DE2924860A1 - Metallurgischer ofen, insbesondere lichtbogenofen - Google Patents

Metallurgischer ofen, insbesondere lichtbogenofen

Info

Publication number
DE2924860A1
DE2924860A1 DE19792924860 DE2924860A DE2924860A1 DE 2924860 A1 DE2924860 A1 DE 2924860A1 DE 19792924860 DE19792924860 DE 19792924860 DE 2924860 A DE2924860 A DE 2924860A DE 2924860 A1 DE2924860 A1 DE 2924860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
furnace
blocks
rows
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924860C2 (de
Inventor
Emil Dr Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Korf Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korf Stahl AG filed Critical Korf Stahl AG
Priority to DE2924860A priority Critical patent/DE2924860C2/de
Priority to US06/155,925 priority patent/US4279407A/en
Priority to ZA00803509A priority patent/ZA803509B/xx
Priority to IT48988/80A priority patent/IT1128327B/it
Priority to ES492538A priority patent/ES492538A0/es
Publication of DE2924860A1 publication Critical patent/DE2924860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924860C2 publication Critical patent/DE2924860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Xorf-Stahl AG
7570 Baden-Baden
Metallurgischer Ofen insbesondere Lichtbogenofen
Die Erfindung betrifft einen metallurgischen Ofen, insbesondere Lichtbogenofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Ofen dieser Art ist durch die DE-AS 26 31 982 bzw. die DE-OS 28 24 821 bekanntgeworden. Bei Öfen dieser Art ist das Mauerwerk im oberen Bereich der Wand durch einen ringförmigen Vasserkühlkasten bzw. ringsegmentformige Vasserkühlkästen ersetzt die auf der dem Ofeninneren zugekehrten Seite durch eine Schicht aus Feuerfestmasse geschützt sind. In dem Schrumpfspalt zwischen Wasserkühlkasten und feuerfester Schutzschicht herablaufendes Ieckwasser wird von dem hierzu geeignet ausgebildeten Ringflansch unterhalb des Vasserkuhlkastens aufgefangen und nach außen geleitet. Um diesen Zweck besser erfüllen zu können und um das Ofenvolumen zu vergrößern ist die dem Ofeninneren zugekehrte Wand des
030063/0095
■■- 5 - "
Wasserkühlkastens bzw. der Wasserkühlkästen gegenüber der dem Ofeninneren zugekehrten Innenwand der tieferliegenden feuerfesten Steine bzw. Blöcke nach außen versetzt.
Es hat sich gezeigt, daß bei aus den genannten Gründen nach außen versetzten Wasserkühlkästen die feuerfesten Steine bzw. Blöcke der sich unterhalb der Wasserkühlkästen anschließenden Reihen nicht mehr im gewünschten Maß festgehalten und gekühlt werden können, so daß es hier zu einem verstärktem Verschleiß und häufiger zu einem Ausfall von Steinen kommt. Dies hat sich insbesondere bei einem Ofen gezeigt, bei dem die Wasserkühlkästen wenigstens so weit nach außen versetzt werden, daß ihre dem Ofeninneren zugekehrte Wand etwa mit der Außenwand des tieferliegenden Ofenuntergefäßes fluchtet.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, bei einem Ofen der einleitend genannten Art eine gute Verkeilung bzw. Verankerung der sich unterhalb des Wasserkühlkastens anschließenden Keinen von feuerfesten Steinen bzw. feuerfesten Blöcken zu gewährleisten. Gleichzeitig soll über diese Verkeilung eine Wärmeableitung aus den Steinen bzw. Blöcken ermöglicht werden.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
030063/0095
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die oberen Reihen von Steinen bzw. Blöcken entweder nach außen versetzt oder in radialer Richtung des Ofens verlängert, so daß sie durch den dem Auffangen und Ableiten von Leckvasser dienenden Ringflansch festgehalten bzw. verkeilt werden können. Hierdurch wird nicht nur eine verbesserte Verankerung der Steine erzielt, sondern auch der Wärmeübergang zwischen den Steinen und von der obersten Steinreihe zum Ringflansch wesentlich verbessert. Durch eine Wasserkühlung des Ringflansches und einer sich an den Ringflansch unten anschließenden Versteifungskonstruktion lassen sich die oberen Reihen von Steinen bzw. Blöcken darüberhinaus so gut kühlen, daß der Verschleiß wesentlich vermindert wird.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Radialschnitt eines erfindungsgemäßen Ofens an der Stelle I-I von Fig. 2
Fig. 2 den Schnitt II-II von Fig. 1.
Das in den Fig. 1 und 2 schematisch in einem Radialschnitt und ausschnittsweise in einem Axialschnitt dargestellte Ofengefäß eines Lichtbogenofen enthält ein wannenförmiges Untergefäß 1 aus feuerfesten Steinen sowie in einer Höhe oberhalb des maximalen Schmelzspiegels 3 eine Vielzahl von Wasser-
030063/0095
kühlkästen 17/1, 17/2 .... 17/n die als hohlringsektorformige Elemente ausgebildet und. jeweils mit Anschlüssen 6 und 7 für das getrennte Zuführen von Kühlwasser aus den in Fig. 2 dargestellten Ringleitungen 21 und 22 versehen sind. Von den Anschlüssen 6 die sich oberhalb der in Fig. 1 dargestellten Querschnittsebene befinden ist nur einer gestrichelt angedeutet. Die dem Ofeninneren zugekehrte Oberfläche der Wasserkühlkästen ist mit nicht dargestellten Vorsprüngen versehen, die einerseits eine vorab aufgebrachte Feuerfestmasse 8 festhalten und andererseits bei örtlicher Beschädigung dieser Feuerfestmasse herablaufende Schlackespritzer auffangen, um hierdurch wieder eine feuerfeste Schutzschicht zu bilden. Um beim Austritt von Wasser aus den Wasserkühlkästen zu verhindern, daß dieses bis in den Bereich des Schmelzbades dringen kann, ist, wie Fig. 2 zeigt, ein rinnenförmig ausgebildeter Flansch 14 vorgesehen und es ist außerdem die dem Ofeninneren zugekehrte Wand der Wasserkühlkästen 17 gegenüber der Innenwand des tieferliegenden Ofenuntergefäßes 1 nach außen versetzt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Innenwand der Wasserkühlkästen so weit nach außen versetzt, daß sie etwa mit der Außenwand des tieferliegenden Ofengefäßes fluchtet. Bei einem Leck auf der dem Ofeninneren zugekehrten Seite der Wasserkühlkästen wird das unterhalb der Feuerfestmasse 8 herabfließende Wasser, das die Ausmauerung des Untergefäßes befeuchten und zu einer Explosionsgefahr führen würde, durch
030063/0095
den rinnenförmigen Flansch 14 aufgefangen und nach außen geleitet. Der Flansch ist durch Feuerfestmasse 11 gegen die unmittelbare Hitzeeinwirkung geschützt. Die Elektroden des Lichtbogenofens sind in Fig. 1 mit 10 bezeichnet.
Zur besseren Verankerung und zur Verbesserung der Kühlung sind bei dem Ofen dieser Art die beiden oberen Reihen 31 der feuerfesten Steine nach außen versetzt und werden durch den Ringflansch 14 auf die darunterliegenden Reihen 32 der feuerfesten Steine gedruckt. Zu diesem Zweck muß der Ringflansch 14 die Steinreihe 31 um ein gewisses Mindestmass überdecken und es muß noch eine ausreichende Auflagefläche der Steinreihe 31 auf der Steinreihe 32 gesichert sein. Die Steinreihen werden durch den Ringspalt 14 festgehalten, sie können auch durch weitere Steine verkeilt sein. Hierdurch wird nicht nur eine gute Verankerung dieser Steinreihen 31 und auch der darunterliegenden Steinreihen 32 erzielt, sondern auch der Wärmeübergang zum Ringflansch verbessert. Statt die Steinreihen 31 nach außen zu versetzen können bei diesen Reihen die Steine in radialer Richtung des Ofens auch verlängert werden wie dies in Fig. 2
(32)
strichpunktiert/angedeutet ist. Wesentlich ist, daß der äußere Rand der an den Ringflansch 14 angrenzenden Steinreihen 31 gegenüber dem äußeren Rand der darunterliegenden Steinreihen 32 nach außen versetzt ist.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ringflansch 14 Teil einer auf einem Tragflansch 15 des
030063/009B
Ofenuntergefäßes abgestützten käfigartigen Tragkonstruktion für die hohlringsektorförmig ausgebildeten Wasserkühlkästen Ferner ist der Ringflansch 14 durch eine Versteifungskonstruktion 33 versteift. Im dargestellten Beispiel ist die Versteifungskonstruktion als ein Kastenprofil ausgebildet, das teilweise durch den Ringflansch 14 begrenzt ist und teilweise durch einen Ringflansch 34· der ebenso wie der Ringflansch 14 zum Ofeninneren hin vorsteht, so daß sich ein U-fÖrmiges Profil ergibt, das die Steinreihen 31 aufnimmt. Das Kastenprofil 33 enthält Kühlwasserkanäle 36 und 37 wodurch eine gute Kühlung des Ringflansches 14 und der gesamten Versteifungskonstruktion dieses Ringflansches gewährleistet wird. Da die Steinreihen 31 fest in diese Versteifungskonstruktion eingespannt sind und an die wasserführenden Kanäle angrenzen, wird eine·sehr gute Kühlung dieser Steinreihen erzielt, insbesondere wenn die Steine aus gut wärmeleitenden Feuerfestmaterial wie Kohlenstoff-Magnesit oder Graphit bestehen. Damit kann der Verschleiß dieser Steine wesentlich herabgesetzt werden.
Da bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Steinreihen 31 innerhalb eines U-förmigen Profils gehalten sind, können diese Steinreihen bei der Herstellung der Ofenwandung der Tragkonstruktion 16 zugeordnet werden, d.h. die Tragkonstruktion für die Wasserkühlkästen 17 kann bereits mit eingebauten und- verkeilten Steinreihen 31 vorgefertigt
030063/009S
-- 10 - ■
und dann auf die Steinreihen 32 des Ofenuntergefaßes aufgesetzt werden. Hierdurch lassen sich hinsichtlich der Einspannung der Steinreihen 31 und des Wärmeübergangs zum Ringflansch 14- und zur Versteifungskonstruktion des Ringflansches optimale Verhältnisse verwirklichen.
Anstelle von Steinen, wie gut-wärmeleitenden Kohlenstoff-Magnesit-Steinen;können für die Reihen 31 auch Blöcke^ wie Graphitblöcke^ eingesetzt werden. In der Regel wird die Anzahl der Reihen von Steinen bzw. Blöcken zwischen 1 und 4. liegen.
Das Beispiel ist anhand eines Lichtbogenofens erläutert worden, da hier wegen der hohen Beanspruchung durch die Lichtbogen der erfindungsgemäßen Maßnahme eine besondere Bedeutung zukommt. Diese Maßnahmen sind Jedoch allgemein bei metallurgischen öfen, insbesondere bei Herdöfen, anwendbar.
030063/0095
AA
Leerseite

Claims (9)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZW.RNER - BREHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Korf-Stahl AG 79/0105
    Baden-Baden
    Patentansprüche
    Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einer Wandzustellung aus übereinander angeordneten Reihen feuerfester Steine und/oder feuerfester Blöcke im unteren Bereich sowie wenigstens einem Wasserkühlkasten im oberen Bereich der Wand, der gegenüber der dem Ofeninneren zugekehrten Innenwand der Steine bzw. Blöcke nach außen versetzt ist, ferner mit einem Ringflansch zwischen dem Wasserkühlkasten und den Steinen bzw. Blöcken, der Leckinasser des Wasserkühlkastens auffängt und nach außen leitet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei einer Reihe der an den Ringflansch grenzenden Steine bzw. Blöcke der äußere Rand gegenüber dem der darunterliegenden Steine bzw. Blöcke nach außen versetzt ist und die an den Ringflansch angrenzenden Reihen durch diesen auf die darunter-
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer, nat. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phll. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dlpl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    030063/0095
    liegenden Reihen gedrückt werden.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch Teil einer auf dem Ofenuntergefäß abgestützten, käfigartigen Tragkonstruktion für den Wasserkühlkasten ist und selbst durch eine Versteifungskonstruktion versteift ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungskonstruktion wenigstens eine in Umfangsrichtung des Ofens verlaufende senkrechte Versteifungsrippe umfaßt, die an die Reihe bzw. Reihen der Steine bzw. Blöcke angrenzt deren äußerer Rand nach außen versetzt ist.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe bzw. die Reihen der Steine bzw. Blöcke deren äußerer Rand nach außen versetzt ist, innerhalb eines U-förmigen Profils gehalten sind, das teilweise durch den Ringflansch gebildet ist.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungskonstruktion ein Kastenprofil dient das teilweise durch den Ringflansch gebildet ist.
  6. 6. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich-
    030063/0095
    net, daß dem Ringflansch und einer vorhandenen Versteifungskonstruktion des Ringflansches Kühlwasserkanäle zugeordnet sind.
  7. 7. Ofen Nach Anspruch $ und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil die Kühlwasserkanäle enthält.
  8. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe bzw. die Reihen der Steine bzw. Blöcke deren äußerer Rand nach außen versetzt ist in radialer Richtung des Ofens eine größere Länge aufweisen, als die darunterliegenden Steine.
  9. 9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die Steine bzw. Blöcke deren äußerer Rand nach außen versetzt ist ein gut wärmeleitendes Feuerfestmaterial wie Kohlenstoff-Magnesit oder Graphit verwendet ist.
    030063/0095
DE2924860A 1979-06-20 1979-06-20 Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen Expired DE2924860C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924860A DE2924860C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen
US06/155,925 US4279407A (en) 1979-06-20 1980-06-03 Metallurgical furnace in particular an electric arc furnace
ZA00803509A ZA803509B (en) 1979-06-20 1980-06-12 Metallurgical furnace in particular an electric arc furnace
IT48988/80A IT1128327B (it) 1979-06-20 1980-06-17 Forno metallurgico in particolare forno ad arco elettrico
ES492538A ES492538A0 (es) 1979-06-20 1980-06-18 Perfeccionamientos en hornos metalurgicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924860A DE2924860C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924860A1 true DE2924860A1 (de) 1981-01-15
DE2924860C2 DE2924860C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6073678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924860A Expired DE2924860C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4279407A (de)
DE (1) DE2924860C2 (de)
ES (1) ES492538A0 (de)
IT (1) IT1128327B (de)
ZA (1) ZA803509B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606128A1 (fr) * 1986-10-24 1988-05-06 Inst Elektrotermicheskogo Ob Four electrique de fusion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11747084B2 (en) * 2017-12-21 2023-09-05 Saint-Gobain Isover Self-crucible wall submerged burner furnace

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266187B (de) * 1963-09-24 1968-11-11 Didier Werke Ag Herdraumwand, insbesondere Rückwand von Industrieöfen, z. B. Siemens-Martin-Öfen
DE1806017B2 (de) * 1968-10-30 1973-03-22 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Elektroofen, insbesondere lichtbogenofen
DE2631982B1 (de) * 1976-07-16 1978-01-12 Fuchs Gerhard Schmelzofen
DE2824821A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Gerhard Fuchs Schmelzofen, insbesondere lichtbogenschmelzofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956837B2 (de) * 1969-11-12 1973-06-07 Demag Ag, 4100 Duisburg Boden-kuehleinrichtung fuer schachtoefen, insbesondere fuer hochoefen
JPS5240164Y2 (de) * 1975-03-28 1977-09-10
IN149308B (de) * 1977-04-21 1981-10-17 Thyssen Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266187B (de) * 1963-09-24 1968-11-11 Didier Werke Ag Herdraumwand, insbesondere Rückwand von Industrieöfen, z. B. Siemens-Martin-Öfen
DE1806017B2 (de) * 1968-10-30 1973-03-22 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Elektroofen, insbesondere lichtbogenofen
DE2631982B1 (de) * 1976-07-16 1978-01-12 Fuchs Gerhard Schmelzofen
DE2824821A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Gerhard Fuchs Schmelzofen, insbesondere lichtbogenschmelzofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: elektrowärme international 32(1974) BS, S. B261-B265 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606128A1 (fr) * 1986-10-24 1988-05-06 Inst Elektrotermicheskogo Ob Four electrique de fusion

Also Published As

Publication number Publication date
ES8102668A1 (es) 1981-02-16
IT8048988A0 (it) 1980-06-17
US4279407A (en) 1981-07-21
DE2924860C2 (de) 1984-10-31
ZA803509B (en) 1981-07-29
ES492538A0 (es) 1981-02-16
IT1128327B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641224A1 (de) Ofenwand fuer zur stahlherstellung dienende oefen, insbesondere ultra- hochleistungs-lichtbogenoefen
DE2707441A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter deckel fuer lichtbogenoefen
DE2824821A1 (de) Schmelzofen, insbesondere lichtbogenschmelzofen
DE2924860A1 (de) Metallurgischer ofen, insbesondere lichtbogenofen
CH659785A5 (de) Wassergekuehlter, haubenfoermiger deckel fuer metallurgische gefaesse.
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE3641351A1 (de) Schornsteinkopf
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP0081551B1 (de) Auskleidung für einen im querschnitt zumindest angenähert runden feuerungsraum
DE2725813C3 (de) Schmelzschachtofen
EP0273855A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefässe
DE3147338A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer metallurgische gefaesse
WO1992010593A1 (de) Boden- oder wandausbildung für ein metallurgisches gefäss
DE1508571B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen
DE2825528A1 (de) Wassergekuehlter wandelement-kasten fuer einen schmelzofen
DE4409501A1 (de) Verschleißfutter eines Schachtofens und Stein hierfür
DE2641757C3 (de) Sehachtofen mit einer Ausmauerung aus einem feuerfesten, kohlenstoffhaltigen Material
DE2546142A1 (de) Deckel fuer elektro-stahloefen
EP1298400B1 (de) Elektrolichtbogenofen
DE2932079A1 (de) Anordnung zum umruehren nichterstarrter schmelze in einem giesstrang
DE2843881B2 (de) Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE8419395U1 (de) Schachtabdeckung
DE1508571C (de) Feuerfeste Auskleidung für Induktionsöfen
DE972317C (de) Auskleidung fuer die Gestell- und Bodenzone eines Hochofens
AT165144B (de) Wannenofen für geschmolzenes Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KORF & FUCHS SYSTEMTECHNIK GMBH, 7601 WILLSTAETT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUCHS SYSTEMTECHNIK GMBH, 7601 WILLSTAETT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee