DE2924076A1 - Verfahren zur vergaerung von zellulose - Google Patents

Verfahren zur vergaerung von zellulose

Info

Publication number
DE2924076A1
DE2924076A1 DE19792924076 DE2924076A DE2924076A1 DE 2924076 A1 DE2924076 A1 DE 2924076A1 DE 19792924076 DE19792924076 DE 19792924076 DE 2924076 A DE2924076 A DE 2924076A DE 2924076 A1 DE2924076 A1 DE 2924076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
fermentation
microorganisms
tetrahydrophthalimide
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924076
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L Macfadden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2924076A1 publication Critical patent/DE2924076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/22Processes using, or culture media containing, cellulose or hydrolysates thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/132Heterocyclic compounds containing only one nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/804Single cell protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Unsere Nr. 22 520
Chevron Research Company San Francisco, CA, V.St.A.
Verfahren zur Vergärung von Zellulose
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Vergärung von Zellulose durch Zelluloseverdauende Mikroorganismen.
Der Einfluß chemischer Zusätze auf Vergärungsprozesse durch Mikroorganismen ist gründlich untersucht worden. So beschreiben beispielsweise P.P. Williams et al in App. Microbiology, 11.
909851/0072
2324076
517 (1963) den Einfluß von Insektizid-Substraten auf die Tätigkeit von Bakterien und Protozoen im Wiederkäuermagen; J.J. O'Connor et al beschreiben in J, Animal Sei., £3, 662 (1971) den in vivo beobachteten Einfluß chemischer Additive auf die Erzeugung flüchtiger Fettsäuren durch Mikroorganismen im Wiederkäuermagen; L.W, Varner et al beschreiben in J. Animal Sei., ,3J5, 1110 (1971) den Einfluß von Ammoniumsalzen auf die Gärung im Wiederkäuermagen junger Ochsen und I.W. Dowe et al beschreiben in J, Animal Sei., ^jS, 93 (1957) den Einfluß von mit Fungiziden (N-iDrichlormethylthio-^i -tetrahydro" phthalimid) behandeltem Mais auf das Gedeihen von Mastochsen.
Erfindungsgemäss wird die Geschwindigkeit der Zellulosegärung durch zelluloseverdauende Mikroorganismen erhöht, indem die Gärung in Gegenwart einer Verbindung der Formel
Il
durchgeführt wird, worin R* ein Halogenalkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlor- oder Brom atomen ist ,und der carbozyklische Ring O- bis 3-fach olefinisch ungesättigt ist, d.h. Gruppen wie 1,2-Phenylen, 1,2-Dihydrophenylen, 1,2-Tetrahydrophenylen und Hexahydrophenylen (Cyclohexylen) enthält. Bevorzugte Verbindungen der Formel (l) sind diejenigen, worin R* ein Chlormethyl- oder Chloräthylrest mit 1 bis 5 Chlor atomen, insbesondere Irichlormethyl oder Tetrachloräthyl, ist. Die Verbindungen der Formel (i) können als Derivate eines Phthalimide, Dihydrophthalimids, Tetrahydrophthalimids oder Hexahydrophthalimids betrachtet werden.
909851/0872
Typische Verbindungen der Formel (I) sind:
N-Trichlormethylthiophthalimid
N-Trichlormethylthio-Δ 2,Δ^-dihydrophthalimid N-Tribronrniethylthio~A1,A5-dihydrophthaliniid
N-Trichlormethylthio-^ -tetrahydröphthalimid N-Trichlormethylthio-,Δ. -tetrahydrophthalimid N-I,2,2,2-Tetrachloräthylthiophthalimid N-I,1,2,2-Tetrachloräthylthiophthalimxd
N-1,1,2,2-Tetrachloräthylthio-^2,Z\it~dihydrophthalimid N-Pentabromäthylthio-^ -tetrahydrophthalimid
A U
N-Pentachloräthylthio-Δ» -tetrahydrophthalimid und N-I,1,2,2-TetrachloräthyIthio-Ä -tetrahydrophthalimid.
Die Menge der bei dem Anwendungsverfahren eingesetzten Verbindung hängt zum Teil von der Art des Zellulosematerials und dem (den) jeweils eingesetzten Mikroorganismus(men) ab. Im allgemeinen ist ein Gewichtsverhältnis von Verbindungen zu Zellulosematerial im Bereich von etwa 1:10 bis 1:1.000.000 wirksam, während Gewichtsverhältnisse im Bereich von etwa 1:100 bis 1:10.000 bevorzugt sind.
Bei der Zellulosevergärung in vitro wird die Verbindung im allgemeinen direkt in den Gärungsprozeß eingebracht. Bei der Zelluloseverdauung in vivo kann die Verbindung dem Tier oral zusammen mit dem zellulosehaltigen Futter verabreicht werden. Das zellulosehaltige Futter kann aber auch mit einer wirksamen Menge der Verbindung vorbehandelt werden, bevor es an das Tier verfüttert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz allgemein auf die Zellulosevergärung äurch Mikroorganismen in vivo oder in vitro anwendbar. Beispiele für die Zellulosevergärung in vitro durch Mikroorganismen sind der aerobe und/oder anaerobe
909851/0872
Abbau von Zelluloseabfällen in Kläranlagen; die Umwandlung von Zellulose in Zucker durch Mikroorganismen wie Trichoderma viride; die Umwandlung von Zellulose in einzellige Proteine
909851/0872
durch Mikroorganismen wie Bacteroidaceae, Gellulomonas und Alcaliginis und der Mologische Abbau von lignin- und zellulosehaltigem Pflanzenmaterial. Beispiele für die Vergärung durch Mikroorganismen in vivo sind die Zelluloseverdauung durch Mikroorganismen im Wiederkäuermagen von Wiederkäuern, durch. Blinddarm- Mikroorganismen der tierischen Eingeweide und durch andere zellulosezersetzende Organismen πα Verdauungstrakt von Pflanzenfressern,
Das erfindungsgemässe Verfahren ist anwendbar auf alle Arten von Zellulosematerial wie Papier, Stadtmüll und Pflanzenprodukte, z.B. Holz, Baumwolle, Stroh, Bagasse, Reishülsen uswo
Das erfindungsgemässe Verfahren ist "besonders geeignet zur Erhöhung der Vergärungsgeschwindigkeit von Zellulose durch Mikroorganismen im· Wiederkäuermagen und zur Erhöhung der Vergärungsgeschwindigkeit von zellulos ehaltigen Abfallprodukten durch Mikroorganismen der Abwasser. Bei den Mikroorganismen, die gewöhnlich im Klärschlamm der Kläranlagen zu finden sind, handelt es sich um anaerobe und aerobe Bakterien wie z.B» Eseherichia coli. Lactobacillus fermentans, Acetobacter viscosus. Acinetobacter calcoaceticus« Actinobacillus sp.f Alcaligenes eutrophus« Brevibacterium ammoniapenes. Bacillus subtilis. Celevibrio ^ilvus, Pseudomonas viscoaa, Oellutomonas sp., Baoillus polvmyxa.- Streptococcus haempls:ticus ? Cellulomonas flavigina« Golostridium thermocellum und Streptococcus sp.
909851/0872
BEISPIELE Beispiel 1 ~ Baumwolleverdauung; durch Bacteroid.es suecinogenes
Der Organismus Bacterqides succinogenes vrarde aus der amerikanischen Kulturtypensammlung No. 19169 "bezogen. Nährmedium:
Bacto-fluid tPhioglycolat (29 g der Formulierung/Liter H0O)
Pankreas-verdautes Casein (Bacto-Casitone) 15,0 g Wasserlöslicher Anteil aus autolysierter Erischhefe
(Bacto-Yeast Extrakt) 5,0 g
Dextrose 5,0 g
NaCl 2,5 g
1-OyBtin 0,5 g
Ihioglycölsäure 0,3 ml
Agar-Agar 0,75 g
7-Hydroxy-3H-phenoxazin-3-on-10-oxid (Rezazurin) 0,001 g
Die Geschwindigkeit der Baumwolleverdauung in Gegenwart verschiedener Testverbindungen in der obigen Nährbrühe mittels Bacteroides succinogenes wurde nach folgendem Verfahren "bestimmt;
Baumwolle (100 mg) wurde in Röhrchen mit Schraubverschluß eingebracht. Die lestverbindung (1 \xg) und das Nährmedium (20 ml) wurden hinzugegeben, wobei die Röhrchen vollständig gefüllt wurden.
Die Röhrchen wurden dann sterilisiert, abgekühlt und mit der Bakterie geimpft (1 Öse der Impfnadel), mit den Schraubverschlüssen versehen und in einem Wasserbad bei etwa 4-00C bebrütet.
Die Röhrchen wurden während des Bebrütens geschüttelt und die Verschlüsse während der ersten 18 Stunden alle 2 Stunden und anschließend alle 6 Stunden gelockert, um die bei der Gärung erzeugten Gase entweichen zu lassen. Nach einer Bebrütungszeit von 70 Stunden war der Gärungsprozeß im wesentlichen beendet, was am Aufhören der Gasansanralung zu erkennen war.
909851/0872
Nach verschiedenen Bebrütungszeiten wurden die Röhrchen auf ■vorher gewogenes Filterpapier entleert. Das Filterpapier wurde mehrere Male gewaschen und "bis zur Gewiehtskonstanz getrocknet. Das Gewicht der nichtverdauten Baumwolle wurde aus der Differenz ermittelt.
TABELLE I Baumwolleverdauung (in mg)
Zeit Testverbindung A JL
(Std.) Kontrolle O O
10 O 1,3 1,0
20 0,5 -4,0 3,0
30 17,0 11,0
40 3^5 30,0 23,0
50 16,0 40,0 35,0
60 30,0 44,0 42,0
70 37,5
A = ür-fTrichlormethylthio)-44-tetrahydrophthalimid
B = ÜT~(1,1,2,2-Ietrachloräthylthio)-A4-tetrahydrophthalimid
Beispiel 2 - Baumwolleverdauung durch B^cteroides succinogenes Die Geschwindigkeit der Baumwolleverdauung mittels Bacteroides, succinogenes in Gegenwart verschiedener Testverbindungen wurde nach einem Verfahren entsprechend dem von Beispiel 1 bestimmt, aber abweichend davon betrug die Bebrütungsdauer 8 Tage und es wurde nicht geschüttelt. Die Testverbindungen und die Resultate sind in Tabelle II zusammengestellt.
TABELLE II Insgesamt verdaute Zellulose (in m^),
Konzentration Testverbindung
fo) A B G
0 (Kontrolle) 80 90 105
1 ' 115,0 112,5 122,5 100 142,5 115,0 132,5 400 135,0 117,5 137,5
A und B = wie in Tabelle I
C = N-Trichlormethylthiophthalimld
909851/0872
Beispiel 5 - Verdauung von Pflanzenzellulose durch Bacteroides suecinogenes
lignin- und zellulosehaltiges, krautartiges Pflanzenfutter wurde durch Bacteroides succinogenes in einem gereinigten Medium in Gegenwart von N-CTrichlormethylthioJ-A· -tetrahydrophthalimid (Captan) verdaut, wobei eine Konzentration von 10 pg/ml angewandt wurde und das Verfahren mit dem von Beispiel 1 identisch war.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
TABELLE III
Zelluloseverdauunp; {%) Kontrolle Oaptan
Bebrütungs- Behandlung 1,5 2,0
zeit, Std. 2,0 3,0
9 5,0 7,5
12 7,5 20,0
15 21,0 58,0
18 52,5 44,0
21 57,5 45,0
24
48
Dieses Beispiel veranschaulicht die Abtrennung von Zellulose aus lignin- und zellulosehaltigem Material in vitro durch biologischen Abbau der Zellulose.
Beispiel 4 - Baumwolleverdaming durch Ruminococcus albus Ruminococcus albus wurde aus der amerikanischen Kulturtypensammlung bezogen. Die Kultivierung erfolgte auf einer Nährbrühe für Pseudomonas. die pro Liter dest. HpO die folgenden Bestandteile enthielt:
Nitrilotriessigsäure 1,91 g KpHPO, 8,71 g
Na2SOj 0,57 g
MgSO. 0,25 g
FeSOJ 0,5 mg
Ca(NO-)2 0,5 mg
Agar J \. g
909851/0872
ORIGINAL INSPECTED
Etwa 20 ml des Nährmediums und 0,1 g Baumwolle wurden jeweils in 48 Röhrchen mit Schraubverschluß eingebracht und sterilisiert. Die Röhrchen wurden dann mit je 1 Öse des Bazillus geimpft. Die Hälfte der Röhrchen wurde mit ausreichend N-(lrichlormethylthio)-4 -tetrahydrophthalimid (Oaptan) versetzt, um eine Konzentration von 10 ja.g/ml herzustellen. Die Röhrchen wurden dann verschlossen und in einem Wasserbad 70 Stunden bei 4O0C bebrütet. Nach Ablauf der Bebrütungszeit wurde das Gewicht der nichtverdauten Baumwolle bestimmt.
Bei den mit Captan behandelten Röhrchen wurde eine Baumwolleverdauung von 22,7% festgestellt (Mittel aus 24 Proben). Bei den Kontrollröhrchen wurden 16,6% Baumwolle verdaut (Mittel aus 24 Proben).
Beispiel 5 - Baumwolleverdauung durch Bacteroides suceinogenes i im Wiederkäuermagensaft i__
Die Geschwindigkeit der Baumwolleverdauung in Gegenwart von N-Trichlormethylthio-Δ -tetrahydrophthalimid in sterilisiertem Wiederkäuermagensaft mittels Bacteroides succinogenes wurde nach einem Verfahren bestimmt, das mit dem von Beispiel 1 identisch war. Nach 70stündiger Bebrütung betrug die Baumwolleverdauung 49,3%. In einem Kontrollversuch ohne Behandlung lag die Baumwolleverdauung bei 39,3%.
Beispiel 6 — !Fütterungsversuche an Kaninchen
Zehn Kaninchen wurden nach dem Geschlechtin Paare unterteilt.Von jeden Paar erhielt das eine Kaninchen eine Grundration und Wasser nach Belieben. Das andere Kaninchen jedes Paares wurde mit der gleichen Gründration gefüttert, erhielt ausserdem aber 1 ing N-Trichlormethylthio-Δ- -tetrahydrophthalimid (Captan) je 100 g
9098 51/0872
Körpergewicht verabreicht. Allgemeiner Gesundheitszustand, tägliche Futterration, Wasserkonsum und wöchentlicher Gewichtszustand der Kaninchen wurden während eines Zeitraumes von 5 Wochen festgestellt. Anfangskörpergewicht, Gewichtszunahme, Futterkonsum und Futterverbrauch je Gramm Gewichtszunahme sind in den Tabellen IVa-IVd zusammengestellt.
Tabelle IVa — Anfangskörpergewichte Paare Kontrolle (g) Oaptan (g)
1 2 3 4
Insgesamt Mittel
Tabelle IVb — Körpergewichtszunähme Paare Kontrolle (g) Captan (g)
1 2 3 4 5
Insgesamt Mittel
Tabelle IVc — Futterkonsum Paare Kontrolle (g)
1 2 3 4 5
Insgesamt Mittel
1713 1572
1294 1507
1233 1787
1497 1527
1083 1168
6820 7561
1564 1512
1120 1632
481 1226
361 1025
1019 1068
1280 1239
4201 6173
840,2 1234
Oaptan (g)
6252 7163
4959 7030
5032 5248
6973 7144
6970 7432
30.246 36.024
6049,2 7204,8
909851/0872
Tabelle- 1"Vd — ffutterkonsum/Gramm Gewichtszunahme
Paare Kontrolle (#) Captan (ff) 4,38
5,73
7,80
6,74
6,05
1
2
3
4
5
5,58
10,31
14,11
6,84
5,71
30,70
6,14
Insgesamt
Mittel
42,55
8,51
durch Abwasserbakterien
Beispiel 7 — Baumwolleverdauung
Die Geschwindigkeit der Baumwolleverdauung in Gegenwart von
N-Trichlormethylthio-Δ -tetrahydrophthalimid in einer Nährbrühe von Bacto—fluid Thioglycolat durch anaerobe Abwasserbakterien wurde nach folgendem Verfahren bestimmt.
Eine Nahrbrühe wurde hergestellt, indem ein flüssiges Thioglycolatgemisch (der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben) mit überschüssigem Wasser zubereitet wurde, wozu ein Gemisch von destilliertem Wasser (70^) und rohem Abwasser (30%) aus einem Schlammfaultank einer üblichen Kläranlage verwendet wurde. 20 ml der Nährlösung, die 10 pg der Testverbindung und 100 mg Baumwolle enthielten, wurden in Schraubverschlußröhrchen (24 Parallelversuche) eingebracht. Die Röhrchen wurden mit Abwasserbakterien geimpft, indem 0,5 ml des rohen Klärschlamms aus der Kläranlage in die Gläser gegeben wurden.
Die Röhrchen wurden verschlossen und in einen Schüttelapparat gestellt, wobei das Wasserbad auf einer Temperatur von 350O gehalten wurde. Die Verschlüsse wurden während der ersten 6 Stunden des Bebrütens alle 2 Stunden und anschließend in Abständen von etwa 6 Stunden gelockert, um angesammelte Gärungsgase entweichen zu lassen.
909851/0872
Nach 48stündiger Bebrütung wurden die Röhrchen auf -vorher gewogenes Filterpapier entleert. Das Filterpapier wurde mehrere Male gewaschen und "bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Gewicht der nichtverdauten Baumwolle wurde aus der Differenz "bestimmt.
Das Experiment (mit 24 Parallelversuchen) wurde mit 6 verschiedenen Proben von Abwasserbakterien durchgeführt, die alle 2 Wochen aus der Kläranlage entnommen wurden. Die bei den 6 Experimenten erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt· Die Gärungsgeschwindigkeit wurde in Gegenwart der Testverbindung im Durchschnitt um 60% erhöht.
Tabelle V Zellulosevorgärung mit Abwasserbakterien
Konz. der " " '
verbindung 1 2 3 4 5 6 Mittel
. 0 55,0% 52,6% 59,6% 56,5% 57,6% 55,1% 55,6%
10 vig 94,3% 94,3% 97,1% 89,3% 95,4% 96,3% 94,4%
Für: Chevron Research Company
San Franaisco/y CA, V.St.A.
DriH.J.Wolff Rechtsanwalt
909851/0872

Claims (10)

JBElL, WOLFF & "BEIL ~1 ~ , RECHTSAMV// '. Vl '3 ^1·1· FRANKFUR Γ AM MAIN 80 2924076 Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Zellulosevergärung durch zelluloseverdauende Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärung in Gegenwart einer die Geschwindigkeit erhöhenden Verbindung der Formel
durchgeführt wird, worin Rf ein Halogenalkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 Ms 5 Chlor- oder BromÄtomeri j_st, und der carbozyklische Ring 0- bis 3-fach olefinisch ungesättigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärung in vitro durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zellulose um zellulosehaltige Abfallprodukte handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikroorganismen um Abwassierbakterien handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zellulose um zellulosehaltiges tierfutter handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikroorganismen um Bakterien des Wiederkäuermagens handelt. 909 8 61/0872
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Wiederkäuern oral verabreicht wird, zwecks Verdauung der Zellulose im Wiederkäuermagen dieser Tiere.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, bei der RT die Trichlormethyl- oder Tetrachloräthy!gruppe ist«
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Trichlormethylthio-Δ -tetrahydrophthalimid oder N-Trichlormethylthiophthalimid verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man N-I,1,2,2-TetrachloräthyIthio-Δ -tetrahydrophthalimid oder N-I,1,2,2-Tetrachloräthylthiophthalimid verwendet.
909851/0872
DE19792924076 1978-06-19 1979-06-15 Verfahren zur vergaerung von zellulose Withdrawn DE2924076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/916,435 US4209590A (en) 1978-06-19 1978-06-19 Cellulose fermentation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924076A1 true DE2924076A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=25437263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924076 Withdrawn DE2924076A1 (de) 1978-06-19 1979-06-15 Verfahren zur vergaerung von zellulose

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4209590A (de)
JP (1) JPS553798A (de)
CA (1) CA1120415A (de)
CH (1) CH639049A5 (de)
DE (1) DE2924076A1 (de)
FR (1) FR2429257A1 (de)
GB (1) GB2025458B (de)
NL (1) NL7904565A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545864A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ciba-Geigy Ag Entsorgung von unbrauchbarem, behandeltem Saatgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8701396D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Ici Plc Production of microbial cellulose
US5447850A (en) * 1994-01-31 1995-09-05 Mccann; James L. Method of producing methane from organic waste
DK0917472T3 (da) * 1996-07-31 2003-04-22 Church & Dwight Co Inc Antiprotozoisk sammensætning
EP3473710B1 (de) 2016-06-17 2023-09-27 Nissan Chemical Corporation Verzuckerungsreaktionslösung, verzuckerungsenzymzusammensetzung, verfahren zur herstellung von zucker und verfahren zur herstellung von ethanol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110475A (en) * 1977-05-11 1978-08-29 Chevron Research Company Cellulose fermentation process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545864A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Ciba-Geigy Ag Entsorgung von unbrauchbarem, behandeltem Saatgut
TR26704A (tr) * 1991-12-05 1995-05-15 Ciba Geigy Ag Muamele edilmis kullanim disi tohumun kullanilir hale getirilmesi.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS637753B2 (de) 1988-02-18
CH639049A5 (fr) 1983-10-31
US4209590A (en) 1980-06-24
GB2025458B (en) 1982-07-28
NL7904565A (nl) 1979-12-21
GB2025458A (en) 1980-01-23
FR2429257A1 (fr) 1980-01-18
FR2429257B1 (de) 1983-12-23
CA1120415A (en) 1982-03-23
JPS553798A (en) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DE2733202A1 (de) Verfahren zur herstellung der d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE2148642B2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Nitrile und Cyanide enthaltenden Abwasserstromes
DE2924076A1 (de) Verfahren zur vergaerung von zellulose
DE2705878A1 (de) Verfahren zur foerderung der milchsekretion bei tieren
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
EP0127581B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
US4110475A (en) Cellulose fermentation process
DE2328016A1 (de) Verfahren zur reinigung von molkereiabwaessern
DE2823265C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung
DD157965A3 (de) Verfahren zur enzymatischen schlammstabilisierung
DE2803794A1 (de) Verfahren zum behandeln von gruenfutter
US4266033A (en) Cellulose fermentation process
DE2820267A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der geschwindigkeit der cellulosefermentation durch cellulose verdauende mikroorganismen
DE1518382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin
US4219673A (en) 2-(Trichloromethyldithio)acetic acid and related compounds
DE2344006B2 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE1274058B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure
DE2167120C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von löslicher Creatin-amidinohydrolase
US4207396A (en) Cellulose fermentation process
DE1914527C (de) N hoch I-(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-5-O-D-xylofuranosyl-2-deoxystreptamin, N hochl -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-Dglucopyranosyl)5-OD-ribofuranosyl-2deoxystreptamin, deren Gemische und Säureadditionssalze
DE1960524A1 (de) Fermentatives Verfahren zur Herstellung von L-Dihydroxyphenylalanin
DE2062938A1 (de)
DE1045047B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal