DE2924102A1 - Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel - Google Patents

Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2924102A1
DE2924102A1 DE19792924102 DE2924102A DE2924102A1 DE 2924102 A1 DE2924102 A1 DE 2924102A1 DE 19792924102 DE19792924102 DE 19792924102 DE 2924102 A DE2924102 A DE 2924102A DE 2924102 A1 DE2924102 A1 DE 2924102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diethylurea
ergolin
didehydro
ergolinyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924102
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Eder
Reinhard Dr Horowski
Wolfgang Dr Kehr
Gerhard Dr Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792924102 priority Critical patent/DE2924102A1/de
Priority to AT80103177T priority patent/ATE3864T1/de
Priority to DE8080103177T priority patent/DE3063869D1/de
Priority to EP80103177A priority patent/EP0021206B1/de
Priority to AU59135/80A priority patent/AU541679B2/en
Priority to IL60261A priority patent/IL60261A/xx
Priority to YU1544/80A priority patent/YU41929B/xx
Priority to JP7791980A priority patent/JPS562982A/ja
Priority to DD80221757A priority patent/DD151449A5/de
Priority to DK252680A priority patent/DK149059C/da
Priority to CA000353888A priority patent/CA1140922A/en
Priority to IE1210/80A priority patent/IE49991B1/en
Priority to HU801488A priority patent/HU184786B/hu
Priority to SU802930703A priority patent/SU965356A3/ru
Priority to CS804168A priority patent/CS223809B2/cs
Priority to ES492400A priority patent/ES492400A0/es
Publication of DE2924102A1 publication Critical patent/DE2924102A1/de
Priority to US06/337,355 priority patent/US4379790A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/10Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hetero atoms directly attached in position 8
    • C07D457/12Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue (Ergolin-yl)-N'.N'-diäthylharnstoff-
  • derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Die Erfindung betrifft neue (Ergolin-yl)-N'.N1-diäthylharnstoffderivate der allgemeinen Formel und deren Salze, worin R einen Alkylrest mit 2-6 C-Atomen, eine CC-Einfach- oder CC-Doppelbindung bedeuten und der 8-ständige Harnstoffrest a- oder ß-ständig sein kann> deren Herstellung nach an sich bekannten Methoden und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen.
  • Die Alkylreste R mit 2-6 C-Atomen sind solche, die sich von den aliphatischen Kohlenwasserstoffen ableiten, wie z.B. Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl usw.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Säureadditionssalze und leiten sich von physiologisch unbedenklichen Säuren ab. Solche physiologisch unbedenklichen Säuren sind anorganische Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, salpetrige Säure oder phosphorige Säure, oder organische Säuren, wie beispielsweise aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren, phenylsubstituierte Alkancarbonsäuren, Hyd?oxyalkancarbonsäuren oder Alkandicarbonsäuren, aromatische Säuren oder aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, Physiologisch unbedenkliche Salze dieser Säuren sind daher z.B. das Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Nitrat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, PyrophosphaS., Chlorid, Bromid, Jodid, Fluorid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caproat,Heptanoat, Propiolat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Mandelat, Butin-1.4-dioat, Hexin-1.6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Nethoxybenzoat, Phthalat, Terephthalat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, ß-Hydroxybutyrat, Glycollat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalinl-sulfonat oder Naphthalin-2-sulfonat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine ausgeprägte dopaminerge Wirksamkeit und sind überraschenderweise dem bekannten Lisurid-hydrogenmaleat in ihrer Wirkung überlegen.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen wurde durch Bestimmung der Prolaktinkonzentration im Serum von Kleinnagern nach i.p.-Applikation radioimmunologisch bestimmt und das Verhalten der Versuchstiere analysiert.
  • Nach den Untersuchungen von Anden et al. kann das Auftreten von stereotypen Bewegungsabläufen bei Maus und Ratte wie Kauen, Nagen und Lecken, auch nach Depletion der onoaminspeicher mit Reserpin (5 mg/kg i.p. 24 Stunden vor Prüfung), zusammen mit der Aufhebung der durch Reserpin hervorgerufenen Immobilität direkt als Zeichen der Dopaminrezeptor-stimulierenden Wirkung gewertet werden (Anden, N.-E., Strömbom, U. und Svensson, T.H.: Dopamine and noradrenaline receptor stimulation: reversal of reserpine-induced suppression of motor activity, Psychopharmacologia 29: 289, 1973).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich somit beispielsweise zur Laktationshemmung und zur Behandlung des Parkinsonismus.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als h-zJIeimittel werden diese in die Form eines pharmazeiitischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff ein fiir die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält.
  • Die pharmazeutischen Präparat können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen, Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise N-alkylierte Lysergsäuremethylester mit Hydrazin zum Hydrazid umsetzt, mit salpetriger Säure in das Azid überführt, durch Erhitzen das Isocyanat bildet, anschließend mit Diäthylamin zur Reaktion bringt und gegebenenfalls die 9.10-Doppelbindung hydriert und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der ersten Stufe die N-alkylierten Lysergsäuremethylester mit wasserfreiem Hydrazin zu den entsprechenden Hydraziden umgesetzt, wobei jedoch eine Auftrennung der Isomeren unterbleibt.
  • In der zweiten Stufe wird das so erhaltene Hydrazid mit salpetriger Säure in das Säureazid überführt und das wässrige Reaktionsgemisch mit einem Puffer wie Natriumhydrocarbonatl Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumacetat, Kaliumborat oder Ammoniak versetzt und mit Toluol extrainiert, In der dritten Stufe wird die Toluolphase auf Temperaturen oberhalb Raumtemperatur, vorzugsweise 70 0 bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, erwärmt, wobei sich das entsprechende Isocyanat bildet.
  • In der vierten Reaktionsstufe wird das so gebildete Isocyanat mit Diäthylamin bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht, wobei ein isomeres Gemisch von N' .N'-Diäthylharnstoffderivaten entsteht, die zweckmäßigerweise chromatographisch getrennt werden.
  • Will man gegebenenfalls zu in 9.10-Stellung gesättigten Verbindungen gelangen, werden die zuvor erhaltenen Verfahrensprodukte in an sich bekannter Weise hydriert.
  • Geeignete Methoden sind Hydrierungen mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle oder anderen geeigneten Trägern wie Kalk, in Gegenwart von Platin z.B. in Form von Platinmohr oder in Gegenwart von Nickel wie z.B. in Form von Raney-Nickel. Anschließend wird chromatographisch gereinigt bzw. in die Isomeren aufgetrennt.
  • Diese so erhaltenen Verbindungen werden entweder als freie Basen oder in Form ihrer Säureadditionssalze, die gewünschtenfalls durch Umsetzung mit einer physiologisch verträglichen Säure, wie z.B. Weinsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure, erhalten werden, durch Umkristallisation und/oder Chromatographie gereinigt.
  • Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren können, soweit sie nicht bekannt sind, in Analogie zu bekannten Methoden hergestellt werden (T. Fehr et al., Helv. Chim. Acta 53 (1970) 2197 bzw. J. Krepelka et al., Coll. Czech. Chem. Commun. 42 (1977) 1209).
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
  • Beispiel 1 Man löst 2,9 g 6-Nor-6-äthyl-(iso)-lysergsäuremethylester in 100 ml wasserfreiem Hydrazin und erwärmt eine Stunde auf 50 00. Dann kühlt man ab, verdünnt mit 300 ml Chloroform und schüttelt mit einer gesättigten Kochsalzlösung aus. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Man erhält 3,1 g isomeres 6-Nor-6-äthyl-(iso)-lysergsäure-hydrazid, das ohne Aufarbeitung in 50 ml 0,2 n Salzsäure gelöst unter Eiskühlung mit 10 ml 1 n Natriumnitritlösung und 55 ml 0,2 n Salzsäure versetzt wird. Nach ctwa 5 Minuten verteilt man die Mischung zwischen Toluol und Natriumbicarbonatlösung, schüttelt die wässrige Phase mit weiterem Toluol aus und trocknet mit Natriumsulfat. Dann wird die Toluolphase 15 Minuten-auf 80 oC erwärmt und mit 10 ml destilliertem Diethylamin bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt. Nach Eindampfen verbleiben 3,8 g des isomeren 3-(9.10-Didehydro-6-äthyl-8-ergolinyl3-1. l-diäthyl-harnstoffs.
  • Zur Trennung des Isomerengemisches wird an Kieselgel mit einem Gradienten von Methanol und Chloroform chromatograplliert und man erhält 1,2 g schneller laufende Komponente, die die 8a-konfigurierte Verbindung ist. Diese wird in wenig Methanol gelöst und mit einer konzentrierten Lösung von 0,6 g Maleinsäure in Methanol bei Raumtemperatur versetzt. Man isoliert 1,4 g kristallines 3-(9.10-Didehydro-6-äthyl-8a-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoffhydrogenmaleat.
  • Die bei der Chromatographie langsamer laufende Komponente (1,1 g Rohprodukt als 8ß-konfigurierte Verbindung) wird ebenfalls in wenig Methanol gelöst, mit einer konzentrierten Lösung von 0,6 g Maleinsäure versetzt und kristallisiert. Man erhält 1,0 g 3-(9.10-Didehydro-6-äthyl-8ß-ergolinyl) -l . l-diäthylharnstoff-hydrogen maleat.
  • Beispiel 2 Aus 3,1 g 6-Nor-6-n-propyl-(iso)-lysergsäuremethyl ester erhält man bei einstündigem Stehen bei Raumtemperatur in 100 ml wasserfreiem Hydrazinhydrat nach einer Stunde und einer Aufarbeitung wie im Beispiel 1 bftschrieben 3,2 g isomeres 6-Nor-6-n-propyl-(iso)-lysergsäure-hydrazid, das wie im Versuch 1 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet wird, wobei man 3,2 g des dimeren 3-(9.10-Didehydro-6-n-propyl-8-ergolinyl)-l.l-diäthylharnstoffs erhält.
  • Dieses Isomerengemisch wird an Kieselgel mit Methanol UllZl Chloroform chromatographiert, wobei wieder die schneller laufenden Anteile die 8a-Verbindung enthalten.
  • Diese wird in wenig Methanol gelöst, mit einer Lösung von 0,5 g L-Weinsäure versetzt und bei 0 C kristallisiert. Man erhält 1,2 g 3-(9.10-Didehydro-6-n-propyl-8α-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff-tartrat.
  • Der langsamer laufende Anteil, der 3-(9.10)-Didehydro-6-n-propyl-8ß-ergolinyl)-l.l-diäthylharnstoff darstellt, wirdebenfalls mit 0,5 g L-Weinsäure in das 3-(9.10-Didehydro-6-n-propyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstofftartrat überführt.
  • Beispiel 3 In gleicher Weise,wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man aus 310 mg 6-Nor-6-isopropyl-(iso)-lysergsäuremethylester das gewünschte isomere 6-Nor-6-iso-propyl-(iso)-lysergsäurehydrazid in 290 mg Ausbeute, das wie im Beispiel 1 beschrieben umgesetzt und aufgearbeitet wird, wobei man 1/10 der in Beispiel 1 angegebenen Reagentien verwendet. Das Rohprodukt von 335 mg 3-(9.10-Didehydro-6-isopropyl-8 -ergolinyl)-l.l-diäthylharnstoff wird durch präparative Schichtchromatographie aufgetrennt. Der schneller laufende Anteil (98 mg) wird mit 50 mg Maleinsäure als 3-(9.l0-Didehydro-6-isopropyl-8a-ergolinyl)-l.:l-diäthylharnstoff-hydrogenmaleat kristallisiert.
  • Die langsamer laufende Substanz, die 3-(9.10-Didehydro-6-isopropyl-8ß-ergolinyl)-l.l-diäthylharnstoff darstellt, wird mit Methansulfonsäure als 3-(9.10-Didehydro-6-isor,ropyl-8ß-ergolinyl)-1.l-harnstoff-methansulfonat kristallisiert.
  • Beispiel 4 Man setzt 324 mg 6-Nor-6-n-butyl-(iso)-lysergsäuremethylester, wie im Beispiel 3 beschrieben, zum Isomerengemisch der Hydrazide um und erhält eine Rohausbeute von 330 mg 6-Nor-6-n-butyl-(iso)-lysergsäurehydrazid, das - wie im Beispiel 3 beschrieben, in das Gemisch der 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoffe überführt und chromatographisch getrennt wird. Mit 50 mg Maleinsäure erhält man aus der schneller laufenden Komponente 103 mg 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8a-ergolinyl)-1 .l-diäthylharnstoff-hydrogenmaleat.
  • Die langsamer laufende Komponente der Chromatographie, die 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff darstellt, liefert mit Weinsäure in Methanol 120 mg 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8ßergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff-tartrat.
  • Beispiel 5 Man löst 1,0 g 3-(9.10-Didehydro-6-äthyl-8ß-ergolinyl) l.l-diäthylharnstoff in 20 ml Methanol, gibt 100 mg Pçalladium/Kohle zu und hydriert bei Raumtemperatur und Normaldrucc,bis die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist. Man filtriert den Katalysator ab, engt ein und gibt bis zur deutlich sauren Reaktion 2 n Phosphorsäure zu. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man 0,9 g 3-(6-Äthyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoffphosphat.
  • Beispiel 6 1,0 g 3-(9.10-Didehydro-6-äthyl-8-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff werden in 30 ml Methanol gelöst, mit etwa 1 g Raney-Nickel versetzt und bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 35 atü hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, engt ein und erhält nach Chromatographie des Rohproduktes an Kieselgel mit einem Gradienten von Chloroform und Methanol 0,5 g 3-(6-Athyl-8α-ergolin-I-yl)-1.1-diäthylharnstoff, der mit Phosphorsäure in das kristalline Salz überführt wird. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man 0,4 g 3-(Äthyl-8aergolin-I-yl) -l.l-diäthylharnstoff-phosphat.
  • Beispiel 7 Wie im Beispiel 5 beschrieben, wird 1,0 g 3-(9.10-Didehydro-6-n-propyl-8ß-ergolinyl) -l . l-diäthylharnstoff in Dioxan hydriert und aufgearbeitet, wobei man 0,8 g 3-(6-n-Propyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diåthylharnstoff-tartrat isoliert.
  • Beispiel 8 Wie im Beispiel 6 beshrieben, werden 2,0 g 3-(9.10-Didehydro-6'-n-propyl-8a-ergolinyl) -l.l-diäthylharnstoff hydriert und aufgearbeitet und als Salz der Phosphorsäure isoliert. Man erhält 0,8 g 3-(6-n-Propyl-8aergolin-I-yl)-1.1-diäthylharnstoff-phosphat.
  • Beispiel 9 Man hydriert, wie im Beispiel 5 beschrieben, 1,0 g 3-(9.10-Didehydro-6-isopropyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und erhält mit Maleinsäure 3-(6-Isopropyl-8ßergolin-I-yl)-1.1-diäthylharnstoff-hydrogenmaleat in einer Ausbeute von 0,8 g.
  • Beispiel 10 Die Hydrierung von 1,5 g 3-(9.10-Didehydro-6-isopropyl-8α-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff, wie im Beispiel 6 beschrieben, liefert nach Chromatographie 3-(6-Isopropyl-8α-ergolin-I-yl)-1.1-diäthylharnstoff und man erhalt nach Kristallisation mit Phosphorsäure 0,5 g 3-(6-Isopropyl-8α-ergolin-I-yl)1.1-diäthylharnstoff-phosphat.
  • Beispiel 11 0, 5 g 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff werden, wie in Beispiel 5 beschrieben, hydriert und kristallisiert. Ausbeute: 0,5 g 3-(6-n-Butyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff-phosphat, Beispiel 12 Wie im Beispiel 6 beschrieben, werden 1,5 g 3-(9.10-Didehydro-6-n-Butyl-8a-ergolinyl)-l.l-diäthylharnstoff hydriert und kristallisiert, wobei 0,6 g 3-(n-Butyl-Sa-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff-phosphat erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von (Ergolin-yl)-Nt.Nl-diäth harnstoffderivaten der allgemeinen Formel und deren Salzen, worin R einen Alkylrest mit 2-6 C-Atomen, eine CC-Einfach- oder CC-Doppelbindung bedeuten und der 8-ständige Harnstoffrest a- oder ß-ständig sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise N-alkylierte Lysergsäuremethylester mit Hydrazin zum Hydrazid umsetzt, mit salpetriger Säure in das Azid überführt, durch Erhitzen das Isocyanat bildet, anschließend mit Diäthylamin zur Reaktion bringt und gegebenenfalls die 9.10-Doppelbindung hydriert und gewunschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt.
    2. (Ergolin-yl)-N'.N'-diäthylharnstoffderivate der allgemeinen Formel und deren Salze, worin R einen Alkylrest mit 2-6 C-Atomen, eine CC-Einfach- oder CC-Doppelbindung bedeuten und der 8-ständige Harnstoffrest a- oder ß-ständig sein kann.
    3. 3-(9,lo-Didehydro-6-äthyl-8a-ergolinyl)-cliäthylharnstoff und dessen Hydrogenmaleat 4. 3-(9.10-Didehydro-6-äthyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und dessen Hydrogenmaleat 5. 3-(9.10-Didehydro-6-n-propyl-8a-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und dessen Tartrat.
    6. 3-(9.10-Didehydro-6-n-propyl-8ß-ergoliyl)-1.1 diäthylharnstoff und dessen Tartrat 7. 3-(9.10-Didehydro-6-isoprop-yl-8a-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und dessen Hydrogenmaleat 8. 3-(9.10-Didehydro-6-isopropyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und dessen Methansulfonat 9. 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8«-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und dessen Hydrogenmaleat 10. 3-(9.10-Didehydro-6-n-butyl-8ß-ergolinyl)-1.1-diäthylharnstoff und dessen Tartrat 11. 3-(6-Äthyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff und dessen Phosphat 12. 3-(6-Äthyl-8a-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff und dessen Phosphat 13. 3- (6-n-Propyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff-und dessen Tartrat 14. 3-(6-n-Propyl-8a-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff und dessen Phosphat 15. 3-(6-Isopropyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff und dessen Hydrogenmaleat 16. 3-(6-Isopropyl-8a-ergolin-I-yl)-l,l-diäthylharnstoff und dessen Phosphat 17. 3-(6-n-Butyl-8ß-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff und dessen Phosphat 18. 3-(6-n-Butyl-8a-ergolin-I-yl)-l.l-diäthylharnstoff und dessen Phosphat 19. Arzneimittel auf Basis von Verbindungen gemäß Anspruch 2 - 18.
DE19792924102 1979-06-13 1979-06-13 Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2924102A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924102 DE2924102A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
AT80103177T ATE3864T1 (de) 1979-06-13 1980-06-07 Neue (ergolin-yl)-n', n'-diaethylharnstoffderivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
DE8080103177T DE3063869D1 (en) 1979-06-13 1980-06-07 (ergolin-yl)-n', n'-diethyl urea derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP80103177A EP0021206B1 (de) 1979-06-13 1980-06-07 Neue (Ergolin-yl)-N', N'-diäthylharnstoff-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AU59135/80A AU541679B2 (en) 1979-06-13 1980-06-09 Ergolinyl -n:,n:-diethylurea derivatives
IL60261A IL60261A (en) 1979-06-13 1980-06-09 N-(6-substituted ergolinyl)-n',n'-diethylurea derivatives,a process for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
YU1544/80A YU41929B (en) 1979-06-13 1980-06-10 Process for obtaining new lergoline-yl)-n,n-diethyl carbamide derivatives
JP7791980A JPS562982A (en) 1979-06-13 1980-06-11 Novel *ergolineeyl**n**n**diethylurea derivative* its manufacture and medicine containing it and having dopamine like activity
DD80221757A DD151449A5 (de) 1979-06-13 1980-06-11 Verfahren zur herstellung neuer(ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate
DK252680A DK149059C (da) 1979-06-13 1980-06-12 Analogifremgangsmaade til fremstilling af (ergolin-yl)-n',n'-diethylurinstofderivater
CA000353888A CA1140922A (en) 1979-06-13 1980-06-12 (ergolinyl)-n',n'-diethylurea derivatives, process for their manufacture and their use as medicaments
IE1210/80A IE49991B1 (en) 1979-06-13 1980-06-12 New(ergolinyl)-n',n'-diethylurea derivatives,a process for their manufacture and their use as medicaments
HU801488A HU184786B (en) 1979-06-13 1980-06-12 Process for preparing new/ergolinyl/-n',n'-diethyl-carbamide derivatives
SU802930703A SU965356A3 (ru) 1979-06-13 1980-06-12 Способ получени производных /эрголинил/-N,N-диэтилмочевины или их солей
CS804168A CS223809B2 (en) 1979-06-13 1980-06-12 Method of making the derivatives /ergolinyl/-h-,n diethylurea
ES492400A ES492400A0 (es) 1979-06-13 1980-06-13 Procedimiento para la preparacion de derivados de (ergo- lin-il)-n',n'-dietilurea
US06/337,355 US4379790A (en) 1979-06-13 1982-01-06 (Erolinyl)-N,N-diethylurea derivatives, and their preparation and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924102 DE2924102A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924102A1 true DE2924102A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6073234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924102 Withdrawn DE2924102A1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS562982A (de)
DE (1) DE2924102A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101535A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue (2-halogen-ergolinyl)-n'.n'-diethyl-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3309493A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue ergolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung als arzneimittel
US4740509A (en) * 1985-09-19 1988-04-26 Schering Aktiengesellschaft 12- and 13-bromoergolines useful for treating hypertension
US4772610A (en) * 1985-08-06 1988-09-20 Schering Aktiengesellschaft 1-alkyl ergolinylthiourea derivatives and their use as antidepressant agents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101535A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue (2-halogen-ergolinyl)-n'.n'-diethyl-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
US4853390A (en) * 1981-01-14 1989-08-01 Schering Aktiengesellschaft (2-Haloergolinyl)-N'-N'-diethylurea compounds useful as medicinal agents E.G., as neuroleptics
DE3309493A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue ergolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung als arzneimittel
US4772610A (en) * 1985-08-06 1988-09-20 Schering Aktiengesellschaft 1-alkyl ergolinylthiourea derivatives and their use as antidepressant agents
US4740509A (en) * 1985-09-19 1988-04-26 Schering Aktiengesellschaft 12- and 13-bromoergolines useful for treating hypertension

Also Published As

Publication number Publication date
JPS562982A (en) 1981-01-13
JPS632265B2 (de) 1988-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021206B1 (de) Neue (Ergolin-yl)-N', N'-diäthylharnstoff-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1926045C3 (de) 2-Brom-oc-ergokryptin
DE3151912A1 (de) Neue ergolin-aminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3101535A1 (de) Neue (2-halogen-ergolinyl)-n'.n'-diethyl-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2807643C2 (de)
DE3309493A1 (de) Neue ergolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung als arzneimittel
DE2924102A1 (de) Neue (ergolin-yl)-n'.n'-diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3413657A1 (de) Neue ergoline
DE2509260B2 (de) a-(23,4,5,6-Penta-O-acetyI- D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
EP0548327A1 (de) 2,14-disubstituierte ergoline, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE3026271C2 (de)
EP0217734A1 (de) 12- und 13-Brom-Ergolinderivate
DE2755061A1 (de) Naphthyridinderivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE3620293A1 (de) 1-und/oder 2-substituierte ergolinderivate
DE3016691A1 (de) Neue (ergolin-yl)-n' .n'diaethylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel ii.
DE2042637C3 (de) D-6-Methyl-8-ergoIin-(l)-yl-essigsäureamid, seine Salze sowie pharmazeutische Mittel
DE1545959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propiophenonderivaten
DE3623503A1 (de) 1-aryl-ergolinyl-harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung dieser verbindungen als arzneimittel
DE3237429A1 (de) Neue, gegebenenfalls an dem ring e substituierte derivate des 20,21-dinor-eburnamenins, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2927294A1 (de) Neue 4-phenyl-4,5,6,7-tetrahydropyrrolo eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2013023A1 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one
DE921149C (de) Verfahren zur Herstellung von d, l-Dihydro-nor-lysergylglycinamid
DE2449113C3 (de) 2-Fluormethyl-3-(o-tolyl)-6-amino-4 (3H)-chinazolinon
DE2454805A1 (de) Acylderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee