DE2926224C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2926224C2
DE2926224C2 DE19792926224 DE2926224A DE2926224C2 DE 2926224 C2 DE2926224 C2 DE 2926224C2 DE 19792926224 DE19792926224 DE 19792926224 DE 2926224 A DE2926224 A DE 2926224A DE 2926224 C2 DE2926224 C2 DE 2926224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
water
housing
component
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926224A1 (de
Inventor
Otto Ing. Wien At Kantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2926224A1 publication Critical patent/DE2926224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926224C2 publication Critical patent/DE2926224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kamera wird häufig als Unterwasserkamera bezeichnet, sie ist aber natürlich auch für den Einsatz über Wasser verwendbar. Durch diese Möglichkeit ergibt sich in Bezug auf die Schwimmfähigkeit der bekannten Kamera ein Nachteil. Ist die Kamera von vornherein schwimmfähig, dann hat ein Taucher bei Verwendung der Kamera als Unterwas­ serkamera darauf zu achten, daß er unter Wasser seine Ka­ mera nicht "verliert", d. h. daß die Kamera nicht unbeab­ sichtigterweise zur Wasseroberfläche aufsteigt. Ist die Kamera hingegen nicht schwimmfähig, d. h. sinkt sie im Was­ ser, so ist dies zwar für den Taucher vorteilhaft, aber für beispielsweise einen Segelsportler, der sich in einem Boot befindet, ist das Hineinfallen der Kamera in das Was­ ser gleich bedeutend mit dem Verlust des Gerätes.
Im "Journal of Society of Motion Pictures and Television Engineers, 1973, Seite 1002 bis 1004" ist eine Unterwasser­ kamera beschrieben, deren spezifisches Gewicht geringer als das spezifische Gewicht von Wasser ist und in deren Gehäuseinneren vor ihrem Eintauchen in das Wasser Zusatz­ gewichte angebracht werden können, so daß das spezifische Gewicht der Kamera höher als das spezifische Gewicht von Wasser ist. Während eines Tauchvorganges kann das spezifische Gewicht der Kamera nicht verändert werden, da zum Anbringen bzw. Entfernen der Gewichte das Gehäuse geöffnet werden muß, was zum Eindringen von Wasser ins Gehäuseinnere führte. Eine Anbringung von Gewichten auf der Kameragehäuseaußen­ seite würde hingegen zu einer erhöhten Widerstandskraft beim Bewegen der Kamera im Wasser führen, wodurch ihre Verwendungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera mit einem wasserdichten Gehäuse zu schaffen, deren spezifisches Gewicht in einfacher Weise und ohne Beeinträchtigung ihrer Verwendungsfähigkeit zu jedem Zeitpunkt wahlweise auf einen Wert unterhalb oder oberhalb des spezifischen Gewichtes von Wasser veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführtenMerkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Kamera weist ein wahlweise über eine leicht lösbare Kupplung vom restlichen Kameragehäuse abnehmbares Bauteil auf. Dieses kann beispielsweise vom Kamerahandgriff gebildet sein, wobei es auf die Ausführung des Griffes sowie des restlichen Kameragehäuses ankommt, ob die Kamera mit Griff sinkt oder schwimmt.
Im folgenden werden Ausfhrungsbeispiele anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Die
Fig. 1 und 2 zeigen eine Kinokamera, die mit einem wahlweise abnehmbaren Handgriff, der als Hohlkörper ausgebildet ist, versehen ist. Die
Fig. 3 zeigt die Ausbildung des "Schwimmers" in Form einer Zusatzlinse.
Die in Fig. 1 dargestellte Kinokamera 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das für einen bestimmten Wasserdruck ausgelegt ist und dessen Achsdurchführungen der Bedienungselemente 3 gegen Wassereintritt in das Gehäuseinnere bei diesem Wasserdruck abgedichtet sind. Dies trifft auch für die Durchführung der beiden Auslöser 4 a, 4 b zu. Die Kamera ist darüber hinaus mit einem Handgriff 5 ver­ sehen, welcher den einen Auslöser 4 a trägt.
Der als Hohlkörper ausgebildete Handgriff 5 ist an die Kamera ansetzbar, wobei durch an sich bekannte Rasteinrichtungen einerseits der Handgriff fest am Kameragehäuse 1 gehalten wird, und andererseits der Auslöser 4 b außer Funktion gesetzt wird. Somit ist die Kamera nur über den Auslöser 4 a einschaltbar. Die Kamera in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist durch den Handgriff 5 schwimm­ fähig.
Die Fig. 2 zeigt die Kamera 1 ohne Handgriff für die Verwendung unter Wasser. Durch die Wegnahme des Handgriffes ist das spezifische Gewicht der Kamera über den Wert eins gestiegen und die Kamera sinkt in geringem Maße. Die Anordnung einer anderen Augenmuschel 6 für den Sucher erleichtert den Gebrauch unter Wasser. Im übrigen sind die Gehäusekanten mit Gummiwülsten 7 verstärkt, womit ein gewisser Schutz gegen eine versehentliche Betätigung der Bedienungselemente 3 und auch gegen Beschädigung der Gehäuseoberfläche gewährleistet ist. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand der Kamera ist der Auslöser 4 b wirksam.
Anstelle des Handgriffes 5 als Schwimmer kann auch eine Fassung 9 für eine Vorsatzlinse 8 als Hohlkörper verwendet werden (Fig. 3). Die Linse 8 dient zum Aus­ gleich der Brechungsunterschiede und ist allgemein als "Dome" in der Literatur beschrieben. Die Fassung 9 besteht beispielsweise aus einem Fassungsteil 10 und einem Hohl­ körper 11, der über ein Bajonett 12 am Fassungsteil 10 aufgesetzt ist. Sollte ge­ wünscht sein, daß die Kamera leicht sinkt, braucht lediglich der Hohlkörper 11 vom Fassungsteil 10 abgenommen werden.

Claims (3)

1. Kamera, deren Gehäuse gegen Eindringen von Wasser abgedichtet ist, gekennzeichnet durch ein der bequemen Benutzbarkeit der Kamera über bzw. unter Wasser dienendes, wahlweise über eine leicht lösbare Kupplung mit dem Kamera­ gehäuse verbundenes Bauteil (5), durch das der Kamera wahlweise ein Übergewicht bzw. ein Auftrieb erteilt werden kann, wohingegen ein Auftrieb bzw. ein Übergewicht erziel­ bar ist, wenn das Bauteil vom Kameragehäuse abgenommen wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) Steuereinrichtungen (4 a) der Kamera (1) zumindest aber Auslöseeinrichtungen für diese Steuer­ einrichtungen aufweist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil von einer Fassung (9) für ein die unterschiedliche optische Wirkung von Luft und Wasser berücksichtigendes optisches Element (8) gebildet ist.
DE19792926224 1978-07-04 1979-06-29 Kamera Granted DE2926224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482378A AT355426B (de) 1978-07-04 1978-07-04 Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926224A1 DE2926224A1 (de) 1980-01-17
DE2926224C2 true DE2926224C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=3568773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926224 Granted DE2926224A1 (de) 1978-07-04 1979-06-29 Kamera

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS5512994A (de)
AT (1) AT355426B (de)
DE (1) DE2926224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD785069S1 (en) 2015-09-01 2017-04-25 Avant Technology, Inc. Camera housing

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55140828A (en) * 1979-04-20 1980-11-04 Olympus Optical Co Ltd Waterproof camera
GB8717455D0 (en) * 1987-07-23 1987-08-26 Johnson J D Waterproof camera housing
US5239323A (en) * 1987-07-23 1993-08-24 Johnson John D Waterproof camera housing
US4853722A (en) * 1987-08-14 1989-08-01 Sea Fathoms Industries Method and apparatus for extending the depth range of underwater equipment
US4771299A (en) * 1987-10-29 1988-09-13 Sea Fathoms Industries Method and apparatus for underwater operation of non-waterproof equipment
US4771320A (en) * 1987-08-14 1988-09-13 Sea Fathoms Industries Method and apparatus for extending the depth range of underwater equipment
JP2536913B2 (ja) * 1987-11-06 1996-09-25 ドイチェ・アイティー・ティー・インダストリーズ・ゲー・エム・ベー・ハー・ デジタルdqpskデコ―ダ回路
US5159366A (en) * 1990-03-09 1992-10-27 Sea Fathoms Industries, Inc. Underwater housing and pressure compensation method and apparatus
US4947783A (en) * 1990-03-09 1990-08-14 Sea Fathoms Industries, Inc. Pressure compensation method and apparatus for underwater equipment
US4980707A (en) * 1990-03-09 1990-12-25 Sea Fathoms Industries, Inc. Pressure compensation method and apparatus for underwater equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650465C (de) * 1937-09-23 Askania Werke Akt Ges Vormals Schallisolierung fuer kinematographische Aufnahmekameras
GB654619A (en) * 1948-12-13 1951-06-20 Andre Clement Coutant Improvements in and relating to cinematograph cameras
JPS4929834A (de) * 1972-07-13 1974-03-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD785069S1 (en) 2015-09-01 2017-04-25 Avant Technology, Inc. Camera housing

Also Published As

Publication number Publication date
ATA482378A (de) 1979-07-15
DE2926224A1 (de) 1980-01-17
JPS62120742U (de) 1987-07-31
JPS5512994A (en) 1980-01-29
AT355426B (de) 1980-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926224C2 (de)
DE7621892U1 (de) Schwimmbadabdeckplane
DE915515C (de) Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken
DE2838531A1 (de) Tierkaefig
DE1899454U (de) Tragbares rundfunkgeraet.
Kleinert BABYLON
DE865819C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere des Saeurestandes in Akkumulatoren
DE260262C (de)
DE1766051U (de) Schwimmweste.
DE934929C (de) Photographische Kamera mit einem Sucherschuh
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE542378C (de) Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern
DE8220516U1 (de) Wechsel-lauf-feststellpose
DE1677714U (de) Wasserdichter schalter.
DE3220912A1 (de) Verfahren zur belichtung und entwicklung farbphotographischer bilder und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE670709C (de) Tauchgeraet, Tauchanzug o. dgl. mit Entlueftungsventil
DE190750C (de)
DE347867C (de) Kopierrahmen
DE3433041A1 (de) Angelpose
DE1950288A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer schmiegsamen Garnitur auf einem Sitz
DE1190529B (de) Batteriegespeister Rundfunkempfaenger mit einem wasser- und staubdichten Gehaeuse
DE1506793A1 (de) Unterwasser-Beobachtungsboot
Böhringer Historia de Mayta
DE8011606U1 (de) Filter zur photopraphischen kontrastbeeinflussung an reproduktionsgeraeten
DE7435576U (de) Fluessigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CANON INC., TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition