DE2924163A1 - Verfahren und zelle zur chloralkalielektrolyse - Google Patents
Verfahren und zelle zur chloralkalielektrolyseInfo
- Publication number
- DE2924163A1 DE2924163A1 DE19792924163 DE2924163A DE2924163A1 DE 2924163 A1 DE2924163 A1 DE 2924163A1 DE 19792924163 DE19792924163 DE 19792924163 DE 2924163 A DE2924163 A DE 2924163A DE 2924163 A1 DE2924163 A1 DE 2924163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- anode
- cell
- chamber
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- -1 kuthenium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000009989 Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000635799 Homo sapiens Run domain Beclin-1-interacting and cysteine-rich domain-containing protein Proteins 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100030852 Run domain Beclin-1-interacting and cysteine-rich domain-containing protein Human genes 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N carbonofluoridic acid Chemical group OC(F)=O ABDBNWQRPYOPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N chlorophosphane Chemical compound ClP USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- QTUOYBXDUHAXBB-UHFFFAOYSA-N diphosphanium sulfate Chemical compound [PH4+].[PH4+].[O-]S([O-])(=O)=O QTUOYBXDUHAXBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical group OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- OHZZTXYKLXZFSZ-UHFFFAOYSA-I manganese(3+) 5,10,15-tris(1-methylpyridin-1-ium-4-yl)-20-(1-methylpyridin-4-ylidene)porphyrin-22-ide pentachloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Mn+3].C1=CN(C)C=CC1=C1C(C=C2)=NC2=C(C=2C=C[N+](C)=CC=2)C([N-]2)=CC=C2C(C=2C=C[N+](C)=CC=2)=C(C=C2)N=C2C(C=2C=C[N+](C)=CC=2)=C2N=C1C=C2 OHZZTXYKLXZFSZ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002336 repolarization Effects 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- UDEJEOLNSNYQSX-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2,4,6,8-tetraoxido-1,3,5,7,2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5},8$l^{5}-tetraoxatetraphosphocane 2,4,6,8-tetraoxide Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 UDEJEOLNSNYQSX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000015961 tonic Nutrition 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000716 tonics Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/34—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
- C25B1/46—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGR£eS PRES l'oFFICE EUROPiEN DES BREVETS
-3-
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent
telex: 524070
IA-52 293
P a t en t an m e ldu η g
Anmelder:
IONICS IWCORPOiIATJj)D
65 Grove Street
Uatertown
Massachusetts 02172/U.S.A.
Titel
Verfahren und Zelle zur Chloralkalielektrolyse
030013/0602
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES IEPORE THE EUROPEAN PATENT OPPICE
MANDATAIRES AGXEtS PRES t'OFFICE EUROPEEN DES RKEVXTS
-H-
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ft
tblegraitu: pxotectpatxnt txlex: {24070
1A-52 293
«Tonics Inc.
«Tonics Inc.
D e
chreibung
Die Erfindung betrifft eine Chloralkalielektrolyse mit spezieller ph-Wert~Regelung, die sich durch geringen JWnergiebedarf auszeichnet,
indem der an der Kathode gebildete Wasserstoff als Brennstoff für die Brennstoff-Anode herangezogen wird. Für das erfindungsgeinäße
Verfahren wird eine Zweikammerzelle angewandt, wobei die beiden Jilektrodenkammern durch eine kationenselektiv—
permeable Membran getrennt sind.
Die Anwendung von kationensemipermeablen Membranen für die
Elektrolyse von Alkalichloriden zur Herstellung von Chlor, Lauge, Salzsäure und Alkalihypochlorid ist bekannt. In derartige Zellen
wird die zu elektrolysierende Alkalichloridlösung in die Anodenkaramer und Wasser in die Kathodenkammer eingespeist. Unter
der Zellenspannung erfolgt eine Wanderung der Natriumionen durch die Membran in die Kathodenkammer, wo sich diese mit den durch
die Wasserelektrolyse an der Kathode gebildeten Hydroxylionen zu Natriumhydroxid vereinigen. An der Kathode wird Wasserstoff
und an der Anode Chlor abgeschieden. Die somit bei der Elektrolyse gewonnenen Produkte (Wasserstoff, Chlor und Lauge)lassen sich
zu den verschiedensten angestrebten Produkten weiterverarbeiten, wie Hypochlorit oder Salzsäure.
030013/0601
/2
29241B3
---·?- * ^ 52 293
Die Wirksamkei t der..Zellen hinsichtlich der Herstellung von
Lauge und Chlor hängt von den Betriebsbedingungen ab, u.h. ·
von chemischen Parametern und der internen Anwendung von Produkten^sowie der Zellenkonstruktion, d.h. der für die
Bestandteile der Zelle angewandten Werkstoffe und den herrschenden Strömungswegen.
Ein besonders wesentlicher Faktor ist die Einstellung des pH-Werts in der Anodenkammer. Dieser soll so sauer gehalten
werden, daß die Bildung von Natriumchlorat und/oder Sauerstoff im Anolyt, insbesondere wenn dieser umgepunipt werden
soll, weitgehend vermieden wird. Natriiunchlorat und/oder
Sauerstoff bilden sich dann.wenn Hydroxylionen aus der Kathodenkammer
durch die Membran in die Anodenkammer v/andern. Gibt man in die Anodenkammer Säure zu, so neutalisiert diese die
Ilydroxylionen xxad verhindert die Chloratbildung und Sauerstoffentwicklung
in dem rückzuführenden Anolyten (US-PS 3 948 737).
Es ist die Anwendung von Brennstoffzellen mit im Abstand voneinander
angeordneten porösen katalytisch wirksamen Elektroden mit überschüssigem Brennstoff sehr vorteilhaft in elektrochemischen
Zellen aufgrund des geringeren Bedarfs an von außen zuzuführender Energie. Die der Brennstoffzelle zugrundeliegende
Reaktion liefert einen Teil der elektrischen Energie und setzt damit den Teil der Energie herab, der von außen zugeführt
werden muß (US-PS 3 124 520). Bei dieser Zeile wird jedoch Chlorwasserstoff und nicht Chlor geliefert.
Man hat aber auch schon Gaselektroden bei der Chloralkalielektrolyse
angewandt. Die Anode besteht dann aus einem wassei/standigen porösen Leiter, der einen Überschuß an Brennstoff
wie Wasserstoff zu aktivieren vermag. Als Anolyt dient Natriumchloridlösung und die poröse Brennstoffanode bewirkt
die Freisetzung von Wasserstoffionen in dem Anolyt, welche nun mit den aus dem Natriumchlorid iteigesetzten Chlorionen
Chlorwasserstoff zu bilden vermögen. Dieser wird aus der Zelle abgeleitet. Es.-werden keine wesentlichen Mengen an
' ■ /3
030013/0602 -
52 293
Chlorgas gebildet. Die der Anode zuzuführenden Wasserstoffmengen
keimen aus der an der Kathode gebildeten Wasserstoffmenge
stammen, die durch Elektrolyse von V/asser in der Kathodenkarmner freigesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Verbesserung dieser bekannten Verfahren und Zellen für die großtechnische Chloralkalielektrolyse
unter besonders energiesparenden Maßnahmen und Verwertung der Verfahrensprodukte und Ausgangsmaterialien
in besonders hohem und wirtschaftlichem Grade. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht nun darauf, daß der pH-V/ert des
Anolyts gemessen und eine vorbestimmte interstochiometrisehe
Wasserstoffmenge einer porösen katalytisch v/irksamen Anode zugeführt wird, wobei während der Elektrolyse der pH-Wert
des Anolyten auf 2 bis 4 mit'Hilfe der Einspeisungsgeschwindigkeit
des Wasserstoffs eingestellt wird. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Zelle optimiert.
Erfindungswesentlich ist nun die Einstellung und Aufrechterhaltung
des pH-Werts des rückzuführenden Anolyten in
einer Membranzelle für die Chloralkalielektrolyse insbesondere zur Elektrolyse von Natriumchlorid und zur Lieferung von
Lauge. Die im Abstand angeordnete poröse katalytisch wirksame
Anode dient zur Aufnahme einer unterstöchiometrischen Menge an Brennstoff väe Wasserstoff und bewirkt dessen Überführung
in v'asserstoffionen innerhalb des Anolyten. Zur
Einstellung des pH-Werts des Anolyten kann man die Brennstoi'lzufuhr
zur Anode entsprechend regeln. Der Wasserstoff wird in der Zelle selbst an der Kathode gebildet und direkt
an die Anode geleitet, um diese Einstellung vorzunehmen.
Gegebenenfalls kann auch die Kathode in einem entsprechenden
Abstand ein poröses katalytisch v/irksames Material aufweisen, welches den Sauerstoff von Luft oder angereicherter Luft in
dem Katholyten zu ilydroxylionen zu reduzieren vermag. Die
Konzentration der Lauge wird geregelt.
030013/0602
\ H0 52 293
Die Regelung des pH-V/erts des Anolyten führt zu verschiedenen
Vorteilen. Bei Zellen mit Anolytrücklauf ist es wesentlich, den Anolyt in Form einer gesättigten Salzlösung nicht mit
üatriumchlorat zu verunreinigen, das sich bildet und ansammelt
wenn durch die Membran aus dem Katholyt Hydroxylionen in
den Anolyt zuwandern und nicht neutralisiert werden, Die Zufuhr von HCl von außen entsprechend dem otand der Technik
erhöht die Produktionskosten und verringert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Führt man-der Anode im Hinblick auf
die Bildung von Säure in der Zelle selbst einen stöchiometrischeii
Überschuß an Brennstoff zut so steigen ebenfalls die Kosten,
wenn der pH-Wert unter den Wert absinkt^der für einen wirksamen
Zellenbetrieb erforderlich ist, wobei häufig die gebildete Chlormenge verringert wird.
Mn unnötig, geringer pH—Wert kann'auch die Stromausbeute verringern
und zu einer Beschädigung der Zelle führen je nach dem, aus was für einem Werkstoff sie besteht.
Das Gegenteil trifft zu, wenn der pH-Wert über dem erforderlichen
Wert liegt, d.h. es wird Sauerstoff entwickelt und/oder Watriumchlorat
gebildet, welches in dem umlaufenden Anolyt verbleibt und die Zellenleistung herabsetzt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung waiter erläutert f
in der eine bevorzugte Ausfülirungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt ist.
Die Elektrolysezelle 10 besteht aus einer Anodenkaramer 12 und
einer Kathodenkammer 14^die von einer kationenselektiven
Membran 16 getrennt werden. Die Anode 18 weist ein poröses Material.wie Graphit oder Titanjmit einem Katalysatorfwie
Platin oder Rutheniumoxidj darauf auf. Die Kathode 20 kann
eine übliche Stahl- oder Nickelkathode sein oder gegebenenfalls
auch eine poröse Elektrode z.B. aus Kohle mit Silberoxid oder Platinmdr als Katalysator. Es können aber auch andere an sich
bekannte katalytisch wirksame Elektroden angewandt werden. Die Membran besteht aus einem üblichen Kationenaustauschermaterial
/5
030013/0602
ORIGINAL.
52 293
vorzugsweise einem solchen auf der Basis einer perCLuorierten
Carbon- oder Sulfonsäure ("Nafion"). Uie i'Jlektrodonanschlüsse
sind mit den Bezugszeichen 22, 24 angedeutet.
Der Anolyt(der eine konzentrierte und im wesentlichen gesättigte
Salzlösung ist .kann dauernd rückgeführt, und aufgefrischt
werden (2b) und zwar mit Hilfe einer üblichen Anlage.
Bei Betrieb der Zelle wird normalerweise in die Kathodenkammer Wasser oder verdünnte Lauge eingeführt und aus dem
aus dem Anol}^ zugewanderten Natriumionen und den an der
Kathode gebildeten liydroxylionen entstandene Natronlauge abgezogen. Der Katolyt kann durch die Kathodenkammer nur
einmal geführt werden oder er wird auch umgepumpt. V/ird eine Lauge hoher Konzentration angestrebt, so v/ird zweckmäßigerweise
in die Kathodonkammer kein Wasser eingespeist. In diesem
Fall stammt das benötigte Wasser ausschließlich durch das durch die Membran zuwandernde Wasser. An der Kathode bildet
sich Wasserstoff und an der Anode Chlor mit einem geringen Anteil an Sauerstoff. Obwohl die Membran 16 kationensemipermeabel
ist, wandern doch einige Hydroxylionen in den Anolyt und führen dort zur Bildung von Natriumchlorat und Sauerstoff,
wenn dies nicht durch entsprechende Zufuhr von \.fasserstoffionen
unterbunden wird.
Dies erreicht man durch direkte Einführung von Säure in den
Anolyt nach dem Stand der Technik oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,in-dem der Anode 10 eine unterstöchiometrische
Menge an Brennstoff wie Wasserstoff entweder von einem äußeren Vorrat 23 oder aus der Kathodenkammer 14 zugeleitet
wird. Die Wasserstoffeinspeisung wird mit Hilfe der Ventile
30, 32 geregelt.
Der pH-Wert des Anolyten wird mit Hilfe des pH-Keters 34
festgestellt und dient dann als Regelgröße zur Betätigung der Ventile 30 und/oder 32 für die Wasserstoffeinspeisung.
030013/0602
52 293
Gegebenenfalls kann aber auch die Kathode katalytisch aktiv seinj der von außen Luft oder mit Sauerstoff angereicherte
Luft aus 36 zugeführt wird. Die eingespeiste Sauerstoffmenge
wird mit Hilfe des Ventils 38 geregelt. An der Kathode wird
die Reaktion von Sauerstoff mit Wasser unter Bildung von
Hydroxylionen katalysiert, wodurch der au der Kathode gebildete Wasserstoff geringer wird und dadurch es zu einer Repolarisierung
der -Elektrode kommt. Die an der Kathode gebildete
für die Anode verfügbare Wasserstoffmenge wird verringert, in-dem diese Reaktion als weitere Jimstellmöglichkeit
für den pH-l/ert herangezogen wird. Die abgezogene Wasserstoffmenge
hängt ab vom verfügbaren Sauerstoffanteil. der mit Hilfe des Ventils 38 einstellbar ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Dieses Beispiel zeigt einen bevorzugten Betrieb nach der Erfindung ohne pH-Wert Einstellung des Anolyten.
Die Elektrolysezelle entspricht der der Zeichnung, die Membran ist ein. Perfluorsulfonsäure-Austauscherharz (Hafion) und berfceht
aus einer dünnen Schicht mit einem Äquivalent - Gewicht von etwa 1350 auf einem Substrat mit einem aquivalentgewicht
von etwa 1100. Das Membranmaterial ist auf einem Gewebe aus perfluoriertem Kunststoff (Polytetrafluoräthylen) abgestützt.
Die wirksame Fläche der Membran ist ca. 1 drn - man kann natürlich
auch eine Membran in Form eines Harzes mit Perfluorcarbonsäuregruppen anwenden -.
Die Kathode ist ein Wickelnetz, die Anode ein Titannetz, welches an der der Membran zugekehrten Fläche mehrere Schichten
von feinem Rutheniumoxid aufweist, welches in bekannterveise
zur Verbesserung der Haftung bei erhöhter Temperatur gebrannt
/7 030013/0602
worden ist. Die Elektroden haben eine scheinbare Fläche
2
von etwa 1 dm . Der Abstand der Elektroden von der Membran gestattet die Gasentwicklung, nicht jedoch deren Berührung. Eine im wesentlichen gesättigte Natriumchloridlösung wird der Anodenkammer mit etwa 300 cm^/h zugeführt. Aus der Anodenkammer wird Üas und Anolyt abgeleitet. Etwa 1 bis 10 % des Anolyten wird verworfen und der Rest mit zusätzlichem Wasser wird neuerlich mit Salz gesättigt und/die Anodenkammer rückgeleitet.
von etwa 1 dm . Der Abstand der Elektroden von der Membran gestattet die Gasentwicklung, nicht jedoch deren Berührung. Eine im wesentlichen gesättigte Natriumchloridlösung wird der Anodenkammer mit etwa 300 cm^/h zugeführt. Aus der Anodenkammer wird Üas und Anolyt abgeleitet. Etwa 1 bis 10 % des Anolyten wird verworfen und der Rest mit zusätzlichem Wasser wird neuerlich mit Salz gesättigt und/die Anodenkammer rückgeleitet.
Eine etwa 5 /oige Natronlauge wird der Kathodenkammer zugesetzt
und zwar mit einer Speisegeschwindigkeit ausreichend für eine Konzentration von etwa 10 % im Katolyt. Ein Teil des
Katolyten wird demnach mit V/asser verdünnt wieder in die Kathoderikammer rückgespeist.
Nach Stabilisierung der Strömungsverhältnisse in den Elektrodenstrom
kammern wird mit etwa 25 A Gleich-/elektrolysiert. Nach einigen
Stujaen stabilisiert sich die Zellenspannung bei etwa 4,5 V.
Die Temperatur der Abläufe aus. der Zelle wird auf etwa
800C durch Einstellung der Temperatur der den Elektrodenkammern
zuzuführenden Elektrolyten eingeregelt.
Das aus der Anodenkammer austretende Gas wird durch Aufnahme in kalter Natronlauge und Titrieren auf verfügbares Chlor
analysiert. Die Stromausbeute für die Chloreritwicklung liegt
bei etwa 85 %. Der pH-Wert des Anodenablaufs stabilisierte sich auf über 4.
Das bevorzugte Verfahren nach Anspruch 1 wird noch weiter verbessert, in-dem erfindungsgemäß der pH-Wert des Anolyten
eingestellt wird.
Es wurde nach Beispiel 1 gearbeitet mit Ausnahme,. daß das aus der Kathodenkammer abgeleitete Gas der in die Anodenkammer
eingeleiteten Salzlösung zugeführt wird. Die
/8
030013/0602
BfiJD ORIGINAL
—β-- j j 52 293
dem
Geschwindigkeit bzw. Menge an/der Salzlösung zugeführten im wesentlichen reinen jedoch feuchten Wasserstoff wird eingestellt auf die Aufrechterhaltung des pH-Werts im Ablauf
Geschwindigkeit bzw. Menge an/der Salzlösung zugeführten im wesentlichen reinen jedoch feuchten Wasserstoff wird eingestellt auf die Aufrechterhaltung des pH-Werts im Ablauf
Stunden
aus der Anodenkammer auf etwa 2 bis 4. Nach einigen / stabilisierte
sich die Zellenspannung' auf etwa 4,5 V.
Der Gasstrom aus der Anoderikammer wurde nach Beispiel 1 analysiert. Die Stromausbeute hinsichtlich Chlorentwicklung
lag bei etwa 90 bis 95 %. Höhere Werte werden bei den niederen
pH-Werten erreicht.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch in diesem Fall dievon
der Membran abgekehrte fläche der Anode mit einer dünnen Schicht einer verdünnten kolloidal/Suspension von Polytetrafluoräthylen.die
zur Hafung an der Elektrode gesintert worden ist, überzogen. Die Elektrode wurde hinsichtlich ihrer
Permeabilität für Salzlösung unter einem hydrostatischen Druck entsprechend einigen Gm der Salzlösung geprüft. Die
Bereiche der Elektrode ι die für die Salzlösung noch durchlässig
waren wurden nochmals beschichtet und die Elektrode dann wieder gesintert. Diese Maßnahmen wurden wiederholt,
bis die Elektrode für Wasser undurchlässig jedoch noch gasdurchlässig war.
Die Zelle wurde wie in Beispiel 1 betrieben, jedoch in diesem Fall ein Teil des feuchten Wasserstoffs aus der
Kathodenkaramer an die wasserundurchlässige Rückseite der Kathode geleitet. Die Wasserstoffzufuhr erfolgte so,
daß der pH-Wert des aus der Anodcnkamrner erhaltenen Ablaufs
Stunden etwa. 2 bis 4 entsprach. Nach einigen / stabilisierte sich
die Zellenspannung auf etwa 4,5 V.
/9
030013/0602
-■*■- ,, 52 293
Nach Beispiel 1 wurde das Gas aus dem Ablauf dqr Anodenkammer
der
analysiert und eine Stromausbeute hinsichtlich /Chlorentwicklung von etwa 90 bis 95 % festgestellt. Diese höheren
Werte beruhen auf dem tieferen pH-Wert.
ßeipiel
h-
Es wurde v/ieder eine Zelle nach Beispiel 1 angewandt. Die
Kathode war überzogen worden mit einer Paste, die man aus
kolloidalem Platin, Rui3 und einer Polytetrai'luoräthylendispersion
erhielt. Die Elektrode wurde unter solchen Bedingungen (Zeit,Temperatur und Druck) gesintert, daß das
Platin und der Kohlenstoff sich mit dem Polyperfluoräthylen
verbanden und das Wetallsubstrat noch immer gasdurchlässig
war. Die Schichtstärke auf jeder Seite der .Elektrode von
0,5 mm war ausreichend. Der Anteil an Polyperfluoräthylen
im Gemisch soll ausreichen zur Abbindung der Bestandteile und zur Verhinderung der Permeation eint,r etwa 10bigen Natronlauge
durch die Elektrode unter einem hydrostatischen Druck von einigen cm Wasser. Mehr Polyperfluoräthylen bring jedoch
keine weiteren Vorteile. Die Ilauptf unkt ion des Russes ist die Verdünnung des kolloidalen Platins und die Gewährleistung
der elektrischen Leitfähigkeit; also mit anderen Worten als Träger für das Platin. Anstelle von Ruß kann man
andere Kohle- oder Graphitprodukte entsprechender elektrischer Leitfähigkeit anwenden. Es wurde festgestellt, daß die'
Wirksamkeit der Elektrode selbst dann gegeben ist, wenn das kolloidale Platin soweit verdünnt ist, daß
<0,1 g/drn auf dem elektrisch leitenden Kohlenstoff vorhanden ist.
Die Zelle wurde nach Beispiel 1 betrieben, jedoch in diesem Fall die Luft mit verdünnter Lauge gewaschen, um Kohlendioxid
zu entfernen.und dann wurde sie an die Rückseite der Kathode geleitet und zwar in der etwa 3 bis 8-fachen stöchiometrischen
Menge, die in diesem Fall etwa 80 bis 210 l/h entsprachen. Nach einigen pfifft te' sich die Zellenspannung bei etwa 4 V
stabilisiert. Die Temperatur der Zelle wurde auf über 700C
eingeregelt. Die Stromausbeute, bezogen auf Chlorentwicklung
030013/0602 /10
Ao
52 293
betrug etwa 85 %. Der pH-Wert des flüssigen Ablaufs aus der
Anodenkammer lag beträchlich über 4,
Wird wasserstoff von einer äußeren Quelle her der in die Anodenkainmcr
eingeleiteten Salzlösung mit substöchiometrischer Geschwindigkeit zugesetzt zur iJiiiütellung dos pH-Werts des
Ablaufs aus der Anodenkarnraer auf etwa 2 bis 4, betrug die
Stroanaus beute, bezogen auf Chlorentwicklung· im stationären Betriebszustand etwa 90 bis 95 %.
Die bevorzugte Zugabe von verdünnter Lauge in die Luftwäsche ist die, daß die Waschflüssigkeit im Wesentlichen Natriumcarbonat
ist. Es wurde festgestellt, daß der Zellenbetrieb nicht stabil ist, wenn nicht:
a) im wesentlichen das gesamte CL^ aus der Luft entfernt ist;
b) das für die Verdünnung der Lauge in der Kathodenkaramer
angewandte Wasser im Wesentlichen frei ist von mehrwertigen Kationen;
c) die in die Anodenkammer eingeleitete Salzlösung im Wesentlichen
frei ist von mehrwertigen Kationen (wobei jede dieser mehrwertigen
- also nicht einwertigen - Kationen in einer Menge
<5 ppm ,vorzugsweise < 1 ppmv vorliegen sollen);
d) mehrere ppm (berechnet auf die Menge eingeleiteten Salz) einer phosphorhaltigen Verbindung in die Anodenkammer gelangen,
welche in Gegenwart von Calciumionen unter den in der Anodenkammer herrschenden Bedingungen gelförmiges Calciumphosphat
zu bilden vermag. Solche Verbindungen sind beispielsweise Ortho-, Meta- und Pyrophosphorsäure- Hypophosphorsäure,
ortho-, meta- oder pyrophosphorige Säure, hypophosphorige Säure und deren Salze oder Ilydrogensalze mit einwertigen
Kationen, wie Kalium und Natrium, Salze und Ilydrogensalze von Polyphosphorsäuren wie Natriumtripolyphosphat, Natriumtetramet-aphosphat,
Natriumhexamet-aphosphat, Phosphin,
Natriumphosphid» Phosphoniumchlorid, Phosphoniumsulfat,
Phosphortri- oder pentachlorid sowie kolloidaler Phosphor.
/11
030013/0602
52 293
±is wurde festgestellt, daß eine ähnliche Verringerung der
Spannung erreicht werden kann, wenn man an der Kathode anstelle von kolloidalem Platin ein anderes kolloidales Metall bzw.
deren Gemische oder Legierungen wie von Palladium, Ruthenium, Rhodium, Iridium und Nickel anwendet, ühnlijbe Ergebnisse
erhält man auch rait einer Kathode, deren projizierte Fläche
hergestellt worden ist durch teilweise Sinterung von Raneynickel und Verhind&ng der Wasserdurchlässigkeit der mit dem Gas in
Berührung stehenden Fläche.
Jis wurde festgestellt, dai3 die gewünschte Herabsetzung der
Zellencpannung nicht erreicht werden kann, wenn die Temperatur
des Ablaufs aus der Kathodenkammer wesentlich unter 700C liegt.
In der Zelle nach Beispiel 4 wurde in diesem Fall der Kathode ein Gas von etwa 90 % 0-, Rest im Wesentlichen Stickstoff
(trocken) - im Wesentlichen CO2 frei - zugeführt und zwar
in der etwa 105 %igen stöchiometrischen Menge, d.h. etwa 6,1 l/h. Der Ablauf aus der Kathodenkarnmer wurde bei einer
Temperatur von zumindest 700C und einer Konzentration von
zumindest β Gew.-ift gehalten. Im Vergleich zu Beispiel 4 lag
die Zellenspannung um etwa 0,2 V tiefer.
In die Zelle des Beispiels 4 wurde-Luft unter einem Druck
von etwa 3 bar eingeleitet und mit dünnen cauerstoffselektiven
Membranen in Berührung gebracht. Die Membranen bestanden aus Siliconkautschuk etwa 0,1 min. in Form von rechteckigen an einem
Ende offenen Umhüllungen. In die Umhüllung wurde eine biegsame Polyäthylenmatt3,etwa 1 mm eingebracht und der offene Teil
in einen Schlitz eines Rohrs befestigt, welches einen freien Gasdurchgang vom Inneren der Umhüllung in das Innere des Rohres
/12 030Ö13/0S02
nicht jedoch vom Äußeren der Umhüllung in das Rohr gestattet.
Ein zweites Stück dieser Bahn wird gegen eineFläche dasser Membranumhüllung angeordnet und dieser Schichtaufbau spiralförmig
um das Rohr gewickelt. Schließlich wurde ein zweites
Stück des Bahnmaterials in ausreichender Länge geschnitten, daß es als Außenlage die spiralförmige Wicklung umschließen
kann. Die Enden des Mittelrohres waren mit -Gewinden versehen. Die SpiralwidLung und. das Mittelrohr wurden in ein leicht
sitzendes zweites Rohr mit Flanschen- an jedem Ende eingesetzt. An jedem Ende des zweiten Rohres v/urden Dichtungsflanschen
vorgesehen. Jeder Flansch hatte eine mit Gewinde versehene mittlere Öffnung und konnte auf ge schraub "^v/erden auf das
Mittelrohr und eine zweite mit Gewinde versehene öffnung, welche in Verbindung stand mit den spiralig aufgewickelten
sauerstoffdurchlässigen Membranen. Die Dichtungsflansche
v/urden mit dem Flansch des zweiten Rohrs festgeschraubt. Auf die zweiten Gewindeöffnungen wurde ein Strömungsregler aufgeschraubt
und über die andere derartige Öffnung Preßluft eingeführt. Der Strömungsrcgier wurde so eingestellt, daß etv/a
1/3 der Preßluft durch die Membran und die anderen.2/3 über die Ventile abgeleitet v/urden.Die Gesamtfläche der Membran
betrug etwa 0,18 m /und das" durch die Membran geleitete
Gesamtvolumen an Gas etv/a 18 l/h. Es enthielt etwa 35 bis
40 % O^ und gelangte dann in die Kathodenkammer der Zelle,
überschüssiges Gas wurde aus der Zelle abgeleitet. Der Ablauf aus der Kathodenkammer wurde bei zumindest 70°G und dessen
Konzentration bei zumindest 8 Gew.-% gehaHsi. Es wurde festgestellt,
daß die Zellenspannung etv/a 0,1 V unter der nach Beispiel 4 lag.
Man kann aber anstelle des Siliconkautschuks auch Gemische von Siliconkaiischük mit anderen Polymeren wie Polycarbonaten
anwenden. Oder der Siliconkautschuktenn auf ein dünnes
Nylongewebe aufgezogen werden.ohne daß dadurch die Leistungsfähigkeit
des Systems wesentlich herabgesetzt wird.
/13
030013/0602
bZ Z'J5
Drennstoilelcktrodcn utad Verfahren zu deren Herstellung unter
Verwendung von kolloidalem Platin als solche sind nicht
Gegenstand vorliegender Anmeldung, sondern sind bereits
bekannt (US-I-1O 39 92 331, 39 92 312, /+ü 'Vi 193, 40 59
030013/0602
Claims (6)
1. Verfahren zur Chloralkalielektrolyse in einer Zelle mit
einer Anoden- und einer Kathodenkammer, getrennt durch eine hydraulisch undurchlässige kationensemipermeable Membran aus
perfluorierten. Kunststoffen, wobei die Kathode Sauerstoff
katalytisch zu reduzieren vermag, dadurch g e k e π. η zeichnet
, daü man eine im vvesämtlich gesättigte
Alkalichloridlösung enthaltend nicht mehr als etwa 5 ppm mehrwertige
Kationen und wesentlich mehr als 1 ppm phosphorhaltige Verbindung, die mit Calciumionen gelförmige Calciumphosphate
zu bilden vermag, in der Anodenkammer aufrecht erhält, den pH-rtert des Ablaufs aus der Anodenkammer zwischen 2 und 4 hält,
man die Konzentration des Ablaufs aus der Kathodenkammer bei zumindest ü Ge;/.-,-ti und die Temperatur bei zumindest 70°C hält
und der Kathode eine uberstöchiometrischs i-ienge an im Wesentlichen
Cup freier Luft und/oder Sauerstoff zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 in einer Zelle mit einer Brennstoffanode, dadurch gekennzeichnet , daß man
dieser zur Einstellung des pü-V/erts eine unterstöchiometrische
Menge an Brennstoff zuführt.
/2
0300 13/0602 OFWGIHAL
- 2 - 52 293
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man der Brer..nstoffanode Wasserstoff,
insbesondere den an der Kathode gebildeten Wasserstoff, zuführt
.
4. i-lektrolysozclle zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 bis 3 mit einer Sauerstoffkathode, einer Anode
und einer flüssigkeitsundurchlässigen kationensemipermeablen psrfluorierten Kunststoffmembran, dadurch gekennzeichnet , daß die Kathode ein kolloides Metall
in Form von Nickel, Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium,deren Legierungen oder Gemische oder Logierungen
in Verbindung mit einem elektrisch leitenden Substrat enthält.
5. Elektrolysezelle nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η
ζ ο i ch η e t , daß die Anode ein aktives i-iaterial in Form
von Platin, Iridium oder deren Legierungen, Kutheniumoxid, Platinoxid und. eier Gemische sowie ein Substrat aus einen
Ventilmetall aufweist.
6. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran
aus einem perfluorierten Kohlenwasserstoff besteht.
030013/0602
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/942,109 US4173524A (en) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | Chlor-alkali electrolysis cell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924163A1 true DE2924163A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=25477590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792924163 Withdrawn DE2924163A1 (de) | 1978-09-14 | 1979-06-15 | Verfahren und zelle zur chloralkalielektrolyse |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4173524A (de) |
JP (1) | JPS5541986A (de) |
AU (1) | AU532264B2 (de) |
BE (1) | BE876792A (de) |
BR (1) | BR7903767A (de) |
CA (1) | CA1165272A (de) |
DE (1) | DE2924163A1 (de) |
DK (1) | DK247579A (de) |
FI (1) | FI791529A (de) |
FR (1) | FR2436194A1 (de) |
GB (1) | GB2029858B (de) |
IT (1) | IT1120422B (de) |
NL (1) | NL7905238A (de) |
NO (1) | NO792172L (de) |
NZ (1) | NZ190488A (de) |
SE (1) | SE7904143L (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE407721B (sv) * | 1975-06-18 | 1979-04-09 | Lindstroem Ab Olle | Cell for stromalstring eller elektrolys, serskilt metalluftcell, brenslecell eller kloralkalicell |
US4278526A (en) * | 1978-12-28 | 1981-07-14 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for electrolysis of an aqueous alkali metal chloride solution |
US4246078A (en) * | 1979-10-22 | 1981-01-20 | Occidental Research Corporation | Method of concentrating alkali metal hydroxide in hybrid cells having cation selective membranes |
FR2480794A1 (fr) * | 1980-04-22 | 1981-10-23 | Occidental Res Corp | Procede pour concentrer un hydroxyde de metal alcalin dans une serie de cellules hybrides |
JPS6059996B2 (ja) * | 1980-08-28 | 1985-12-27 | 旭硝子株式会社 | 塩化アルカリの電解方法 |
US4732655A (en) * | 1986-06-11 | 1988-03-22 | Texaco Inc. | Means and method for providing two chemical products from electrolytes |
JP2670935B2 (ja) * | 1992-03-13 | 1997-10-29 | 長一 古屋 | 電解方法 |
DE10149779A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Rückführung von Prozessgas in elektrochemischen Prozessen |
US20050042150A1 (en) * | 2003-08-19 | 2005-02-24 | Linnard Griffin | Apparatus and method for the production of hydrogen |
US7959780B2 (en) | 2004-07-26 | 2011-06-14 | Emporia Capital Funding Llc | Textured ion exchange membranes |
US7780833B2 (en) | 2005-07-26 | 2010-08-24 | John Hawkins | Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge |
WO2007044609A1 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Pionetics Corporation | Electrochemical ion exchange treatment of fluids |
WO2012122001A2 (en) | 2011-03-04 | 2012-09-13 | Tennant Company | Cleaning solution generator |
US9556526B2 (en) | 2012-06-29 | 2017-01-31 | Tennant Company | Generator and method for forming hypochlorous acid |
US9757695B2 (en) | 2015-01-03 | 2017-09-12 | Pionetics Corporation | Anti-scale electrochemical apparatus with water-splitting ion exchange membrane |
CN114540842B (zh) * | 2022-02-25 | 2024-01-19 | 山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) | 一种电解食盐制备次氯酸钠消毒胶体的装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2193323A (en) * | 1935-05-10 | 1940-03-12 | Ig Farbenindustrie Ag | Manufacture of hyposulphites |
US3124520A (en) * | 1959-09-28 | 1964-03-10 | Electrode | |
GB1184791A (en) * | 1966-06-15 | 1970-03-18 | Marston Excelsior Ltd | Improvements in an Electrolytic Process and Apparatus for Liquid Treatment |
BE795460A (fr) * | 1972-02-16 | 1973-08-16 | Diamond Shamrock Corp | Perfectionnements relatifs a des cuves electrolytiques |
US4035255A (en) * | 1973-05-18 | 1977-07-12 | Gerhard Gritzner | Operation of a diaphragm electrolylytic cell for producing chlorine including feeding an oxidizing gas having a regulated moisture content to the cathode |
US4035254A (en) * | 1973-05-18 | 1977-07-12 | Gerhard Gritzner | Operation of a cation exchange membrane electrolytic cell for producing chlorine including feeding an oxidizing gas having a regulated moisture content to the cathode |
US3926769A (en) * | 1973-05-18 | 1975-12-16 | Dow Chemical Co | Diaphragm cell chlorine production |
US4036717A (en) * | 1975-12-29 | 1977-07-19 | Diamond Shamrock Corporation | Method for concentration and purification of a cell liquor in an electrolytic cell |
US4191618A (en) * | 1977-12-23 | 1980-03-04 | General Electric Company | Production of halogens in an electrolysis cell with catalytic electrodes bonded to an ion transporting membrane and an oxygen depolarized cathode |
-
1978
- 1978-09-14 US US05/942,109 patent/US4173524A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-11 SE SE7904143A patent/SE7904143L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-05-14 FI FI791529A patent/FI791529A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-05-15 CA CA000327613A patent/CA1165272A/en not_active Expired
- 1979-05-18 NZ NZ190488A patent/NZ190488A/xx unknown
- 1979-05-25 IT IT49182/79A patent/IT1120422B/it active
- 1979-05-30 FR FR7913857A patent/FR2436194A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-06-06 BE BE0/195589A patent/BE876792A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-13 BR BR7903767A patent/BR7903767A/pt unknown
- 1979-06-14 DK DK247579A patent/DK247579A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-06-14 AU AU48059/79A patent/AU532264B2/en not_active Ceased
- 1979-06-15 DE DE19792924163 patent/DE2924163A1/de not_active Withdrawn
- 1979-06-18 GB GB7921191A patent/GB2029858B/en not_active Expired
- 1979-06-28 NO NO792172A patent/NO792172L/no unknown
- 1979-07-05 NL NL7905238A patent/NL7905238A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-10 JP JP8653279A patent/JPS5541986A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ190488A (en) | 1981-03-16 |
GB2029858A (en) | 1980-03-26 |
FR2436194A1 (fr) | 1980-04-11 |
AU4805979A (en) | 1980-03-20 |
FI791529A (fi) | 1980-03-15 |
DK247579A (da) | 1980-03-15 |
BR7903767A (pt) | 1980-10-07 |
IT1120422B (it) | 1986-03-26 |
JPS5541986A (en) | 1980-03-25 |
GB2029858B (en) | 1983-03-23 |
BE876792A (fr) | 1979-12-06 |
NL7905238A (nl) | 1980-03-18 |
US4173524A (en) | 1979-11-06 |
NO792172L (no) | 1980-03-17 |
CA1165272A (en) | 1984-04-10 |
IT7949182A0 (it) | 1979-05-25 |
AU532264B2 (en) | 1983-09-22 |
SE7904143L (sv) | 1980-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924163A1 (de) | Verfahren und zelle zur chloralkalielektrolyse | |
DE69016459T2 (de) | Elektrochemischer chlordioxidgenerator. | |
DE2311556C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse einer Natriumchloridlösung | |
DE2547101A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle | |
DD140261A6 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von alkalicarbonat | |
DE3013538A1 (de) | Chloralkali-elektrolysezelle | |
DE2601694A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von alkalicarbonat | |
EP2639337A2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden mit Sauerstoffverzehrelektroden | |
EP2639339A2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden mit Sauerstoffverzehrelektroden, die Öffnungen aufweisen | |
DE4438275B4 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung | |
DE102009005011A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Trink- und Brauchwasser mit hohen Härtegehalten | |
DE3315626A1 (de) | Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure | |
DE69312655T2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Alkalichlorid | |
DE69422367T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Arsin | |
DE102012204042A1 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden mit Sauerstoffverzehrelektroden in Micro-Gap Anordnung | |
DE69807638T2 (de) | Verfahren zur Abschaltung einer Membran-Elektrolysezelle mit Sauerstoff verzehrende Kathode | |
DE3020261C2 (de) | ||
EP0683247B1 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Graphitkathoden für die Salzsäureelektrolyse | |
DE2124045C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens | |
DE69838632T2 (de) | Vefahren zur Elektrolyse einer Salzlösung | |
EP0008470B1 (de) | Verfahren zur Elektrolyse wässriger Alkalihalogenid-Lösungen | |
DE2802264C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Chloratbildung bei der Chloralkali-Elektrolyse | |
DD262679A5 (de) | Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen | |
DE4129308C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Titan(III)-Sulfatlösung sowie deren Verwendung | |
EP1167579B1 (de) | Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |