DE2923872A1 - Kolbeneinheit - Google Patents

Kolbeneinheit

Info

Publication number
DE2923872A1
DE2923872A1 DE19792923872 DE2923872A DE2923872A1 DE 2923872 A1 DE2923872 A1 DE 2923872A1 DE 19792923872 DE19792923872 DE 19792923872 DE 2923872 A DE2923872 A DE 2923872A DE 2923872 A1 DE2923872 A1 DE 2923872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
unit according
calving
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923872
Other languages
English (en)
Inventor
Itsuki Ban
Hidenori Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secoh Giken Co Ltd
Original Assignee
Secoh Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7097578A external-priority patent/JPS54163280A/ja
Priority claimed from JP8669578A external-priority patent/JPS5514357A/ja
Priority claimed from JP13126278U external-priority patent/JPS606650Y2/ja
Priority claimed from JP12784878A external-priority patent/JPS5554703A/ja
Priority claimed from JP15572478U external-priority patent/JPS5571801U/ja
Priority claimed from JP15936578A external-priority patent/JPS5586908A/ja
Application filed by Secoh Giken Co Ltd filed Critical Secoh Giken Co Ltd
Publication of DE2923872A1 publication Critical patent/DE2923872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/361Sealings of the bellows-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • H01H13/24Driving mechanisms with means for introducing a predetermined time delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Description

Kalbeneinheit
Die Erfindung betrifft eine Halbeneinheit und Alt auf eins ! durch Flüssigkeitsdruck steuerbare bzw* betätigbare Kolbenein-
heit und - ausführlicher gesagt - auf eine kleinbauende Halben- :
einheit mit einem in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder '
hin und her bewegbaren Halben, wobei der Halben unterschiedli- \
chen, van der Flüssigkeit verursachten Flüssigkeitswiderständen : unterliegt, wenn er längs eines vorgegebenen Hubs im Zylinder
Vor- und Rückbewegungen ausführt,, so daB der Halben sich bei ; seinen Vor- und Rückbewegungen mit unterschiedlichen Hubgeschwindigkeiten verschieben kann. . !
Allgemein ist/bei der Gestaltung und Konstruktion derartiger ; Geräte wesentlich^darauf zu achten, daß ein Austritt von Leckflüssigkeit, beispielsweise von blasser, Öl ader dergleichen, aus
dem Zylinder nach außen vermieden ist« Insbesondere ist es wichtig, zu verhindern, daß Flüssigkeit am Gleitabschnitt
zwischen Zylinder und der mit dem Halben verbundenen Halbenstange austritt.
Eine typische herkömmliche Maßnahme um Leckflüssigkeit zu ver- ;
hindern, besteht darin, Dichtungsmittel, wie Q-Ringe in den Ab- .
schnitt des Zylinders, wo die Kolbenstange verschiebbar geführt ; ist, vorzusehen. Hit dieser Maßnahme ist es jedoch nicht möglich,;
die Flüssigkeit im Inneren vollkommen abzudichten,, denn der :
Flüssigkeitsdruck im Zylinder erhöht sich betrachtlich bei der ■
Hin- und Herbewegung des Haibens im Zylinder, wodurch ein Aus- ,
tritt an Leckflüssigkeit am die Kolbenstange umfassenden Zylin- \
derabschnitt -bewirkt wird, .
Prinzipiell besteht die Erfindung darin, eine kleinbauende
Halbeneinheit mit darin aufgenommener Flüssigkeit zu schaffen,
bei welcheiTAustritt von Flüssigkeit vom Inneren des Zylinders
nach außen vollständig vermieden ist. Diese Kalbeneinheit weist
einen Zylinder und einen darin verschiebbaren aufgenommenen
SO98B2/Q7
Kolben auf. Eine Betätigungsstange ist betriebsmäßig/.dem Kolben verbunden. Ein Dichtungsglied ist vorgesehen zum Abdichten des Innenraums des Zylinders einschließlich des darin befindlichen Kolbens. Der Zylinder ist mit Flüssigkeit gefüllt. Darüber hinaus sind Mittel vorgesehen, so daß die Flüssigkeit dem Kolben zwischen dessen Vor- und Rückbewegung unterschiedliche Flüssigkeitsuiiderstände aufgeben bzw. verleihen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung besteht das Dichtungsglied aus einer flexiblen bzu. biegsamen Membran aus Synthetik- oder Natur-Gummi, Kunststoff-bzw. Plastik-Folie, Metall-Folie oder einer laminierten Folie, die aus zwei oder ι mehr der oben bezeichneten Materialien aufgebaut ist. Die An- | Ordnung ist so vorgegeben, daß die Betätigungsstange von außer- | halb des Zylinders über die Membran den Kolben im Zylinder ver- j schiebt. Der äußere Umfangsrand dieser Membrane ist zwischen i Zylinder und einem daran befestigten Zylinderdeckel flüssigkeitsdicht gehaltert bzw. befestigt. Als Flüssigkeit, mit der der Zylinder gefüllt ist, wird vorzugsweise eingesetzt Silikon-Öl, j das eine hohe Viskosität und einen geringen Temperaturkoeffizient ten aufweist, entlüftetes Wasser oder eine Mischung von Wasser J und Äthylenglykol. Das Silikon-Öl kann einen vergleichsweise stabilen Betrieb des Geräts bei Temperaturschwankungen sicherstellen. Jedoch sind nach der Erfindung Mittel zur weiteren Stabilisierung des Betriebs des Geräts bei Temperaturschwankungen vorgesehen.
Der Kolben ist im Zylinder normalerweise in einer Richtung belastet bzw. gespannt und ist durch eine über die Betätigungsstange eingeleitete äußere Kraft gegen diese Last bzw. Spannkraft verschiebbar. FMlIt diese äußere Kraft weg, so ist der Kolben durch diese Last bzw. Spannkraft in die Rückstellposition zurückbewegbar.
Als Mittel zum Belasten bzw. Spannen des Kolbens sind verschiedene Konstruktionen anwendbar, wie der Einsatz einer Schraubenfeder an geeigneter Stelle oder eine Faltenausbil dung in der
9109882/0708
flexiblen Membran.
Auch ist eine Einrichtung geschaffen, um einen geringen Flüssig- ;
keitswiderstand vorzugeben, wenn der Halben durch eine äußere j Kraft bewegt wird und einen großen Flüssigkeitswiderstand vor- j zugeben bei der Rückstellbetuegung des Kalbens« Andererseits ;
kann die Einrichtung auch einen großen Flüssigkeitswiderstand · bei der Verschiebung des Kalbens durch eine äußere Kraft und ' einen kleinen Flüssigkeitswiderstand bei der Rückstellbewegung · des Kolbens vorgeben« Im Erstfall kann das Gerät als Zeitgeber ; (timer), welcher nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit zurückgestellt; wird, eingesetzt werden, während im zweiten Falle die Erfindung ; weite Anwendung als eine Art kleinbauender Dämpfer (damper)
zur Dämpfung van Stößen finden kann. So ist es beispielsweise
möglich, einen Zeitschalter zu erhalten, ohne daß eine elektronische Schaltung zur Anwendung kommt, in welchem ein Schalter
zum Öffnen und Schließen eines Kreises betätigt wird, in dem
von der Bewegung des Kolbens Gebrauch gemacht wird.
Die Einrichtung bzw. Mittel um unterschiedliche Flüssigkeitsuiderstände vorzugeben, kann verschiedene Konstruktionen haben.
Zum Beispiel kann die Einrichtung aufgebaut sein aus einer Kombination von einem im Kolben ausgebildeten Durchlaß und einem
dem Durchlaß zugeordneten Absperr™ bzw. Rückschlagventil. Eine
Alternative hierzu besteht in einer Kombination eines in der :· ; iilandung des Zylinders ausgebildeten Durchlasses und einem dem : Durchlaß zugeordneten Absperr- bzw. Rückschlagventil. Diese j Einrichtungen bzw. Mittel ermöglichen eine kleinbauende Kolben- j einheit zu erhalten. " _ ■
Es ist"das Hauptziel der Erfindung, eine verbesserte Halben- ; einheit zu schaffen, die von der darin enthaltenen Flüssigkeit j betätigbar bzw. steuerbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eins Kolbeneinheit zu schaffen, die auch nach langer Einsatzdausr keine Leckprableme mit der Arbeitsflüssigkeit aufweist.
-10-
! Ein weiteres Ziel nach der Erfindung besteht darin, eine kleinbauende Kolbeneinheit zu schaffen, die für eine Massenfertigung j
geeignet ist. >,
j Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Kolbeneinheit zu schaffen, die selbst bei Schwankungen der Außentemperatur stabil arbeitet. ;
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darrn, eine Kolbeneinheit zu schaffen, die eine einfache Konstruktion aufweist und kastenarm zu fertigen ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Zeitgeber bzw. Zeitschalter zu schaffen, ohne von einer elektronischen Schaltung Gebrauch zu machen.
Ldeitere Ziele und Uorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung umfaßt sonach Konstruktionsmerkmale, Kombinationen von Elementen und Anordnungen von Teilen, welche in den nachstehenden Konstruktionen beispielhaft angegeben sind.
Weitere Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
- 11 -
Ö09882/070B
Anhand der anliegenden Zeichnungen wird die Erfindung und deren Merkmale näher beschrieben.
Ea zeigen:
Figur 1 in Explosionsdarstellung eine Auaführungsfarm einer Holbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 2 im Aufriß eine Schnittansicht wan vorne der
Halbeneinheit nach Figur 1 im zusammengebauten Zustand,
Figur 3 im Aufriß eine Schnittansicht von varne einer Halbeneinhsit mit einem in der Zylinderwand eingeordneten Ventilmechsnismus,
Figur k in perspektivischer Ansicht einen Zylindereinsatz der Kalbeneinheit nach Figur 3,
Figur 5 in perspektivischer Ansicht einen Holben der Kolbeneinheit nach Figur 3,
Figur 6 im AufriB eine Schnittansicht van vorne einer
weiteren Ausführungsfan der Holbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 7A eine Draufsicht auf den Kolben der Holbeneinheit nach Figur 6,
Figur 7B eine Draufsicht auf ein Ventilglied der Kolbeneinheit nach Figur 6,
Figur S im AufriB eine Sc.hnittansicht von vorne einer
weiteren Ausführungsforra der Kalbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 9 im Aufriß eine Schnittansicht von vorne einer
weiteren Ausfuhrungsform der Kalbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 1D eine Darstellung des Kolbenglieda der Halbeneinheit nach Figur 9,
"■90988270708 :
Figur 11 im AufriB eine Schnittanaicht von vorne einer ' weiteren Auaführungsfarm der Kolbeneinheit nach j der Erfindung, :
Figur 12 im AufriB eine Schnittanaicht von vorne einer } weiteren AusfQhrungsfarm der Kalbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 13 eine Draufsicht auf den VentilbetMtigungsmecha- j
niamuB der Kalbeneinheit nach Figur 12, ,
Figur *\k in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der j Darstellung nach Figur 12, '
Figur 15 im Aufriß eine Schnittansicht von vorne einer ' weiteren Ausführungsfarm nach der Erfindung, :
Figur 16 eine Darstellung eines Kolbens und eines Ventilglieds der Kalbeneinheit nach Figur 15,
Figur 17 eine Darstellung eines Dichtungsglieds der Kalbeneinheit nach Figur 15,
Figur 18 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Darstellung der Kalbeneinheit in Figur 15,
Figur 19 im AufriB eine Schnittansicht von vorne einer : weiteren Auaftlhrungsform des Zylinders für eine ' : Kolbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 2D einen Schnitt nach der Linie 2G-20 der Figur 19, \
Figur 21A eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsfarm des Kalbens in der Kalbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 21B eine Draufsicht eines für den Einsatz in Kombination mit dem Kalben nach Figur 21A geeigneten Ventilglieds,
- 13 -
909882/0706
Figur 21C eine Darstellung zur Wirkungsweise des Ventilglieds nach Figur 21B,
Figur 22A eine Draufsicht einer weiteren AusfDhrungsfarm des Kolbens in der Holbeneinheit nach der Erfindung,
Figur 22B eine Draufsicht einer anderen Ausführungsfarn? des Ventilglieds zur Anwendung in Verbindung mit dem Kalben nach Figur 22Ar
Figur 22C eine Darstellung zur Wirkungsweise des Ventilglieds nach Figur 22B,
Figur 23A eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsfarm eines in der Kolbeneinheit nach der Erfindung anwendbaren Kolbens,
Figur 23B eine Draufsicht einer Ausführungsform des Ventilglieds für den Einsatz in Verbindung mit dem Kolben nach Figur 23A,
Figur 23C im AufriB eine Schnittansicht von vorne einea Teils des Kalbens und des Ventilglieds nach Figur 23A bzw. Figur 23B im zusammengebauten Zustand,
Figur ZUlK eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines in der Kalbeneinheit nach dsr Erfindung einsetzbaren Kalbens,
Figur 2*+B eine Draufsicht auf eine Ausföhrungsform eines in Verbindung mit dem Kalben nach Figur 24A anwendbaren Ventilglieds,
Figur 2^C im AufriB eine Schnittansicht von vorne eines
Teils des Kalbens und des Ventilglieds nach
Figur 2kA bzw. Figur 2kB im zusammengebauten Zustand,
909882/0708
Figur 25 im Aufriß eine Schnittansicht von vorne einer
weiteren Ausführungsfarm der Kalbeneinheit nach der Erfindung mit einem Schaltglied,
Figur 26 in perspektivischer Darstellung ein Dichtungsglied, wie es in der Kalbeneinheit nach Figur 25 Anwendung findet, mit einem Ventilglied daran,
Figur 27 im Aufriß eine Schnittansicht van vorne einer
weiteren Ausführungsfarm der Kalbeneinheit nach der Erfindung mit einem Schaltglied versehen,
Figur 28 im Aufriß eine Schnittansicht van varne einer
weiteren Ausführungsfarm der Kalbeneinheit nach der Erfindung mit einem Schaltglied versehen,
Figur 29 in schematischer Darstellung ein Anwendungsbeispiel für eine Kalbeneinheit nach der Erfindung mit einem Schaltglied und
Figur 30 ein Schaltdiagramm eines Anwendungsbeispiels der
Kalbeneinheit nach der Erfindung mit einem Schaltglied.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Kalbeneinheit dargestellt mit einem Zylinder 1 von SMulen- bzw. Rahrfarm mit einem eingezogenen bzw. eine Vertiefung aufweisenden Boden und mit einem im Zylinder 1 gleitend verschiebbar aufgenommenen Kalben 2. Der Kalben 2 weist eine an einer Seite geschlossene Ringfarm bzw. Topffarm auf und ist im Mittelabschnitt der geschlossenen Seite bzw. des Bodens mit einem Durchlaß 3 versehen. Ein Ventilglied i+, geeignet den Durchlaß 3 zu öffnen und zu schließen, ist am Kolben 2 angeordnet. Das Ventilglied k hat Umfangsrillen ka, durch welche eine Flüssigkeit 12 passieren kann, wenn sie durch den Durchlaß 3 des Kalbens 2 strömt.
Der Kalben 2 ist mit dem einen Ende 6 einer Kalbenstange 5 in der UIeIse verbunden, daß zwischen dem Ende S und dem Kolben 2
909882/0706
das Ventilglied k lose aufgenommen ist.
Wie aus Figur 1 deutlich zu erkennen ist, ist in der Umfangsfläche des Endes 6 der Kolbenstange 5 eine Rille 6a ausgebildet," bleiche einen Durchgang für die Flüssigkeit 12 bildet. Das andere Ende der Kolbenstange 5 ist mit einer Einpaßbohrung .7 versehen. An dsm Ende der Kolhsnstange 5, ωα die EinpaSbohrung 7 ausgebildet ist, ist eine Membran θ aus flexiblem bzui. biagsamem Material, uiie. beispielsweise Synthetik-Gummi; mit dem zentralen Teil eingeordnet» Eine Betätigungsstange 9 ist übsr die Membran θ fest in die EinpaBbohrung- 7 der Kolbenstange 5 eingepaßt.
Die Betätigungsstange 3 ist in einem Zylinderdeckel 10 verschiebbar geführt und weist an einer geeigneten Stelle sin Anschlag 9a zur Hubbegrenzung des Kalbens 2-auf.
Die Membran 8 weist zur Anpassung an durch den Strom der Flüssigkeit 12 verursachte Valumsnänderung einen getu 1 ten Abschnitt 8a auf. Die äuBere Umfangskante 8b der Membran 8 ist flüssigkeitsdicht zwischen dem oberen Rand 1a.des Zylinders 1 und dem Zylinderdeckel 10 gehaltert. Die Membran B ist sonachim Mittelabschnitt ohne jede Unterbrechung und ist am äußeren peripheren Abschnitt durch den oberen Rand 1a des Zylinders 1 und dem Zylinderdeckel 10 flüssigkeitsdicht gehaltert und befestigt, so daß Leckströmung der Flüssigkeit vollkommen verhindert ist.
Auch ist eine Schraubenfeder 11 zwischen der inneren Bodenfla*- che des.Zylinders 1 und der Unterseite des Kalbens 2 angeordnet, so daS der Holben 2 .in Figu? 2 gesehen nach oben federbelastet ist.
Die in Zylinder 1 aufgenommene und durch die Membran abgedichtete Flüssigkeit ist vorzugsweise SILikonöi, das vergleichsweise geringe Viskositätsänderungen in Abhängigkeit van .Temperaturänderungen aufweist. Silikonöl ist Indesssn teuer, so daB ea · uiünschensuiert ist, die in der Halbeneinhsit - bsncitigte Menge an
SÖ9882/Q7-0
-1G-
SilikDnöl gering zu halten. In diese Richtung zielt, daß wie in den Figuren dargestellt der Boden des Zylinders 1 eingezogen bzw. mit einer Vertiefung versehen ist. Diese Maßnahme trägt auch zur Verringerung der Produktionskosten bei der Massenfertigung der Kolbeneinheit hei.
Die Flüssigkeit 12 wird über eine nicht gezeigte Einlaßöffnung in den Zylinder 1 eingefüllt.
lilird der Kolben 2 über eine auf die Betätigungsstange 9 ausgeübte äußere Kraft niedergedrückt bzhi. eingeschoben, so öffnet das Ventilglied k den Durchlaß 3, so daß sich der durch die Flüssigkeit 12 bedingte Flüssigkeitswiderstand verringert. Auf der anderen Seite schließt das Ventilglied k den Durchlaß 3, üjenn der Kolben 2 durch die Kraft der Feder 11 in seine obere Position zurückgestellt bzw. zurückgeführt wird. Im letzten Fall ist eine Strömung der Flüssigkeit 12 allein durch den Ringspalt zwischen Kolben 2 und Zylinder 1 möglich, so daß der Flüssigkeitswiderstand sich beträchtlich erhöht.
In dieser Ausführungsfarm sind also die Mittel, um auf den Kolben 2 unterschiedliche Widerstände der Flüssigkeit 12 auszuüben, allein vom Kolben 2 und dem Ventilglied k gebildet.
In der AusfUhrungsfarm nach Figur 3 sind die Mittel zur Ausübung unterschiedlicher Flüssigkeitsuiiderstände auf den Kolben:' 2 in der Innenwand des Zylinders eingeordnet. Am Boden eines
säulen-bzw. rohrförmigen Zylinders 21 ist wie auch in der vorhergehenden Ausführungsform eine Vertiefung ausgebildet. Diese Vertiefung ist hier mit Innengewinde versehen, also als Gewindeabschnitt 22 ausgebildet, um die Verbindung der Kolbeneinheit ; nach der Erfindung mit anderen Teilen oder Vorrichtungen zu i
erleichtern. Im Zylinder 21 ist eine Innenhülse oder ein Zylindereinsatz 23 aufgenommen.
Der Zylindereinsatz 23 weist eine längliche Rille Zka auf, die im Zusammenwirken mit dem Zylinder 21 einen - wie in Figur k dargestellt - Durchgang Zk für die Flüssigkeit 31 definiert.
909882/070S
An den jeweiligen Enden der Längsrille bzuu Längsnut 24a sind Durchlässe 23a und 23b vorgesehen» Die innere Hülse bzw. der Zylindereinsatz 23 nimmt einen Kolben 2S gleitend verschiebbar auf. Ein A/entilglied 25 zum Öffnen und Schließen des Durchlasses 23a ist oberhalb des Hubendes des Kolbens 26 angeordnet.
lüie in Figur 5 dargestellt ist im Zentrum des Kalbens 26 eine Einpaßbohrung 26a ausgebildet. In dieser Einpaßbahrung 26a des Kolbens 26 ist unter Zwischenschaltung einer Membran 27 in Form einer Plastikfolie eine in einem Zylinderdeckel 30 verschiebbar geführt aufgenommene Betätigungsstange 2S fest eingeordnet. Die äußeren Ränder 27a t 27b der Membran 27 sind auf flüssigkeitsdichte Uleise zwischen dem oberen Rand des Zylindereinsatzes 23 und des Zylinderdeckels 30 gehaltert bzw. eingespannt, so daß eine Leckströmung dsr Flüssigkeit 31 aus dem Zylinder 21 vollkommen ausgeschlossen ist«
Der Kolben 26 ist durch eine Schraubenfeder 29 wie in Figur 3 gezeigt nach oben belastet. Unter Überwindung der Kraft dieser Feder 29 wird der Kolben 26 in dem MaSe abwärts bewegt wie eine äußere Kraft über die Betätigungsstange 28 auf den Kalben 26 ausgeübt wird.
Auch in der beschriebenen Ausführungsforia ist ein kleiner Durchlaß 32 in einem Abschnitt des Kalbens 26 ausgebildet. üJie in Figur 5 dargestellt ist an der Oberseite des Kalbens 26 ein Bimetall-Teil 33 über ein Abschnitt 33a so befestigt und über dem kleinen Durchlaß 32 liegend angeordnet, daß die Durchtrittsöffnung des kleinen Durchlasses 32 in Abhängigkeit van der Variation der Temperatur einstellbar Ist» Mit anderen Warten" "detaillierter erläutert; Wenn die Uiskositit des "Flüssigkeit aufgrund eines Temperaturanstiegs herabgesetzt"wird, wird der kleine Durchlaß 32 durch das Bimetall-Teil 33 geschlossen und wenn die Viskosität der Flüssigkeit 31 bedingt durch einen Temperaturabfall sich erhöht, erlaubt das Bimetall-Teil 33 ein Öffnen des kleinen Durchlasses 32. Auf diese Welse wird die Rücksteilzelt, daa ist die Zeit die der Kalben benötigt, um sich aus seiner vorgegebenen Kolbenhubstsllung in die .Ausgangs-
909882/0706
ader Rückstellpositian zu bewegen, unabhängig van einer Änderung der Umgebungstemperatur konstant gehalten wird.
Bei dieser Ausführungsfarm ist es auf einfache üJeise möglich, eine Änderung des Spaltes zwischen Zylinder 21 und Kalben 26 durch Änderung des Innendurchmessers des Zylindereinsatzes 23 herbeizuführen, was wiederum die Fertigung van Kalbeneinheiten mit unterschiedlichen Rückstellzeiten erlaubt.
Eine weitere Ausführungsfarm der Kalbeneinheit nach der Erfindung ist in Figur 6 gezeigt. Der Kalben 35 dieser Ausführungsfarm hat eine Mehrzahl van Durchlässen 36 und weist im Mittelabschnitt eine Vertiefung 37 auf. Diese Vertiefung 37 hat etwa zylindrische Gestalt und ist zur Aufnahme eines dickwandigen Teiles 38a an einer Membrane 38 aus Synthetik-Gummi geeignet. Desueiteren ist in dieser Vertiefung 37 unter Zwischenschaltung des dickwandigen Teils 38 der Membran 8 ein Ende einer Betätigungsstange 39 fest einsetzbar bzw. einpaßbar. Die Membran 38 weist einen ohne Unterbrechung vom dickwandigen Teil 38a aus- bzw. übergehenden dünnwandigen, gewsllten Teil 38b auf und einen Wulst- bzw. Randabschnitt 38c, der am Umfang des Endes des gewellten Teils 38b ausgebildet ist. Der Ululstteil 38c ist zwischen dem aü_eren Rand UOa des Zylinders kO und einem Zylinderdeckel i»01 flüssigkeitsdicht eingespannt, so daB das über einen nicht dargestellten Einlaß in dem Zylinder UO eingeführte SiIi- . kan-Ül U1 nach außen abgedichtet ist.
dieserAusführungsfarm weist daher die Membran eine integrale ;
bzw. einstückige Konstruktion auf bestehend aus den dickwandi- [ gen Teil 38a, dem gewellten Teil 38b und dem lilulstabschnitt 36c, so daB eine vollkommene Abdichtung des Zylinders UO durch ein- : faches Einspannen und Haltern des Wulstabschnitts 38c erreicht [ wird. Dies erlaubt einen einfachen Zusammenbau der Kalbenein- !
heit. !
ι Auch ist an der Oberseite des Kalbens 35 ein plattenförmiges ; Ventilglied U2 zum Öffnen und Schließen der im Kolben 35 aus- j
- 19 - :
909882/0706
gebildeten Durchlässe 36"befestigt.
Der Halben 35 und das plattenförmige Uentilglied kZ sind in den Figuren 7Ä und 78 deutlicher dargestellt. Eine Mehrzahl von Durchlässen 36 sind - wie zuvor festgestellt, am Holben 35 ausgebildet und das Uentilglied kZ ist diese Durchlässe 36 überdeckend angeordnet. Der Kalben 35 wird wie aus den Figuren ersichtlich durch eine Schraubenfeder k3 in Aufwärtsrichtung belastet.
Wird der Kalben 35 abwärts bewegt, so ermöglicht das Ventilglied kZ ein Öffnen der Durchlässe 36-um-den Flüssigkeitswiderstand zu verringern. Andernteils schließt das Uentilglied kZ während der Aufwärtsbewegung des Kalbens 35 die Durchlässe 36, so daß der Flüssigkeitswiderstand des Silikon-Öl «*1 erhöht wird, da in diesem Falle das Silikan-Dl hl durch den Ringspalt zwischen Kalben 35 und Zylinder kO strömen muß.
Bei dieser Ausführungsfarm bilden Kalben 35, Durchlässe 36 und Uentilglied kZ die Mittel zur Ausübung unterschiedlicher Flüssigkeitswiderstände auf den Kolben 35»
In dieser Ausführungsform hat der Abschnitt der Betätigungsstange 35 oberhalb des Anschlags 39a einen Uieleckquerschnitt, so daß sichergestellt ist, daß die Betätigungsstange 39 unter Aufrechterhaltung einer freien Uerschiebbarkeit in der verti- ■' kalen Richtung sich nicht relativ zum Zylinderdeckel W1 drehen kann. Durch die beschriebene Konstruktion der Betätigungsstange 39 wird die Membran 38 allein eine"vertikale Bewegung ausführen und ein Verdrehen bzw. Verwinden der Membran verhindern. Daraus folgt, daß "die Membran 38 längere Zelt ohne zu brechen bzüi. beschädigt zu werden im Einsatz bleiben kann.
Die Figuren θ bis 10 zeigen weitere verschiedene Ausführungs™ formen nach der Erfindung.
Bei der Ausführungsfarm nach Figur β Erstreckt aich von einem Kolben 45 in einstückiger Ausbildung mit dera Kolben 45 eine
- 20 -
909882/0706
Betätigungsstange mit vergleichsweise großem Durchmesser. Das freie Ende i»6a der Betätigungsstange ^t-G erstreckt sich durch einen Zylinderdeckel kl nach außen und ist in einer Bohrung im Zylinderdeckel kl verschiebbar geführt. Auf diese Weise ist der Kalbenhub durch Anschlag des Abschnitts der Betätigungsstange kS mit größerem Durchmesser an der Innenfläche des Zylinderdeckels kl bestimmt. Desweiteren ist eine Membran kB aus Synthetik-Gummi zusammenhängend mit dem Holben k5 ausgebildet und umschließt die Betätigungsstange ^G. Eine Mehrzahl von ülellungen oder Falten k8e sind regelmäßig an der Membran kB ausgebildet, so daß sich eine gleichförmige Verformung entsprechend der Vertikalbeuegung des Kolbens k5 ergibt.
Die Membran kB hat eine vergleichsweise große Stärke, so daß sie eine ausreichend große elastische Rückstellkraft aufweist, um die Rolle der Schraubenfeder in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen übernehmen zu können.
lilie im Falle der vorhergehenden Ausführungsfarmen ist der äußere Umfangsrandabschnitt 48b der Membran kB flüssigkeitsdicht zwischen dem Rand 52a des Zylinders 52 und dem Zylinderdeckel kl gehaltert bzw. eingespannt.
Wird die Betätigungsstange ^Ba durch eine äußere Kraft niedergedrückt bzw. eingeschoben, so öffnet sich der kleine Durchlaß kB des Kolbens k5 um eine Abwärtsbewegung des Kolbens k5 unter' : geringem Flüssigkeitswiderstand zu ermöglichen. QJird dann die Betätigungsstange ^Ga von der abwärts gerichteten Kraft entlastet, so wird der Durchlaß kS durch das Uentilglied 50 geschlossen, wie dies im Falle der Ausführungsfarm nach Figur 6 gezeigt ist. Dadurch wird dem Kolben k5 ein größerer Flüssigkeitswiderstand entgegengesetzt und die Rückführung des Kolbens ■ k5 durch die von der Membran kB ausgeübte elastische Kraft er- '
folgt allmählich. !
i Nach der Ausführungsfarm nach Figur 9 sind eine erste und eine i zweite Betätigungsstange 56,57 mit einem Kolben 55 an dessen
909882/0708
- 21 - - 2323872 -
oberer bzw. unterer Fläche zusammenhängend ausgebildet. Eine erste Membran 58 und eine zweite Membran 59 sind ebenso mit dem Kolben 55 zusammenhängend ausgebildet, und zwar in der Lüeise, daß sie die erste bzw. die zweite Betätigungsstange 56,57 umfassen. Wie in Figur 1D gezeigt bilden daher der Halben 55, die erste Betätigungsstange 563die zweite Betätigungsstange 57,die erste Membran 58 und die zweite Membran 59 ein Bauteil.
liJie im Falle der Ausföhrungsform nach Figur 9 gezeigt sind die erste und die zweite Membran 58,59 mit regelmäßig gewellten Abschnitten 58,59 versehen, deren äußere Umfangsränder bzw«, LJulste 58b,59b flüssigkeitsdicht zwischen einem ersten Zylinderdeckel 61 und dem Zylinder 55 bzw. zwischen einem zweiten Zy-
sind linderdeckel 62 und dem Zylinder 55 eingespannt bzw. gehaltert/. D»en Durchlässen 55a in dem von einer Schraubenfeder 65 belasteten Halben 55 ist ein Ventilglied 63 zugeordnet. Als Flüssigkeit ist Silikan-Dl 6k im Zylinder aufgenommen.
In dem Fall, daB die Feder 65 zwischen dem Kolben 55 und dem zweiten Zylinder 62 angeordnet ist-, wird der Halben 55 wie in der Figur gezeigt in Aufwärtsrichtung belastet. üJird in diesem Falle die erste Betätigungsstange 56 niedergedrückt bzw. eingeschoben, ist es dem Ventilglied 63 möglich, den Durchlaß 55a im Holben 55 zu öffnen, so daß der Kolben 55 gegen einen geringen Flüssigkeitswiderstand bewegt werden kann» Der Durchlaß 55 wird geschlossen, sowie die erste Betätigungsstange 56 von der abwärts gerichteten Kraft entlastet ist, so daß durch die Kraft der Feder 65 die Rückstellung des Kolbens 50 gegen einen größeren Flüssigkeitswiderstand und daher allmählich erfolgt.
Umgekehrt ist es, wenn die Feder 65 zurischsn dem Holben 55 und dem ersten Zylinderdeckel 61 angeordnet ist. Dann ist der Durchlaß 55 geschlossen, sobald die zweite Betätigungsstange 57 niedergedrückt wird, wodurch ein großer Flüssigkeitswiderstand der Holbenbewegung entgegengesetzt ist. Jedoch ist beim Rückstellen bzw. Rückführen des Kolbens 55 die Möglichkeit gegeben, ; den Durchlaß 55a zu öffnen, um den Flüssigkeitswiderstand
- 22 -
909882/070«
2323872
zu verringern, so daS der Kolben 55 mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit bewegt werden kann.
Diese Ausführungsform kann durch Änderung der Position der Feder 65 daher entweder als ein Zeitgeber (timer) oder als ein Dämpfer bzw. Verzögerungsglied (damper) wirken bzw. eingesetzt werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 11 ist ein Holbenring 71 aus Gummi in der Umfangsflache des Kalbens 70 vorgesehen, sa daß der Ringspalt zwischen Kolben 70 und innerer Umfangswandung j des Zylinders 72 verringert ist. Auch ist eine Feder 73 zwischen] dem Zylinder 72 und den Kolben 70,wie in den vorbeschriebenen ! Ausführungsformen der Fall, angeordnet. Ein vergleichsweise j großer Durchlaß 70a ist im Kolben 70 vorgesehen. An einer zusammenhängend mit dem Kolben 70 ausgebildeten Kolbenstange 75 ist ein plattenförmiges Ventilglied zum Öffnen und Schließen des Durchlasses 70a lose angeordnet bzw. angepaßt. Eine kleine Durchlaßbohrung mit einem beträchtlich kleineren Durchmesser als der Durchlaß 70a ist gegenüber dem Durchlaß 70a im Ventilglied 7k vorgesehen. Die kleine Bohrung 7^a ist so gewählt, daß die den Zylinder 72 ausfüllende Flüssigkeit 76 durch diese Bohrung abwärts strömen kann, selbst wenn der Durchlaß 70a durch das Ventilglied 7k geschlossen ist. Der dickwandige Teil 77a einer Membran 77 umfaßt das Ende der Kolbenstange 75 und ■■ das der Betätigungsstange 7B, die dadurch über den dickwdandiger Teil 77 fest miteinander verbunden sind. Andererseits ist der äußere Umfangsabschnitt 77b der Membran 77 zwischen einer am Zylinder 72 ausgebildeten Spannrippe 72a und einem Zylinderdeckel 79 eingespannt, so daß der Innenraum des Zylinders 72 nach außen abgedichtet ist. Die Flüssigkeit 76, mit der der Zylinder 72 gefüllt ist, ist ein Silikon-Öl, welches in Abhängigkeit von Temperaturänderungen vergleichsweise kleine Viskositätsänderungen bzw. eine geringe Viskosität-Temperatur-Abhängigkeit aufweist.
- 23 -
909882/0706
In der Ausführungsfarm nach Figur 12 bis 14 Kunststoff/gestalteter Zylinder 80 vorgesehen, in dem ein Zylinder 81 verschiebbar aufgenommen ist. Die äußere Umfangsfläche des Kolbens 81 ist in Äxialrichtung säulen- bzw. rohrförmig - wie in den Figuren dargestellt - verlängert, so daB für den Kontakt mit der Innenfläche des Zylinders 80 eine größere Hontaktfläche gegeben ist, um eina stabilere Gleitbzu. Verschiebebewegung des Kolbens 81 sicherzustellen.
In einem Teil des Kolbens 81 ist ein Durchlaß 81a ausgebildet. Auch ist gegenüber diesem Durchlaß 81a ein Flexibles, plattenförmiges Ventil 82 befestigt. üJie sich aus Figur 13 genauer ergibt, ist ein bogenförmig gestaltetes Ventil 82 mit seinem einen Ende 82a an einem Teil des Kalbens 81 durch eine - beispielsweise durch Ultraschallwellen bewirkte - Schweißverbindung befestigt, während das andere Ende frei und in einer des fiurchlaßäia gegenüberliegenden Position gehalten ist. In dieser Ausführungsfarm ist das Ventil 82 an der oberen Fläche des Kalbens 81 angeordnet, so daS dem Kolben 81 ein kleiner Flüssigkeitswiderstand entgegenwirkt, wenn sr durch eine über die Betätigungsstange 85 eingeleitete äußere Kraft niedergedrückt bzw. eingeschoben wird. Der Kolben ist jedoch einem großen Flüssigkeitswiderstand ausgesetzt, wenn er durch die Kraft einer im Zylinder 80 eingeordneten Feder 87 zurückgestellt bzw. ausgeschoben wird. üJenn jedoch das Ventilglied an der unteren Fläche des Kolbens 81 befestigt ist, so wird der während der Bewegung des Kolbens 81 durch eine MuBere Kraft entgegenwirkende Flüssigkeitswiderstand groB sein und der Flüssigkeitswiderstand wird klein sein, sobald der Kalben "81 durch die Kraft dar Feder 87 zurückgestellt wird.
Von der Mitte des Kolbens 81 erstreckt sich eine mit dem Kalben 81 zusammenhängend ausgebildete Kolbenstange 83. Am Ende der Kolbenstange 83 ist eine Betätigungsstange B5 unter Zwischenschaltung eines inneren üJulstabschnitta der Membran 8% fest aufgepreßt bzw. angepaSt. Wie aus Figur ^k ersichtlich,
. - Zk-
909882/0708
- Zk -
ist das Ende der Kolbenstange 83 abgesetzt und der mit dem inneren Wulst 8^a der Membrane Bk in Kantakt kammende Abschnitt weist eine Vertiefung auf, um eine größere Kontaktfliehe zu
und
schaffen. Kolbenstange 83Idas Ende der Betätigungsstange 85 sind flüssigkeitsdicht miteinander gekoppelt, wobei der innere ülulst 8*ta der Membran Bk zwischen ihnen eingespannt ist. Zudem ist auch die äuBere Umfangsflache des Endabschnitts der Kolbenstange 83 durch Anwendung von Ultraschallwellen mit der inneren UmfangsflMche der Betätigungsstange 85 verschweißt.
Der eingespannte innere Ululstabschnitt 8*ta der Membran Bk geht ohne Unterbrechung an einer Seite eines gew 1 ten Abschnitts aus, an dessen anderer Seite ein äußerer üJulatabschnitt 8*+b ausgebildet ist, der an der Randfläche des Zylinders 80 eingepreßt wird. Die Randfläche des Zylinders 80 weist zur Anlage : des äußeren üJulstabschnitts 84b eine Vertiefung auf, so daß ein Zylinderdeckel 86 unter Zwischenschaltung des äußeren Wulst-f abschnitte Bkb gesetzt bzw. aufgenommen werden kann. Der Zylin- : der 80 und der Zylinderdeckel 86 sind mittels Ultraschallwellen ; fest miteinander verschweißt. ."
Bei dieser Ausführungsform wird der Raum zwischen Membran und !
Zylinder 80 van einer Mischung 88 bestehend aus Äthylenglykal
ausgefüllt ;
und lilasser/. Des Mischungsverhältnis der Mischung 88 kann frei ; gewählt werden. In der Mehrzahl der Fälle wird ein Mischungsver-
-' i hältnis von 50:50, vorzugsweise ist das Volumenverhältnis von j Äthylenglykal zu üJasser 55:45. Die Mischung 88 weist eine wenn auch vom Mischungsverhältnis abhängige - Charakteristik bzw. Viskosität-Temperatur-Charakteristik auf, wanach3/die Viskosität in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur nicht wesentlich ändert. Vor allem diese Mischung 88 erlaubt den Einsatz der Kolbeneinheit nach der Erfindung in Kältegegenden und verhindert auf wirksame Weise Korrosion oder Verschlechterung der Funktianseignung der Membran Bk.
- 25 -
909882/0706
Desujeiteren ergeben sich, da Äthylenglykol hydrophil ist und in
i der Lage ist, Feuchtigkeit von außen aufzunehmen, nur kleine ■ Volumenänderungen der Mischung SS, selbst ujsnn bei languiährendem Einsatz deren Wassergehalt verdunstet. Daher bietet diese Ausführungsfarm der Halbeneinheit Vorteile hinsichtlich verringerter Kasten und stabilen Betriebs über längere Zeiträume» ■
Die Ausführungsform nach den Figuren .15 und 16 ist so konstru- \ iert, daß bei der durch eine äußere Kraft veranlaSten Bsuegung · ein größerer Flüssigkeitswiderstand gegeben ist als beim Rück- ] stell- bziu. Rückführungshub.
Sei dieser Ausführungsfarm ist eine Schraubenfeder 92 zwischen ', einer Betätigungsstangs 90 und einem Zylinderdeckel 91 so angeordnet, daß der Kolben 93 in AufDärtsrichtung belastet ist. : Ein Durchlaß 93a iat im Kolben 93 ausgebildet. Zum Öffnen und Schließen des Durchlasses 93a ist ein plattenförmiges, flexibles Ventilglied 9k an der unteren Seite des Kolbens 93 angeordnet. Die Anordnung von Ventilglied Sk und Kalben 93 ergibt sich deutlicher aus Figur 1G. Das Ventilglied Bk ist an einem Stützabschnitt 95, der zusammenhängend mit dem Kolben 93 und der Kolbenstange 96 ausgebildet ist bzw. zu einem Teil verbunden ist, geführt. Die Kolbenstange 96 hat einen Vieleckquerschnitt und in der Mitte des Vsntilglieds 9k ist eine Bohrung van einer dem Vieleckquerschnitt der Kalbenstange entsprechenden Gestalt vorgesehen. Daher ist das Ventilglied Sk mit einem Schlitz 9%a versehen, um das Ventilglied an der Kalbenstange anzuordnen. In an der Kolbenstange 96 angeordnetes Zustand des Ventilglieds Sk ist eine Rotation des Ventilglieds vermieden und damit auch die Anordnung des Schlitzes Ska in Ausrichtung zum Durchlas 93a.i
lilie sich aus Figur 17 ergibt, hat der zentrale Abschnitt 97a der Membran 97, der die Kolbenstange 96 umfaSt, eine erhöhte Stärke, um eine größere Härte zu erzielen. Ein am zentralen Abschnitt 97a ohne Unterbrechung ausgehender gewellter Abschnitt 97b weist sine ausreichende Flexibilität auf und geht ohne Unterbrechung in einen äußeren Umfangsrand Abschnitt 97c über. . - 26 -
— 3Q.9882/Q7QS
Diese dreiAbschnitte sind aus einem Stück aus Synthetik-Gutimi ge- j formt. j
UJle sich aus Figur 18 ergibt, deckt die Membran 97 mit inrem zentralen Anschnitt die Kolbenstange 96 ab. Desuieiteren ist die \ Betätigungsstange 90 unter Zwischenschaltung des zentralan Abschnitts 97a der Membran 37 fest an der Kolbenstange 96 aefestigt; bzuj. aufgesteckt. Der äußere Randabschnitt 97c der Membran 97 ' ist durch den Zylinderdeckel 91 am Rand des Zylinders 9ß befestigt. Der Zylinderdeckel 91 ist an seiner Kontaktfläche 91a mit dem Zylinder 9ß verschweißt, so daß eine vollkommene Ab- ι dichtung des Innenraums des Zylinders 98 gegeben ist. ,
Wie sich aus den Figuren ergibt, erstreckt sich der Zylinder- | deckel 91 nahe bis an die äußere Umfangsflache der Betätigunga- , Btange 90, die unter Zwischenschaltung der Membran 97 am oberen Ende der Kolbenstange 96 befestigt ist, so daß sich eine Gleitbzui. Führungsfläche für die Betätigungsstange 90 ergibt und die Membrane 97 geschützt ist. Eine Flüssigkeit 100, beispielsweise \ Silikon-Öl, wird in den abgedichteten Zylinder 9B durch eine ι Einlaßöffnung 99 (Figur 15) eingebracht. Nach dem Füllen des Zylinders 98 mit Flüssigkeit 100 wird die Einlaßöffnung 99 durch LJarmverschweißen geschlossen. j
Die Figuren 19 und 20 zeigen ein Beispiel für einen Zylinder, der ale Zylinder der Kalbeneinheit nach der Erfindung eingesetzt werden kann. Der in diesen Figuren gezeigte Zylinder kann an Stelle der Zylinder in den zuvor beschriebenen Ausführungaformen treten.
Uie sich aus diesen Figuren ergibt, ist der Zylinder 101 leicht konvergierend bzw. spitz zulaufend ausgebildet. Eine Beschrei-
I bung dieses Zylinders wird nun in Anwendung als Zylinder bei ί der Ausführungsform nach Figur 6 gegeben. Sobald die Feder 43 stark zusammengedrückt ist, ist der Spalt zwischen dem Kolben 35 und dem Zylinder 101 vergleichsweise klein, wodurch ein vergleichsweise großer Flüssigkeitswiderstand der Bewegung des Kol-jbens 35 entgegengesetzt wird. Andererseits, wenn sich der
909882/0706
Halben 35 aufuiärts bewegt, vergrößert sich der Spalt zwischen Kolben 35 und Zylinder 101 allmählich. Da jedoch die Kraft der Feder 43 allmählich nachläidt, ist es möglich, daü der Kolben- 43 eine Bewegung mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit ausführt.
Desweiteren ist eine Hehrzahl von Nuten bzw. Rillen 102 an der Innenseite des oberen Abschnitts des Zylinders 101 am Hubende des im Zylinder 101 aufgenommenen Kolbens 35 ausgebildet» Ist der Zylinder 10-1 in einer Kalbeneinheit der Ausführungsform, beispielsweise nach Figur 6 eingesetzt, so wird der Spalt ζωϊ-schen Kolben 35 und Zylinder 101 praktisch erhöht, ωεηη der Kolben 35 in die Nähe des Hubendes verschoben uiird-, wo die Nu-. ten bzw. Rillen 102 ausgebildet sind, so daß der Widerstand der Flüssigkeit 41 zu dieser Zeit abrupt abfällt. Daher wird der Kolben 35, der bis dahin mit vergleichsweise kleiner Geschwindigkeit bewegt worden ist, im Bereich des Hubs nahe dem Hubende mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Aufgrund dieses Merkmals kann durch eine Kombination von Zylinder 101 und der Kalbeneinheit nach der Erfindung die Doyenentladung zwischen zwei Kontakten verringert werden, wenn diese zur Betätigung elektrischer Kontakte, wie dies später beschrieben werden wird, eingesetzt wird, wobei auf wirksame UJeise vorzeitiger Verschleiß und Erschöpfung der Kantaktglieder verhindert wird.
Die Figuren 21a bis 24c zeigen Beispiele für irväer Kalbeneinheit nach der Erfindung einsetzbare Uentileinrichtungen« Diese Uentileinrichtungen sind in der Lage, die Durchtrittsfläcfts für die im Zylinder aufgenommene Flüssigkeit in Abhängigkeit von einer Temperaturänderung zu steuern und so durch die Temperaturänderung bedingte Viskositätsänderung der Flüssigkeit zu kompensieren, wodurch ein stabiler Betrieb der Kolbeneinheit \ nach der Erfindung unabhängig von der Umgebungstemperatur sichergestellt ist. -
Diese Uentileinrichtungen können auch die in den zuvor beschrieb benen Ausführungsformen erwendeten ersetzen. ;
909882/0708
Nachstehend werden nun vxarBeispiele der Uentileinrichtungen ! beschrieben. i
Wie in Figur 21A dargestellt, ist der Kolben 1D5 mit einem ! großen Durchlaß 105a versehen, üjelcher durch ein netzwerkartigesi oder maschenuerkartigas plattenförmigss Uentilgiied 106, wie in Figur 21B dargestellt, geöffnet oder geschlossen uerdsn kann.: Das Uentilglied 106 ist aus Drähten bzuj. F_äden 106a aus einem Metall oder aus einem unter Wärme ausdehnungsfähigen Kunststoff,; ujie beispielsweise Polyäthylen, die in einer beispielsweise wie ;
in Figur 11 gezeigten Art angeordnet sind, aufgebaut. ;
j üJie in Figur 21C dargestellt, dehnen sich die Drähte bzw. Fäden 106a dieses Uentilglieds 106 bei Temperaturerhöhung aus - Biene die gestrichelten Linien - so daß sich der Spalt I^ zwischen benachbarten Drähten bzw. Fäden 106, durch welchen die Flüssigkeit strömen kann, verringert. Dadurch wird der dem Uiskositätswechsel der Flüssigkeit zugeschriebene Flüssigkeitswiderstand kompensiert. Andernteils werden, wenn infolge eines Temperaturabfalls die Uiskosität der Flüssigkeit ansteigt, die Spalte I^ zwischen den Drähten bzw. Fäden 106a vergrößerb, um unabhängig vom Temperaturwechsel einen im wesentlichen konstanten Flüssigkeitswiderstand aufrecht zu erhalten.
In dem in Figur 22A gezeigten Beispiel ist eine Mehrzahl vpn Durchlässen 107a im Kolben 107 vorgesehen, welche durch ein Uentilglied 10B geöffnet ader geschlossen werden kann. Das Uentilglied 108 weist - wie in Figur 22B gezeigt - Schlitze 1QBa auf und ist aus einer Folie aus Metall ader einem sich bei Hitze ausdehnenden Kunststoff, wie beispielsweise Polyäthylen, hergestellt. Dieses Uentilglied 10B wird beispielsweise in der in Figur 6 gezeigten Lüeise angeordnet. Die Schlitze 108, welche den Durchgang für die Flüssigkeit darstellen, sindsuie sich die Temperatur erhöht verengbar, so daß ein verringerter Spalt Ip - wie in Figur 22C durch die gestrichelten Linien gezeigt entsteht. Ebenso wie im Falle der Beispiele nach Figur 21A bis 21C kann durch dieses Beispiel ebenso auf wirksame Weise durch
- 29 -
909882/070S "
die Änderung der Spaltfläche der Schlitze 10ßa eine Änderung
des Flüssi-gkeitswiderstandes hervorgerufen durch eine Änderung
der Flüssigkeitsviskosität in Abhängigkeit van einer Änderung
der Umgebungstemperatur kompensiert u/erden.
In Figur 23A ist ein Kalben HD gezeigt, der mit einer Mehrzahl von Durchlässen 110a versehen ist. Diese Durchlässe 11Da fionnsn durch ein Uentilglied 111, welches wie in Figur 23B und 23C gezeigt, angeordnet ist, geöffnet und geschlossen werden. Ldie sich aus Figur 23B ergibt, ist ein kleiner Durchlaß 111a, der den Durchgang für die Flüssigkeit darstellt, im Uentilglied 111 ausgebildet und kann mit Hilfe eines kleinen Hilfsventils 112 geöffnet und geschlossen werden. Dieses Hilfsventil 112 ist am freien Ende eines Bimetall-Teils 113 üefestigt. Dieses Hilfsventil 112 ist wiederum mit seinem anderen Ende am Uentilglied 111 fest angeordnet. Steigt die Temperatur, so bewegt sich das Bimetall-Teil 113 in die durch die gestrichelten Linien in Figur 23B angedeutete Position und deckt bzw. schließt den kleinen Durchlaß 111a. Auf diese Weise wird die Durchgangsöffnung des kleinen Durchlasses 111a in Abhängigkeit von der Änderung der Umgebungstemperatur geändert und so auf wirksame Weise eine Änderung des Flüssigkeitswiderstandes hervorgerufen durch eine Änderung in der Flüssigkeitsviskosität kompensiert bzw. ausgeglichen.
Bei diesem Beispiel der Uentileinrichtung wirkt die Kraft der Flüssigkeit auf das Bimetall-Teil 113 im rechten Winkel zur Lenkungs- bzw. Bewrqungsrichtung des Bimetall-Teils 113, so daß die Auslenkung des Bimetall-Teils 113 ausschließlich durch Temperaturänderungen im Zylinder geändert wird.
Die Uentileinrichtung nach Figur 2^A bis 2^C weist ein Bimetall-Teil - wie im Falle der Ausführungsform in Figur 23A bis 23C gezeigt - auf. Der Kalben 115 ist mit einer Hehrzahl von Durchlässen 115a versehen, die durch ein Uentilglied 11G (siehe Figur 24B) in einer Anordnung nach Figur 24C offenbar und verschließDar sind. '
- 3D -
80 988.2/07
- 3G -
Zuii3chen dEm Kolben 115 und dem Uentilglied 116 ist ein keilförmiges Glied 117 angeordnet. Oder deutlicher gesagt, das keilförmige Glied ist an einem Bimetall-Teil 118 befestigt tuelches seinerzeit mit eii.em Ende 118a am Kolben 115 befestigt ist. Das Slied 117 uird also gegen die Peripherie des Kalbens 115 bewegt, sowie die Temperatur ansteigt und dementsprechend uiird der Spalt bzw. Abstand zwischen dem l/entilglied 116 und dem Kolben 115 verringert. Im Gegensatz dazu uird das j keilförmige Glied 117, wenn die Temperatur fällt, zum Mittel- : punkt des Kolbens 115 hin bewegt, so daß sich der Spalt zwischen dem Kolben 115 und dem Uentilglied 11G vergrößert. Uird : also der Kolben 115 abwärts bewegt, so wird der Durchlaß 115a i geöffnet, was eine AufuärtsBtrömung der Flüssigkeit bei geringe-· rem Widerstand erlaubt. Andernteils, wenn der Kalben 115 auf- '. wärts bewegt wird, Kann die Flüssigkeit abwärts durch den < durch das keilförmige Glied 117 zwischen Ventilglied 116 und Kolben 115 bewahrten Spalt hindurchströmen. üJie oben festgestellt variiert der Spalt, wie zuvor beschrieben, in Abhängigkeit von der Temperaturänderung, so daß eine Änderung des Flüssigkeits- ! Widerstandes,herbei-gef ührt durch eine Änderung der Flüssigkeits-i viskosität, weitgehend kompensiert wird.
In Figur 25 bis 30 werden Anwendungsbeispiele für die Kolbeneinheit nach der Erfindung gezeigt. In Figur 25 hat die Kolbeneinheit nach der Erfindung einen Zylinder 120 mit einem eingezogenen bzw. vertieften Boden, in welche Vertiefung ein Schalter 121 eingesetzt ist. Der Schalter 121 ist durch einen Druckknopf 122, welcher durch eine Aussparung im Baden und durch eine flexible Abdeckung 123 aus Gummi geschützt in den Zylinder
"Die
120 hineinragt, betätigbar. Abdeckung 123 dichtet den eingezogenen Boden des Zylinders 120 flüssigkeitsdicht ab. Der Zylinder 120 nimmt eine erste Feder *i2k und einen Kolben 125, der von der ersten Feder 12^ federbelastet ist, auf. In der Mitte des Kolbens 125 sind ein Durchlaß 125b und by-pass-Öffnungen 125a vorgesehen, durch welche im Zylinder 120 aufgenommenes Silikon-Ül 132 passieren kann. Eine zweite Feder 126 und
7TÖi6 " "
ein Schalterbetätigungsglied 127 sind im Durchlaß 125b angeordnet. Diese zweite Feder belastet normalerweise in Abwärtsrichtung das Schalterbetätigungsglied 127, welches dazu dient, den Druckknopf 122 des zuvor erwähnten Schalters 121 niederzudrücken. Mit anderen Worten, dieses Schalterbetätigungsglied 127 dient dazu, den Schalter 121 durch die Kraft einer zweiten Feder 126 zu betätigen, wenn der Kolben 125 über eine vorgegebene Position hinaus abwärts bewagt wird. Das obere Ende des Kolbens 125 ist durch eine Membran 128 abgedeckt. Eine Betätigungsstange 129 ist unter Zwischenschaltung dieser Membran 128 betriebsbereit mit dem Kolben 125 verbunden. Wie in Figur 26 gezeigt, ist ein by-pass-Ventilglied 130, welches als by-pass-Ventil für die by-pass-Qffnungen 125a des Kolbens 125 wirkt, an einem Teil der Membran 12a und mit dieser zusammenhängend bzw. einstückig ausgebildet. Die Membran 128 ist mit ihrem Umfangsrand bzw. bjulst flüssigkeitsdicht zwischen dem Zylinder 120. und dem Zylinderdeckel 131 gehaltert bzw. eingespannt.
Figur 27 zeigt ein anderes Beispiel, in welchem ebenfalls ein Schalter am Boden des Zylinders vorgesehen ist. Mit anderen Worten, ein Schalter 136 ist in einem eingezogenen Baden des Zylinders 135 befestigt. Der Schalter 136 ist durch einen Druckknopf 137 betätigbar, welcher durch eine Abdeckung 1.38
.geschätzt
aus Gummi/in den Zylinder 135 hineinragt. Im Zylinder 135 ist ein Hilfskolben, welcher das Schalterbetätigungsglied 139 bildet, und auch ein Kolben 140 verschiebbar aufgenommen. Eine erste Feder 141 ist zwischen dem Schalterbetätigungsglied 139 und dem Kolben 140 angeordnet. Eine zweite Feder 142 und ein kugelförmiges Ventilglied 143 sind in einem im Zentrum des Kolbens 140 ausgebildstan Durchlaß 140a angeordnet» Desweiteren ist am oberen Ende des Kolbens 140 eine Membran 144 befestigt, welche durch eine Betätigungsstange 145 betriebsbereit an den Kolben 14D angeschlossen ist. Die Membran 144 ist flüssigkeitsdicht mit ihrem peripheren Abschnitt 144a zwischen dem Zylinder 135 und einem Zylinderdeckel 146 eingespannt und gehaltert, so daß verhindert ist, daß im Zylinder 135 aufgenommenes Silikon-
Ül 147 aus demZylinder 135 heraus leckt. :
Bei dieser Auaführungsfam: ist eine Mehrzahl von Rillen 148 in einem Teil der !innenfläche des Zylinders 135 ausgebildet, so dai3 der Spalt zwischen Zylinder 135 unn i-iolaan 140 drastisch erhöht wird, wenn der Kolben in αΐε i\iähe seiner Hubendstellung gelangt. Auf diese uieise führt der Kolben eine Art Schnapp-Bewegung aus. Eine äquivalente Wirkung kann sogar erreicht werden, wenn die Rillen 14ß durch eine schräg bzw. spitz zulaufendei Innenfläche des Zylinders 135 - wie in Figur 19 gezeigt - ersetzt werden.
Wird die Betätigungsstange 145 niedergedrückt, so wird der Kol·- ben 140 abωäΓts bewegt. Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 14Q drückt das Schalterbetätigungsglied 135 über die erste Feder 143 den Druckknopf 137 nieder.
Während der Abwärtsbewegung des Kolbens 14Q öffnet das Ventilglied 143 den Durchlaß 14Ga um den Flüssigkeitswiderstand zu verringern. Wird jedoch die Betätigungsstange 145 van der äußeren Kraft entlastet, so wird der Kolben 14G allmählich zurückbewegt und seine Aufwärtsbeuiegung wird abrupt beschleunigt, sobald der Kolben 14Q an die Stelle gelangt, wo die Rillen 148 . ausgebildet sind. In diesem Zeitpunkt entlastet das Schaltsrbe- j tätigungsglied 139 den Druckknopf 137, so daß der Schalter 136 j zurückgestellt wird. Die zuvor in Verbindung mit Figur 25 j beschriebene Ausführungsfarm hat im wesentlichen dieselbe Uiir- ! kungsweise wie diese in Figur 27 gezeigte Ausführungsform mit ! Ausnahme, daß der Kolben im letzteren Falle aufgrund der Vor- ' gäbe der Rillen in einem dem Hubende nahen Bereich eine rasche j Aufwärtsbewegung ausführt. ;
LJie in den Ausführungsfarmen in Figur 25 und 27 beschrieben, j wird die Bewegung des Kolbens über ein Schaltbetätigungsglied { auf das im eingezogenen Boden des Zylinders angeordnete Schaltglied übertragen, wodurch die Herstellung von kompakten Zeit-
j schaltern, die keine elektronischen Schaltungen aufweisen, er- |
möqlicht ist. i
909882/0706
Figur Zti zeigt eine andere anwendung der Kdbeneinheit nach der Erfindung, uobei die in Figur 11 gezeigte Kolbeneinhait zusätzlich mit einem Schalter versehen ist. Den Bauteilen und Gliedern - soweit aie dieselben wie in der Baueinheit nach Figur 11 sind sind dieselben in Figur 11 v/eruiendeten Bezugszeichen 'geordnet.
In dieser Ausführungsfarm sind zwei Uarsprünge 150,151 an der Betätigungsstange 78 in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet. Ein bewegbarer Kantakt 152 ist so angeordnet, daß er wahlweise mit diesen Vorsprüngen 150,151 Kontakt bekommt. Eine Kippfeder 153 ist schwenkbar an einem Ende des bewegbaren Kontaktes 152 angeordnet, so daß der bewegbare Kontakt gegen stationäre Kontakte 154,154a anpressbar ist. Der bewegbare Kontakt 152, die stationären Kontakte 154 und 154a und die Feder 153 bilden zusammen einen Schalter»
Lüird die Betätigungsstange 78 niedergedrückt, so wird der Vorsprung 15D vom bewegbaren Kontakt 152 wegbewegt, jedoch der bewegbare Kontakt 152 bleibt in Anlage am stationären Kontakt 154a aufgrund der Wirkung der Feder 153.
Uird dann die Betätigungsstange 78 weiter-niedergedrückt, und schlägt der Vorsprung 151 am bewegbaren Kontakt 152 an, so wird letzterer umgeschwenkt bzw. gekippt, sobald er den Mittelpunkt der Kippfeder 153 passiert und wird gegen den stationären Kontakt 154 angedrückt.
wird dann die Betätigungsstange 78 von der äußeren Kraft entlastet j so wird der Kolben durch die Kraft der im Kolben 32 angeordneten Feder in die Rückstellposition zurückbewegt und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit drückt der Vorsprung 150 an der Betätigungsstange 78, die betriebsbereit mit dem Kolben 70 verbunden ist, gegen den beweqbaren Kontakt 152, wodurch der beweg·
in
bare Kontakt 152 Anschlag am stationären Kontakt T54a zurückgestellt wird.
- 34 - .
909882/07
Es ist Ersichtlich, daß es gemäß dieser Ausführungsfarm möglich ist, einen billigeren Zeitschalter von einfacher Konstruktion zu erhalten. Die Schnappbewegung des Kolbens zur Zeit der Schaltung des Kontakts uiird ebenso durch eine Kippfeder bewirkt.) Diese Anordnung ist jedoch nicht die einzig mögliche; vielmehr kann die einer Schnappbewegung cihnelnde Bewegung durch andere Elemente erreicht werden. Zumteispiel ist es möglich, anstelle der Kippfeder eine Anordnung nach Figur 27 warzusehen, die eine Mehrzahl von Rillen im Zylinder aufweist, so dafi, wenn der Kolben durch Federkraft zurückgeführt wird, der FlüssigkeitsuiidErstand sich drastisch verringert, sobald der Kalben einen Punkt ' einige Millimeter vor dem Hubende erreicht. In ähnlicher Weise j kann ein äquivalenter Effekt dadurch erreicht werden, daß an- ; stelle einer Kippfeder ein Zylinder eingesetzt wird, der eine ' ί schräg bzw. spitz zulaufende Innenfläche - wie in Figur 19 gezeigt - aufweist.
Figur 29 zeigt eine Anwendung der Kolbeneinheit nach der Er- : findung in Vereinigung mit einem Schaltglied. ;
Eine Schalteinheit 161 nach der Erfindung,wie in Figur 25 bis ! 28 gezeigt, ist auf einer Unterlage bzw. einem Bett 162 befestigt und ist - wie in Figur 30 gezeigt - mit einem herkömmlichen, i manuell betätigbaren Schalter 160 elektrisch parallel geschaltet^ In diesem System erfolgt die Zufuhr des elektrischen Stroms zur ! Last 163 normalerweise durch Betätigung des Handschalters 160. | Jedoch, selbst wenn der Schalter 160 geöffnet wird, ist die j
j Stromzufuhr zur Last 163 durch Drücken der Schalteinheit 161 j gegeben. Aufgrund der Betriebscharakteristik der Schalteinheit I 161 nach der Erfindung - wie zuvor dargestellt - wird die elektrische Stromzufuhr zur Last 163 nach Ablauf einer bestimmten Zeit vom Zeitpunkt des Niederdrückens des Schalters 161 nach der Erfindung unterbrochen.
Diese Anordnung kann mit Vorteil für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Zum Beispiel kann diese Anordnung angewendet werden bei einem Lichtschalter eines Raums, und zwar in der
- 35 -
90988 2/0706
UJeise, daß, wenn der Benutzer das Licht abgeschaltet hat, das Licht automatisch erlöscht, wenn der Benutzer den Raum verlassen hat.
Eine andere Anwendung besteht darin, daß die Anordnung in einem Wandschalter zur Betätigung von beidem, einer Lampe und einem Ventilator, angeordnet ist, wobei der Ventilator automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach dsm Abschalten der Lampe automatisch abgeschaltet wird.
Desweiteren ist es möglich, die Kalbeneinheit nach der Erfindung in der Ausgabeeinrichtung eines Kassettenrecorders einzusetzen. Die Ausgabe_einrichtung wird dann die Kassette rasch einführen, und die Kassette ohne Stoß- bzw. Schlaggeräusche sanft auswerfen. Die Kribeneinheit nach der Erfindung findet auch noch in verschiedenen anderen Bereichen Anwendung, beispielsweise bei der Einrichtung zur Vermeidung der von verschiedenen Mechanismenj Plungern und dergleichen erzeugten Geräusche.
909882/07SS
Leerseite

Claims (1)

  1. Kabushiki Haisha Secoh Giken
    2D-3, Oingumae 1-chame,
    Shibuya-Ku, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    1. Kolbeneinheit gekennzeichnet durch mit einem flüssigen j Medium gefüllte Zylindermittel, in den Zylindermitteln
    verschiebbar angeordnete Holbenmittel, eine Betätigungsstange, die mit den Halbenmitteln betriebsmäßig verbunden ; ist und die aus den Zylindermitteln hervorragt, Dichtungsmittel zum Abdichten des flüssigen Mediums in den Zylinder-' mitteln und durch Betätigungs- bzui. Steuermittel um den
    Holbenmitteln bei deren Uor- und Rückbeuegung unterschiedliche, von dem flüssigen Medium hervorgerufene Flüssigkeitsmiderstände vorzugeben. . ■ -
    2. Holbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtungsmitteivan einer flexiblen bzu. biegsamen
    Membran gebildet sind. . . ;
    3. Holbeneinheit nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungsstange über die Membran mit den Hdlbenmitteln verbunden ist, so daß die Betätigungsstange nicht mit ; dem flüssigen Medium in Hontakt kommt.
    ι k. Holbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 j dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- bzu. Steuer- j mittel uienigstens einen in den Halbenmitteln ausgebildeten j Durchlaß und ein Uentilglied zum Öffnen und Schließen des
    Durchlasses aufuieisen.
    909882/0706
    5. Kolbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-^ dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- bzui. Steuermittel ujenigstens einenin der Wandung der Zylindermittel ausgebildeten Durchlaß und ein Ventilglied zum Öffnen und Schließen des Durchlasses aufweisen.
    S. Halbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Kalbenmittel in einer Richtung durch Federmittel belastet sind.
    7. Kalbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß Membran und Kalbenmittel miteinander zusammenhängend ausgebildet sind.
    Θ. Kalbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange eine erste Betätigungsstange und eine zweite Betätigungsstange aufuieist, daß die Membran aus einar ersten und einer zweiten Membran besteht, und daß die erste Betätigungsstange über die erste Membran und die zweite Betätigungsstange über die zweite Membran mit den Kalbenmitteln verbunden sind.
    9. Kalbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 ; dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen dickwandigen ί Teil, mit welchem die Membran fest an den Kalbenmitteln an- : gepaßt ist, einen gewellten Teil, der mit dem|dickwandigen ; Teil verbunden ist,und einen am Umfang des gewellten Teils ausgebildeten Wulst aufweist, welcher Wulst flüssigkeitsdicht an den Zylindermitteln befestigt ist.
    1D. Kalbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen inneren Wulst einen von dem inneren Wulst ohne Unterbrechung ausgehenden gewellten Abschnitt und einen am Umfangsteil des gewellten Abschnitts ausgebildeten äußeren peripheren Wulst aufweist, und daß der innere Wulst flüssigkeitsdicht zwischen der
    — 3 —
    809882/0708
    -3- ■ ■ 2323872
    Betätigungsstange und den Halbenmitteln eingespannt bzw. gehaltert ist, und daß der äußere periphere tdulst flüssigkeitsdicht an den Zylindermitteln befestigt ist.
    11. Holbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen gehärteten Zentralabschnitt, der fest an die Kalbenmittel angepaßt ist,j und einen ohne Unterbrechung vom Zsntralabschnitt ausgehen- < den gewellten Abschnitt, der an seinem peripheren Teil flüs-' sigkeitsdicht an den Zylindermitteln befestigt ist, aufweist. ■
    12. Halbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied uon einer netz- , werkartigen Platte gebildet ist.
    13. Halbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied eine Platte aufweist, die mit Schlitzen versehen ist, die gegenüber dem Durchlaß im Halbenmittel angeordnet sind.
    14. Holbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied eine Platte ; aufweist, die mit einem kleinen Durchlaß versehen ist, der. van einem Bimetall-Teil zu Öffnen und zu Schließen ist. ■
    15. Halbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14 t dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmittel ein Bimetall- \ Teil aufweisen, das mit einem Ende am Kalbenmittel befestigt!
    - . j ist und an dessen freie» Ende sine kleine Platte angeordnet ! ist, wobei das Öffnen und Schließen des Durchlasses durch die kleine Platte erfolgt, welche wiederum über das Bimetall-Teil betätigt wird.
    9098S2/0706
    16. Kolbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-15 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ein plattenförmiges Ventil ist, das mit einem Ende an den Kolbenmitteln befestigt ist.
    17. Kolbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-16 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied ein plattenförmiges Ventil ist, welches gegenüber dem Durchlaß eine kleine Durchlaßöffnung aufweist.
    18. Kolbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17 dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindermittel eine schräg bzui. spitz zulaufende Innenfläche bzu. Innenwandung auf- j weisen. . !
    19. Kalbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-18 | dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Rillen in ! der Innenfläche der Zylindermittel ausgebildet ist. ;
    20. Kolbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19 j dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindermittel ein Schalt- j glied und ein Schaltbetätigungsglied zur Betätigung des j Schaltgliedes aufweist, und daß das Schaltbetätigungsglied betriebsmäßig mit dem Kolbenmittel verbunden ist. :-
    21. Kolbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-20 dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindermittel einen daran befestigten Zylinderdeckel und einem Zylinderdeckel angeordnetes Schaltglied sowie ein Schaltbetätigungsglied aufweist, welches betriebsmäßig mit der Betätigungsstange verbunden ist und geeignet ist, das Schaltglied zu betätigen.
    909802/0706
    22. Kolbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21 dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium Silikon-Öl ist.
    23. Kolbeneinheit nach einem ader mehreren der Ansprüche 1-22 dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium eine Mischung von Äthylenglykol und Wasser ist.
    2k. Holbeneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-23 dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Synthetik-Gummi besteht.
    25. Kalbeneinheit nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß dps Halbenmittel eine Schraubenfeder zur Belastung des Schaltbetätigungsgliedes aufweist.
    2S. Halbeneinheit nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daB das Schaltbetatigungsglxed von einem Halben gebildet istr der im Zylindermittel verschiebbar ist und der mit dem Holbenmittel über zwischengeschaltete Federmittel betriebsmäßig verbunden ist.
    27. Halbeneinheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel eine.· Schraubenfeder, die zwischen dem inneren Ende des Zylinder- i mittels und dem Halbenmittel angeordnet ist, aufweist.
    28. Halbeneinheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daB das Federmittel eine Schraubenfeder, die zwischen dem äußeren Ende
    des Zylindermittels und der Betätigungsstange angeordnet ist, aufweist.
    9098S2/070S
    29. Kolbeneinheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Federmittel eine Membran mit regelmäßig gewelltem Abschnitt aufweist.
    9098S2/0708
DE19792923872 1978-06-14 1979-06-13 Kolbeneinheit Withdrawn DE2923872A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7097578A JPS54163280A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Retarder employing liquid
JP8669578A JPS5514357A (en) 1978-07-18 1978-07-18 Delaying device using liquid
JP13126278U JPS606650Y2 (ja) 1978-09-26 1978-09-26 液体を利用した遅動装置
JP12784878A JPS5554703A (en) 1978-10-19 1978-10-19 Delayed device utilizing liquid stable against thermal fluctuation
JP15572478U JPS5571801U (de) 1978-11-14 1978-11-14
JP15936578A JPS5586908A (en) 1978-12-26 1978-12-26 Motion delaying device employing liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923872A1 true DE2923872A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=27551188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923872 Withdrawn DE2923872A1 (de) 1978-06-14 1979-06-13 Kolbeneinheit
DE7916999U Expired DE7916999U1 (de) 1978-06-14 1979-06-13 Kolbeneinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7916999U Expired DE7916999U1 (de) 1978-06-14 1979-06-13 Kolbeneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4342884A (de)
DE (2) DE2923872A1 (de)
GB (1) GB2027160B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104595A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Festo Ag & Co. Kg Rückschlagventil
DE102021125203A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Stabilus Gmbh Fluiddämpfer mit einem Schaltkolben, Verfahren zur Herstellung des Fluiddämpfers, Antriebsanordnung mit dem Fluiddämpfer
EP4130510A1 (de) * 2021-07-21 2023-02-08 STABILUS GmbH Fluiddämpfer mit einem schaltkolben, verfahren zur herstellung des fluiddämpfers, antriebsanordnung mit dem fluiddämpfer

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131678B (it) * 1980-07-04 1986-06-25 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto
IT1159378B (it) * 1983-03-15 1987-02-25 Siette Spa Sopporto elastico ammortizzante particolarmente per motori di autoveicoli cabine di autocarri e simili applicazioni
EP0130826A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 South African Inventions Development Corporation Hydraulische Dämpfer
US4572488A (en) * 1983-12-08 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low temperature rate controller
DE3402619A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
DE3437653A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Daempfungseinrichtung fuer eine maschinenwaffe
US4583584A (en) * 1984-10-19 1986-04-22 Westinghouse Electric Corp. Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels
FR2580049A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-10 Bourgain Louis Damping device for a hanging rotary shaft
SE447018B (sv) * 1985-04-26 1986-10-20 Bofors Ab Anordning vid hylsutkastare i automatkanon
US4738434A (en) * 1986-04-07 1988-04-19 Marjoram Robert H Vibration and/or shock attenuating fluid mount or the like
FR2628566A1 (fr) * 1988-03-09 1989-09-15 Alsthom Dispositif de commande d'un disjoncteur
DE3885269T2 (de) * 1988-04-28 1994-03-03 Honeywell Inc Schwingungsdämpfer und Isolator.
FR2633994B1 (fr) * 1988-07-08 1991-05-31 Salomon Sa Amortisseur hydraulique
FR2636390B1 (fr) * 1988-09-14 1994-02-18 Peugeot Automobiles Verin de suspension hydropneumatique pour vehicule
JPH0262148U (de) * 1988-10-31 1990-05-09
US5161653A (en) * 1989-04-18 1992-11-10 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological shock absorber
DE3922744A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Schwingungsdaempfer und schwingungsgedaempfte zentrifugenlagerung
GB2241042B (en) * 1990-02-16 1994-01-05 Pioneer Electronic Corp Damper filled with oil
GB9215897D0 (en) * 1992-07-25 1992-09-09 Weatherley Richard M Model car shock absorbers
DE4328696A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Menkhoff Karlheinz Stoßdämpfer ohne dynamische Dichtungen
DE19532863A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Marcus Kracht Vorrichtung zum automatischen Höhenausgleich von Auflageflächen eines auf einem Untergrund aufstehenden Gegenstandes, insbesondere eines Möbelstücks
US5992584A (en) * 1996-03-26 1999-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dashpot for power cylinder
DE29802761U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Seeber Ag & Co Dämpfungsvorrichtung
US7290476B1 (en) 1998-10-20 2007-11-06 Control Products, Inc. Precision sensor for a hydraulic cylinder
ES2232606T3 (es) * 2000-02-23 2005-06-01 Woco Avs Gmbh Cojinete hidraulico.
US6401886B1 (en) * 2001-01-18 2002-06-11 Eng Gen Industrial Co., Ltd. Hydraulic oil cylinder structure with reverse force function
FR2825422B1 (fr) * 2001-06-05 2003-09-12 Christian Barbarin Minuterie pneumatique
US7100861B2 (en) * 2002-01-23 2006-09-05 Control Products, Inc. Lead guide for cable extension type position sensors
US7093361B2 (en) * 2002-01-23 2006-08-22 Control Products, Inc. Method of assembling an actuator with an internal sensor
US7197974B2 (en) * 2004-01-15 2007-04-03 Control Products Inc. Position sensor
DE102004027934A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Wilhelm Karmann Gmbh Zylinder-Kolbenstangen-Dämpfungseinheit
US7609055B2 (en) * 2004-07-21 2009-10-27 Control Products, Inc. Position sensing device and method
US7586888B2 (en) * 2005-02-17 2009-09-08 Mobitrum Corporation Method and system for mesh network embedded devices
CN100567097C (zh) * 2005-03-02 2009-12-09 林聪祐 具有缓冲装置的垃圾桶
DE102005013413A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Stabilus Gmbh Gasfeder
DE102006022490A1 (de) * 2005-06-18 2007-01-18 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpfer sowie Federelement für einen Stoßdämpfer
US7630736B2 (en) 2005-10-11 2009-12-08 Mobitrum Corporation Method and system for spatial data input, manipulation and distribution via an adaptive wireless transceiver
US7921974B2 (en) * 2005-11-29 2011-04-12 Fox Factory, Inc. Damping cylinder with annular bladder
US8411590B2 (en) 2006-07-27 2013-04-02 Mobitrum Corporation Mesh network remote control device
US8427979B1 (en) 2006-07-27 2013-04-23 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on location aware mesh network devices
US8305936B2 (en) 2006-07-27 2012-11-06 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on a mesh network in a vehicle
US8305935B2 (en) * 2006-07-27 2012-11-06 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on location aware mesh network devices
US7801058B2 (en) 2006-07-27 2010-09-21 Mobitrum Corporation Method and system for dynamic information exchange on mesh network devices
USRE47894E1 (en) 2006-07-27 2020-03-03 Iii Holdings 2, Llc Method and system for dynamic information exchange on location aware mesh network devices
US8360751B2 (en) * 2006-09-11 2013-01-29 Suncor Energy Inc. Discharge pressure actuated pump
US9249857B2 (en) * 2007-12-12 2016-02-02 Bridgestone Corporation Anti-vibration apparatus
ITGO20090005A1 (it) * 2009-07-15 2011-01-16 Enzo Saccon Piedino compensatore automatico per arredamento.
DE112011105254T5 (de) * 2011-05-17 2014-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Konstruktion einer Zylindervorrichtung und Zylindervorrichtung
DE202012004636U1 (de) * 2012-05-10 2013-08-12 Intorq Gmbh & Co. Kg Dämpferelement und Bremse mit Dämpferelementen
AT513801B1 (de) * 2013-01-08 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
CN105292868B (zh) * 2015-10-23 2017-09-12 陈亿志 一种具有两段式缓冲闭合盖的垃圾桶
KR20210017592A (ko) * 2019-08-09 2021-02-17 현대자동차주식회사 차량용 스트러트 어셈블리
RU2733301C1 (ru) * 2020-03-04 2020-10-01 Акционерное общество «Информационные спутниковые системы» имени академика М.Ф.Решетнёва» Нажимное устройство

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152433A (en) * 1914-08-05 1915-09-07 Thomas J Murphy Time-switch.
DE568091C (de) * 1928-07-17 1933-01-14 Albert Friedinger Elektrischer Zeitschalter in Luftpumpenform
GB550924A (en) * 1941-07-24 1943-02-01 Brookhirst Switchgear Ltd Improvements in or relating to dash-pots
US2562286A (en) * 1948-12-03 1951-07-31 Oswald H Milmore Temperature and pressure responsive switch
US2881285A (en) * 1954-06-24 1959-04-07 Allischalmers Mfg Company Time delay device for circuit breakers
US2950499A (en) * 1957-01-07 1960-08-30 Schlage Lock Co Oil seal diaphragm
US3639711A (en) * 1970-11-09 1972-02-01 Leslie H Jordan Vacuum-operated timing device with solenoid-closable vent in valve chamber
US3711222A (en) * 1971-01-11 1973-01-16 E Hartley Pumping system
DE2135550C3 (de) * 1971-07-16 1979-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitsvorrichtungen für den Schutz der Insassen von Fahrzeugen
SE7312824L (de) * 1972-09-27 1974-03-28

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104595A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Festo Ag & Co. Kg Rückschlagventil
DE102021125203A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Stabilus Gmbh Fluiddämpfer mit einem Schaltkolben, Verfahren zur Herstellung des Fluiddämpfers, Antriebsanordnung mit dem Fluiddämpfer
EP4130510A1 (de) * 2021-07-21 2023-02-08 STABILUS GmbH Fluiddämpfer mit einem schaltkolben, verfahren zur herstellung des fluiddämpfers, antriebsanordnung mit dem fluiddämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027160A (en) 1980-02-13
DE7916999U1 (de) 1982-08-19
GB2027160B (en) 1983-03-23
US4342884A (en) 1982-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923872A1 (de) Kolbeneinheit
DE3640669C2 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE60214806T2 (de) Tube versehen mit einem Ventil
DE602004008538T2 (de) Fluidförderpumpe und Fluidbehälter
CH617146A5 (de)
EP1500606B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2013029068A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE112008001272T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1588071B1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
AT398704B (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE10334032B4 (de) Ventileinrichtung
DE2432665C3 (de)
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
DE202013008364U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
DE102008023521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
DE2936079C2 (de)
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
DE2949666A1 (de) Ventil fuer unter druck stehende behaelter
DE3725101A1 (de) Kolben fuer kolben-zylinder-einheit
DE3831644C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1728559A1 (de) Manuell betätigbarer Spender für ein Medium
EP0602406A2 (de) Führungsbuchse, insbesondere für längenverstellbare Stuhl-Säule und Stuhl-Säule mit derartiger Führungsbuchse
DE102014206568A1 (de) Dosiereinrichtung für einen Flüssigkeitsspender und Flüssigkeitsspender mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal