DE2925087A1 - Schweisshemmende mittel - Google Patents

Schweisshemmende mittel

Info

Publication number
DE2925087A1
DE2925087A1 DE19792925087 DE2925087A DE2925087A1 DE 2925087 A1 DE2925087 A1 DE 2925087A1 DE 19792925087 DE19792925087 DE 19792925087 DE 2925087 A DE2925087 A DE 2925087A DE 2925087 A1 DE2925087 A1 DE 2925087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
weight
percent
bromide
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925087
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Baldock
Keith Gosling
Victor John Mulley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10498109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2925087(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2925087A1 publication Critical patent/DE2925087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/57Basic aluminium chlorides, e.g. polyaluminium chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/66Nitrates, with or without other cations besides aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER R MEYER
DIPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
21. Juni 19 79 J 712 (L)
UNILEVER N.V.
ßurgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Schweißhemmende Mittel
ide Erfindung bezieht sich auf die Schweißverhinderung durch Aufbringen schweißverhindernd wirkender Verbindungen oder Kittel auf die Haut.
In der DE-PS (Patentanmeldung χ- 2700711) sind basische Aluminiumchlorid-, -bromid-, -jodid- und -nitrat-Verbindungen mit verstärkter schweißverhindernder Wirkung beschrieben worden. V.Tenngleich basische Aluminiumverbindungen bekanntlich schweißverhindernde Wirkung besitzen, wurde in der genannten Druckschrift gezeigt, caß eine Verstärkung der schweißverhindernden Wirkung basischer Aluminiumverbindungen mit einem Aluminium/ Chlorid-, Bromid-, Jodid- oder Nitrat-Molverhältnis von 1,3 bis 6,5:1 durch längeres Erwärmen wässriger Lösungen dieser Verbindungen unter bestimmten Bedingungen erzielt werden kann, was zur Bildung von höherpolymeren Einheiten mit einer Größe über 10 nm
909882/0 821
(100 A) führt. Die schv/eiSverhindemd wirkenden Verbindungen mit erhöhter Aktivität sind in der genannten Druckschrift als solche definiert, die in Wasser eine wässrige Lösung bilden, in der wenigstens 2 Gewichtsprozent des gesamten Aluminiums in den polymeren Einheiten mit einer Größe über 10 nm (100 A) vorliegen. Die Patentschrift zeigt, daß verschiedene Faktoren für die Festlegung von 3edeutung sind, ob und mit welcher Geschwindigkeit die definierten höherpolymeren Einheiten entstehen. Ein wichtiger Faktor ist die Konzentration der wässrigen Lösung der basischen Aluminiumverbindung, wobei zunehmende Konzentration auf die Bildungsgeschwindigkeit der Polymeren mit einer Größe über 10 nm (100 A) vermindernd wirkt. Dort gegebene Daten zeigen, daß die schweißverhindernde V/irkung der basischen AIuminiumverbindung stieg, wenn der Gehalt an höheren Polymeren in der wärniebehandelten Lösung bis zu einem Punkt stieg, bei dem zwischen etwa 40 und 60 Gewichtsprozent des Aluminiums in den Polymeren mit einer Größe über 10 nm (100 A) enthalten waren. In Handel erhältliche basische Aluminiumverbindungen, insbesondere solche, die für schweißverhindernde Verwendung vertrieben werden, enthalten, soweit bekannt, in wässriger Lösung keine Polymeren mit einem tatsächlichen Durchmesser über 10 nm (1OC A).
Nun wurde eine weitere Feststellung getroffen, die die Charakterisierung basischen Aluminiumchlorids, -bromids und -jodids betrifft, die besonders gute schweißverhindernde Wirkung haben, die nicht von dem Erfordernis abhängt, daß deren wässrige Lösung wenigstens 2 GewicfcTsprosent dec Aluminiums ir Polymeren von
über 100 nn (100 A ) wirksamem Durchmesser enthalten sollte, und tatsächlich können in wässriger Lösung praktisch keine Polymeren solcher Größe enthalten sein.
Die erfindungsgemäß zur Schweißverhinderung verwendeten basischen Aluminiumverbindungen haben ein Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-I-lolverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 und eine solche Größenverteilung der polymeren Einheiten, daß bei der Größenausschlußchromatographie, wie sie hier beschrieben wird, eine Fraktion zwischen den relativen Retentionszeiten von 0,76 und 0,82
909882/0821
2325087
eluiert wird, in der wenigstens 20 Gewichtsprozent des gesamten Aluminiums der Verbindung enthalten sind. Der Einfachheit halber wird eine solche Fraktion nachfolgend als Fraktion der Bande III bezeichnet.
Die Erfindung schafft also ein Verfahren zur Herstellung eines schweißverhindernden Erzeugnisses, bei dem eine schweißverhindernd wirkende Verbindung in einen Applikator zum Aufbringen der schweißverhindernd wirkenden Verbindung auf die Haut eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als schweißverhindernd wirkende Verbindung ein basisches Aluminiumchlorid, -bromid oder -jodid mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Holverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 in Form eines Pulvers oder einer wässrigen Lösung mit einer Aluminiumkonzentration von wenigstens 2,5 Gewichtsprozent verwendet wird, wobei die basische Verbindung in der Fraktion der Bande III eine Aluminiummenge von wenigstens 20 Gewichtsprozent und in wässriger Lösung weniger als 2 Gewichtsprozent des gesamten Aluminiums, enthalten in Polymeren mit einer Größe über 10 nrn (100 A), aufweist. Die Menge des in der Fraktion der Bande III enthaltenen Aluminiums beträgt vorzugsweise wenigstens 25, bevorzugter wenigstens 30 und kann sogar über 80 Gewichtsprozent des gesamten Aluminiums hinausgehen.
Die Charakterisierung von Materialien, die Einheiten unterschiedlicher Größe enthalten, mit Hilfe der Größenausschlußchromatographie ist allgemein bekannt. Die Arbeitsweise der Größenausschlußchromatographie zur Charakterisierung der basischen Aluminiumverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, wird nachfolgend beschrieben.
Die analytische Arbeitsweise erfolgt an einer Säule aus rostfreiem Stahl der Abmessungen 30 cm Höhe und 7 mm Innendurchmesser, gepackt mit porösem Siliciumdioxid einer Teilchen-Nenngröße von 5 um und einer Porengröße von 6 nm (60 A), mit einem Siliciumdioxid, das durch Silylieren desaktiviert wurde, um Adsorption bei Größenausschlußtrennungen zu beseitigen. Ein geeignetes Siliciumdioxid ist das im Handel unter der Bezeichnung Lichrosorb RP-2
909882/0821
erhältliche. Das von der Anmelderin zur Gewinnung der hier angegebenen analytischen Daten eingesetzte Siliciumdioxid hatte eine gewichtsmäßige kumulative Teilchengrößenverteilung des Sieb-feinen von 10 % unter 5 um, 50 % unter 6 um und 90 C,O unter 7 um.
Die Säule ist am Boden mit einem Anschlußstück mit einem Totvolumen von 0 ausgestattet, das ein 2 um-Netz aus rostfreiem Stahl als Betträger aufweist. Das Siliciumdioxid wird nach der Hochdruck-Brei-Methode in die Säule gepackt (vgl. Practical High Performance Liquid Chromatography, CP, Simpson, 1976, Anhang II), v/ozu Methanol/Wasser (90/10) mit 1 % Natriumacetat als PaI:- kungsmedium verwendet wird.
Nach dem Packen wird die Säule mit einem weiteren Anschlußstück mit einem Totvolumen von 0, das ein 2 um-Maschensieb aus rostfreiem Stahl enthält, bedeckt. Die gepackte Säule wird dann mit 200 ml Methanol bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 10 ml/min unter Verwendung einer Hochdruckpumpe eluiert, um das Bett zu verdichten und das Packungsmedium auszuwaschen. Das Bett wird, wenn nötig, mit einem dicken Brei der Packung in Methanol oben aufgefüllt, worauf erneut Verdichtung erfolgt.
Ein Differential-Brechungsindex-Monitor (z.B. Waters R401) wird verwendet, um Probenfraktionen zu erfassen, wie sie eluiert werden. Er ist mit einem Schreiber verbunden, der ein Chromatogramm liefert, sowie mit einem Integrator (z.B. Infotronics CRS 309), der die Elutionszeiten der Fraktionen und die relativen chromatographiechen Bandenflächen mißt. Der Integrator ist zur Messung von Flächen von nicht bis zur Grund- oder Basislinie aufgelösten Banden bzw. Signalen erforderlich, indem senkrechte vom tiefsten Punkt der die Banden oder Signale trennenden Täler zur Grundlinie gezogen werden.
Die Säulenpackung sollte nach der Arbeitsweise von Bristow & Knox (Chromatographia, Band 10, Nr. 6, Juni 1977, S. 279-89) auf Umkehrphasenmaterialien getestet werden und sollte wenigstens 20 000 Platten/m für die Testkomponente Phenetol hervorbringen.
909882/0821
292508?
Zur Herstellung von Testlösungen der Materialien zur Analyse werden bereits in lösung "befindliche 9 wenn nötig, mit entionisiertem Wasser verdünnt, um 2 g einer Lösung mit 2,5 Gewichtsprozent Aluminium zu ergeben, und durch zweiminütiges Behandeln mit einer Schallsonde dispergiert, Feste Materialien (z.B. sprühgetrocknete Pulver) werden in entionisiertem V7asser zu 2 g einer lösung mit 2,5 Gewichtsprozent Aluminium gelöst und durch zweiminütiges Behandeln mit einer Schallsonde dispergiert. Die so hergestellten lösungen v/erden durch eine Membran von 25 mm Durchmesser mit einer Porengröße von 0,025 um filtriert, um so die Testlösungen au liefern. Die Herstellung einer Testlösung sollte unmittelbar vor dem Aufbringen einer Probe auf die Säule erfolgen.
Eine Probe der Testlösung mit etwa 5 uMol Aluminium wird mit Hilfe einer ul-Präzisionsspritze und über eine Probeneinspritzöffnung oben auf die Säule aufgebracht. Die Probe wird mit 1 χ 10 m wässriger Salpetersäurelösung bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min unter Verwendung einer Hochdruckpumpe eluiert. Das Elutionsmittel wird bei einer Temperatur von 22-230C gehalten.
Eluierte !Traktionen einer Testprobe werden durch das Verhältnis ihrer Retentionszeiten zu der der insgesamt enthaltenen Einheiten charakterisiert, was im Falle basischer Aluminiumchloride an der Salzsäure liegt (die in lösungen basischer Aluminiumchloride vorhanden ist), was sich beim Vergleich der Retentionszeit mit der einer Salzsäureprobe zeigt.
Unter Verwendung von Säulen, die der vorstehenden Beschreibung entsprechen, und unter Verwendung einer Standardlösung basischen Aluminiumchlorids, hergestellt, wie unten beschrieben, wurde eine Auftrennung in vi aluminiumhaltige Fraktionen mit relativen Retentionszeiten innerhalb der angegebenen Bereiche erreicht:
Bande I II III IV
relativer 0,62-0,70 0,71-0,75 0,76-0,82 0,83-0,97 Retentions-
zeitbereich
909882/0 821
Die Standardlösting basischen Aluminiumchlorids wird als Lösung mit 12,5 Gewichtsprozent Aluminium aus 19,1 g Aluminiumchlorid-Hexahydrat, 10,5 g 99,9 /&Lg reinen Aiuminiumdrahts (0,76 ran Durchmesser, in Stücke von etwa 1 cm Länge geschnitten und durch Waschen in Aceton entfettet) und 70,4 g entionisiertem Wasser hergestellt. Das Gemisch wird gerührt und unter einem Rückflußkühler auf 80-900C erwärmt, bis das gesamte Aluminium gelöst ist. Spuren unlöslicher Peststoffe werden abfiltriert, um eine klare Lösung zu ergeben.
Wird dieses Material nach der hier beschriebenen Größenausschlußchromatographie analysiert, werden die folgenden vier Fraktionen mit typischen relativen Retentionszeiten und chromatographischen Bandenflächen, ausgedrückt als Prozentsätze der gesamten chromatographischen Bandenfläche, die für das aluminiumhaltige Material steht, erhalten.
Bande I II III IV
relative Reten-
tionszeit
0,65 0,73 0,79 0,91
Bandenfläche,
/j der gesamten
Aluminium-Ban-
denfläche
39 51 4 6
Eine Standardlösung basischen Aluminiumbromids wurde ähnlich wie zuvor für das Chlorid beschrieben hergestellt, indem 29,7 F. Aluminiumbromid-Hexahydrat, 10,7 g Aluminiumdraht und 59,6 g V/asser verwendet wurden. Die Analyse ergab wieder vier Fraktionen nit den relativen Retentionszeiten und chromatographischen Bandenflachen, ausgedrückt als Prozentsätze der gesamten chroraatοgraphischen Bandenfläche, die für das aluminiunhaltige Material steht, wie nachfolgend angegeben:
Bande I II III IV
relative Reten-
tionszeit
0,62 0,74 0,80 0,94
Bandenfläche, Vo
der gesamten AIu-
minium-Bandenfla ehe
34 56 7 3
909882/0821
Die Standardlösungen enthielten 0,0 % Aluminium als Polymere über 10 ma (100 A) tatsächlichem Durchmesser.
Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß andere Trennungsinechanismen als der Hauptmechanismus des GrößenausSchlusses bei dieser Art Chromatographie eine Rolle spielen mögen. Beispiele dieser Prozesse wären Adsorptionseffekte und hydrodynamische Effekte. So können, wenngleich für eine vorgegebene Säule und konstante Arbeitsbedingungen unveränderliche relative Retentionszeiten anfallen können, geringfügige Abwandlungen im Teilchengrößenbereich und der Porengrößenverteilung des Säulenfüllmaterials zu leichten Unterschieden der relativen Retentionszeiten führen.
Quantitativ v/ird die Menge des Aluminiums in der !Fraktion der Bande III als Prozentsatz des Gesamtaluminiums der getesteten Verbindung leicht aus der Fläche der Bande bzw. des Signals im Chromatogramm bestimmt. Dieser Prozentsatz leitet sich aus fol gendem Ausdruck ab:
Bandenfläche, die der Fraktion der Bande III entspricht
Summe der den aluminiumhaltigen Fraktionen entsprechenden Bandenflächen
worin A der Gewichtsprozentsatz des Gesamtaluminiums ist, der in Polymeren über 10 nm (100 A) enthalten ist und nach der nachfolgend beschriebenen Methode bestimmt wird.
In eigenen Versuchen unter Verwendung bestimmter Proben von Testmaterialien wurde die vollständige Elution allen aufgebrachten Aluminiums in einer Probe durch direkte Analyse einer anderen Probe gleichen Volumens durch Plasmaemissions-Spektrophotometrie geprüft. Die Beziehung zwischen dem Bandenflächenprozentsatz und dem Aluminiumprozentsatz wurde auch durch direkte
909882/0 821
292508?
Analyse festgestellt. Die Fraktionen wurden bein Austritt aus dem Brechungsindexmonitor aufgefangen und ihre jeweiligen Aluminiumgehalte ebenfalls durch Plasmaemissions-Spektrophotometrie gemessen.
Proben einer Anzahl handelsüblicher basischer Aluminiumchloride, die zur Verwendung als schweißverhindernde Mittel empfohlen v/erden, wurden analysiert. Der Prozentsatz an Aluminium in der Fraktion der Bande III für die getesteten Proben ist nachfolgend angegeben:
Handelsübliches Material >S Aluminium in der
Fraktion der Bande III
50 $jige wässrige lösung von Aluminiumchlorhydrat ' 6
50 >aige wässrige lösung von Aluminiumchlorhydrat 2 2
getrocknetes Aluminiumchlorhydrat-Pulver 3 8
getrocknetes Aluminiumchlorhydrat-Pulver 4 4
sprühgetrocknetes Aluminiumchlorhydrat-Pulver 5 10
Von Armour Pharmaceutical (Ireland) limited als "Reheis Chlorhydrol".
2Von Albright & Wilson.
''Von Hoechst AG als locron P.
^ Hoechst AG als Locron P extra.
Von Armour Pharmaceutical (Ireland) Limited als "Reheis aluminium chlorhydrateMicrodry Ul traf ine".
En wurde nun festgestellt, daß durch Modifizieren solcher Materialien in der V/eise, daß der Aluminiumgehalt der Fraktion der Bande III erhöht wird, die schweißverhindernde Wirkung verstärkt wird.
909882/0821
Eine solche V/irkungssteigerung kann durch Erwärmen wässriger Lösungen der basischen Aluminiumverbindung praktisch in der gleichen V/eise erreicht werden, wie in der oben genannten Patentschrift (Patentanmeldung) beschrieben. Während eine Erhöhung des Prosentsatzes an Aluminium in der !Fraktion der Bande III in vielen Fällen von der Bildung polymerer Einheiten mit einem tatsächlichen Durchmesser über 10 nm (100 A) begleitet ist, in denen ein erheblicher Anteil des Aluminiums enthalten sein kann, wurde nun gefunden, daß dies nicht notwendigerweise so ist. Die Erfindung ist daher insbesondere mit der Erhöhung der schweißverhindernden Wirkung durch Behandlungsbedingungen befaßt, die nicht dazu führen, daß 2 /j oder mehr des Aluminiums in Polymeren mit einer Größe über 10 nm (100 A) vorliegen.
Einer der Faktoren, der einen Einfluß auf die Bildung von Polymeren über 10 nm hat, ist die Acidität der basischen Aluminiumverbindung. Mt steigender Acidität sinkt die Bildungsgeschwindigkeit der Polymeren über 10 nm. In der genannten Patentanmeldung wurden die fraglichen basischen Aluminiumverbindungen auf solche mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von wenigstens 1,3:1 beschränkt. Bei Verbindungen mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von oder nahe 1,3:1 tritt der praktische Nachteil auf, daß man verhältnismäßig verdünnte Lösungen zur Herstellung von Polymeren mit einer Größe über 10 nm (100 A) verwenden muß, und selbst dann können verhältnismäßig hohe Temperaturen und/oder lange Erhitsungszeiten notwendig sein. Nun wurde gefunden, daß selbst noch saurere Lösungen modifiziert werden können, ihre Aktivität zu verstärken, wenn sie so behandelt werden, daß ihre Fraktion der Bande III gesteigert wird. Die vorliegende Erfindung ist daher besonders brauchbar, wenn sie auf basische Aluminiumverbindungen mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1, insbesondere 1,0 bis 2,2:1, angewandt wird.
Abgesehen von der Wahl niedrigerer Al/Cl-, Br- oder I-Molverhältnisse von 0,5 bis 2,5 kann man ferner die Bildung polymerer
909882/0821
Einheiten der Fraktion der Bande III ohne Bildung von Polyme-
o
ren über 10 nm (100 A) v/irksamem Durchmesser durch Verwendung konzentrierterer Lösungen begünstigen. Die Aluminiumkonzentration der Lösung der zu behandelnden basischen Aluminiumverbindung kann im Bereich von 2,5 bis 8,5» vorzugsweise 3 bis 6,5 Gewichtsprozent liegen. Die Temperatur, bei der die Behandlung der Lösung durchgeführt wird, ist auch von Bedeutung. Während niedrige Temperaturen, wie etwa 500C, die Bildung eines Polymere der Bande III enthaltenden Produkts ohne irgendwelche Polymeren über 10 nm (100 A) begünstigen, ist aber die Bildungsgeschwindigkeit der in der Fraktion der Bande III vorhandenen polymeren Einheiten geringer. Daher sind höhere Temperaturen, bis zu etwa 1400C, vorzuziehen, wobei die Bildung von Polymeren über 10 nm durch geeignete Wahl des Al:Cl-Molverhältnisses (im Falle eines basischen Aluminiumchlorids) und die Konzentration der Lösung verhindert oder minimal gehalten wird. Die Behandlungszeit sollte zur Bildung einer wesentlichen Erhöhung der Fraktion der Bande III ausreichen. Die Zeit kann zwischen 0,5 Stunden und 20 Tagen liegen.
Glycin oder eine andere neutrale Aminosäure, wie in der DE-PS (Patentanmeldung P 2818522) beschrieben, können in vorteilhafter V/eise in die wässrige Lösung eingebracht werden, um die Bildung der durch die Bande III des Chromatogramms dargestellten Einheiten zu fördern.
Die wässrige Lösung der erfindungsgemäß verwendeten basischen Aluminiumverbindung, charakterisiert durch einen Prozentsatz an Aluminium in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent, kann getrocknet v/erden, um die Verbindung in Fora eines festen Hydrats zu liefern. Wie bei Lösungen herkömmlich verwendeter basischer Aluminiumverbindungen, zum Beispiel 5/6 basisches Aluminiumchlorid, sollten Trocknungsbedingungen, die sowohl zum Verlust von Wasser der Kondensation zwischen den Hydroxylgruppen der Verbindung als auch von Säure führen, vermieden werden, da sie zu irreversiblem Abbau der behandelten basischen Aluminiumverbindung führen können. Jede geeignete Trock-
909882/0821
2325087
nungsmethode kann angewandt werden, wobei das Sprühtrocknen eine besonders brauchbare Methode ist. Die in der US-PS 3 887 692 beschriebene Sprühtrocknungsmethode kann angewandt werden. Das feste Material kann je nach Erfordernis zerkleinert oder vermählen werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten basischen Aluminiumverbindungen können durch die empirische Formel
dargestellt werden, worin X Cl, Br oder I und a 0,8 bis 4,0 ist, wobei die Formel im Falle der Verbindung in fester Form 0,5 bis 8, vorzugsweise 0,5 bis 4 Moleküle Wasser enthält. Vorzugsweise hat die basische Aluminiumverbindung ein Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 1 bis 2,2:1.
Ist Glycin oder eine andere neutrale Aminosäure, wie in der DE-PS ..·..·..·.... (P 2818322) in der wässrigen lösung vor dem Trocknen zugegen, kann die anfallende pulverförmige Verbindung ein komplexes Material der empirischen Formel
Al2(OH)6_aXa·(Aminosäure)m
sein, worin X und a die obigen Bedeutungen haben und m den relativen Anteil der Aminosäure angibt und vorzugsweise etwa 0,1 bis 2 ist. Eine zur Verwendung in Aerosol-Pulversprays besonders geeignete Form der teilchenförmigen Verbindung ist eine solche aus Teilchen mit einer Größe unter 100 um, vorzugsweise unter 74 um.
Das erfindungsgemäß hergestellte Erzeugnis kann ein solches sein, bei dem der Applikator ein Behälter ist, der mit einem Ventil zur Abgabe von Flüssigkeit in Aerosolform ausgestattet ist und das schweißverhindernde Mittel eine Suspension der schweißhemmend wirksamen Verbindung in Teilchenform in einem flüssigen Träger umfaßt, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Treibmittel. Weiter kann das Erzeugnis ein solches sein, bei dem der Applikator ein mit einem Abgabeventil für eine Flüssigkeit in Aerosolform ausgestatteter Behälter ist und das schweißverhindernde Mittel
909882/0821
2325087
eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung der schweißhemmend v/irkenden Verbindung umfaßt. In diesem Falle kann die wässrige Lösung durch ein Treibmittelgas oder durch einen fingerbetätigten Pumpmechanismus oder durch Aufnahme des Mittels in einem Behälter aus zusammenfaltbarem oder zusammendrückbarem Material ausgebracht v/erden, durch das durch Ausquetschen des Behälters das Mittel durch das Sprühventil ausgetrieben wird. Eine weitere Form des Erzeugnisses ist eine solche, bei dem der Applikator ein Rollerapplikator ist und das schweißverhindernde Mittel eine wässrige oder v/ässrig-alkoholisehe Lösung der schweißverhindernd wirkenden Verbindung umfaßt. Ferner kann das Erzeugnis ein solches sein, bei dem der Applikator ein solcher zur Abgabe eines Pulvermaterials ist und das schweißverhindernde Mittel ein gepulvertes Mittel ist, das die schweißverhindernd v/irkende Verbindung in Pulverform einschließt. Der Applikator kann auch ein Stiftapplikator zur Aufnahme eines schweißverhindernden Kittels in Form eines Stiftes sein, oder auch ein Gewebe oder Tuch, das mit dem schweißverhindernd v/irkenden Material imprägniert ist,
!lach einem v/eiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines schweißverhindernden Mittels geschaffen, bei dem eine Mischung eines basischen Aluminiumchlorids, -bromids oder -jodids mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 in Form eines Palvers oder einer wässrigen Lösung mit einer Aluminiumkonzentration von wenigstens 2,5 /J mit einem geeigneten Zusatz oder Trägermaterial hergestellt wird, wobei die basische Aluminiumverbindung eine Aluminiummenge in ihrer Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent und in wässriger Lösung weniger als 2 Gewichtsprozent des Gesamtaluminiums, enthalten in Polymeren über 10 nm (100 A), hat. Das schweißverhindernde Mittel kann in Form einer Lotion vorliegen, hergestellt durch Mischen einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung der basischen Aluminiumverbindung mit einer Aluminiumkonzentration von 2,5 bis 7,5 Gewichtsprozent und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines Verdickungsmittel. Geeignete Verdickungsmittel für schweißverhindemde Lotionen sind dem Fachmann wohl
909882/0821
ORIGINAL INSPECTED
2325087
"bekannt und umfassen zum Beispiel Magnesiumaluminiumsilikate. Ein Verdicken kann auch durch Emulgieren eines Öls oder dergleichen in dem Kittel erfolgen. Ferner kann das Mittel eine wässrige oder wässrig-alkoholische lösung der basischen Aluminiumverbindung mit einer Aluminiumkonzentration von 2,5 bis 7»5 Gewichtsprozent und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Parfüm enthalten.
Das Mittel kann eine v/ässrig-alkoholisehe lösung der basischen Aluminiumverbindung mit 1 bis 60 Gewichtsprozent eines Alkohols umfassen. Diese wässrig-alkoholischen Mittel enthalten vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol als Alkohol", die vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent des Mittels vorliegen. Schweißverhindernde Mittel mit einer wässrigen lösung der aktiven Verbindung können etwa 1 bis 80 Gewichtsprozent eines Treibmittels enthalten.
Wässrige oder wässrig-alkoholische lösungen können eine basische oder neutrale Aminosäure, wie in der Patentanmeldung P 2818321 beschrieben, oder Harnstoff enthalten, um ein Gelieren zu verhindern.
Das schweißverhindernde Mittel kann auch durch Mischen einer pulverförmigen sohweißverhindernd wirkenden Verbindung und eines pulverförmigen inerten festen Verdünnungsmittels oder eines organischen flüssigen Trägers hergestellt werden, wobei die Verbindung ein basisches Aluminiumchlorid, -bromid oder -jodid bei einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 ist, die bei dem hier beschriebenen chromatographischen Test eine Fraktion der Bande III mit wenigstens 20 Gewichtsprozent des Gesamtaluminiums aufweist. Das Mittel kann in Form eines Pulveraerosols mit einer Suspension der basischen Aluminiumverbindung in Teilchenform in einem flüssigen Träger vorliegen und auch ein Treibmittel umfassen. Insbesondere kann das Mittel in Form eines Pulveraerosols mit
A. etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent der basischen Aluminiumverbindung in Pulverform,
909882/0 821
2925037
B. etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent eines Suspensionsmittels,
C. etwa 1 bis etwa 25 Gewichtsprozent einer Trägerflüssigkeit und
D. etwa 50 bis etwa 96 Gewichtsprozent eines Treibmittels vorliegen.
Die Trägerflüssigkeit kann zum Beispiel eine nicht-flüchtige, nicht-hygroskopische Flüssigkeit sein, wie in der US-PS 3 968 205 vorgeschlagen. Besonders brauchbar sind Trägerflüssigkeiten, die weichmachende Eigenschaften haben, und eine Anzahl dieser Flüssigkeiten ist in der GB-PS 1 593 860 genannt. Besonders bevorzugt sind Fettsäureester, wie Isopropylmyristat, und solche Ester, wie sie in der GB-PS 1 353 914 genannt sind, zum Beispiel Dibutylphthalat und Diisopropyladipat.
Verschiedene andere Trägerflüssigkeiten für Pulversuspensionsaerosole sind in den US-PS'en 3 855 721, 5 835 720, 5 920 807, 3 949 066 und 3 974 270 und in den GB-PS'en 1 341 748, 1 300 260, 1 369 872 und 1 411 547 vorgeschlagen. Flüchtige Trägerflüssigkeiten können auch verwendet werden, zum Beispiel Äthanol, wie in der südafrikanischen Patentschrift 75/3576 beschrieben, und flüchtige Silicone.
Das Verhältnis der gesamten Feststoffe in den Mitteln zur Trägerflüssigkeit kann über einen breiten Bereich variieren, zum Beispiel von 0,01 bis 3 Teilen Pulver pro Gewichtsteil Trägerflüssigkeit.
Das Treibmittel kann ein verflüssigter Kohlenwasserstoff, ein halogenierter Kohlenwasserstoff oder deren Gemisch sein. Beispiele für Materialien, die sich zur Verwendung als Treibmittel eignen, sind in den vorgenannten Patentschriften gegeben und umfassen Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Monochlordifluormethan, Trichlortrifluoräthan, Propan, Butan, 1,1-Difluoräthan, 1,1-Difluor-1-chioräthan, Dichlormonofluorinethan,
909882/0821
Methylenchlorid, Isopentan und Isobutan, einzeln oder im Gemisch verwendet. Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan und Isobutan, einzeln oder im Gemisch verwendet, werden bevorzugt.
Beispiele für Materialien, die sich zur Verwendung als Permanentgastreibmittel eignen, sind Stickstoff, Kohlendioxid und Distickstoffmonoxid (Lachgas).
Es ist übliche Praxis, in Aerosolpulverpraymittel ein Material einzuarbeiten, das dazu beiträgt, das Pulver im flüssigen Träger zu suspendieren. Die Materialien verhindern ein Zusammenbacken des Pulvers und können auch als Verdickungs- oder Geliermittel für den flüssigen Träger wirken. Besonders bevorzugt werden hydrophobe Tone und kolloidale Siliciumdioxide. Hydrophobe Tone sind unter der Handelsbezeichnung Benton, z.B. Benton 34 oder Benton 38, verfügbar, und ihre Verwendung als Suspensionsmittel ist in einer Reihe von Patentschriften beschrieben, z.B. in der US-PS 3 773 683. Geeignete kolloidale Siliciumdioxide sind z.B. Aerosil 200 und Cab-O-Sil M-5, sowie andere Qualitäten.
Das schweißverhindernde Mittel kann jedoch auch einfach 5 bis 40 Gewichtsprozent der basischen Aluminiumverbindung in Pulverform, Rest im wesentlichen inertes Pulvermaterial, wie Talcum oder Stärke, umfassen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine neue, feste, schweißverhindernde Verbindung, die ein hydratisiertes basisches Aluminiumchlorid, -bromid oder -jodid mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 umfaßt und eine Aluminiummenge in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent hat und in wässriger Lösung weniger als 2 Gewichts-
prozent des gesamten Aluminiums in Polymeren über 10 nm (100 A) enthält. Die feste, schweißverhindernde Verbindung kann die empirische Formel
Al2(0H)6_aXa.nH20
haben, worin X Cl, Br oder I, a 0,8 bis 4, vorzugsweise 0,9 bis 2
90 9882/0821
und η 0,5 bis 8 ist* Die feste Verbindung enthält vorzugsweise 0,5 bis 4 Moleküle Hydratwasser. Eine zur Verwendung in Aerosolpulverspraymitteln besonders geeignete Form der festen Verbindung ist eine solche, die Teilchen mit einer Größe unter 100 um, vorzugsweise unter 74 um, aufweist.
Nach einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine wässrige Lösung eines basischen Aluminiumchlorids, -bromids oder -jodis mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 und einem Aluminiumgehalt von 2,5 bis 8,5 Gewichtsprozent, wobei die basische Aluminiumverbindung einen Aluminiumgehalt in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent hat und der Aluminiumgehalt in Polymeren über 10 mn (100 A) unter 2 Gewichtsprozent liegt. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein neues Verfahren zur Verbesserung der schweißverhindernden V/irkung eines basischen Aluminiumchlorids, -bromids oder -jodids mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5ί1 geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung der basischen Aluminiumverbindung mit einer Aluminiumkonzentration von 2,5 bis 8,5 Gewichtsprozent auf 50 bis 1400C erwärmt wird, wobei Konzentration und Temperatur sowie die Zeit des Erwärmens so gewählt v/erden, daß das erhaltene, wärmebehandelte Produkt einen Aluminiumgehalt in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent hat und der Aluminiumgehalt in Polymeren über 10 nm (100 A) unter 2 Gewichtsprozent liegt. Die Lösung kann getrocknet werden, zum Beispiel durch Sprühtrocknen, um die verbesserte schweißverhindernde Verbindung in fester Form herzustellen.
In den hier gegebenen Beispielen wird zur Beurteilung der schweißverhindernden Wirksamkeit verschiedener schweißverhindernd wirksamer Materialien auf zwei Testmethoden Bezug genommen. Einzelheiten der Testmethoden sind nachfolgend beschrieben. Diese Methoden hängen zum einen von der Wärmebelastung freiwilliger Versuchspersonen und zum anderen von der gravimetrisehen Bestimmung von Achselhöhlenschweiß ab.
909882/0821
Testmethode I
Personen
Eine Gruppe von bis zu 54 weiblichen Versuchspersonen, die die letzten 14 Tage vor dem Test kein Antiperspirant verwenden.
Warmraum
Temperaturen 37 ± 10C, relative Feuchtigkeit etwa 35
Produkte
Zwei Aerosolpulversprayprodukte, davon eines zur Kontrolle ■bestimmt. Die Gruppe wird in zwei gleiche Untergruppen aufgeteilt. Eine dieser Gruppen erhält die Testbehandlung an der linken Achsel und die Kontrollbehandlung an der rechten, während die zweite dieser Gruppen umgekehrt erhält.
Produktauftrag
Es wird 2 s aufgesprüht.
Schweißgewinnung
Absorbierende Baumwollpolster werden zum Schweißsammeln verwendet. Beim Betreten des Warmraumes hat jede Versuchsperson ein Polster in jeder ihrer Achselhöhlen. Nach 40 min werden sie entfernt und verworfen. Dann wird Schweiß für zwei aufeinanderfolgende 2o min-Perioden gesammelt, wozu jeweils frisch ausgewogene Polster verwendet werden, und das Schweißgewicht wird bestimmt.
Te stausführung
Die Versuchspersonen nehmen täglich für drei aufeinanderfolgende Tage teil. Sie erhalten eine Behandlung mit den Produkten täglich. Am dritten Tag folgt der Behandlung unmittelbar ein Aufenthalt im Warmraum und das Schweißsammeln.
909882/0 821
2925Ü87
Analyse der Daten
Zur statistischen Behandlung gehört eine Varianzanalyse zu Personen-, Neben- und Produkteffekten. Die Wirksamkeit wird aus dem geometrischen Mittelgewicht des aus den produktbehandelten Achselhöhlen gesammelten Schweißes berechnet.
% Herabsetzung = 100 (C - T) ,
worin C das geometrische mittlere Schweißgewicht aus den mit dem Kontrollprodukt behandelten Achselhöhlen und T das geometrische mittlere Schweißgewieht aus den mit dem Testprodukt behandelten Achselhöhlen ist. Die % Herabsetzung werden gewöhnlich für jeden Tag getrennt und für den gesamten Test errechnet.
Die Signifikanz wird durch Anwendung des Student-t-Test auf den Logarithmus der Gewichte errechnet.
Das bei der Testmethode I verwendete Testprodukt hatte die nachfolgend angegebene Zusammensetzung:
Bestandteil £>
Aluminium-chlorhydrat 4,50
Isopropylmyristat 6,00
Pyrogene Kieselsäure (Aerosil 200) 0,45
Parfüm 0,44
Treibmittel1 zu 100,00
1CCl5I1ICCl2P2 ~ 50:50, bezogen auf das Gewicht.
Testmethode II
Wie Testmethode I, aber mit den folgenden Unterschieden:
Testprodukt
Eine Lösung behandelten Aluminiumchlorhydrats (sofern nicht anders angegeben) in V/asser mit einer Aluminiumkonzentration
909882/0821
von 2,5 Gewichtsprozent.
Kontrollprodukt
Eine Lösung unbehandelten Aluminiumchlorhydrats (sofern nicht anders angegeben) in V/asser mit einer Aluminiumkonzentration von 2,5 Gewichtsprozent.
Anwendungsweise
Etwa 0,5 g Lösung wurde auf jede Achselhöhle mit einem Pumpsprühapplikator aufgebracht.
Diese Testmethoden I und II entsprechen der Testmethode II (unter Verwendung des Testprodukts II) bzw. der Testmethode IV der oben erwähnten Patentanmeldung.
Bestimmung des Prozentsatzes an Aluminium in polymeren Einheiten mit einer Größe über 10 mn (100 A)
Mir diesen Zweck wurde eine 1,2 m χ 6,0 mm-Säule, gefüllt mit kugeligen, porösen Siliciumdioxidperlen einer Teilchengröße von 75-125 um und einer Oberfläche von 35Ο-5ΟΟ m /g mit einer maximalen Porengröße von 10 nm (100 A) verwendet. Das verwendete Siliciumdioxid, im Handel unter der Bezeichnung Porasil AX erhältlich, war desaktiviert worden, um bei den Molekülgrößentrennungen die Adsorption auszuschalten. Die Verwendung von Porasil-Siliciumdioxidperlen als Säulenfüllung bei der Chromatographie ist in "Gel Permeation Chromatography" von K.H. Altgelt und L. Segal, 1971, S. 16-18, erwähnt. Das Siliciumdioxid wurde vor seiner Verwendung durch Durchlauf einer einzigen großen Probe (z.B. 0,2 ml einer 5 gew./gew.-%igen Lösung) eines wärmebehandelten Aluminiumchlorhydrats konditioniert. Zu testende Proben wurden in entionisiertem Wasser zu einem ungefähren Aluminiumgehalt von 0,2 m hergestellt und durch (4 min) Behandlung mit einer Schallsonde gründlich dispergiert. Etwa 0,2 mm-Proben von etwa 0,2 m Aluminiumlösungen wurden durch ein Probenkreislaufsystem auf die Säule aufgebracht und mit 10" m wässriger Salpetersäurelösung unter Ver-
9 09882/0821
wendung einer peristaltischen Pumpe eluiert. Ein Differential-Brechungsindex-Monitor, mit einem Schreiber verbunden, wurde zur Erfassung von Fraktionen, wie sie eluiert wurden, verwendet. Diese Fraktionen wurden gesammelt und durch Atomabsorption auf Aluminium analysiert. Vollständige Elution des gesamten in jeder Probe aufgebrachten Aluminiums wurde durch direkte Analyse einer weiteren Probe gleichen Volumens geprüft. Der Prozentsatz des Gesamtaluminiums, der in der beim Leervolumen der Säule eluierten Fraktion erschien, wurde als vom polymeren Material einer Größe über 10 μ (100 Α) tatsächlichem Durchmesser stammend angesehen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
28 kg einer 50 gew./gew.-i&Lgen Lösung von Aluminiumchlorhydrat mit einem Al/Cl Molverhältnis von 1,99 wurden zu 42 kg entionisiertem Wasser in einem innen mit Polytetrafluoräthylen sprühbeschichteten 75 1-Reaktor aus rostfreiem Stahl, ausgestattet mit einem Flügelrührer und teilweisem Dampfmantel, gegeben. Die Lösung wurde gerührt und in dem geschlossenen Reaktor 1 h auf 12O0C erwärmt, dann 4 h bei dieser Temperatur gehalten. Die behandelte Lösung wurde in einem Gleichstrom-Sprühtrockner unter Anwendung von Einlaß- und Auslaß-Temperaturen von 250 bzw. 900C sprühgetrocknet. Das Pulver wurde gesiebt, um Teilchen über 74 um zu entfernen, und nach der Testmethode I (mit 26 Prüfern) getestet. Das das behandelte Aluminiumchlorhydrat enthaltende Produkt ergab eine 25 >oige Herabsetzung an Schweiß, verglichen mit dem Kontrollprodukt, das ein handelsübliches Aluminiumchlorhydratpulver (Microdry Ultrafine) enthielt. Das Ergebnis war statistisch signifikant bei einem Wert von 0,1 %. Bei chromatographischen Testmethoden zeigte eine Lösung des wieder aufgelösten Pulvers einen Gehalt von 0,7 % des Gesamt aluminiums als Polymere über 10 ran (100 Ä") tatsächlichem Durchmesser und 30 % des Ge samt aluminiums in der Fraktion der Bande III.
909882/0 821
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 2
23,9 kg einer 50 gew./gew.-%igen Lösung von Aluminiumchlorhydrat mit einem Al/Cl-Molverhältnis von 1,99 wurden zu 36,0 kg entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur in den im Beispiel 1 beschriebenen Reaktor gegeben. 110,2 g Aluminiumchlorid-Hexahydrat wurden zugesetzt und die Lösung zur vollständigen Auflösung gerührt. Das Al/Cl-Molverhältnis in der fertigen Lösung war 1,95. Die Lösung wurde dann in dem geschlossenen Reaktor 1 h auf 1200C erwärmt und 10 h bei dieser Temperatur gehalten, bevor in 1 h auf Raumtemperatur gekühlt wurde. Die behandelte Lösung wurde in einem Gleichstrom-Sprühtrockner unter Anwendung von Einlaß- und Auslaß-Temperaturen von 250 bzw. 900C sprühgetrocknet. Das Pulver wurde zum Entfernen von Teilchen über 74 um gesiebt und nach der Testmethode I (mit 40 Prüfern) getestet. Das das behandelte Aluminiumchlorhydrat enthaltende Produkt ergab eine 18 %ige Schweißverringerung, verglichen mit dem Kontrollprodukt wie in Beispiel 1. Das Ergebnis war statistisch signifikant bei einem Wert von 0,1 Yo. Beim Testen des wieder aufgelösten Pulvers nach den chromatographischen Methoden wurde gefunden, daß die Lösung 0,0 % des Gesamtaluminiums als Polymere über 10 nm (100 A) effektivem Durchmesser und 37 % des Gesamtaluminiums in der Fraktion der Bande III enthielt.
Beispiel 3
95 g eines Aluminiumchlorhydrat-Pulvers mit einem Al/Cl-Molverhältnis von 2,00 und einem Wassergehalt von 17,1 % wurden mit 11,5 g-Aluminiumchlorid-Hexahydrat gemischt und in entionisiertem Wasser zu 1 kg Lösung gelöst. Das Al/Cl-Verhältnis in der fertigen Lösung war 1,60. Proben dieser Lösung wurden in 25 ml-Schraubdeckel-Pyrexglasrohre gebracht, die mit Polytetrafluoräthylen-Dichtungen versehen waren, und 20 h auf 1160C erwärmt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und enthielt 0,0 % des Ge samt aluminiums in Polymeren über 10 nm (100 A) wirksamem Durchmesser und 50 % des Gesamtaluminiums in der Fraktion der Bande III. Beim Test der behandelten Lösung auf schweißverhindernde Wirkung gegen die unbehandelte Lösung als Kontrolle nach
909882/0 821
der Testmethode II (unter Einsatz einer Gruppe von 24 Personen) wurde eine 13 /iige Verringerung an gesammeltem Schweiß beobachtet. Der Unterschied war statistisch signifikant bei einem Wert von 5 /ά. Bei einem weiteren Test unter Anwendung der Testmethode II (bei einer Gruppe von 24 Personen) und einer 10 >iigen Lösung des Aluminiumchlorhydrats als Kontrolle ergab die behandelte Lösung eine Herabsetzung an aufgefangenem Schweiß von 16 ;o. Der Unterschied war statistisch significant bei einem V/ert von 2 %.
Beispiel 4
200 g einer 50 gew./gew.-%igen Lösung von Aluminiumchlorhydrat mit einem Al/Cl-Verhältnis von 1,99 wurde zu 800 g entionisiertem Wasser gegeben. Proben dieser Lösung wurden in 25 ml-Schraubdeckelgläser aus Pyrexglas, mit Polytetrafluoräthylen-Dichtungen ausgestattet, gebracht und 14 Tage bei 500C gehalten. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und enthielt 0,0 % des gesamten Aluminiums in Polymeren über 10 nm (100 A) effektivem Durchmesser und 24 % des gesamten Aluminiums in der Fraktion der Bande III.
909882/0 821

Claims (3)

J 712 (L) Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines schweißhemmenden Produkts, bei dem eine schweißhemmend wirkende Verbindung in einen Applikator zum Aufbringen der schweißhemmend wirkenden Verbindung auf die Haut eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als schweißhemmend wirkende Verbindung ein basisches Aluminiumchlorid, -bromid oder -jodid mit einem Aluminium/ Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Mo!verhältnis von 0,5 bis 2,5:1 in Form eines Pulvers oder einer wässrigen Lösung mit einer Aluminiumkonzentration von v/enigstens 2,5 Gewichtsprozent, wobei die basische Verbindung eine Aluminiummenge in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent und in wässriger Lösung weniger als 2 Gewichtsprozent des. gesamten■ Aluminiums in Polymeren mit einer Größe über 10 nm (100 A) hat, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Aluminium in der Fraktion der Bande III der basischen Aluminiumverbindung 25 - 80 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung eines schweißhemmenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem basischen Aluminiumchlorid, -bromid oder -jodid mit einem Aluminium/ Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1 in Form eines Pulvers oder einer wässrigen Lösung mit einer Aluniniumkonzentration von wenigstens 2,5 Gewichtsprozent mit einem geeigneten Zusatz oder Trägermaterial, wobei die basische Aluminiumverbindung eine Aluminiummenge in der Frak-
909882/0821
tion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent und in wässriger Lösung weniger als 2 Gewichtsprozent des gesamten Aluminiums in Polymeren mit einer Größe über 10 mn (100 A) hat, gebildet wird.
Verfahren zum Verbessern der schweißhemmenden Wirkung eines basischen Aluminiumchlorids, -bromids oder -jodids mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung der basischen Aluminiumverbindung mit einer Aluminiumkonzentration von 2,5 bis 8,5 Gewichtsprozent auf 50 bis 140°0 erwärmt wird, wobei das Molverhältnis, die Konzentration und die l'emperatur sowie die Zeit des Erwärmens so gewählt werden, daß das erhaltene wärmebehandelte Produkt einen Aluminiumgehalt in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent hat und der Aluminiumgehalt in Polymeren über 10 nm (100 1) Größe unter 2 Gewichtsprozent liegt.
Wässrige Lösung eines basischen Aluminiumchlorids, -bromids oder -jodidsmit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Iiolverhäitnis von 0,5 bis 2,5:1 und einem Aluminiumgehalt von 2,5 bis 8,5 Gewichtsprozent, mit einem Gehalt an Aluminium in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent und in Polymeren mit über 10 nm (100 1) Größe unter 2 Gewichtsprozent.
Schweißhemmend wirkendes Mittel in Pulverform, bestehend aus einem basischen Aluminiumchlorid, -bromid oder -jodid mit einem Aluminium/Chlorid-, Bromid- oder Jodid-Molverhältnis von 0,5 bis 2,5:1, mit einer Aluminiummenge in der Fraktion der Bande III von wenigstens 20 Gewichtsprozent und in wässriger lösung weniger als 2 Gewichtsprozent des gesamten Aluminiums in Polymeren über 10 nm (100 1) Größe.
909882/0821
DE19792925087 1978-06-23 1979-06-21 Schweisshemmende mittel Withdrawn DE2925087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827755 1978-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925087A1 true DE2925087A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=10498109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979301203T Expired DE2963843D1 (en) 1978-06-23 1979-06-21 Antiperspirant composition and methods for its preparation and use
DE19792925087 Withdrawn DE2925087A1 (de) 1978-06-23 1979-06-21 Schweisshemmende mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979301203T Expired DE2963843D1 (en) 1978-06-23 1979-06-21 Antiperspirant composition and methods for its preparation and use

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0006739B1 (de)
JP (1) JPS552699A (de)
AR (1) AR219611A1 (de)
AT (1) ATE1636T1 (de)
AU (1) AU524976B2 (de)
BR (1) BR7903951A (de)
CA (1) CA1118357A (de)
DE (2) DE2963843D1 (de)
DK (1) DK156695C (de)
ES (1) ES481841A1 (de)
FI (1) FI72427C (de)
FR (1) FR2429016A1 (de)
GB (1) GB2027419B (de)
IN (1) IN151014B (de)
NL (1) NL7904859A (de)
NO (1) NO155376C (de)
NZ (1) NZ190824A (de)
PH (1) PH15845A (de)
ZA (1) ZA793122B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL77011A (en) * 1984-11-21 1988-12-30 Armour Pharma Aluminum chlorhydrates,antiperspirant compositions containing the same and methods for the preparation thereof
US5234677A (en) * 1984-11-21 1993-08-10 Reheis Inc. Enhanced efficacy aluminum chlorhydrate antiperspirant and method of making same
GB8619552D0 (en) * 1986-08-11 1986-09-24 Unilever Plc Aluminium halides
US4859446A (en) * 1986-12-18 1989-08-22 Wickhen Products, Inc. Process for preparing basic aluminum compounds having increased sweat resistant activity
ES2048758T3 (es) * 1987-03-19 1994-04-01 Sara Lee De Nv Sal de aluminio y composicion antitranspirante que la contiene.
US5330751A (en) * 1988-04-14 1994-07-19 The Gilette Company Antiperspirant and method of making same
DE68904730T2 (de) * 1988-08-17 1993-07-01 Mennen Co Basisches aluminium-material mit perspirationshemmender wirkung, dieses material enthaltende zusammenstellung und verfahren zu dessen herstellung.
EP0421028A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Westwood Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumhalogeniden und daraus hergestelltes Produkt
CA2046170A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-11 Morton Lawrence Barr Basic aluminum antiperspirant active materials having enhanced activity, antiperspirant active compositions containing such materials, and methods for preparation of such materials and compositions
US5254230A (en) * 1992-07-17 1993-10-19 Reheis, Inc. Methods for preparing basic aluminum compounds with ultrasound
GB9604340D0 (en) * 1996-02-29 1996-05-01 Unilever Plc Antiperspirant aerosol composition and method of making same
GB9821778D0 (en) 1998-10-06 1998-12-02 Unilever Plc Process and apparatus for the production of a deodorant or antiperspirant composition
GB9908202D0 (en) 1999-04-12 1999-06-02 Unilever Plc Cosmetic compositions
GB0106601D0 (en) 2001-03-16 2001-05-09 Unilever Plc Antiperspirant formulations
US7344707B2 (en) 2002-05-15 2008-03-18 The Procter & Gamble Company Low combustion aerosol products in plastic packages having a reduced fire hazard classification that subsequently reduces storage costs
GB0303104D0 (en) 2003-02-11 2003-03-19 Unilever Plc Antiperspirant compositions
US7060258B2 (en) * 2004-02-17 2006-06-13 Reheis, Inc. Method of making aluminum-zirconium antiperspirant of enhanced efficacy
WO2006111991A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sicem Industriale S.P.A. Method and composition for obtaining odor-suppressing textile products and textile products, namely garments, thus obtained
EP2071975A3 (de) 2007-12-20 2009-07-15 Unilever PLC Schweißhemmende oder deodorierende Produkte enthaltend labile Inhaltsstoffe und Pigmente
EP2071976A3 (de) 2007-12-20 2009-07-22 Unilever PLC Kosmetikstifte enthaltend labile Inhaltsstoffe
ES2618314T3 (es) 2008-10-27 2017-06-21 Unilever N.V. Composiciones antitranspirantes
EP2181692B1 (de) 2008-10-27 2016-09-28 Unilever PLC Schweißhemmende Zusammensetzungen
ES2373250T3 (es) 2008-12-24 2012-02-01 Unilever Nv Composiciones antiperspirantes y productos.
EP2221039B1 (de) 2009-02-18 2017-11-22 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Schweißhemmende Zusammensetzungen
GB0910657D0 (en) 2009-06-22 2009-08-05 Unilever Plc Antiperspirant compositions
EA029573B1 (ru) 2009-08-06 2018-04-30 Унилевер Н.В. Композиции, содержащие ароматическую отдушку
WO2013083645A2 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Unilever Plc Skin lightening composition
EP2746253A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Unilever PLC Neuartige Verbindungen mit Hautaufhellungseigenschaften
MX352183B (es) 2013-10-25 2017-11-13 Unilever Nv Barras de emulsion antitranspirante.
US20190290552A1 (en) 2016-11-03 2019-09-26 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Ethanolic compositions comprising perfume
EP3648843B1 (de) 2017-07-04 2022-09-07 Unilever IP Holdings B.V. Zusammensetzung mit schweisshemmendem wirkstoff und mikrofibrillen
CN112839624A (zh) 2018-10-15 2021-05-25 联合利华知识产权控股有限公司 止汗剂组合物
RU2715542C1 (ru) * 2019-04-01 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "Химпродукт" Установка для получения гидроксохлорида алюминия
WO2021028180A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Unilever Ip Holdings B.V. An antiperspirant composition
EP4031099B1 (de) 2019-09-20 2023-03-01 Unilever IP Holdings B.V. Schweisshemmende zusammensetzungen
EP4255386A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 Unilever IP Holdings B.V. Schweisshemmende zusammensetzungen
US20240000690A1 (en) 2020-12-07 2024-01-04 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Antiperspirant compositions
MX2023006760A (es) 2020-12-11 2023-06-19 Unilever Ip Holdings B V Una composicion antitranspirante.
WO2023117442A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant composition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB621672A (en) * 1943-12-31 1949-04-14 William R Warner & Co Inc Improvements in or relating to basic aluminium chloride
DK70920C (da) * 1947-05-06 1950-04-24 Arden Elizabeth Inc Middel mod transpiration og fremgangsmåde til dets fremstilling.
DE1041933B (de) * 1957-05-14 1958-10-30 C F Asche & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxychlorid
US3638327A (en) * 1969-04-17 1972-02-01 Gillette Co Process for producing aluminum chlorhydroxides
US3904741A (en) * 1970-10-26 1975-09-09 Armour Pharma Alcohol soluble basic aluminum chlorides and method of making same
DE2309610C3 (de) * 1973-02-27 1978-05-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchloriden
DE2504381A1 (de) * 1974-02-04 1975-12-18 Procter & Gamble Zirkonium- und hafniumsalze und ihre komplexe mit aluminiumverbindungen und aminosaeuren, verfahren zur herstellung dieser salze und komplexe sowie antiperspirationsmittel, die diese komplexe enthalten
AU8303275A (en) * 1974-07-17 1977-01-20 Armour Pharma Aluminum-zirconium antiperspirant systems with trace amounts of alkaline earth metals
DK146212C (da) * 1977-01-04 1992-06-29 Unilever Nv Fremgangsmåde til fremstilling af et stærkt effektivt antiperspirant-produkt
DE2700711A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Unilever Nv Schweissverhuetungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2963843D1 (en) 1982-11-18
IN151014B (de) 1983-02-12
AU4832179A (en) 1980-01-03
NO155376C (no) 1987-03-25
NZ190824A (en) 1984-04-27
DK263279A (da) 1979-12-24
FR2429016A1 (fr) 1980-01-18
EP0006739B1 (de) 1982-10-13
JPS552699A (en) 1980-01-10
NO792103L (no) 1979-12-28
DK156695C (da) 1990-02-05
AU524976B2 (en) 1982-10-14
FI72427B (fi) 1987-02-27
BR7903951A (pt) 1980-03-04
FI791997A (fi) 1979-12-24
ES481841A1 (es) 1980-06-16
FI72427C (fi) 1987-06-08
ZA793122B (en) 1981-02-25
FR2429016B1 (de) 1984-01-06
EP0006739A1 (de) 1980-01-09
JPS6254767B2 (de) 1987-11-17
NO155376B (no) 1986-12-15
CA1118357A (en) 1982-02-16
GB2027419B (en) 1982-07-28
PH15845A (en) 1983-04-08
AR219611A1 (es) 1980-08-29
DK156695B (da) 1989-09-25
NL7904859A (nl) 1979-12-28
GB2027419A (en) 1980-02-20
ATE1636T1 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925087A1 (de) Schweisshemmende mittel
US4359456A (en) Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE2901069C2 (de) Desodorierendes Erzeugnis für die Hautbehandlung
DE2504381A1 (de) Zirkonium- und hafniumsalze und ihre komplexe mit aluminiumverbindungen und aminosaeuren, verfahren zur herstellung dieser salze und komplexe sowie antiperspirationsmittel, die diese komplexe enthalten
DE2731520B2 (de) Desodorantium
CH655002A5 (de) Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit.
CH644754A5 (de) Zahncreme.
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
CH638097A5 (en) Process for the preparation of a compound active as an antiperspirant
DE2300709B2 (de) Verfahren zur herstellung treibmittelhaltiger suspensionsmittel-zubereitungen
DE102004015025A1 (de) Basische Aluminiumhalogenid-Komplexe
DE60308973T2 (de) Schweisshemmende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon
CA1100144A (en) Aluminum chloride/polyhydroxy complex as antiperspirant
DE3501432A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2137859A1 (de) Verfahren zur Herstellung transpirationshemmender Komplexverbindungen
DE2818321C2 (de)
DE2700711C2 (de)
DE2818322C2 (de)
EP1057473B1 (de) Feinteilige Aluminium und Zirkonium enthaltende Antiperspirant Suspensionen mit verbesserter Wirksamkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
EP0107846B1 (de) Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
DE2201158A1 (de) Antitranspiranszubereitungen
DE2137857A1 (de) Verfahren zur Herstellung trans pirationshemmender Komplexverbindungen
EP3651859A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee