DE2924015A1 - Vorrichtung zum treiben eines angetriebenen organs durch eine rollenkette - Google Patents

Vorrichtung zum treiben eines angetriebenen organs durch eine rollenkette

Info

Publication number
DE2924015A1
DE2924015A1 DE19792924015 DE2924015A DE2924015A1 DE 2924015 A1 DE2924015 A1 DE 2924015A1 DE 19792924015 DE19792924015 DE 19792924015 DE 2924015 A DE2924015 A DE 2924015A DE 2924015 A1 DE2924015 A1 DE 2924015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller chain
chain
guide
motor
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924015C2 (de
Inventor
Shigeru Matsuoka
Makoto Miura
Takeshi Tokunaga
Toshio Tsubaki
Kozi Yamauchi
Seiji Yonekura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53072506A external-priority patent/JPS6046294B2/ja
Priority claimed from JP7250378A external-priority patent/JPS54163269A/ja
Priority claimed from JP7250278A external-priority patent/JPS54162830A/ja
Priority claimed from JP7250978A external-priority patent/JPS54163273A/ja
Priority claimed from JP7250778A external-priority patent/JPS54163271A/ja
Priority claimed from JP7250878A external-priority patent/JPS54163272A/ja
Priority claimed from JP7250478A external-priority patent/JPS54162832A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2924015A1 publication Critical patent/DE2924015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924015C2 publication Critical patent/DE2924015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/1884Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with sprocket wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20444Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] including rolling antifriction elements

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

HITACHI, τ.TD., Tokyo, Janan
Vorrichtung zum Treiben eines angetriebenen Organs durch eine Rollenkette
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Treiben eines angetriebenen Organs durch eine Rollenkette, insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf eine solche Vorrichtung, die zum Betätigen einer Tür, eines Tors od. dgl. geeignet ist.
Garagentor-Öffnungsvorrichtungen zum Öffnen bzw. Schließen von Garagentoren od. dgl. sind weit verbreitet, da mit ihnen das Öffnen und Schließen des Tors od. dgl. bequem und sicher durchführbar ist.
Es gibt verschiedene Arten bekannter Garagentor-Öffnungsvorrichtungen; eine davon verwendet eine Endloskette.
Eine Garagentor-Öffnungsvorrichtung ist z. B. in der US-PS 3 625 328 angegeben; diese umfaßt einen Motor, eine mit einem Ende an einem Motorhalterahmen und mit dem anderen Ende an einer Deckenhalterung oder einer Wand mittels eines Befestigungselements festgelegte Schiene, eine mitlaufende Kettennuß, die an einem Ende der Schiene drehbar befestigt ist, eine mit dem Motor verbundene Antriebs-Kettennuß, eine
909884/0618
292A015
Endloskette, die als Schleife um die mitlaufende und die Antriebs-Kettennuß geführt ist, und ein verfahrbares Hebezeug, das mit der Endloskette direkt gekoppelt und ferner mit einem Tor über einen Verbindungsarm verbunden ist, so daß das Hebezeug während seiner Bewegung längs der Schiene mit der Kettenbewegung verfahrbar ist, wodurch das Tor in zwei Richtungen bewegbar ist.
Ferner wird bei einer anderen solchen Vorrichtung eine lange Gewindespindel verwendet.
In der US-PS 3 736 4-83 ist eine Garagentor-Öffnungsvorrichtung angegeben, die umfaßt: einen Motor, ein unmittelbar auf der Abtriebswelle des Motors befestigtes Schneckenrad, einen mit dem Schneckenrad gekoppelten Läufer und ein Tor, das mit der Bewegung des Läufers in jeweils eine von zwei Richtungen bewegt wird.
Sowohl bei der Vorrichtung mit Endloskette als auch bei der Vorrichtung mit Gewindespindel treten jedoch mehrere Probleme auf.
1) Schwierige Handhabung:
Bei der Endlosketten-Vorrichtung ist es schwierig, die Endloskette um die mitlaufende und die Antriebs-Kettennuß ohne Durchhang zu führen.
Bei der Vorrichtung mit langer Gewindespindel ist es schwierig, die Gewindespindel zum Einbauort zu bringen bzw. zu transportieren.
2) Gefahr von Geräuschentwicklung im Betrieb:
Bei der Endlosketten-Vorrichtung resultiert die Schwierigkeit, die Kette ohne Durchhang um die beiden Kettennüsse zu führen, in einem Anschlagen der Kette an der Schiene während des Betriebs, und dies bildet eine Geräuschquelle.
909884/0619
Bei der Vorrichtung mit langer Gewindespindel wird durch das Umlaufen der Gewindespindel in der Schiene mit hoher Geschwindigkeit ebenfalls Geräusch entwickelt, wenn aus den relativ zueinander umlaufenden Bereichen Schmiermittel austritt.
3) Fehlende Vielseitigkeit:
Bei der Endlosketten-Vorrichtung und bei der Vorrichtung mit langer Gewindespindel ist nachteilig, daß die Endloskette oder die Gewindespindel ausgetausch werden muß, wenn der Bewegungsweg des Tors, d. h. die Längs des Bewegungswegs des Hebezeugs, geändert werden soll.
4-) Umständliche Wartung:
Bei der Endlosketten-Vorrichtung läuft die Kette häufig ungeschützt, so daß die Gefahr besteht, daß Staub und andere Fremdstoffe auf der Kette abgelagert werden; dadurch ergibt sich eine verschlechterte Beweglichkeit, wenn nicht häufig eine Wartung durchgeführt wird.
Auch bei der Vorrichtung mit langer Gewindespindel ist es notwendig, die Spindel häufig zu schmieren, um einen gleichmäßigen und ruhigen Lauf sicherzustellen.
5) Unzureichende Anwendungsmöglichkeit bei Torbewegung längs einer Kurvenbahn:
Bei der Endlosketten-Vorrichtung müssen auf einer Kurvenbahn viele Kettennüsse angeordnet sein, um das Tor längs der Kurvenbahn zu führen, wodurch sich hohe Kosten ergeben.
Die Vorrichtung mit langer Gewindespindel ist von vornherein nicht dazu ausgelegt, das Tor längs einer Kurvenbahn zu führen, und kann zu diesem Zweck nicht eingesetzt werden.
909884/0610
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen und verbesserten Vorrichtung zum Treiben eines angetriebenen Organs durch eine Rollenkette, wobei die Vorrichtung leicht handhabbar sein soll, im Betrieb keine störende Geräuschentwicklung auftritt, die Vorrichtung in bezug auf Längenverstellung sehr vielseitig ist, einfache Wartung für fehlerfreien Betrieb sichergestellt ist und das angetriebene Organ längs einer Kurvenbahn bewegbar ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zum Treiben eines angetriebenen Organs durch eine Rollenkette ist gekennzeichnet durch eine Rollenkette mit einem freien Ende, durch eine Führungseinheit zum Führen und Abstützen der Rollenkette, durch ein mit der Rollenkette verbundenes angetriebenes Organ, durch Antriebselemente zum Treiben der Rollenkette derart, daß sie längs der Führungseinheit hin- und herläuft, und durch eine Steuerung zum Steuern der Funktion des angetriebenen Organs.
Die Vorrichtung nach der Erfindung, die eine ein freies Ende aufweisende Rollenkette verwendet, ist insofern vorteilhaft, als die Rollenkette leicht handhabbar ist und die Vielseitigkeit verbessert werden kann. D. h., die Rollenkette kann leicht zur Montagestelle verbracht werden, und sie braucht nicht - wie die Endloskette - an vielen Haltepunkten abgestützt zu sein. Die Rollenkette ist. ferner leicht in ihre Lage bringbar, ohne daß eine Einstellung der mechanischen Spannung oder eine Beseitigung von Durchhang erfolgen muß. Wenn eine Änderung der Kettenlänge gewünscht wird, ist dies leicht durchführbar, indem von vornherein eine Rollenkette mit ausreichender oder Überlänge vorgesehen wird, da die Rollenkette ja ein freies Ende hat.
Ferner hat die Vorrichtung den Vorteil, daß im Betrieb kaum Geräusch erzeugt wird, und die Wartung der Vorrichtung wird dadurch vereinfacht, daß die Rollenkette längs einer Führungsschiene geführt ist, während sie mit ihren Rollen in Anlage
909884/0619
an den Führungsabschnitten der Führungsschiene abrollt. Daher brauchen Schmiermittel nicht nachgefüllt zu werden, und auch der Schutz der Kette gegen Staub- und andere Fremdstoffablagerungen wird vereinfacht.
Ferner bietet die Vorrichtung den Vorteil, daß die Rollenkette auf einer Kurvenbahn ablaufen kann, da sie von der Führungsschiene geführt wird. Dies ist leicht dadurch erreichbar, daß die Führungsschiene entsprechend der Form der erwünschten Kurvenbahn ausgebildet wird.
Durch die Erfindung wird also eine Vorrichtung angegeben, bei der z. B. ein Garagentor von einem Motor über eine Rollenkette mit endlicher Länge in Garagenöffnungs- und -schließrichtung getrieben wird. Die Rollenkette wird von einer einzigen Antriebs-Kettennuß getrieben, die ihrerseits vom Motor getrieben wird, so daß die Kette längs der gleichen Bahn hin- und herläuft, während sie mit ihren Rollen an einer Führungsschiene abrollt, die so aufgebaut ist, daß sie die Rollen der Kette auf gegenüberliegenden Seiten abstützt. Ein verfahrbares Hebezeug, das mit dem Garagentor über einen Verbindungsarm verbunden ist, ist mit der Rollenkette lösbar verbunden und ebenfalls längs der Führungsschiene geführt, während es mit dieser in Gleitanlage steht. Eine Einheit zum Erfassen der Anlage des Tors an einem auf dem Bewegungsweg vorhandenen Hindernis erfaßt diesen Zustand, wenn die Rollenkette aufgrund dieser Anlage mit einer physischen Kraft beaufschlagt wird. Die Öffnungs- und die Schließbewegung des Tors, das Anhalten der Umlaufbewegung des Motors und die Erfassung der Anwesenheit eines Hindernisses werden elektrisch gesteuert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung, wobei diese beispielsweise zum Betätigen eines Garagentors eingesetzt ist;
909884/0619
Fig. 2 eine Schnittansicht II-II nach Fig. 1, die das Ineinandergreifen von Rollenkette und Führungsschiene verdeutlicht;
Fig. 3A eine perspektivische Explosionsansicht, die die lösbare Verbindung zwischen Rollenkette und verfahrbarem Hebezeug zeigt;
Fig. 3B perspektivische Explosionsansichten anderer und 3C Arten der Verbindung von Fig. 3A;
Fig. 4-A eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Rollenketten-Speichers, das einen Teil der Kette aufnimmt;
Fig. 4-B eine größere Schnittansicht eines Teils von Fig. A-A;
Fig. 5A eine teilweise geschnittene Ansicht einer Einheit zum Bestimmen der oberen und unteren Endlage des Tors;
Fig. 5B eine Perspektivansicht, die die Beziehung zwischen der Rollenkette und einem der Endlagegeber nach Fig. 5A zeigt;
Fig. 6A eine größere, teilweise geschnittene Ansicht VI-VI nach Fig. 1, die eine Einheit zum Erfassen der Anwesenheit eines Hindernisses auf der Bewegungsbahn des Tors zeigt; schematische Ansichten, die die Erfassung eines Hindernisses von der Einheit nach Fig. 6A zeigen;
das Schaltbild einer elektrischen Steuerschaltung für die Vorrichtung nach Fig. 1; eine größere Draufsicht auf eine Drehmoment-Stelleinheit, die die Vorrichtung nach Fig. vor der Übertragung eines zu hohen Drehmoments schützt;
Fig. 9 eine größere Perspektivansicht, die die Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten der mehrteiligen Führungsschiene zeigt;
909884/0619
Fig. 6B
und 6C
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 1OA eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform, wobei die Anwendung in Verbindung
mit einer Vorhang-Öffnungsvorrichtung
gezeigt ist;
Fig. 1OB eine Vorderansicht von Fig. 1OA; und
Fig. IOC eine Schnittansicht XC-XC nach Fig. 1OA.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung wird unter
Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. Diese zeigt den Aufbau einer Garagentor-Öffnungsvorrichtung 100 als Anwendungsbexspiel
der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Vorrichtung 100 umfaßt einen Motor 12, eine vom Motor 12 getriebene Antriebs-Kettennuß 14, eine Rollenkette 16 mit einem freien Ende, die von der Antriebs-Kettennuß 14 hin- und herbewegbar ist, eine Führungsschiene 18, die eine Führungsbahn bildet, auf der die Rollenkette 16 geführt wird, während sie mit ihren Rollen an der Führungsschiene anliegt, ein mit der Rollenkette 16 lösbar verbundenes verfahrbares Hebezeug 20 und ein mit dem Hebezeug 20 über einen Verbindungsarm 22 verbundenes Garagentor 24.
Der Motor 12 steht über eine auf seiner Abtriebswelle 26 gesicherte Riemenscheibe 28 mit kleinem Durchmesser mit der
Antriebs-Kettennuß 14 in Wirkverbindung, wobei eine Riemenscheibe 32 mit großem Durchmesser auf der Welle 30 der Antriebs-Kettennuß 14 gesichert und ein Riemen 34 um beide
Riemenscheiben 28 und 32 geführt ist.
Die Rollenkette 16 hat ein freies Ende (vgl. Fig. 3A), und
an diesem freien Ende ist eine Verbindungsplatte 36 angeordnet. Der andere Endabschnitt der Rollenkette 16 ist spiralförmig in einem Kettenspeicher 38 (vgl. Fig. 4A) geführt und gespeichert. Der Kettenspeicher 38 ist den Motor 12 umgebend angeordnet (vgl. Fig. 1). Die Rollenkette 16 ist längs dem
Innenraum der Führungsschiene 18 geführt und läuft mit ihren Rollen an der Führungsschiene 18. Nach Fig. 2 ist die Rollen-
909884/0619
kette 16 an den gegenüberliegenden Seitenwandungen der Führungsschiene 18 abgestützt. Die Rollenkette 16 kann jedoch auch nur an einer Seitenwandung abgestützt sein.
Die am freien Ende der Rollenkette 16 befestigte Verbindungsplatte 36 weist einen Rechteckschlitz 38' (vgl. Fig. 3A) auf, in den ein entsprechender Ansatz 42 eingreift, der an einem Zwischenverbindungsglied 41 ausgebildet ist, das in einem Schlitz 45 einer Gleitplatte 40 des Hebezeugs 20 aufnehmbar ist. Damit ist das Hebezeug 20 durch das Zwischenverbindungsglied 41 lösbar mit der Rollenkette 16 verbindbar.
Nach Fig. 1 ist das Hebezeug 20 schwenkbar mit einem Ende des Verbindungsarms 22 mittels einer Schwenkverbindung 44 verbunden. Das andere Ende des Verbindungsarms 22 ist mit einem Tor-Haltearm 46, der am Tor 24 gesichert ist, schwenkbar verbunden.
Die Öffnungs- und Schließbewegung des Garagentors 24 wird von einer Motorsteuerung 50 gesteuert, deren Auslegung in Fig. 7 gezeigt ist. Die Motorsteuerung 50 wird von einer Stromversorgung 48 über eine Versorgungsleitung 82 gespeist. Eine Endschalter-Steuereinheit 56 mit zwei Endschaltern 52 und 54 bestimmt die obere und die untere Endlage des Tors 24, wie noch unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B erläutert wird.
Wenn die Rollenkette 16 in Richtung 58 (vgl. Fig. 1) läuft, bewegt sich das Tor 24 in die dem Pfeil 74 entsprechende Richtung, bis es seine vorbestimmte obere Endlage erreicht. Ein oberer Endlagengeber 62 aus magnetischem Werkstoff (vgl. die Fig. 5A und 5B) ist durch Magnetkraft in einer vorbestimmten Stellung an der Rollenkette 16 befestigt, so daß der Endschalter 52 eingeschaltet wird, wenn das Tor 24 seine vorbestimmte obere Endlage erreicht. Wenn andererseits die Rollenkette in die Richtung 60 (vgl. Fig. 1) läuft, bewegt sich das Tor
909884/0619
in Richtung des Pfeils 76, bis es seine vorbestimmte untere Endlage erreicht. Ein unterer Endlagegeber (nicht gezeigt), der dem Endlagegeber 62 entspricht, ist ebenfalls durch Magnetkraft in einer weiteren vorbestimmten Stellung an der Rollenkette 16 befestigt und schaltet den Endschalter 54 ein, wenn das Tor seine vorbestimmte untere Endlage erreicht.
Ein Gehäusekasten enthält eine Antriebs- und Steueranlage 200, umfassend den Motor 12, die kleine Riemenscheibe 28, den Riemen 34, die große Riemenscheibe 32, die Antriebs-Kettennuß 14, die Endschalter 52, 54, die Endschalter-Steuereinheit 56 und die Motorsteuerung 50. Der Gehäusekasten 64 ist an einem Träger 66, der an einer Garagendecke 68 befestigt ist, gehaltert.
Die Führungsschiene 18 verläuft mit einem Ende in den Gehäusekasten 64 und endet darin·; an ihrem anderen Ende ist sie mit einem Befestigungsorgan 70 fest an einer Garagenwand 72 gesichert .
Bei Anlegen eines Öffnungs-Befehlssignals an die Motorsteuerung 50 (vgl. Fig. 7) von einer äußeren Signalquelle zum Öffnen des Tors 24 wird dieses Signal auf einer Leitung zum Motor 12 übertragen und treibt den Motor 12.
Die Antriebskraft des Motors 12 wird von der kleinen Riemenscheibe 28 über den Riemen 34 auf die große Riemenscheibe 32 übertragen und treibt die Antriebs-Kettennuß 14.
Die Antriebs-Kettennuß 14 treibt die Rollenkette 16, so daß diese in Richtung des Pfeils 58 läuft, und das mit der Rollenkette 16 gekoppelte Hebezeug 20 wird in die gleiche Richtung verfahren. Daher wird das über den Verbindungsarm 22 schwenkbar mit dem Hebezeug 20 verbundene Tor 24 in Richtung des Pfeils 74 bewegt und aus seiner Garagenschließstellund in die Offenstellung gebracht.
909884/0619
Während dieser Öffnungsbewegung des Tors 24 werden die Rollen der Rollenkette 16 längs zwei gegenüberliegenden Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 geführt (vgl. Fig. 2), während sie daran abrollen.
Daher laufen die einzelnen Teile der Rollenkette 16 gleichmäßig und ruhig durch den Innenraum der Führungsschiene 18, ohne sich relativ zueinander durchzubiegen, wie wenn sie ein einstückig ausgeführter starrer Körper (ein pseudostarrer Körper) wären. Damit wird die Geräuscherzeugungsfrequenz auf ein Minimum verringert, und das Geräuschvolumen ist in jedem Fall sehr gering.
Wenn das Tor 24 in seiner vorbestimmten oberen Endlage ankommt, wird der Endschalter 52 durch den oberen Endlagengeber 62, der durch Magnetkraft an einer vorbestimmten Stelle der Rollenkette 16 befestigt ist, eingeschaltet.
Wenn der Endschalter 52 eingeschaltet wird, wird sein Ausgangssignal von der Endschalter-Steuereinheit 56 der Motorsteuerung 50 über eine Signalleitung 80 zugeführt, wodurch der Motor 12 angehalten wird (vgl. Fig. 7), und die Bewegung des Tors 24 wird bei Erreichen der Endlage angehalten.
Das Tor 24 kann dadurch in seine Garagen-Schließstellung gebracht werden, daß die Umlaufrichtung des Motors 12 umgesteuert wird.
In der angegebenen Weise wird die Rollenkette 16 getrieben und führt eine Hin- und Herbewegung durch den Innenraum der Führungsschiene 18 längs den Führungsabschnitten 183 und 184 derselben aus. Mit der Hin- und Herbewegung der Rollenkette 16 längs der Führungsschiene 18 wird das mit der Rollenkette 16 über die Verbindungsplatte 36 und das Zwischenverbindungsglied 41 gekoppelte Hebezeug 20 ebenfalls längs der Führungsschiene 18 hin- und herverfahren. Dieses Hin- und Herverfahren des Hebezeugs 20 längs der Führungsschiene 18 bewirkt die
909884/0619
Üffnungs- und Schließbewegungen des Garagentors 24, das mit dem Hebezeug 20 über den Verbindungsarm 22 schwenkbar verbunden ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die das freie Ende aufweisende Rollenkette 16 von den Führungsabschnitten 183 und in der Führungsschiene 18 geführt, während sie mit ihren Rollen an dieser abläuft. Daher wird die Gefahr einer Geräuscherzeugung kleingehalten, und auch die Häufigkeit, mit der die Vorrichtung geschmiert werden muß, wird vermindert.
Die Rollenkette 16 kann deshalb leicht zum Montageort transportiert werden, weil sie ein freies Ende hat und mit ihrem anderen Ende im Kettenspeicher 38 spiralförmig geführt und gespeichert ist. Ferner ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß sich die Rollenkette 16 längs der zwischen den Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 gebildeten Führungsbahn bewegt. Dadurch entfallen zeitraubende Montagevorgänge wie die Einstellung der Zugspannung der Kette 16.
Es ist sehr einfach, bereits von vornherein ein ausreichend langes Stück der Rollenkette im Kettenspeicher 38 unterzubringen, da die Rollenkette 16 ein freies Ende hat. Daher ist im Bedarfsfall eine Änderung der Länge der Laufbahn der Rollenkette 16 leicht durchführbar.
Auch die Forderung nach einer Hin- und Herbewegung der Rollenkette 16 auf einer Kurvenbahn ist leicht erfüllbar, indem die Führungsschiene 18 so geformt wird, daß sie eine solche Kurvenbahn bildet.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Führungsschiene 18. Diese umfaßt eine gerade Stange 181 und einen Flansch 182, und die Führungsabschnitte 183 und 184 sind an den gegenüberliegenden Innenwandungen des Flanschs 182 ausgebildet und stützen die Rollenabschnitte 161 der Rollenkette 16 auf gegenüberliegenden Seiten ab.
909804/0610
Unter diesen Führungsabschnitten 183 und 184· sind zwei gegenüberliegende Führungsnuten 185 und 186 ausgebildet, die die Gleitplatte 40 des Hebezeugs 20 führen. Die Führungsnuten 185 und 186 sind in den Außenwandungen des Flanschs 182 der Führungsschiene 18 ausgebildet.
Das verfahrbare Hebezeug 20 ist in der erläuterten Weise lösbar mit der Rollenkette 16 gekoppelt. Die lösbare Kupplung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3A erläutert. Der am Zwischenverbindungsglied 41 ausgebildete Ansatz 42 steht in Eingriff mit dem in der Verbindungsplatte 36, die am freien Ende der Rollenkette 16 befestigt ist, ausgebildeten Rechteckschlitz 38', und das Hauptteil des Zwischenverbindungsglieds 41 ist mit dem in der Gleitplatte 40 des Hebezeugs 20 ausgebildeten Rechteckschlitz 45 verbindbar. Von der einen Seitenfläche des Zwischenverbindungsglieds 41 erstreckt sich ein Stift durch ein Langloch 202 und steht in federnder Verbindung mit einem Federstift 201 auf der entsprechenden Seitenfläche des Hebezeugs 20, so daß das Hebezeug 20 in der Verbindungsstellung mit der Rollenkette 16 durch die Federkraft des Federstifts 201 gehalten ist.
Die Kupplung zwischen der Rollenkette 16 und dem Hebezeug wird dadurch gelöst, daß das untere Ende einer Leine 47, deren oberes Ende am Zwischenverbindungsglied 41 befestigt ist, gezogen wird, wodurch der Stift 43 von dem Federstift 201 gelöst wird. Eine solche Ausbildung zum Lösen der Kupplung zwischen der Rollenkette 16 und dem Hebezeug 20 ist vorteilhaft, wenn z. B. das Tor ohne Hilfe des Motors 12 manuell betätigt wird.
Andere Möglichkeiten für die lösbare Kupplung zwischen der Rollenkette 16 und dem verfahrbaren Hebezeug 20 sind in den Fig. 3B und 3C angegeben.
909884/0619
Die Ausbildung nach Fig. 3B unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3A dadurch, daß anstelle des Ansatzes 42 am Zwischenverbindungsglied 41 dieses eine Verbindungsplatte 421 aufweist mit einer Oberflächennut 422 gleicher Form wie die unteren Laschen 162 der Rollenkette 16. Daher kann in diesem Fall die am freien Ende der Rollenkette 16 angebrachte Verbindungsplatte 36 entfallen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3C unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3A dadurch, daß von der Oberseite 423 des Zwischenverbindungsglieds 41 ein Kopplungsstift 424 vorspringt, der in ein Loch 164 der Kettenlasche 163 am freien Kettenende eintritt.
Wie bereits ausgeführt, hat die Rollenkette 16 ein freies Ende. Das andere Kettenende ist in Form einer Spirale im Kettenspeicher 38 aufgenommen (vgl. Fig. 4A), so daß der Kettenendabschnitt leicht in den und aus dem Kettenspeicher führbar ist.
Aus Fig. 4B ist ersichtlich, daß der Kettenspeicher 38 Führungsabschnitte 381 und 382 zum Führen und Halten der Rollen 161 der Rollenkette 16 auf gegenüberliegenden Seiten aufweist. Die Funktion dieser Führungsabschnitte 381 und 382 gleicht derjenigen der Führungsabschnitte 183 und 184 der Führungsschiene 18.
Nach Fig. 5A, die nur den oberen Endlagengeber 62 aus Magnetwerkstoff zeigt, ist dieser obere Endlagegeber 62 magnetisch an einer unteren Lasche 162 der Rollenkette 16, die an den Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 auf gegenüberliegenden Seiten abgestützt ist, befestigt. Bevorzugt sind in der Oberseite des oberen Endlagengebers 62 zwei Vertiefungen 621 und 622 ausgebildet, und der Endlagengeber 62 ist an der unteren Lasche 162 der Rollenkette 16 in solcher Weise befestigt, daß die Kettenbolzen (nicht gezeigt), die die
909884/0619
untere Lasche 162 durchsetzen, in diese Vertiefungen 621 und 622 eintreten. Diese Ausführung bewirkt eine Erhöhung der Kraft, mit der der obere Endlagengeber 62 an der zugeordneten Fläche der unteren Lasche 162 der Rollenkette 16 befestigt ist.
Der obere Endlagengeber 62 kann in jeder erwünschten Stellung an der Rollenkette 16 befestigt sein, da er mit Hilfe von Magnetkraft daran befestigt ist. Daher ist der obere Endlagengeber 62 an einer solchen vorbestimmten Stelle der Rollenkette 16 befestigt, daß der Endschalter 52 durch die Magnetkraft des Endlagengebers bei Ankunft des Tors 24- in seiner oberen Endlage eingeschaltet wird, so daß die Endlagensteuerung für das Tor 24 leicht durchführbar ist.
Die Vorrichtung 100 umfaßt ferner eine Hindernis-Erfassungseinheit 90, die das Vorhandensein eines Hindernisses auf der Bewegungsbahn des Tors 24 erfaßt und unter Bezugnahme auf Fig. 6A erläutert wird. Die Einheit 90 ist in einem Bereich zwischen einem Ende 18a der Führungsschiene 18, in der die Rollenkette 16 hin- und herläuft, und einer ortsfesten Kettenführung mit Führungsorganen 88a und 88b angeordnet, die ein Lösen der Rollenkette 16 aus der Antriebs-Kettennuß 14 verhindern und ferner die Bewegung der Rollenkette 16 in den und aus dem Kettenspeicher 38 führen.
Die Hindernis-Erfassungseinheit 90 umfaßt ein Rollenketten-Stützorgan 92 mit einer gewölbten Fläche 91 zum Führen und Abstützen der Rollenkette 16 längs dieser gewölbten Fläche 91, ein Zwangsführungsorgan 94, das dem Stützorgan 92 gegenüber angeordnet ist, so daß zwischen beiden eine Kurvenbahn 93 gebildet ist, durch die die Rollenkette 16 frei beweglich ist, eine Schraubenfeder 95, die das Zwangsführungsorgan 94 normalerweise in Richtung zum Stützorgan 92 hin beaufschlagt, ein Stellorgan 96 zum Verstellen der Kraft
909884/0619
der Schraubenfeder 95, Verschiebungs-Grenzstifte 97a, 97b, 97c und 97d zum Begrenzen der Verschiebung des Zwangsführungsorgans 94, und einen Endschalter 98, der in Abhängigkeit von der Verschiebung des Zwangsführungsorgans 94 relativ zum Stützorgan 92 ein- und ausschaltbar ist. Wenn der Endschalter 98 eingeschaltet ist, wird sein Ausgangssignal der Motorsteuerung 50 über eine Signalleitung 99 zugeführt.
Angenommen, auf der Laufbahn des Tors 24 befindet sich ein Hindernis, wenn sich das Tor 24 in Öffnungsrichtung bewegt, d. h. wenn die Rollenkette in Richtung des Pfeils 58 in Fig. 1 läuft. In diesem Fall gelangt das Tor 24 an dem Hindernis in Anlage und kann sich nicht weiter in Öffnungsrichtung bewegen.
Dadurch jedoch, daß der Motor 12 und damit die Antriebs-Kettennuß 14 noch immer umläuft, nimmt die in Bewegungsrichtung der Rollenkette 16 (also in axialer Richtung) wirksame mechanische Spannung zu (vgl. Fig. 6B). Infolgedessen wird die frei durch die Kurvenbahn 93 laufende Rollenkette 16 mit einer Kraft beaufschlagt, daß die Rollenkette 16 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 95 beaufschlagt wird, und das Zwangsführungsorgan 94 wird in Richtung eines Pfeils P in Fig. 6B beaufschlagt. Da das Zwangsführungsorgan 94 in Richtung des Pfeils P beaufschlagt wird, wird der Endschalter 98 eingeschaltet, und sein Ausgangssignal wird der Motorsteuerung 50 zugeführt, so daß der Motor 12 angehalten wird.
Wenn ein Hindernis auf der Bewegungsbahn des Tors 24 in Schließrichtung vorhanden ist, wenn also die Rollenkette 16 in Richtung des Pfeils 60 in Fig. 1 läuft, gelangt das Tor 24 ebenfalls am Hindernis in Anlage und kann sich nicht weiter in Garagen-Schließrichtung bewegen.
Dadurch jedoch, daß der Motor 12 und damit die Antriebs-Kettennuß 14 weiter umläuft, bewegt der Motor die Rollenkette 16 weiter in Pfeilrichtung 60. Infolgedessen nimmt das auf
909884/0619
die Rollenkette 16 übertragene Drehmoment zu, und die Rollenkette 16 wird mit einer Kompressions- oder Druckkraft beaufschlagt (vgl. Fig. 6C). Obwohl der an den Führungsabschnitten 183 und 184· der Führungsschiene 18 abgestützte Teil der Rollenkette 16 durch diese Kompressionskraft nicht ausgelenkt wird, wird der Teil der Rollenkette 16, der frei durch die Kurvenbahn 93 läuft, in solcher Weise ausgelenkt, daß die gegenüberliegenden Wandflächen des Stützorgans 92 und des Zwangsführungsorgans 94 mit einer Kraft beaufschlagt werden. Infolgedessen wird das Zwangsführungsorgan 94 in Richtung des Pfeils P in Fig. 6C gedrückt, so daß der Endschalter 98 eingeschaltet wird. Das Ausgangssignal des Endschalters 98 wird der Motorsteuerung 50 zugeführt, die den Motor 12 anhält.
Somit ist ersichtlich, daß die die Rollenkette 16 bei Anwesenheit eines Hindernisses, das die Bewegung des Tors 24 blockiert, beaufschlagende mechanische Spannung oder Kompressionskraft dazu genutzt wird, das Vorhandensein des Hindernisses zuverlässig zu erfassen, obwohl die Vorrichtung sehr einfach aufgebaut ist.
Der Motor 12 läuft auch dann weiter um, wenn die Bewegung des Tors 24 durch ein auf seiner Bewegungsbahn vorhandenes Hindernis blockiert ist. Wenn der Motor 12 in diesem Zustand belassen wird, wird auf die Rollenkette 16 ein übermäßig großes Drehmoment übertragen, das eine Beschädigung der Rollenkette 16 oder eine Überhitzung des Motors 12 zur Folge haben kann.
Die Vorrichtung 100 umfaßt daher eine Drehmoment-Stelleinheit 110 (vgl. Fig. 8), die einen sicheren Betrieb gewährleistet. Die Stelleinheit 110 umfaßt ein erstes Stützorgan 111, das einstückig mit einem Teil des Motors 12 verbunden und mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, einen Tragbolzen 112, der an einer ortsfesten Grundplatte 65 des Gehäuses 64 be-
909884/0619
2324015
festigt ist und das Durchgangsloch des ersten Stützorgans
11 durchsetzt und den Motor 12 über das Stützorgan 111 schwenkbar haltert, ein zweites oder Federstützorgan 113, das am Motor 12 an einer dem ersten Stützorgan 111 gegenüberliegenden Stelle relativ zur Abtriebswelle 26 des Motors
12 befestigt ist, und eine Feder 114·, deren eines Ende am Federstützorgan 113 und deren anderes Ende an einer Stellschraube 115 verankert ist.
Die Abtriebswelle 2.6 des Motors 12 läuft im Uhrzeigersinn um (vgl. den Pfeil CW in Fig. 8), wenn das Tor 24· sich in Garagen-Schließstellung bewegt. Daher wird die auf der Abtriebswelle 26 mittels einer Stellschraube 27 befestigte kleine Riemenscheibe 28 in die gleiche Richtung getrieben und treibt den Riemen 34 in Richtung des Pfeils C, so daß das Drehmoment auf die große Riemenscheibe 32 übertragen wird.
Wenn die Bewegung des Tors 24· angehalten wird, d. h. wenn das Tor 24· aus irgendeinem Grund unter den obengenannten Verhältnissen an der Weiterbewegung gehindert wird, wird der Motor 12 getrieben und erzeugt seine höchste Ausgangsleistung, und infolgedessen wird auf die kleine Riemenscheibe 28 ein Schwenk-Drehmoment F in Richtung des Pfeils C ausgeübt und
hat die Tendenz, den Motor 12 in dieser Richtung um den Tragbolzen 112 zu verschwenken.
Andererseits ist der Motor durch eine vorbestimmte Zugkraft F der Feder 114- durch das Federstützorgan 113 gehaltert. Wenn also die Blockierung weiterbesteht, nimmt die Last allmählich zu und erhöht das Ausgangs-Drehmoment des Motors 12, bis schließlich die Beziehung F < F gilt, und der Motor
S C
wird um den Tragbolzen 112 in eine solche Richtung verdreht, daß die mechanische Spannung des Riemens 34· gegen die Zugkraft der Feder 114· vermindert wird. Infolgedessen ergibt sich ein Schlupf zwischen dem Riemen 34· und der kleinen Riemenscheibe 28, so daß die Riemenscheibe 28 relativ zum Riemen 34· durchdreht, so daß das den Sollwert übersteigende Drehmoment nicht auf die große Riemenscheibe 32 übertragen wird.
909884/0Θ19
Während der Öffnungsbewegung des Tors 24 läuft die Abtriebswelle 26 des Motors 12 im Gegenuhrzeigersinn um (vgl. den Pfeil CCW in Fig. 8) und treibt die kleine Riemenscheibe in gleicher Richtung, so daß der Riemen in die Richtung des Pfeils 0 getrieben wird.
Wenn das in Öffnungsrichtung laufende Tor 24 aus irgendeinem Grund in seiner Bewegung blockiert wird, wird die kleine Riemenscheibe 28 in Richtung des Pfeils 0 mit einem Schwenk-Drehmoment F beaufschlagt. Die Last erhöht sich allmählich und steigert das Ausgangs-Drehmoment des Motors 12, bis schließlich die Beziehung F < F gilt. Infolgedessen wird
S O
der Motor 12 um den Tragbolzen 112 in eine solche Richtung verschwenkt, daß die mechanische Spannung des Riemens 34 gegen die Zugkraft F der Feder 114 vermindert wird. Die Größe des zulässigen übertragenen Drehmoments kann in erwünschter Weise dadurch gewählt werden, daß die Zugkraft F der Feder 114 mit der Stellschraube 115 eingestellt wird.
Es ist also ersichtlich, daß die Drehmoment-Stelleinheit der Vorrichtung so arbeitet, daß ein einen Sollwert übersteigendes Drehmoment nicht auf die die Rollenkette 16 treibende Antriebs-Kettennuß 14 übertragen wird. Daher kann eine Beschädigung der Rollenkette 16, der Führungsschiene 18 und des verfahrbaren Hebezeugs 20 infolge einer Einwirkung oder Übertragung eines zu hohen Drehmoments von vornherein ausgeschaltet werden.
Fig. 9 zeigt, wie benachbarte Führungsschienenabschnitte, die die Führungsschiene 18 bilden, miteinander verbindbar sind. Dabei sind in jedem Führungsschienenabschnitt 18a und 18b Stiftaufnahmelöcher 184, 185 und 186 ausgebildet, und Verbindungsstifte 181, 182 und 183 sind im Preßsitz in die zugehörigen Löcher 184, 185 und 186 dieser Führungsschienenabschnitte 18a bzw. 18b eingesetzt, so daß die beiden Abschnitte 18a und 18b in einfacher Weise miteinander verbindbar sind.
909884/0619
Nach Fig. 7, die den Schaltungsaufbau der Motorsteuerung 50 zeigt, sind ein Öffnungsbefehl-Schalter 501 und ein Schließbefehl-Schalter 502 zum Anlegen eines Garagenöffnungs-Signals bzw. eines Garagenschließ-Signals an die Antriebseinheit des Tors 24 vorgesehen. Diese Schalter 501 und 502 sind mit Flipflops 505 und 506 über Eingangsstufen 503 bzw. 504 verbunden.
Das Flipflop 505 ist mit einem Anschluß eines Toröffnungs-Steuerrelais 509 über eine das Relais 509 treibende Treiberstufe 507 verbunden, und das Flipflop 506 ist mit einem Anschluß eines Torschließ-Steuerrelais 510 über eine das Relais 510 treibende Treiberstufe 508 verbunden. Dioden 511 bzw. sind in Durchlaßrichtung mit den Steuerrelais 509 bzw. 510 parallelgeschaltet.
Relaiskontakte 513 bzw. 514 der beiden Steuerrelais 509 bzw. 510 sind mit dem Motor 12 parallelgeschaltet. Die Stromversorgung 48 ist mit ihrem einen Anschluß mit dem Verbindungspunkt 515 der Relaiskontakte 513 und 514 und mit ihrem anderen Anschluß mit dem Motor 12 verbunden. Ein Kondensator 516 ist zwischen die Relaiskontakte 513 und 514 geschaltet.
Der Endschalter 52 nach Fig. 1 zum Bestimmen der oberen Endlage des Tors 24 ist mit einem NOR-Glied 522 über eine Eingangsstufe 521 verbunden. Der Endschalter 54 nach Fig. 1 zum Bestimmen der unteren Endlage des Tors 24 ist über eine Eingangsstufe 541 mit einem NOR-Glied 542 verbunden.
Der Endschalter 98 der Hindernis-Erfassungseinheit 90 nach Fig. 6A ist über eine Eingangsstufe 981 mit einer UND-Stufe 982 und ferner über Anschlußpunkte 986 und 987 mit den NOR-Gliedern 522 und 542 verbunden.
Der Ausgang des NOR-Glieds 522 ist mit dem C-Anschluß des Flipflops 505 und der Ausgang des NOR-Glieds 542 ist mit dem C-Anschluß des Flipflops 506 verbunden. Die Ausgänge der
809884/0619
Flipflops 505 und 506 sind mit der UND-Stufe 982 über entsprechende Verbindungspunkte 520 und 521 verbunden. Der Ausgang der UND-Stufe 982 ist mit einem Anschluß eines Summers 984 über einen Transistor 983 verbunden. Eine Diode 985 ist mit dem Summer 984 parallelgeschaltet.
Die Eingangsstufen 503 bzw. 504 bzw. 541 bzw. 521 bzw. 981 bestehen aus Widerständen R,, FL· bzw. R3, R^ bzw. R5, R. bzw. R7, R„ bzw. Rg, R10J Kondensatoren C, bzw. C? bzw. C3 bzw. C. bzw. C1- und Nicht-Gliedern IE, bzw. IE- bzw. IE3 bzw. IE. bzw. IE1-. Die Treiberstufen 507 bzw. 508 bestehen aus UND-Gliedern G, bzw. G? und Transistoren T, bzw. T-.
Die UND-Stufe 982 besteht aus einem Nicht-Glied IEg, das mit dem Flipflop 505 über den Anschlußpunkt 520 verbunden ist, einem weiteren Nicht-Glied IE7, das mit dem Flipflop 506 über den Anschlußpunkt 521 verbunden ist, einem NAND-Glied NA, das mit den entsprechenden Ausgängen der Nicht-Glieder IE, und IE7 und mit dem Ausgang der Eingangsstufe 981 verbunden ist, und einem weiteren Nicht-Glied IEfi, das mit dem Ausgang des NAND-Glieds NA verbunden ist.
Wenn der Öffnungsbefehl-Schalter 501 eingeschaltet wird, wird der Eingangsstufe 503 das Öffnungsbefehl-Signal zugeführt, und das Ausgangssignal der Eingangsstufe 503 wird dem Flipflop 505 zugeführt. Das Flipflop 505 wird aktiviert, und sein Ausgangssignal aktiviert die Treiberstufe 507. Dadurch wird das Toröffnungs-Steuerrelais 509 erregt, und sein Relaiskontakt 513 wird geschlossen und treibt den Motor 12.
Der Motor 12 überträgt sein Ausgangs-Drehmoment auf die Rollenkette 16 über die kleine Riemenscheibe 28, den Riemen 34, die große Riemenscheibe 32 und die Antriebs-Kettennuß 14, so daß die Rollenkette in Richtung des Pfeils 58 läuft und dadurch das Tor 24 in Richtung des Pfeils 74 mittels des Hebezeugs 20 und des Verbindungsarms 22 bewegt wird.
809884/0619
Der die obere Endlage erfassende Endschalter 52 wird bei Ankunft des Tors 24 in der oberen Endlage eingeschaltet. Sein Ausgangssignal wird dem NOR-Glied 522 über die Eingangsstufe 521 zugeführt. Das Ausgangssignal des NOR-Glieds 522 wird dem C-Anschluß des Flipflops 505 zugeführt und bewirkt ein · Rücksetzen dieses Flipflops 505. Infolgedessen verschwindet das Ausgangssignal des Flipflops 505, so daß der Relaiskontakt 513 des Öffnungs-Steuerrelais 509 geöffnet und dadurch die Umlaufbewegung des Motors 12 angehalten wird. Somit wird das Tor 24 in der vorbestimmten oberen Endlage angehalten.
Das Schließen des Garagentors 24 gleicht im Prinzip dem Öffnen desselben. Dabei wird der Schließbefehl-Schalter 502 eingeschaltet und erregt das Schließ-Steuerrelais 510 über die Eingangsstufe 504, das Flipflop 506 und die Treiberstufe 508, so daß der Motor 12 in Gegenrichtung getrieben wird.
Bei Ankunft des Tors 24 in der vorbestimmten unteren Endlage wird der die untere Endlage erfassende Endschalter 54 eingeschaltet. Sein Ausgangssignal wird über die Eingangsstufe 541 dem NOR-Glied 542 zugeführt, und dessen Ausgangssignal bewirkt ein Rücksetzen des Flipflops 506, so daß die Umlaufbewegung des Motors 12 angehalten wird. Daher wird das Tor 24 in der vorbestimmten unteren Endlage angehalten.
Wenn auf der Bahn des Tors 24 während der Aufwärtsbewegung in Öffnungsrichtung oder während der Abwärtsbewegung in Schließrichtung ein Hindernis vorhanden ist, wird der Endschalter 98 in der Hindernis-Erfassungseinheit 90 in der angegebenen Weise eingeschaltet (vgl. Fig. 6A). Das Ausgangssignal des Endschalters 98 wird über den Verbindungspunkt den NOR-Gliedern 522 und 542 zugeführt. Infolgedessen werden die Flipflops 505 und 506 in gleicher Weise wie vorher rückgesetzt, so daß der Motor 12 angehalten wird.
909884/0619
Wenn eine äußere Kraft zum Aufbrechen des Tors 24 zur Einwirkung kommt, wenn sich das Tor 24 in Garagenschließstellung befindet und der Motor 12 nicht läuft, wird diese Kraft auf die Rollenkette 16 über das Tor 24 und das Hebezeug 20 übertragen, und das Rollenketten-Zwangsführungsorgan 94 in der Hindernis-Erfassungseinheit 90 wird von der durchgebogenen Rollenkette 16 nach unten gedruckt (vgl. Fig. 6C). Infolgedessen wird der Endschalter 98 eingeschaltet, und dem NAND-Glied NA in der UND-Stufe 982 wird ein Eingangssignal zugeführt.
Da der Motor 12 nicht läuft, haben die Ausgangssignale der Flipflops 505 und 506 ihren "0"-Pegel. Diese Ausgangssignale werden von den Nicht-Gliedern IE^ und IE., der UND-Stufe 982
O /
negiert und dem NAND-Glied NA zugeführt. Infolgedessen erscheint am Ausgang der UND-Stufe 982 ein Ausgangssignal, das das logische Verknüpfungsprodukt dieser drei Eingangssignale ist, und schaltet den Transistor 983 ein, so daß der Summer 984 erregt wird. Damit kann ein Einbrechen von außerhalb des Garagentors zuverlässig verhindert werden.
Die Vorrichtung wurde zwar unter spezieller Bezugnahme auf eine Garagentor-Öffnungsvorrichtung erläutert, es ist jedoch ersichtlich, daß sie nicht darauf beschränkt ist und ebenso wirksam anderweitig, z. B. als Vorhand-Betätigungsvorrichtung, einsetzbar ist.
Nach den Fig. 10A-C ist ein Vorhand 301 an Vorhanggleitern befestigt, die in eine eine Kurvenbahn beschreibende Vorhangschiene 303 eingreifen und längs dieser hin- und herbewegbar sind. Eine Führungsschiene 304, die eine Kurvenbahn beschreibt, verläuft parallel zu der Kurvenbahn der Vorhangschiene 303. Die Führungsschiene 304 umfaßt Führungsabschnitte 306 und zum Führen einer Rollenkette 305 mit einem freien Ende und ferner zum Abstützen der Rollenkette 305 auf gegenüberliegenden
90 9 8 84/0619
Seiten. Die Rollenkette 305 ist mit Verbindungsorganen 308 mit den Vorhanggleitern 302, die den Vorhang 301 tragen, verbunden.
Die Rollenkette 305 wird in Richtung eines Pfeils 310 oder in Gegenrichtung* entsprechend einem Pfeil 311 durch eine Antriebs-Kettennuß 309 getrieben. Diese ist auf der Welle 312 einer großen Riemenscheibe 313 montiert. Die Riemenscheibe 313 wird über einen Riemen 314 und eine kleine Riemenscheibe 315 von einem Motor 316 getrieben, dessen Abtriebswelle 317 die Riemenscheibe 315 trägt. Der Motor 316 wird von einer Motorsteuerung 318 gesteuert. Die Rollenkette 305 wird in dem Bereich nahe der Antriebs-Kettennuß 309 von ortsfesten Führungen 319a und 319b geführt und gehaltert.
Der Vorhang 301 wird aufgrund des Anlegens eines Öffnungsoder eines Schließ-Befehlssignals an die Motorsteuerung geöffnet oder geschlossen. Wenn also der Motor 316 getrieben wird, läuft die Rollenkette 305 längs der Führungsschiene 30ή- hin und her, wobei die Führungsschiene entsprechend der Kurvenform der Vorhangschiene 303, in der der Vorhang 301 geführt ist, ausgebildet ist.
Somit ist ersichtlich, daß eine Rollenkette mit einem freien Ende an diesem freien Ende mit einem angetriebenen Organ wie einem Vorhang verbindbar ist, um diesen in einfacher Weise zu öffnen und zu schließen.
809884/0619

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Treiben eines angetriebenen Organs durch eine Rollenkette,
    gekennzeichnet durch eine Rollenkette (16) mit einem freien Ende; eine Führungseinheit (18, 38) zum Führen und Abstützen der Rollenkette (16);
    ein mit der Rollenkette (16) verbundenes angetriebenes Organ (20, 22, 2A-);
    Antriebselemente (12, IA-) zum Treiben der Rollenkette (16) derart, daß sie längs der Führungseinheit (18, 38) hin- und herläuft; und
    eine Steuerung (50) zum Steuern der Funktion des angetriebenen Organs (20, 22, 2A-).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungseinheit (18, 38) eine Führungsbahn aufweist, längs der die Rollenkette (16) hin- und herführbar ist, während sie mit ihren Rollen an der Führungseinheit (18, 38) anliegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungseinheit einen Kettenspeicher (38) zur Aufnahme des anderen Endes der Rollenkette (16) umfaßt, so daß die Rollenkette (16) einerseits längs der Führung (18) führbar ist, wobei sie an gegenüberliegenden Seiten abgestützt
    81-(A 3892-02)-Schö
    2924Ü1S
    ist und mit ihren Rollen daran abrollt, und andererseits das andere Ende der Rollenkette (16) in den Kettenspeicher (38) zur spiralförmigen Speicherung in diesem führbar ist.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheit eine Führungsschiene (18) mit Führungsabschnitten (183, 184-) zum Abstützen der Kettenrollen an gegenüberliegenden Seiten und entsprechenden Führen der Rollen längs den Führungsabschnitten (183, 184·) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Organ (20, 22, 24-) längs der Führungsschiene (18) führbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Organ ein Tor (Zk), ein mit der Rollenkette (16) lösbar verbundenes verfahrbares Hebezeug (20) und einen das Tor (24-) schwenkbar mit dem Hebezeug (20) verbindenden Verbindungsarm (22) umfaßt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (20) längs Führungsnuten (185, 186) verfahrbar ist, die zu seiner Führung in der Führungsschiene (18) ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (20) am freien Ende der Rollenkette (16) lösbar mit dieser verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    909884/0619
    " 3 ' 292AQ15
    daß das Hebezeug (20) mit dem freien Ende der Rollenkette
    (16) mittels eines Verbindungsglieds (4-1) lösbar verbunden ist,
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebselemente umfassen: eine einzige Antriebs-Kettennuß (14), die mit der Rollenkette (16) in Antriebsverbindung steht und sie längs der Führungseinheit (18, 38) hin- und herbewegt, und einen die Antriebs-Kettennuß (14) treibenden Motor (12).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (50) eine Einheit (56) zum Anhalten des angetriebenen Organs (20, 22, 24) in einer vorbestimmten Lage aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (50) Glieder (98, 981, 982, 984) zum Erzeugen eines Warnsignals aufgrund der Beaufschlagung des angetriebenen Organs (24) mit einer äußeren Kraft, wenn diese im Ruhezustand der Antriebselemente (12, 14) einwirkt, aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Warnsignal-Erzeugungsglieder umfassen: eine UND-Stufe (982), die als Eingangssignale erhält: ein Ausgangssignal, das den Ruhezustand der Antriebselemente (12, 14) anzeigt, und ein aufgrund der Beaufschlagung des angetriebenen Organs (24) mit der äußeren Kraft erzeugtes Ausgangssignal, und ein Warnsignal-Erzeugungsglied (983, 984), das das Warnsignal aufgrund des Ausgangssignals der UND-Stufe (982) erzeugt.
    §09804/061
    IA-. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, gekennzeichnet durch
    eine Hindernis-Erfassungseinheit (90) zum Erfassen der Anwesenheit eines den gleichmäßigen Lauf des angetriebenen Organs (24·) störenden Hindernisses, wobei die Erfassungseinheit (90) die Anwesenheit des Hindernisses aufgrund einer die Rollenkette (16) beaufschlagenden physischen Kraft erfaßt, während das angetriebene Organ (2A-) am Hindernis anliegt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch IA-,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hindernis-Erfassungseinheit (90) aufweist: ein ortsfestes Organ (92) mit einer gewölbten Fläche (91), ein dem ortsfesten Organ (92) gegenüberliegendes bewegliches Organ (9A-) mit einer gewölbten Fläche, die zusammen mit der gewölbten Fläche (91) des ortsfesten Organs (92) eine Kurvenbahn bildet, durch die die Rollenkette (16) bewegbar ist, und einen Fühler (98), der aufgrund der Beaufschlagung des beweglichen Organs (9A-) mit einer physischen Kraft von dem die Kurvenbahn (93) durchlaufenden Rollenkettenabschnitt aktivierbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch IA- oder 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Fühler (98) auslösende physische Kraft eine die Rollenkette (16) beaufschlagende Zugkraft ist, wenn das angetriebene Organ (20, 22, 2A-) in Öffnungsrichtung läuft, und eine die Rollenkette (16) beaufschlagende Kompressions- oder Druckkraft ist, wenn das angetriebene Organ (20, 22, 2A-) in Schließrichtung läuft.
    17. Vorrichtung nach Anspruch IA-,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsmechanik eine Drehmoment-Stelleinheit (110) aufweist, die das auf die Rollenkette (16) übertragene Drehmoment so einstellt, daß dieses einen Sollwert nicht übersteigt, während das angetriebene Organ (2A-) am Hindernis anliegt. 909884/061*
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehmoment-Stelleinheit (110) Elemente (111-115) aufweist, die ein Durchdrehen des Antriebs (28) verursachen, wenn das von den Antriebselementen (12, 14) auf die Rollenkette (16) übertragene Drehmoment den Sollwert übersteigt.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehmoment-Stelleinheit (110) umfaßt: eine Grundplatte (65), auf der die Antriebsmechanik montiert ist, ein erstes Stützorgan (111), das mit einem Teil der Antriebsmechanik verbunden ist und diesen schwenkbar auf der Grundplatte (65) haltert, und ein zweites Stützglied (113), das mit einem anderen Teil der Antriebsmechanik verbunden ist und die Antriebsmechanik auf der Grundplatte (65) mittels einer sie mit einer vorbestimmten Federkraft beaufschlagenden Feder (114) beweglich haltert.
    20. Vorrichtung zum Treiben eines angetriebenen Organs mit einer Rollenkette,
    gekennzeichnet durch einen Motor (12);
    eine auf der Abtriebswelle (26) des Motors (12) montierte Riemenscheibe (28) mit kleinem Durchmesser; eine Riemenscheibe (32) mit großem Durchmesser, die von der kleinen Riemenscheibe (28) über einen Riemen (34) treibbar ist;
    eine auf der Welle der großen Riemenscheibe (32) montierte einzige Antriebs-Kettennuß (14);
    eine Rollenkette (16) mit einem freien Ende, die von der Antriebs-Kettennuß (14) hin- und hergehend treibbar ist; ein mit dem freien Ende der Rollenkette (16) durch eine Verbindungsplatte (36) und ein Zwischenverbindungsstück (41) lösbar verbundenes verfahrbares Hebezeug (20); eine Führungsschiene (18) zum Führen und Abstützen der Rollenkette (16) und des Hebezeugs (20), wobei die Führungsschiene
    §09884/0619
    (18) Führungsabschnitte (183, 184) zum Abstützen der Rollen der Rollenkette (16) auf gegenüberliegenden Seiten und Führen der Abrollbewegung der Rollen sowie Führungsnuten (185, 186) zum Führen der Verfahrbewegung des Hebezeugs (20) aufweist; ein mit dem Hebezeug (20) schwenkbar mittels eines Verbindungsarms (22) verbundenes Tor (24); eine erste Steuerstufe (505), die dem Tor (24) ein Öffnungs-Befehlssignal zum Treiben des Motors (12) in einer ersten Umlaufrichtung und dem Motor (12) ein Haltesignal bei Ankunft des Tors (24) in einer vorbestimmten oberen Endlage zuführt; eine zweite Steuerstufe (506), die dem Tor (24) ein Schließ-Befehlssisngl zum Treiben des Motors (12) in einer zweiten Umlaufrichtung und dem Motor (12) ein Haltesignal bei Ankunft des Tors (24) in einer vorbestimmten unteren Endlage zuführt; ein ortsfestes Organ (92) mit einer gewölbten Fläche (91), ein dem ortsfesten Organ (92) gegenüberliegendes bewegliches Organ (94), das durch eine Schraubenfeder (95) in Richtung zum ortsfesten Organ (92) gedruckt wird und eine gewölbte Fläche aufweist, so daß zwischen dieser und der gewölbten Fläche (91) des ortsfesten Organs (92) eine Kurvenbahn zum Durchlauf der Rollenkette (16) gebildet ist, und einen Endschalter (98), der aufgrund der Beaufschlagung des beweglichen Organs (94) mit einer physischen Kraft von dem die Kurvenbahn (93) durchlaufenden Rollenkettenabschnitt aktivierbar ist; eine dritte Steuerstufe (981), die die Umlaufbewegung des Motors (12) aufgrund der Zufuhr des Signals des Endschalters (98) unterbricht; und
    eine vierte Steuerstufe (982), die die Ausgangssignale der ersten, zweiten und dritten Steuerstufe als Eingangssignale empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, das das logische Verknüpfungsprodukt dieser drei Eingangssignale ist.
    90983A/061Ö
DE2924015A 1978-06-14 1979-06-13 Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors Expired DE2924015C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53072506A JPS6046294B2 (ja) 1978-06-14 1978-06-14 ロ−ラチエン駆動装置における位置検出装置
JP7250378A JPS54163269A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Device for driving roller chain
JP7250278A JPS54162830A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Automatic door opening and closing device
JP7250978A JPS54163273A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Device for driving roller chain
JP7250778A JPS54163271A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Device for driving roller chain
JP7250878A JPS54163272A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Obstacle detecting mechanism for device for driving roller chain
JP7250478A JPS54162832A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Roller chain driving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924015A1 true DE2924015A1 (de) 1980-01-24
DE2924015C2 DE2924015C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=27565185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924015A Expired DE2924015C2 (de) 1978-06-14 1979-06-13 Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4311225A (de)
CA (1) CA1130328A (de)
DE (1) DE2924015C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068234A2 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotoraggregat
DE3934600A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-02 Hans Gugu Torantrieb
DE4212328A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Wilhelm Rademacher Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl.

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414778A (en) * 1981-04-13 1983-11-15 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive door operator
US4498890A (en) * 1982-12-20 1985-02-12 General Electric Company Fixed track chain drive
US4520684A (en) * 1983-02-03 1985-06-04 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive closure operator
DE3419477C1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Getriebe zur UEberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE3603121A1 (de) * 1986-02-01 1987-10-29 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung mittels zweier in speichertrommeln ueberfuehrbaren straenge
FR2595110B1 (fr) * 1986-02-28 1988-06-03 Somfy Installation d'actionnement de porte basculante ou sectionnelle
DE4106149C2 (de) * 1991-02-27 1994-05-26 Rolf Prettl Torantrieb
CA2046938A1 (en) * 1991-06-13 1992-12-14 James S. Chang Chain guide for overhead door operator
US5176582A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 The Chamberlain Group, Inc. Chain guide for overhead door opener
SE469038B (sv) * 1991-09-20 1993-05-03 Cardo Door Ab Anordning vid elektriskt drivna skjutportar
US5444440A (en) * 1992-05-05 1995-08-22 Heydendahl; Mark S. Operating circuits for locking device
DE69313665D1 (de) * 1992-12-10 1997-10-09 Girotto Pietro Elektromechanischer betätiger für toreinheiten und ähnlichen
US6560925B1 (en) * 1993-04-08 2003-05-13 Access Denied, Inc. Door security device with glue on attachment
DE19537304C2 (de) * 1995-10-06 1999-08-19 Marantec Antrieb Steuerung Antriebssystem für Verschließelemente
PL332370A1 (en) * 1996-09-26 1999-09-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Sliding gate guiding carriage
US5927690A (en) * 1997-05-16 1999-07-27 Overhead Door Corporation Push-pull chain drive door operator system
US5929580A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting an obstruction in the path of a garage door controlled by an open-loop operator
US6161438A (en) * 1998-10-20 2000-12-19 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting a force profile deviation of a garage door
US6326751B1 (en) 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
DE10038077C2 (de) * 2000-02-21 2003-02-20 Hoermann Kg Antriebstechnik Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
US6802154B1 (en) * 2000-06-23 2004-10-12 Multimatic, Inc. Automatic sliding door opening and closing system with a releasing mechanism for fixably and releasably attaching a vehicle door to a belt drive system
GB0111252D0 (en) * 2001-05-09 2001-06-27 Gunton Bruce S Drive arrangement
US20040020612A1 (en) * 2002-04-17 2004-02-05 Giuseppe Bosio Ceiling actuator for up-and-over and sectional doors
US6753668B1 (en) * 2002-05-31 2004-06-22 Linear Corporation Reduced profile drive assembly for garage door operator and method of assembly
US6897630B2 (en) * 2002-08-16 2005-05-24 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for sensing forces on a movable barrier
US20040157691A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Zipper chain drive assembly
US20040177934A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 The Chamberlain Group, Inc. Garage door movement apparatus
US7076917B2 (en) * 2003-12-09 2006-07-18 Rhine Electronic Co., Ltd. Driving system for garage door
GB0406359D0 (en) * 2004-03-20 2004-04-21 Gunton Bruce S Drive arrangement
DE202004011665U1 (de) * 2004-07-26 2005-12-15 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebskopf
US7737654B2 (en) * 2006-03-15 2010-06-15 Aspen Motion Technologies, Inc. Vertically-mounted garage door operator
US8375635B2 (en) * 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
US20120261629A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-18 Eric Andkjar Vertical lift mechanism for use in confined spaces
US10557532B2 (en) * 2015-05-22 2020-02-11 Hubert Junior Hill Movable latch housing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011772B (de) * 1954-04-14 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
US3625328A (en) * 1969-12-18 1971-12-07 Alliance Mfg Co Dual-response drive train
US3736483A (en) * 1971-03-23 1973-05-29 G Conlee Motorized overhead door opener
DE2309753A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Overhead Door Corp Torantrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954821A (de) * 1950-01-06
US2560236A (en) * 1948-11-15 1951-07-10 Sterling Electronic Door Contr Electric overhead door opening and closing device
GB739718A (en) * 1952-10-27 1955-11-02 King Ltd Geo W Improvements in or relating to sliding doors
US2832590A (en) * 1955-11-09 1958-04-29 H B Ives Company Casement window operators
US3193274A (en) * 1962-07-26 1965-07-06 Vemco Products Inc Safety door actuator
FR1586696A (de) * 1968-08-22 1970-02-27
US3630094A (en) * 1969-12-22 1971-12-28 Alliance Mfg Co Drive mechanism engaging means
US3858452A (en) * 1973-07-09 1975-01-07 Vemco Products Inc Emergency release for screw drive operator traveler assembly
US3993988A (en) * 1975-06-02 1976-11-23 Walter John W Intrusion detection apparatus to signal movement of a partition
US4055023A (en) * 1975-06-06 1977-10-25 Vemco Products, Inc. Door operator with instant reverse feature
US3996697A (en) * 1975-12-24 1976-12-14 Overhead Door Corporation Door operator with screw drive
US4107877A (en) * 1977-09-19 1978-08-22 Clopay Corporation Garage door operator and door obstruction sensing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011772B (de) * 1954-04-14 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
US3625328A (en) * 1969-12-18 1971-12-07 Alliance Mfg Co Dual-response drive train
US3736483A (en) * 1971-03-23 1973-05-29 G Conlee Motorized overhead door opener
DE2309753A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Overhead Door Corp Torantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068234A2 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotoraggregat
EP0068234A3 (en) * 1981-06-10 1983-03-30 Hormann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik Door actuating system with an electromotor
DE3934600A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-02 Hans Gugu Torantrieb
DE4212328A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Wilhelm Rademacher Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4311225A (en) 1982-01-19
DE2924015C2 (de) 1985-11-14
CA1130328A (en) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015A1 (de) Vorrichtung zum treiben eines angetriebenen organs durch eine rollenkette
DE68904725T2 (de) Jalousie mit motorantrieb.
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
DE2309753A1 (de) Torantrieb
DE2755821C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Garnvorrates bzw. einer Garnspeicherung und zur Zuführung des Garnes an garnverarbeitende Maschine
DE4024666A1 (de) Sektionaltor
DE69005577T2 (de) Farbsprühvorrichtung.
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
CH654242A5 (de) Sicherheitsabdeckung fuer den formbereich einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE4114742C2 (de) Nähgutzuführungsvorrichtung
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE2924457C2 (de) Antrieb zum Betätigen von Türen
DE69200753T2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für Kipptor, insbesondere für Garagenkipptor.
DE19924217B4 (de) Schutztür für Strickmaschinen
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE69302264T2 (de) Antriebsmechanismus für eine tür mit zwei, entlang einem kreisbogen, verschiebbaren flügeln und einen solchen mechanismus enthaltenden aufzug
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE69702420T2 (de) Vorrichtung zum Heben einer vertikal beweglichen Tür
DE68902690T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der drehung eines elementes um eine welle durch eine schlingfeder.
DE3620290A1 (de) Linearantriebseinheit
DE3930653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von faeden
DE2810888A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines kraftfahrzeugaussenspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition