der in F i g. 4 dargestellt ist. Über den Datenbus 1 der Rechnereinheit 11, der als digitale Schnittstelle zur Codeumwandlung in die jeweilige Rechnerwortstruktur dient, werden die Daten auf das Arbeitsregister geleitet und dort mit dem Speicherbefehl und der spezifischen Speicheradresse versehen auf die Schnittstelle zum externen Halbleiterspeicher weitergeleitet. Sollen diese Daten auf der Anzeigeeinheit 13 der Rechnereinheit 11 dargestellt werden, wird der Datensatz aus dem Speicher durch Lesebefehl ausgelesen und über den Datenbus 2 auf die Anzeigeeinheit 15 gebracht. Werden die Daten in gedruckter Form auf Papierstreifen oder in kodierter Form auf die Magnetkarte aufgebracht, geschieht dies in gleicher Weise über den Datenbus 2 mit dem die zugehörigen Geräte wie Drucker, Kodierer oder Löschkopf etc. in Verbindung stehen.
Die Rechnereinheit 11 selber besitzt gemäß Fig.4 einen Taktgeber als Zeitbasis für alle Arbeitsabiaufe, ein Befehls- und Adreßregister für die Aufnahme aller rechnerinternen Befehlsworte und zugeordneten Adreßeinheiten. Über eine Schnittstelle steht er mit einem Halbleiterspeicher in Verbindung, der als Direkizugriffsspeicher fungiert. Das zentrale Arbeitsregister dient zur Ausführung der mathematischen und logischen Arbeitsabläufe.
Fig. 5 zeigt den Aufbau der Magnetkarte 22, bestehend aus einem Plastik- oder Papiermaterial 23 als Träger und aufgebrachter magnetisierbarer Schicht 24 zur Datenaufbringung. Entsprechend F i g. 5b besteht das Magnetkarten-Lesegerät 21 aus einer Führungsaufnahme 25 für die Magnetkarte 22, einem kombinierten Lese- und Schreibkopf 26, einem Löschkopf 27 zur Löschung fehlerhafter oder alter Daten und einem Kartenantriebsmotor 28 mit entsprechenden Antriebsrollen 29. Anstelle von Magnetkarten 22 sind auch andere bekannte Datenträger wie Magnetbänder, Magnetkassetten, Lochkarten usw. denkbar.
F i g. 6 zeigt die elektronische Belade- und Trimmdateneinheit mit der zusätzlichen Funkdatenübertragungseinrichtung. Hierzu steht die Rechnereinheit 11 über eine Codier-/Decodiereinrichtung mit einem Datensender und -empfänger in Verbindung. Die Rechnereinheit gibt die mit der speziellen Flugzeugadresse versehenen Beladedaten in digitaler Form an den Codierteil, dieser setzt die vorliegenden Daten auf ein genormtes Telegrammformat für die Datenübertragung um und moduliert dies der Trägerwelle des Datensenders in geeigneter Form auf. Hierbei können alle bekannten Datenmodulationsverfahren, wie z. B. Frequenz, Amplitude, Phasen, Pulscode etc.. Anwendung finden. Diese Datentelegramme werden bordseitig von
der in Fig. 7 dargestellten Steuerung mittels eines mit ihr über eine Codier-ZDecodiereinheit verbundenen Senders/Empfängers aufgenommen und vom Telegrammformat auf das Datenformat der Steuereinheit in die Decodiereinheit umgeschlüsselt, so daß die empfangenen Daten direkt in der bordseitigen Steuereinheit weiterverwendet werden können.
Umgekehrt können über diesen Weg ebenfalls Daten über die an Bord befindliche Ladung (z. B. Fracht, Zahl der Passagiere) mittels der bordseitigen Codiereinheit auf Telegrammformat umgeschlüsselt werden und über den bordseitigen Datensender an die Belade- und Trimmdateneinheit am Boden mitgeteilt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges, wobei Einrichtungen bekannter Art zum Transportieren und Verzurren des Frachtgutes an Bord sowie zur Übersicht über die Belegung der Stellplätze verwendet werden, wozu weiter mindestens eine mit einem Digitalrechner korrespondierende bordeigene Wägeeinrichtung zur Anwendung kommt, bei der als Gewichtssensoren alle an sich bekannten Einrichtungen zur Kraftmessung, die ein elektrisches Ausgangssignal liefern, denkbar sind und der Digital-Rechner die im Hinblick auf eine Verminderung des Trimmwiderstandes optimale Schwerpunktslage ermittelt, nach Patent 28 02 003, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einer bodenseitigen Einrichtung zur elektronischen Datenaufbereitung und äbermitt-.'ung zusammenwirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Einrichtung eine mit einer Kodiereinrichtung zusammenwirkende Recheneinheit (11) aufweist
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (11) Bestandteil einer Bodenwaage ist
4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (11) mit einem Eingabefeld gekoppelt ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung mit einer Schreibeinrichtung gekoppelt ist, die einen Datenträger erstellt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger eine Magnetkarte ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung mit einem Sender gekoppelt ist.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Einrichtung einen Empfänger, einen Dekoder und ein Anzeigefeld derart aufweist, daß sich ein Übertragungsweg in umgekehrter Richtung (Bord/ Boden) ergibt.
DE19792926870 1978-01-18 1979-07-03 Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges Expired DE2926870C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926870 DE2926870C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges
GB8021743A GB2058371B (en) 1979-07-03 1980-07-02 Arrangement for loading and unloading an aircraft
FR8014859A FR2460841A1 (fr) 1979-07-03 1980-07-03 Installation pour le chargement et le dechargement d'un avion
JP9003580A JPS5686898A (en) 1979-07-03 1980-07-03 Loadinggunloading device for aircraft
US06/317,143 US4446524A (en) 1978-01-18 1981-11-02 Apparatus for loading and unloading an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926870 DE2926870C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926870A1 DE2926870A1 (de) 1981-01-15
DE2926870C2 true DE2926870C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6074821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926870 Expired DE2926870C2 (de) 1978-01-18 1979-07-03 Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5686898A (de)
DE (1) DE2926870C2 (de)
FR (1) FR2460841A1 (de)
GB (1) GB2058371B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128569B (en) * 1982-10-22 1985-12-24 British Aerospace Aircraft maintenance data terminal
IL67627A (en) * 1983-01-05 1987-02-27 Goldstein Yehiel Method and system for determining physical condition of poultry in poultry houses
JPS61143298A (ja) * 1984-12-17 1986-06-30 横河電機株式会社 液量情報演算システム
JPS61238595A (ja) * 1985-04-16 1986-10-23 三菱重工業株式会社 航空機の貨物積込方法
DE10338704A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Telair International Gmbh Frachtladesystem
US7003374B2 (en) * 2004-04-28 2006-02-21 Goodrich Corporation Aircraft cargo loading logistics system using machine readable identifiers
EP1989513B1 (de) * 2006-02-27 2013-12-11 Sikorsky Aircraft Corporation Flugzeuglastverwaltungssystem für innenlasten
DE102010035099A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Airbus Operations Gmbh Vollautomatisches Frachtladesystem
FR2972066B1 (fr) * 2011-02-28 2022-06-17 Eurocopter France Procede pour optimiser le chargement des emports dans un vehicule
CN102564543A (zh) * 2011-12-28 2012-07-11 太原航空仪表有限公司 用于飞机货舱货物重量的称量模块
CN102538917B (zh) * 2011-12-28 2014-08-13 太原航空仪表有限公司 飞机货舱重量称量、重心计算的方法及装置
US11066168B2 (en) * 2018-08-10 2021-07-20 The Boeing Company Aircraft cargo roller panel
US10589872B1 (en) * 2019-01-29 2020-03-17 Rockwell Collins, Inc. Augmented weight sensing for aircraft cargo handling systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006869A (en) * 1975-06-30 1977-02-08 The Boeing Company Cargo handling system
DE2802003C2 (de) * 1978-01-18 1982-08-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926870A1 (de) 1981-01-15
FR2460841A1 (fr) 1981-01-30
GB2058371A (en) 1981-04-08
FR2460841B1 (de) 1983-06-17
JPS5686898A (en) 1981-07-15
GB2058371B (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926870C2 (de) Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges
DE2802003C2 (de) Anordnung zum Be- und Entladen eines Flugzeuges
DE102005019280B4 (de) Maschinenlesbare Kennungen nutzendes Flugzeug-Frachtladelogistiksystem
EP1433124B1 (de) Drucker zum Aufbringen von Zielinformationen auf Etiketten in gedruckter und elektronischer Form, sowie Anhänger mit RFID Etikette und bedrucktem Etikette, und entsprechendes Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen
EP1836465B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des be- und/oder entladeprozesses eines flugzeugs
DE3942009C2 (de) System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE102005019194A1 (de) Flugzeug-Frachtladelogistiksystem
EP0055806A2 (de) Datenregistriersystem zur Erfassung der Daten von bestimmten Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
DE3709130A1 (de) Datenverarbeitungs- und bordinformationssystem fuer eisenbahnbetrieb
EP0580274B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck
DE10338704A1 (de) Frachtladesystem
DE3642220C2 (de)
EP0108896B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Achslasten und der Schwerpunktlage von Fahrzeugen
DE4141597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von fahrplandaten
Creager et al. Electronic data processing in sedimentary size analyses
EP0495196A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Versenden elektronisch gespeicherter Briefinhalte
DE3808616A1 (de) Vorrichtung zur versandabfertigung von packstuecken
DE3240443A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufnahme und speicherung von eine geschwindigkeit repraesentierenden signalen
DE6901397U (de) Fensterumschlag fuer den postversand und versandvorrichtung fuer post- oder drucksachen
DE1241130B (de) Zubehoerteil fuer die Diagrammscheiben von Messschreibern
DE10210765B4 (de) Informationsträger für warenbegleitende Daten
DE102023206212A1 (de) Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem
DE1070427B (de) Rechnende, mit magnetischen Ein- und Ausspeicherungen arbeitende Buchungseinrichtung zur selbsttätigen Verarbeitung von Eingabedaten zur Erfassung von Lagerbeständen und -bewegungen (Zu- und Abgänge1) sowie zur gleichzeitigen Auftraigsbearbeitunig durch sei'bstfätiges Erstellen von Rcchnung'szetteln und Materialentnahmescheinen
EP1357450A1 (de) System zur Überwachung der Beladung eines Schiffs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802003

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802003

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WENDT, HANS-JOACHIM, DIPL.-ING., 2150 BUXTEHUDE, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent