DE102023206212A1 - Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem - Google Patents

Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102023206212A1
DE102023206212A1 DE102023206212.7A DE102023206212A DE102023206212A1 DE 102023206212 A1 DE102023206212 A1 DE 102023206212A1 DE 102023206212 A DE102023206212 A DE 102023206212A DE 102023206212 A1 DE102023206212 A1 DE 102023206212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transporter
destination
digital computer
exactly
energy function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023206212.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Roth
Mladjan Radic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023206212.7A priority Critical patent/DE102023206212A1/de
Publication of DE102023206212A1 publication Critical patent/DE102023206212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q90/00Systems or methods specially adapted for administrative, commercial, financial, managerial or supervisory purposes, not involving significant data processing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte umfassend:ein Digitalrechner (2) mit einer Menge von virtuellen Transportern(a∈A)sowie einer Anzahl von anzufahrenden virtuellen Anfahrtsorten(v∈V)durch die Transporter(a∈A).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein hybrides Transportermanagementsystem zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte.
  • Sowohl aufgrund zunehmender Spezialisierung als auch aufgrund der Globalisierung sind Unternehmen insbesondere bei Produktionsprozessen auf eine ausreichende und pünktliche Belieferung mit Zulieferteilen angewiesen, um den Produktionsprozeß im gewünschten Maß aufrechtzuerhalten. Dabei geben die Unternehmen Bedarfsanforderungen an die Zulieferer ab, die dann in Abstimmung mit Speditionen abgewickelt werden. Als Problem treten dabei in zunehmendem Maße die steigenden Transportkosten und die mangelnde Versorgungssicherheit und ein Informationsdefizit auf. Für die Transportkosten sind im Wesentlichen drei Faktoren entscheidend, nämlich unnötige Standzeiten, ineffiziente Beladevarianten und lange Transportwege.
  • Eine Transporterflotte umfasst dabei im Wesentlichen eine gemeinsam gesteuerte Gruppe von Verkehrsmitteln, die ständig oder zeitlich begrenzt, wirtschaftlich oder andersartig priorisiert, von einer gemeinsamen Zentrale koordiniert wird.
  • In den meisten Branchen gibt es zudem eine komplexe Logistik, z. B. Lieferungen und Abholungen bei Kunden, die ein Optimierungspotenzial bieten. Die Logistik innerhalb eines Industriekomplexes oder Lagers hat ebenfalls häufige Lieferungen und Abholungen.
  • Es gibt im Hinblick auf solche logistischen Probleme eine Vielzahl von Optimierungsansätzen.
  • Autonome oder zentral geplante Shuttle- oder Lkw-Flotten bieten zudem ein großes Optimierungspotenzial, indem eine bessere Streckenführung gefunden werden kann. Das dabei auftretende mathematische Problem, kann als „Problem des multiplen Handlungsreisenden" bezeichnet werden. Das Problem mehrerer Handlungsreisender (MTSP) ist eine Verallgemeinerung des Travelling Salesman Problems (TSP), bei dem mehr als ein Verkäufer erlaubt ist.
  • Die DE 102018204205 A1 offenbart ein System und Verfahren zur Zustellung von Waren von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt mittels Drohnen, die a) eine für autonomes Fliegen eingerichtete Flugkontrolleinheit aufweist, b) mindestens einen als Elektromotor ausgebildeten Flugmotor hat, c) einen Akkumulator aufweist, der den Flugmotor mit Spannung versorgt, d) eine programmierbare Steuereinheit hat, und e) an ihrer Unterseite eine Kupplung für eine elektrische und vorzugsweise auch mechanische Verbindung aufweist, mit einer Steuerzentrale, die in drahtloser Verbindung mit der Steuereinheit der Drohne ist, mit einem Mobilitätsnetzwerk bestehend aus einer Flotte von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen, wobei jedes Fahrzeug einen Drohnenträger aufweist, der eine mit der Kupplung zusammenwirkende Gegenkupplung hat, mit einer digitalen Mobilitätsplattform, die mit der Flotte von Fahrzeugen in drahtloser Verbindung ist, über deren Fahrpläne, Drohnenträger, aktuelle Standorte der Fahrzeuge informiert ist und mit der Steuerzentrale in Verbindung ist.
  • Die DE 19646954 B4 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Flotte, bestehend aus einer Gruppe von Fahrzeugen, die von einer gemeinsamen Zentrale koordiniert wird, und eine Vielzahl von Anwendern über eine Datenverbindung mit der Zentrale verbunden sind, wobei die Zentrale über ein oder mehrere Funkverbindungen mit jeweils dem zu koordinierenden Fahrzeug verbunden ist, und zur Standortbestimmung des Fahrzeuges die GPS-Positionssignale von mehreren Navigationssatelliten verwendet werden, wobei aufgrund einer bekannten Anwender-Auftragsliste und bekannten Anwender-Fahrzeugen für die Fahrzeuge eingehende Aufträge in eine Auftragsliste in der Zentrale mit ihrer Ausführungszeit eingestellt werden, daß auf der Basis der Auftragsinformation „Startort“ nach „Zielort“ die voraussichtliche Anfahrdauer ermittelt wird, wobei aus der Ausführungszeit abzüglich der Anfahrdauer und einer Korrekturzeit die Meldezeit des Fahrzeugs im Startort errechnet wird und in eine Überwachungsliste eingestellt wird, und wobei in der Zentrale die Meldezeiten überwacht werden und wobei der Fahrauftrag zeitnah an ein Anwender-Fahrzeug übertragen wird, welches nach anwenderseitigen Filtern ausgewählt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe ein allgemeingültiges Verfahren zur Optimierung von Routen einer Transporterflotte anzugeben. Ferner ist es eine Aufgabe ein hybrides Transportermanagementsystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Transportermanagementsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig geeignet miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte umfassend der Schritte:
    • - Bereitstellen eines Digitalrechners,
    • - Virtuelles Bereitstellen einer Menge von Transportern auf dem Digitalrechner,
    • - Virtuelles Bereitstellen auf dem Digitalrechner einer Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten durch die Transporter,
    • - Generieren einer Kostenmatrix mit Kostenmatrixelementen durch den Digitalrechner, welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort und einem zweiten Anfahrtsort bezüglich einem Transporter angibt,
    • - Generieren einer Energiefunktion durch den Digitalrechner auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen: b v , i a = { 1,   w e n n   T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, 1 | V | } 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t
      Figure DE102023206212A1_0004
      für alle Transporter a A
      Figure DE102023206212A1_0005
      und für alle Anfahrtsorte v V
      Figure DE102023206212A1_0006
      wobei die Energiefunktion unter folgenden Nebenbedingungen generiert wird:
      • ◯ nur genau ein Transporter befindet sich jeweils zu genau einem Zeitpunkt an genau einem Anfahrtsort,
      • ◯ alle vorgegebenen Anfahrtsorte werden von einem Transporter genau einmal während der Zeitpunkte angefahren,
    • - Bereitstellen eines adiabatischen Quantensystems, wobei das Quantensystem mit einer entsprechenden Energielandschaft assoziiert ist, wobei das Quantensystem mit dem Digitalrechner gekoppelt wird,
    • - Generieren eines anfänglichen Anfangszustands für das Quantensystem anhand der Energiefunktion durch den Digitalrechner sowie Initialisieren der Energielandschaft anhand des Anfangszustands durch den Digitalrechner,
    • - Ändern des Anfangszustands in einen energetischen Grundzustand durch das adiabatische Quantensystem unter Verwendung der Energiefunktion, wobei der energetische Grundzustand ein Minimum der Energiefunktion kodiert,
    • - Messen des energetischen Grundzustands nach adiabatischer Änderung durch den Digitalrechner,
    • - Encodieren der Messung durch den Digitalrechner,
    • - Zuweisen einer kostenoptimierten Route für jeden Transporter durch den Digitalrechner anhand der Encodierung.
  • Dabei wird die Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten durch v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0007
    und die Anzahl der Transporter durch a A
    Figure DE102023206212A1_0008
    gegeben.
  • Die Kostenmatrixelemente sind durch d v , v ' a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0009
    welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort v und einem zweiten Anfahrtsort v' bezüglich einem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0010
    angeben, gegeben.
  • Der Anfangszustand des Quantencomputers entspricht typischerweise einem lösbaren Quantensystem in dem die Qubits im Grundzustand initialisiert werden. Dieser Anfangszustand wird dann in die Matrix der Problemstellung überführt, wodurch die Qubits idealerweise ebenfalls in den Grundzustand der Problemstellung gebracht werden.
  • Die Matrix wird im adiabatischen Quantencomputer in eine Kopplungsstärke der Qubits untereinander übersetzt.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es für eine optimale Routenbestimmung für jeden Transporter notwendig ist, alle Transporter bzw. dessen Route global zusammen zu optimieren, anstatt jeden einzelnen.
  • Eine Kostenoptimierung hinsichtlich der Routen aller Transporter zusammen war (und ist) bislang aufgrund der Vielzahl an Variablen (Menge an Routen als auch Transporter) auf einem Digitalrechner nicht möglich; vielmehr wurde hierbei Fachwissen eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem derart approximiert, dass es durch eine maximal binäre Energiefunktion beschreibbar ist. Dies bedeutet, dass die Energiefunktion als ein Quadratic Unconstrained Binary Optimization Funktion mit binären Variablen vorliegt, so dass ein entsprechender Start mit verschränkten, gekoppelten Qubits ermöglicht wird.
  • Adiabatische Quantencomputer sind in der erlaubten Berechnung stark eingeschränkt.
  • Erfindungsgemäß muss somit eine hinreichend genaue (als auch sinnvolle) Approximation für das Quantensystem, beispielsweise für einen Quantenannealer gefunden werden, so dass eine adiabatische Optimierung ermöglicht wird und welche die technische Aufgabe hinreichend genau beschreibt.
  • Dies wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nun gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das „Multi-Agenten-Verkäuferproblem“ nur mit den erlaubten Werkzeugen, nämlich einer binären maximal quadratischen Modellierung gelöst werden, die auf adiabatischen Quantencomputern verfügbar sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird quasi ein globales Minimum des „Multi-Agenten-Verkäuferproblems“ gefunden, und zwar unabhängig von der Anzahl der Transporter und Routen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Energiefunktion durch den Digitalrechner auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0011
    unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen: b v , i a = { 1,   T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, 1 | V | } a A , v V 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t
    Figure DE102023206212A1_0012
    generiert. Dabei wird die Energiefunktion unter nachfolgenden Nebenbedingungen generiert. Zum einen darf nur genau ein Transporter sich jeweils zu genau einem Zeitpunkt an genau einem Anfahrtsort befinden. Dies bedeutet, dass sich nicht zwei Transporter an demselben Zeitpunkt an demselben Ort befinden dürfen. Zum anderen dürfen alle vorgegebenen Anfahrtsorte während einer Fahrt, d.h. während den zur Verfügung stehenden Zeitpunkten, von einem Transporter genau einmal angefahren werden.
  • Die Nebenbedingungen können als Strafterme der Energiefunktion hinzugefügt werden.
  • Anschließend wird anhand der Energiefunktion und der Strafterme ein Anfangszustand generiert, welche quasi als Startfunktion dient. Dies bedeutet, dass die Qubits im Quantenannealer entsprechend dem Anfangszustand gekoppelt werden und das adiabatische Quantensystem diese in den energetischen Grundzustand versetzt.
  • Der Anfangszustand des Quantencomputers entspricht typischerweise einem lösbaren Quantensystem in dem die Qubits im Grundzustand initialisiert werden. Dieser Anfangszustand wird dann in die Matrix der Problemstellung überführt, wodurch die Qubits idealerweise ebenfalls in den Grundzustand der Problemstellung gebracht werden.
  • Die Matrix wird im adiabatischen Quantencomputer in eine Kopplungsstärke der Qubits untereinander übersetzt.
  • Durch das Auslesen und Rückübersetzen der ausgelesenen Energiewerte mittels des Digitalrechners kann die optimale Route für jeden Transporter hinsichtlich der Kosten gefunden werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Optimierung im Hinblick auf die Kosten, d.h. beispielsweise Energie (z.B. Treibstoff) oder CO2-Verbrauch oder Zeit, die benötigt wird, um den Transport zu rationalisieren oder eine Kombination hiervon gefunden werden und damit die Schaffung einer nachhaltigeren und effizienteren Logistik.
  • In einer weiteren Ausbildung sind die Nebenbedingungen gegeben durch: v V b v , i a = 1 a A , i { 1, , | V | }
    Figure DE102023206212A1_0013
    wodurch sich genau ein Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0014
    jeweils zu genau einem Zeitpunkt i ∈ {1,..., |V|} an genau einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0015
    befindet, und i { 1, , | V | } a A b v , i a = 1,   v V
    Figure DE102023206212A1_0016
    wodurch alle vorgegebenen Anfahrtsorte v V
    Figure DE102023206212A1_0017
    während den Zeitpunkten i ∈ {1,..., |V|}, von einem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0018
    genau einmal angefahren werden,
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0019
    gleich der Menge von Transportern,
    v V
    Figure DE102023206212A1_0020
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0021
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0022
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0023
    befindet.
  • Die Nebenbedingungen können als Strafterme zu der Energiefunktion hinzugefügt werden, wodurch eine maximal quadratische Energielandschaft modelliert wird, anhand derer, die Qubits im Quantenannealer gekoppelt werden können.
  • Ferner wird die Energiefunktion H gegeben durch: H = v , v ' V i { 1, , | V | } a A b v , i a d v , v ' a b v ' , i + 1 a
    Figure DE102023206212A1_0024
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0025
    gleich der Menge von Transportern, v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0026
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0027
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0028
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0029
    befindet und Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V .
    Figure DE102023206212A1_0030
  • Durch diese Ausbildung kann ein Quantenannealer, d.h. ein adiabatisches Quantensystem verwendet werden um die optimale, d.h. kostenminimale Route zu finden.
  • In weiterer Ausbildung wird als zusätzliche Startortnebenbedingung ein vorgegebener Startort v 0 V
    Figure DE102023206212A1_0031
    für einen Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0032
    gegeben.
  • Dabei kann die Startortnebenbedingung gegeben werden durch: b v 0 ,1 a = 1
    Figure DE102023206212A1_0033
    mit a A
    Figure DE102023206212A1_0034
    und v0 ∈ V für den Startzeitpunkt 1.
  • Diese Startortnebenbedingung kann als Strafterm ebenfalls der Energiefunktion hinzugefügt werden. Dadurch liegt eine Quadratic Unconstrained Binary Optimization Funktion mit binären Variablen vor, so dass ein entsprechendes Koppeln der Qubits ermöglicht wird.
  • Dabei gibt die Startortnebenbedingung den Startort für einen Transporter an.
  • Ferner kann als zusätzliche Zielortnebenbedingung ein vorgegebener Zielort v 0 V
    Figure DE102023206212A1_0035
    für einen Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0036
    angegeben sein.
  • Diese Zielortnebenbedingung v 0 V
    Figure DE102023206212A1_0037
    kann gegeben werden durch: b v 0 , | V | a = 1
    Figure DE102023206212A1_0038
    mit  a A
    Figure DE102023206212A1_0039
    und v0 ∈ V für den Zielzeitpunkt |V|.
  • Diese Zielortnebenbedingung kann als Strafterm ebenfalls der Energiefunktion hinzugefügt werden. Dadurch liegt eine Quadratic Unconstrained Binary Optimization Funktion mit binären Variablen vor, so dass ein entsprechendes Koppeln der Qubits ermöglicht wird.
  • Dabei gibt die Zielortnebenbedingung den letzten Anfahrtsort für einen Transporter an.
  • In weiterer Ausbildung wird als zusätzliche Anzahlnebenbedingung eine vorgegebene maximale anzufahrende Anzahl von Anfahrtsorten ma ∈ N für einen Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0040
    gegeben durch: v V i { 1, , | V | } b v , i a m a
    Figure DE102023206212A1_0041
    mit b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0042
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0043
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0044
    befindet.
  • Dadurch fährt ein Transporter einen Anfahrtsort während der Zeitpunkte, d.h. während einer Route, nicht doppelt an.
  • Ferner müssen in Bezug auf die Kostenmatrix die Kostenmatrixelemente d v , v ' a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0045
     
    Figure DE102023206212A1_0046
    welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort v und einem zweiten Anfahrtsort v' bezüglich einem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0047
    angeben, nicht gleich den Kostenmatrixelementen d v ' , v a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0048
    welche die Kosten zwischen dem zweiten Anfahrtsort v' und dem ersten Anfahrtsort v angeben, sein. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein vollbeladener Transporter beispielsweise mehr Energie, hier Benzin, bei einer Fahrt von Hamburg nach München verbraucht, als beispielsweise bei einer Leerfahrt von München nach Hamburg.
  • Dies bedeutet, dass die Kostenmatrixelemente d v ' , v a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0049
    nicht symmetrisch sein müssen, wenn eine Diskrepanz zwischen dem Kostenmatrixelement d v ' , v a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0050
    und dem Kostenmatrixelement d v , v ' a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0051
    besteht. Ferner können die Kosten für den Stillstand d v ' , v a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0052
    auch so gesetzt werden, dass die Kosten (beispielsweise Benzinkosten) für den Aufenthalt an einem Transporterstützpunkt (Abstellplatz/Firmensitz) gleich 0 sind, während die Kosten für das Stehenbleiben an jedem anderen Ort hoch sind.
  • Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein hybrides Transportermanagementsystem zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte umfassend: ein Digitalrechner mit einer Menge von virtuellen Transportern, sowie einer Anzahl von anzufahrenden virtuellen Anfahrtsorten durch die Transporter und wobei der Digitalrechner dazu ausgebildet ist, eine Kostenmatrix mit Kostenmatrixelementen, welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort und einem zweiten Anfahrtsort bezüglich einem Transporter angibt, zu generieren als auch eine Energiefunktion auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen: b v , i a = { 1,   w e n n   T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, , | V | } 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t a A , v V
    Figure DE102023206212A1_0053
    unter folgenden Nebenbedingungen zu generieren:
    • ◯ nur genau ein Transporter befindet sich jeweils zu genau einem Zeitpunkt an genau einem Anfahrtsort,
    • ◯ alle vorgegebenen Anfahrtsorte werden von einem Transporter genau einmal während der Zeitpunkte angefahren,

    ferner aufweisend ein adiabatisches Quantensystem, wobei das Quantensystem mit einer entsprechenden Energielandschaft assoziiert ist, wobei das Quantensystem mit dem Digitalrechner gekoppelt ist,
    und wobei der Digitalrechner zum Generieren eines anfänglichen Anfangszustands für das Quantensystem anhand der Energiefunktion ausgebildet ist sowie zum Initialisieren der Energielandschaft anhand des Anfangszustands,
    und wobei das adiabatische Quantensystem dazu ausgebildet ist, ein Ändern des Anfangszustands in einen energetischen Grundzustand unter Verwendung der Energiefunktion zu bewerkstelligen, wobei der energetische Grundzustand ein Minimum der Energiefunktion unter den Nebenbedingungen kodiert, und
    wobei der Digitalrechner dazu ausgebildet ist, ein Messen des energetischen Grundzustands nach adiabatischer Änderung und ein Encodieren der Messung zu bewerkstelligen sowie jeden Transporter eine kostenoptimierte Route anhand der Encodierung zuzuweisen.
  • Dabei können die Vorteile und die vorteilhaften Ausgestaltungen auf das Verfahren übertragen werden. Insbesondere kann auf dem hybriden Transportermanagementsystem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden.
  • Dabei können die Menge von virtuellen Transportern/Anfahrtsorten auf einer Speichereinheit im Digitalrechner gespeichert sein.
  • Ferner können die Transporter als Fahrzeuge, beispielsweise als Lkws, Schiffe, Flugzeuge oder Drohnen ausgebildet sein. Auch Züge können in Frage kommen obwohl diese aufgrund der Schienenbindung weiteren Einschränkungen unterliegen.
  • In weiterer Ausbildung ist das Kostenmatrixelement d v , v ' a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0054
    welches die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort v und einem zweiten Anfahrtsort v' bezüglich einem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0055
    angibt ungleich den Kostenmatrixelement d v ' , v a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0056
    welches die Kosten zwischen dem zweiten Anfahrtsort v' und dem ersten Anfahrtsort v angibt. Alternativ können diese auch identisch sein zur Reduktion verschiedener Kostenmatrixelemente.
  • Ferner sind die Nebenbedingungen gegeben durch: v V b v , i a = 1 a A , i { 1, , | V | }
    Figure DE102023206212A1_0057
    wodurch sich genau ein Transporter jeweils zu genau einem Zeitpunkt an genau einem Anfahrtsort befindet
    als auch durch i { 1, , | V | } a A b v , i a = 1, v V
    Figure DE102023206212A1_0058
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0059
    gleich der Menge von Transportern,
    v V
    Figure DE102023206212A1_0060
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0061
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0062
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0063
    befindet.
  • Ferner ist die Energiefunktion H gegeben durch: H = v , v ' V i { 1, , | V | 1 } a A b v , i a d v , v ' a b v ' , i + 1 a
    Figure DE102023206212A1_0064
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0065
    gleich der Menge von Transportern,
    v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0066
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0067
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0068
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0069
    befindet und Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V .
    Figure DE102023206212A1_0070
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Darin zeigen schematisch:
    • 1: das Verfahren schematisch,
    • 2: eine weitere Ausbildung des Verfahrens schematisch,
    • 3: eine Visualisierung der Kosten zwischen verschiedenen Anfahrtsorten.
  • 1 zeigt das Verfahren zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte in einer ersten Ausbildung schematisch. Dieses weist einen Digitalrechner 2 , beispielsweise in Form eines herkömmlichen Rechners/Computers auf. Dabei weist der Computer herkömmliche Computerelemente wie Speicher, CPU, Grafikkarte, Monitor, Tastatur etc auf.
  • In einem ersten Schritt S1 wird eine Menge von virtuellen Transportern a A
    Figure DE102023206212A1_0071
    auf dem Digitalrechner 2, beispielsweise in der Speichereinheit gespeichert bzw. bereitgestellt. Transporter können insbesondere LKWs oder Schiffe oder Drohnen sein.
  • Ferner wird auf dem Digitalrechner 2 eine Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten v V
    Figure DE102023206212A1_0072
    durch die Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0073
    virtuell bereitgestellt.
  • Anschließend wird in einem zweiten Schritt S2 eine Kostenmatrix mit Kostenmatrixelementen d v , v ' a a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0074
    welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort v und einem zweiten Anfahrtsort v' bezüglich eines Transporters a A
    Figure DE102023206212A1_0075
    angibt, durch den Digitalrechner 2 generiert. Dabei können Kostenmatrixelemente d v ' , v a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0076
    welche die Kosten zwischen dem ersten Anfahrtsort v und dem zweiten Anfahrtsort v' und dem ersten Anfahrtsort v angeben symmetrisch sein oder unsymmetrisch, wenn eine Diskrepanz zwischen dem Kostenmatrixelement d v ' , v a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0077
    und dem Kostenmatrixelement d v , v ' a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0078
    besteht.
  • Dies bedeutet, dass beispielsweise ein vollbeladener Transporter beispielsweise mehr Energie, hier Benzin, bei einer Fahrt von Hamburg nach München verbraucht, als beispielsweise bei einer Leerfahrt von München nach Hamburg.
  • Dabei können die Kosten als Energie in Form von Benzin /Sprit (beispielsweise Benzinkosten) oder Stromkosten bei einem E-Fahrzeug sein oder CO2-Verbrauch oder Zeit, die benötigt wird oder als eine Kombination hiervon ausgebildet sein.
  • Anschließend wird in einem dritten Schritt S3 durch den Digitalrechner 2 eine maximal quadratische Energiefunktion H auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0079
    unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen generiert: b v , i a = { 1,   w e n n   T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, , | V | } a A , v , v ' V 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t
    Figure DE102023206212A1_0080
  • Dabei wird die Energiefunktion H gegeben durch: H = v , v ' V i { 1, , | V | 1 } a A b v , i a d v , v ' a b v ' , i + 1 a
    Figure DE102023206212A1_0081
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0082
    gleich der Menge von Transportern,
    v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0083
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0084
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0085
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0086
    befindet und Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V .
    Figure DE102023206212A1_0087
  • Durch Verwendung von binären Variablen wird somit ein QUBO (Quadratisch Unconstrained Binary Optimization) Modell ausgebildet, welches das Problem hinreichend approximiert und welches auf dem Quantencomputer lösbar ist.
  • Ferner wird die Energiefunktion H unter folgenden Nebenbedingungen durch den Digitalrechner 2 generiert: v V b v , i a = 1 a A , i { 1, , | V | }
    Figure DE102023206212A1_0088
    wodurch sich genau ein Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0089
    jeweils zu genau einem Zeitpunkt i ∈ {1,..., |V|} an genau einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0090
    befindet als auch durch i { 1, , | V | } a A b v , i a = 1, v V
    Figure DE102023206212A1_0091
    wodurch alle vorgegebenen Anfahrtsorte v V
    Figure DE102023206212A1_0092
    v während vorgegebener Zeitpunkte i ∈ {1,..., |V|) von einem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0093
    genau einmal angefahren werden
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0094
    gleich der Menge von Transportern,
    v V
    Figure DE102023206212A1_0095
    v gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0096
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0097
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0098
    befindet.
    Die Nebenbedingungen können der Energiefunktion H als Strafterm hinzugefügt werden, zur Erhaltung der maximal quadratischen Ausbildung.
    Ferner kann in einem vierten Schritt S4 ein adiabatisches Quantensystem in Form eines Quantenannealers 3 bereitgestellt werden, wobei der Quantenannealer 3 mit einer entsprechenden Energielandschaft assoziiert ist, wobei der Quantenannealer 3 mit dem Digitalrechner 2 zum Initialisieren der Qubits und zum Auslesen der Qubits gekoppelt ist.
  • Anschließend wird in einem fünften Schritt S5 ein anfänglicher Anfangszustand für den Quantenannealer 3 durch den Digitalrechner 2 generiert und damit die Energielandschaft des Quantenannealers 3 initialisiert. Der Anfangszustand des Quantencomputers entspricht typischerweise einem lösbaren Quantensystem in dem die Qubits im Grundzustand initialisiert werden. Dieser Anfangszustand wird dann in die Matrix der Problemstellung überführt, wodurch die Qubits idealerweise ebenfalls in den Grundzustand der Problemstellung gebracht werden.
  • Die Matrix wird im adiabatischen Quantencomputer in eine Kopplungsstärke der Qubits untereinander übersetzt.
  • In einem sechsten Schritt S6 ändert der Quantenannealer 3 den Anfangszustand in einen energetischen Grundzustand, wobei der energetische Grundzustand ein Minimum der Energiefunktion H unter den Nebenbedingungen kodiert.
  • In einem siebten Schritt S7 wird der erzielte energetische Grundzustand nach adiabatischer Änderung durch den Digitalrechner 2 gemessen und encodiert.
  • Anschließend kann in einem achten Schritt S8 der Digitalrechner 2 anhand der Encodierung jedem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0099
    eine kostenoptimierte Route zuweisen.
  • Durch ein solches erfindungsgemäßes Verfahren ist eine Kostenoptimierung hinsichtlich der Routen aller Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0100
    sowie aller Anfahrtsorte v V
    Figure DE102023206212A1_0101
    zusammen möglich. Dies war aufgrund der Vielzahl an Variablen bisher mit herkömmlichen Rechnern / Mitteln nicht möglich; vielmehr wurde hierzu Fachwissen eingesetzt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses weist den Digitalrechner 2 auf.
  • In dem ersten Schritt A1 wird die Menge von virtuellen Transportern, a A
    Figure DE102023206212A1_0102
    auf dem Digitalrechner 2, und die Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten v V
    Figure DE102023206212A1_0103
    durch die Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0104
    virtuell bereitgestellt.
  • Anschließend wird in einem zweiten Schritt A2 die Kostenmatrix mit Kostenmatrixelementen d v , v ' a a a A , v , v ' V ,
    Figure DE102023206212A1_0105
    welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort v und einem zweiten Anfahrtsort v' bezüglich eines Transporters a A
    Figure DE102023206212A1_0106
    angibt, durch den Digitalrechner 2 generiert.
  • Anschließend wird in dem dritten Schritt A3 durch den Digitalrechner 2 eine maximal quadratische Energiefunktion H auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0107
    unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen generiert: b v , i a = { 1,   w e n n   T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, , | V | } a A , v V 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t
    Figure DE102023206212A1_0108
  • Dabei ist die Energiefunktion H gegeben durch: H = v , v ' V i { 1, , | V | 1 } a A b v , i a d v , v ' a b v ' , i + 1 a
    Figure DE102023206212A1_0109
    mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0110
    gleich der Menge von Transportern,
    v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0111
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0112
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0113
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0114
    befindet und Kostenmatrixelementen d v , v ' a a A , v , v ' V .
    Figure DE102023206212A1_0115
  • Ferner wird die Energiefunktion H unter folgenden Nebenbedingungen durch den Digitalrechner 2 generiert: v V b v , i a = 1 a A , i { 1, , | V | }
    Figure DE102023206212A1_0116
    wodurch sich genau ein Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0117
    jeweils zu genau einem Zeitpunkt i ∈ {1,..., |V|} an genau einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0118
    befindet
    als auch durch i { 1, , | V | } a A b v , i a = 1, v V
    Figure DE102023206212A1_0119
    wodurch alle vorgegebenen Anfahrtsorte v V
    Figure DE102023206212A1_0120
    während vorgegebener Zeitpunkte i ∈ {1,..., |V|}, von einem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0121
    genau einmal angefahren werden, mit
    a A
    Figure DE102023206212A1_0122
    gleich der Menge von Transportern,
    v V
    Figure DE102023206212A1_0123
    v gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten,
    b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0124
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0125
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0126
    befindet.
  • Ferner wird die Energiefunktion H unter folgenden Nebenbedingungen durch den Digitalrechner 2 generiert. Dabei wird als zusätzliche Startortnebenbedingung ein vorgegebener Startort v 0 V
    Figure DE102023206212A1_0127
    für einen Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0128
    angegeben durch b v 0 ,1 a = 1
    Figure DE102023206212A1_0129
    mit a A
    Figure DE102023206212A1_0130
    und v0 ∈ V für den Startzeitpunkt 1.
  • Als eine weitere zusätzliche Zielortnebenbedingung wird ein vorgegebener Zielort v 0 V
    Figure DE102023206212A1_0131
    für einen Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0132
    angegeben, durch: b v 0 , | V | a = 1
    Figure DE102023206212A1_0133
    m i t   a A
    Figure DE102023206212A1_0134
    und v0 E V für den Zielzeitpunkt |V|.
    Als eine weitere zusätzliche Anzahlnebenbedingung wird eine vorgegebene maximale anzufahrende Anzahl von Anfahrtsorten ma ∈ N für einen Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0135
    angegeben durch: v V i { 1, , | V | } b v , i a m a
    Figure DE102023206212A1_0136
    mit b v , i a
    Figure DE102023206212A1_0137
    die binären Variablen und i ∈ {1,..., |V|} als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0138
    an einem Anfahrtsort v V
    Figure DE102023206212A1_0139
    befindet.
  • Die Nebenbedingungen können der Energiefunktion H ebenfalls als Strafterm hinzugefügt werden, zur Erhaltung der maximal quadratischen Ausbildung der Energiefunktion H.
  • Dabei können alle Nebenbedingungen oder nur einzelne der Energiefunktion H als Strafterm hinzugefügt werden.
  • Ferner kann in einem vierten Schritt A4 ein adiabatisches Quantensystem in Form des Quantenannealers 3 bereitgestellt werden.
  • Anschließend wird in einem fünften Schritt A5 ein anfänglicher Anfangszustand anhand der Energiefunktion H und der Strafterme durch den Digitalrechner 2 generiert und damit die Energielandschaft des Quantenannealers 3 initialisiert. Der Anfangszustand des Quantencomputers entspricht typischerweise einem lösbaren Quantensystem in dem die Qubits im Grundzustand initialisiert werden. Dieser Anfangszustand wird dann in die Matrix der Problemstellung überführt, wodurch die Qubits idealerweise ebenfalls in den Grundzustand der Problemstellung gebracht werden.
    Die Matrix wird im adiabatischen Quantencomputer in eine Kopplungsstärke der Qubits untereinander übersetzt.
  • In einem sechsten Schritt A6 ändert der Quantenannealer 3 den Anfangszustand in einen energetischen Grundzustand, wobei der energetische Grundzustand ein Minimum der Energiefunktion H unter den Nebenbedingungen kodiert.
    In einem siebten Schritt A7 wird der erzielte energetische Grundzustand nach adiabatischer Änderung durch den Digitalrechner 2 gemessen und encodiert.
  • Anschließend kann in einem achten Schritt A8 der Digitalrechner 2 anhand der Encodierung jedem Transporter a A
    Figure DE102023206212A1_0140
    eine kostenoptimierte Route zuweisen.
  • 3 zeigt schematisch mehrere Zielanfahrtsorte v 1 , v 2 , v 3 , v 4 V
    Figure DE102023206212A1_0141
    sowie die Kosten d v , v ' a a a A , v , v ' V
    Figure DE102023206212A1_0142
    zwischen den ZielAnfahrtsorten v 0 , v 1 , v 2 , v 3 V ,
    Figure DE102023206212A1_0143
    welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort v und einem zweiten Anfahrtsort v' bezüglich eines Transporters a A
    Figure DE102023206212A1_0144
    angeben.
  • Dabei betragen die Kosten d v 0, v 1 a
    Figure DE102023206212A1_0145
    zwischen den Zielanfahrtsorten v0, v1 gleich K2; die Kosten d v 0, v 2 a
    Figure DE102023206212A1_0146
    zwischen den ZielAnfahrtsorten v0, v2 gleich K3, die Kosten d v 0, v 3 a
    Figure DE102023206212A1_0147
    zwischen den ZielAnfahrtsorten v0, v3 gleich K1, die Kosten d v 1, v 2 a
    Figure DE102023206212A1_0148
    zwischen den ZielAnfahrtsorten v0, v3 gleich K5; die Kosten d v 2, v 3 a
    Figure DE102023206212A1_0149
    zwischen den ZielAnfahrtsorten v2, v3 gleich K6 und die Kosten d v 1, v 3 a
    Figure DE102023206212A1_0150
    zwischen den ZielAnfahrtsorten v1, v3 gleich K4. Dabei können die Kosten beispielsweise die Zeit oder die Energie in Form von Benzin oder Strom sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße hybride Transportermanagementsystem 1 kann durch den Digitalrechner 2 und den Quantenannealer 3 eine Optimierung im Hinblick auf die Kosten, d.h. beispielsweise Energie (z.B. Treibstoff) oder CO2-Verbrauch oder Zeit, die benötigt wird, um den Transport zu rationalisieren oder eine Kombination hiervon gefunden werden und damit die Schaffung einer nachhaltigeren und effizienteren Logistik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportermanagementsystem
    2
    Digitalrechner
    3
    Quantenannealer
    K1...K6
    Kosten
    Transporter
    Anfahrtsorte
    Kostenmatrixelemente
    binäre Variablen
    H
    Energiefunktion
    i ∈ {1,..., |V|}
    als Zeitpunkten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018204205 A1 [0007]
    • DE 19646954 B4 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte umfassend der Schritte: - Bereitstellen eines Digitalrechners (2), - Virtuelles Bereitstellen einer Menge von Transportern, ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0155
    auf dem Digitalrechner (2), - Virtuelles Bereitstellen auf dem Digitalrechner (2) einer Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten v V
    Figure DE102023206212A1_0156
    durch die Transporter ( a A ) ,
    Figure DE102023206212A1_0157
    - Generieren einer Kostenmatrix mit Kostenmatrixelementen ( d v , v ' a a A , v , v ' V )
    Figure DE102023206212A1_0158
     
    Figure DE102023206212A1_0159
    durch den Digitalrechner (2), welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort (v) und einem zweiten Anfahrtsort (v') bezüglich eines Transporters ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0160
    angibt, - Generieren einer Energiefunktion (H) durch den Digitalrechner (2) auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen ( d v , v ' a a A , v , v ' V )
    Figure DE102023206212A1_0161
     
    Figure DE102023206212A1_0162
    unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen: b v , i a = { 1, T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, , | V | } a A , v V 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t
    Figure DE102023206212A1_0163
    wobei die Energiefunktion (H) unter folgenden Nebenbedingungen generiert wird: ◯ nur genau ein Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0164
    befindet sich jeweils zu genau einem Zeitpunkt (i ∈ {1,..., |V|}) an genau einem Anfahrtsort (v ∈ V), ◯ alle vorgegebenen Anfahrtsorte (v ∈ V) werden von einem Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0165
    während der Zeitpunkte (i ∈ {1,..., |V|}) genau einmal angefahren, - Bereitstellen eines adiabatischen Quantensystems, wobei das Quantensystem mit einer entsprechenden Energielandschaft assoziiert ist, wobei das Quantensystem mit dem Digitalrechner (2) gekoppelt wird, - Generieren eines anfänglichen Anfangszustands für das Quantensystem anhand der Energiefunktion (H) durch den Digitalrechner (2) sowie Initialisieren der Energielandschaft anhand des Anfangszustands durch den Digitalrechner (2), - Ändern des Anfangszustands in einen energetischen Grundzustand durch das adiabatische Quantensystem unter Verwendung der Energiefunktion (H), wobei der energetische Grundzustand ein Minimum der Energiefunktion (H) unter den Nebenbedingungen kodiert, - Messen des energetischen Grundzustands nach adiabatischer Änderung durch den Digitalrechner (2), - Encodieren der Messung durch den Digitalrechner (2), - Zuweisen einer kostenoptimierten Route für jeden Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0166
    durch den Digitalrechner (2) anhand der Encodierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbedingungen als Strafterm der Energiefunktion (H) hinzugefügt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbedingungen gegeben sind durch: v V b v , i a = 1 a A , i { 1, , | V | }
    Figure DE102023206212A1_0167
    wodurch sich genau ein Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0168
    jeweils zu genau einem Zeitpunkt (i ∈ {1,..., |V|}) an genau einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0169
    befindet als auch durch i { 1, , | V | } a A b v , i a = 1,   v V
    Figure DE102023206212A1_0170
    wodurch alle vorgegebenen Anfahrtsorte ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0171
    während vorgegebener Zeitpunkte (i ∈ {1,..., |V|}) von einem Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0172
    genau einmal angefahren werden mit ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0173
    gleich der Menge von Transportern, ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0174
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten, ( b v , i a )
    Figure DE102023206212A1_0175
    die binären Variablen und (i ∈ {1,..., |V|}) als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0176
    an einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0177
    befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiefunktion (H) gegeben wird durch: H = v , v ' V i { 1, , | V | 1 } a A b v , i a d v , v ' a b v ' , i + 1 a
    Figure DE102023206212A1_0178
    mit ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0179
    gleich der Menge von Transportern, ( v , v ' V )
    Figure DE102023206212A1_0180
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten, ( b v , i a )
    Figure DE102023206212A1_0181
    die binären Variablen und (i ∈ {1,..., |V|}) als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0182
    an einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0183
    befindet und Kostenmatrixelementen ( d v , v ' a a A , v , v ' V ) .
    Figure DE102023206212A1_0184
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Startortnebenbedingung ein vorgegebener Startort ( v 0 V )
    Figure DE102023206212A1_0185
    für einen Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0186
    angegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Startortnebenbedingung gegeben wird durch: b v 0 ,1 a = 1
    Figure DE102023206212A1_0187
    mit a A
    Figure DE102023206212A1_0188
    und v0 ∈ V.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Zielortnebenbedingung ein vorgegebener Zielort ( v 0 V )
    Figure DE102023206212A1_0189
    für einen Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0190
    angegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielortnebenbedingung gegeben wird durch: b v 0 , | V | a = 1
    Figure DE102023206212A1_0191
    mit a A
    Figure DE102023206212A1_0192
    und v0 ∈ V.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Anzahlnebenbedingung eine vorgegebene maximale anzufahrende Anzahl von Anfahrtsorten (ma ∈ N) für einen Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0193
    gegeben wird durch: v V i { 1, , | V | } b v , i a m a
    Figure DE102023206212A1_0194
    mit ( b v , i a )
    Figure DE102023206212A1_0195
    die binären Variablen und (i ∈ {1,..., |V|}) als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0196
    an einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0197
    befindet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Startortnebenbedingung und/oder die Zielortnebenbedingung und/oder die Anzahlnebenbedingung ausgebildeten Nebenbedingung der Energiefunktion als Strafterm hinzugefügt werden zur Ausbildung eines QUBO (Quadratisch Unconstrained Binary Optimization) Modells.
  11. Hybrides Transportermanagementsystem (1) zur globalen Optimierung von Routen einer Transporterflotte umfassend: ein Digitalrechner (2) mit einer Menge von virtuellen Transportern ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0198
    sowie einer Anzahl von anzufahrenden virtuellen Anfahrtsorten ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0199
    durch die Transporter ( a A ) ,
    Figure DE102023206212A1_0200
    dadurch gekennzeichnet, dass der Digitalrechner (2) dazu ausgebildet ist, eine Kostenmatrix mit Kostenmatrixelementen ( d v , v ' a a A , v , v ' V ) ,
    Figure DE102023206212A1_0201
    welche die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort (v) und einem zweiten Anfahrtsort (v') bezüglich einem Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0202
     
    Figure DE102023206212A1_0203
    angibt, zu generieren als auch dazu ausgebildet ist, eine Energiefunktion (H) auf Basis der Kostenmatrix mit den Kostenmatrixelementen ( d v , v ' a a A , v , v ' V )
    Figure DE102023206212A1_0204
    unter Verwendung nachfolgender binärer Variablen: b v , i a = { 1,   w e n n   T r a n s p o r t e r   a   a m  Anfahrtsort  v   z u m   Z e i t p u n k t   i { 1, , | V | } 0,   w e n n   k e i n   T r a n s p o r t   s t a t t f i n d e t
    Figure DE102023206212A1_0205
    a A a A
    Figure DE102023206212A1_0206
    und v ∈ V unter folgenden Nebenbedingungen zu generieren: ◯ nur genau ein Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0207
    befindet sich jeweils zu genau einem Zeitpunkt (i ∈ {1,..., |V|}) an genau einem Anfahrtsort ( v V ) ,
    Figure DE102023206212A1_0208
    ◯ alle vorgegebenen Anfahrtsorte ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0209
    werden von einem Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0210
    genau einmal während der Zeitpunkte (i ∈ {1, ..., |V|}) angefahren, ferner aufweisend ein adiabatisches Quantensystem, wobei das Quantensystem mit einer entsprechenden Energielandschaft assoziiert ist, wobei das Quantensystem mit dem Digitalrechner (2) gekoppelt ist, und wobei der Digitalrechner (2) zum Generieren eines anfänglichen Anfangszustands für das Quantensystem anhand der Energiefunktion (H) ausgebildet ist sowie zum Initialisieren der Energielandschaft anhand des Anfangszustands, und wobei das adiabatische Quantensystem dazu ausgebildet ist, ein Ändern des Anfangszustands in einen energetischen Grundzustand unter Verwendung der Energiefunktion (H) zu bewerkstelligen, wobei der energetische Grundzustand ein Minimum der Energiefunktion (H) unter den Nebenbedingungen kodiert, und wobei der Digitalrechner (2) dazu ausgebildet ist, ein Messen des energetischen Grundzustands nach adiabatischer Änderung und ein Encodieren der Messung zu bewerkstelligen sowie jeden Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0211
    eine kostenoptimierte Route anhand der Encodierung zuzuweisen.
  12. Hybrides Transportermanagementsystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0212
    als Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge oder Drohnen ausgebildet sind.
  13. Hybrides Transportermanagementsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kostenmatrixelement ( d v , v ' a a A , v , v ' V ) ,
    Figure DE102023206212A1_0213
    welches die Kosten zwischen einem ersten Anfahrtsort (v) und einem zweiten Anfahrtsort (v') bezüglich einem Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0214
    angibt, ungleich den Kostenmatrixelement ( d v ' , v a a A , v , v ' V ) ,
    Figure DE102023206212A1_0215
    welches die Kosten zwischen dem zweiten Anfahrtsort (v') und dem ersten Anfahrtsort (v) angibt, ist.
  14. Hybrides Transportermanagementsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenbedingungen gegeben sind durch: v V b v , i a = 1 a A , i { 1, , | V | }
    Figure DE102023206212A1_0216
    wodurch sich genau ein Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0217
    jeweils zu genau einem Zeitpunkt (i ∈ {1,..., |V|}) an genau einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0218
    befindet als auch durch i { 1, , | V | } a A b v , i a = 1,   v V
    Figure DE102023206212A1_0219
    mit ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0220
    gleich der Menge von Transportern, ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0221
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten, ( b v , i a )
    Figure DE102023206212A1_0222
    die binären Variablen und (i ∈ {1,..., |V|}) als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0223
    an einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0224
    befindet.
  15. Hybrides Transportermanagementsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiefunktion (H) gegeben ist durch: H = v , v ' V i { 1, , | V | 1 } a A b v , i a d v , v ' a b v ' , i + 1 a
    Figure DE102023206212A1_0225
    mit ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0226
    gleich der Menge von Transportern, ( v , v ' V )
    Figure DE102023206212A1_0227
    gleich der Anzahl von anzufahrenden Anfahrtsorten, ( b v , i a )
    Figure DE102023206212A1_0228
    die binären Variablen und (i ∈ {1,..., |V|}) als Zeitpunkte, an dem sich der Transporter ( a A )
    Figure DE102023206212A1_0229
    an einem Anfahrtsort ( v V )
    Figure DE102023206212A1_0230
    befindet und Kostenmatrixelementen ( d v , v ' a a A , v , v ' V ) .
    Figure DE102023206212A1_0231
DE102023206212.7A 2023-06-30 2023-06-30 Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem Pending DE102023206212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023206212.7A DE102023206212A1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023206212.7A DE102023206212A1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023206212A1 true DE102023206212A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=90923364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023206212.7A Pending DE102023206212A1 (de) 2023-06-30 2023-06-30 Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023206212A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646954B4 (de) 1996-11-13 2006-09-21 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE102018204205A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zur Zustellung von Waren von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt mittels Drohnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646954B4 (de) 1996-11-13 2006-09-21 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE102018204205A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zur Zustellung von Waren von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt mittels Drohnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FARHI, E. [et al.]: Quantum Computation by Adiabatic Evolution, 28.01.2000. URL: https://arxiv.org/abs/quant-ph/0001106 [abgerufen am 16.02.2024]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020065T2 (de) Papierfreies betriebsdatenerfassungssystem und verfahren
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102011085893A1 (de) Systeme und Verfahren zum Planen von Fahrzeugrouten auf Grundlage von Sicherheitsfaktoren
DE102020110588A1 (de) Langstreckennavigationsplanung und ladestrategie für elektrofahrzeuge
DE102017011694A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
DE102021125322A1 (de) Systeme und verfahren zur optimierung des fahrzeugeinsatzes
DE102020102883B4 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung einer abweichung eines geschätzten wertes einer durchschnittsfahrzeit für ein durchfahren eines streckenabschnitts von einem messwert einer gefahrenen fahrzeit für das durchfahren des streckenabschnitts, softwareprogramm und system zur bestimmung der abweichung des geschätzten wertes der durchschnittsfahrzeit von dem messwert der gefahrenen fahrzeit
WO2019048086A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur routenplanung für ein fahrzeug
DE102023206212A1 (de) Verfahren und hybrides Transportermanagementsystem
WO2017215831A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines treffpunktes eines automatisiert fahrenden kraftfahrzeuges und einem nutzer
EP3766033A1 (de) System und verfahren zum dezentralen durchführen von transaktionen
DE102019133338A1 (de) Verfahren und System zur Planung von Ladestopps eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102018121514A1 (de) Verfahren zur "Just-In-Sequence" Individualisierung von Fahrzeugen
DE102022115574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Wartezeit an einer Ladestation
DE112022004101T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Fahrroute eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung des Bewegungsflusses der Fahrgäste
DE102022112257A1 (de) Systeme und verfahren zum vorhersagen von mietfahrzeugpräferenzen eines kunden
DE102018009716A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kartendaten einer digitalen Karte und einer Fahrtroute
DE102018214506A1 (de) Verfahren zur Weiterentwicklung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP4202367A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung eines technischen systems
EP3208756A1 (de) Reisedienstleistungssystem für die kommunikation zwischen einem reisenden und einem verkehrsdienstleister
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102020120463A1 (de) Systeme und verfahren zum erzeugen einer individualisierten anzeige in einem fahrzeug
DE102017221943B4 (de) Ermitteln des Energieverbrauchs elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102020000145A1 (de) Verfahren und Steuerungsanordnung zum Ermitteln eines Anlieferungs-/Abholungsorts
DE102018209066A1 (de) Konzept zum Versorgen hochautomatisierter oder autonomer Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication