DE2923771A1 - Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen - Google Patents

Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen

Info

Publication number
DE2923771A1
DE2923771A1 DE19792923771 DE2923771A DE2923771A1 DE 2923771 A1 DE2923771 A1 DE 2923771A1 DE 19792923771 DE19792923771 DE 19792923771 DE 2923771 A DE2923771 A DE 2923771A DE 2923771 A1 DE2923771 A1 DE 2923771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
building construction
screen
construction according
wall area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923771C2 (de
Inventor
Jan Theodore Dr Olink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Publication of DE2923771A1 publication Critical patent/DE2923771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923771C2 publication Critical patent/DE2923771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/227Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/215In2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Gebäudekonstruktion, die im Gebrauch direkt den klimatischen Bedingungen ausgesetzt ist und von einer oder mehreren Wandungen begrenzt ist, von denen wenigstens ein Teil lichtdurchlässig ist.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Wärmeübertragung, die durch eine solche lichtdurchlässige Wandung hindurch stattfindet.
Dieses Wärmeübertragungsproblem ist besonders schwerwiegend in solchen Fällen, wo es erwünscht ist, das Innere einer Gebäudekonstruktion in. einem festgelegten Temperaturbereich zu halten, und zwar auf wirtschaftliche Weise und trotz der zyklischen TagestemperaturSchwankungen in der Umgebungsatmosphäre; dieses Problem ist besonders schwerwiegend, wenn ein großer Anteil -des Wandungsbereichs aus lichtdurchlässigem Material gebildet ist.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit Gewächshäusern und Treibhäusern, bei denen der Anbaubereich bei möglichst niedrigen Brennstoffkosten auf einer günstigen Temperatur gehalten werden muß. Der Anbaubereich darf z.B. an heißen Tagen nicht überwärmt und ausgedörrt werden, sollte jedoch in möglichst hohem Ausmaß bei kühlerem Wetter durch Sonnenstrahlung erwärmt werden; die nächtlichen Verluste sollten möglichst gering gehalten werden. .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gebäudekonstruktion zu schaffen, mit der sich die obigen Forderungen erreichen lassen. Durch die Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Gebäudekonstruktion der eingangs genannten Art ge~ schaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der bzw. der wenigstens eine lichtdurchlässige Wandungsbereich einen
909850/0921
- 5 - . ■ 2823771
überzug auf seiner von der Innenseite der Gebäudekonstruktion fortgewandten Seite trägt, daß der überzug das Infrarot-Reflexionsvermögen des Wandungsbereichs, auf dem er aufgebracht ist, steigert, und daß ein bewegbarer Schirm im Inneren der Gebäudekonstruktion zur Abschirmung dieses Wandbereichs im Abstand von diesem bewegbar ist.
Bei der Untersuchung einer Gebäudekonstruktion wird ersichtlich, daß Wärmeverluste durch Strahlung von den Wandungen und durch diese hindurch und durch Leitung durch diese hindurch erfolgen können, in Kombination mit der Erwärmung und Konvektion der Atmosphäre, die mit der Außenseite in Berührung ist. Leitung und Konvektion verändern sich in recht einfacher Weise je nach der Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren der Gebäudekonstruktion und der Atmosphäre, die mit der Außenseite der Wandungen in Berührung ist, und auch von der Windgeschwindigkeit. Hinsichtlich der Wärmeverluste durch Strahlung kann der Himmel so betrachtet werden, als habe er eine scheinbare Temperatur zwischen 5 C und 25 C unterhalb der Temperatur der umgebenden Atmosphäre, je nach den Wetterbedingungen. Der Wärmeaustausch durch Strahlung zwischen der Gebäudekonstruktion und ihrer Umgebung bei einer gegebenen Temperatur, insbesondere zum Himmel, kann also recht bedeutende Werte annehmen. Bei einer Breite von 51 kann z.B. der Energieverlust durch Strahlung gegen
ο den Himmel in der Größenordnung von 150 W/m betragen, und zwar Tag und Nacht. Unter manchen Bedingungen, z.B. wenn die Luft sehr trocken und der Himmel sehr klar ist, kann der Energieverlust 250 W/m betragen. In sehr grober Annäherung kann gesagt werden, daß zwei Drittel der Wärmeverluste durch Strahlung und der übrige Teil durch Konvektion und Leitung erfolgen. Durch Verwendung eines Infrarotreflexionsüberzugs auf dem lichtdurchlässigen Wandungsbereich kann der Strahlungsverlust in beträchtlichem Ausmaß reduziert werden. Allein durch Aufbringen dieses Überzugs kann erreicht
909850/0921
2323771
werden, daß nur ein Drittel der gesamten Wärmeverluste durch Strahlung bedingt ist.
Der Schirm kann auf verschiedene Arten verwendet werden, z.B. kann er so'bewegt werden, daß er den lichtdurchlässigen Bereich derart abschirmt, daß die Wärmeverluste in einer Weise weiter reduziert werden, die der Anwendung einer Doppelverglasung entspricht. Dies ist besonders in der Dunkelheit wertvoll. Tagsüber ist die beste Verwendungsweise des Schirms abhängig von den örtlichen klimatischen Bedingungen und den Strahlungsdurchlässigkeitseigenschaften des Schirms. Der Schirm kann so ausgebildet werden, daß er jeden gewünschten Anteil der Sonnenstrahlung durchläßt. Er kann auch lichtundurchlässig sein. Wenn der Schirm ein hohes Transmissionsvermögen für Sonnenstrahlung aufweist, so kann er derart angeordnet werden, daß an kalten Tagen, z.B. im Winter, der lichtdurchlässige Wandungsbereich abgeschirmt wird/ um die Wärmeverluste aus der Gebäudekonstruktion weiter zu reduzieren. An heißen Sommertagen ist es hingegen zu empfehlen, diesen Wandungsbereich nicht abzuschirmen, um eine Überhitzung der Gebäudekonstruktion und Austrocknung des darin befindlichen Anbaugutes zu verhindern. Wenn der Schirm eine Sonrienstrahlenäurchlässigkei-t von z.B. 0,5 oder weniger aufweist, so gilt dies in umgekehrter Weise, und der Wandungsbereich wird dann an bewölkten Tagen nicht abgeschirmt und an sonnigen Sommertagen teilweise oder ganz abgeschirmt, um eine Überhitzung zu verhindern.
Wenn z.B. ein Schirm mit dem Transmissionsvermögen 0,5 für Sonnenstrahlung verwendet wird, so kann er im Winter zur Einsparung von Brennstoffen vollständig geschlossen werden und tagsüber geöffnet werden, um eine maximale Beleuchtung für das Wachstum der Pflanzen zu ermöglichen; im Sommer wird er geschlossen oder teilweise geschlossen, um die in die Gebäudekonstruktion eindringende Sonnenstrahlung auf einen
909850/0 9 21
2323771
optimalen Wert zu dämpfen, während er in der Nacht geöffnet wird, um das Entweichen von überschüssiger Hitze zu ermöglichen.
Gleich welches Transmissionsvermögen der Schirm aufweist, im Gebrauch reduziert er die Wärmeverluste aus der Gebäudekonstruktion, denn er reduziert die Außentemperatur des zugeordneten Wandungsbereichs; dies bedeutet, daß, gleich bei welcher Windgeschwindigkeit, die Wärmeverluste durch Konvektion niedriger sind als wenn dieser Wandungsbereich nicht abgeschirmt wäre.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird der Schirm automatisch ansprechend auf die einfallende Sonnenstrahlung bewegt.
Durch die Erfindung wird also eine Einrichtung geschaffen, durch die das Innere der Gebäudekonstruktion auf einer Temperatur innerhalb eines festgelegten Bereichs gehalten werden kann, und zwar auf wirtschaftliche Weise und trotz der täglichen und jährlichen Variationszyklen der örtlichen Wetterbedingungen. Natürlich kann es auch weiterhin erforderlich sein, zusätzliche Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der erwünschten Temperatur zu verwenden, z.B. während der Wintermonate; durch Anwendung der Erfindung kann jedoch die Brennstoffmenge zur.Aufrechterhaltung einer gegebenen Temperatur innerhalb der Gebäudekonstruktion um bis zu 50% reduziert werden.
Der Schirm hat vorzugsweise ein Transmissionsvermögen für Sonnenstrahlung im Bereich von 0,3 - 0,7 und optimal im Bereich von 0,4-0,6,ζ.Β 0,5.
909850/0921
Ein derartiger Schirm kann aus gewobenen natürlichen oder synthetischen Fasern gebildet werden, z.B. aus einem Baumwollgewebe oder aus einem Glasfasergewebe; es kann sich auch um eine Folie handeln. Ein natürliches Gewebe, z.B. aus Baumwolle, wird vorzugsweise mit' einem Verwitterungsschutzmittel behandelt, um seine Lebensdauer zu verlängern. Ein gewebter Schirm kann aber auch aus Acrylharz-Methacrylharz- oder Polyesterfasern gebildet werden.
Geeignete Stoffe zur Bildung der Folie zur Einarbeitung in den Schirm oder Verwendung als Schirm sind: Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polypropylen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Schirm metallisiert, z.B. mit einer Metallisierung aus Aluminium, so daß sein Reflexionsvermögen für Infrarotstrahlung gesteigert wird. Diese Metallisierung kann die Form eines gesprenkelten Überzugs aufweisen, z.B. auf einem Webstoff; vorzugsweise handelt es sich jedoch um einen gleichmäßigen lichtdurchlässigen überzug, der auf einem Schirm abgelagert ist, der eine Plastikfolie enthält. Der metallisierte überzug kann auf beiden Oberflächen des 3chirms vorgesehen sein.
Wenn der Schirm eine Plastikfolie enthält, so bildet der metallisierte überzug vorzugsweise eine Zwischenschicht des Schirms, so daß sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Im geschlossenen Zustand ist der Schirm vorzugsweise allgemein parallel zu dem zugeordneten lichtdurchlässigen Wandungsbereich, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Der bewegbare Schirm kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Er kann z.B. in gleicher Weise wie eine herkömmliche
909850/0921
Rolljalousie oder wie eine gewöhnliche Jalousie ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Schirm als Blende ausgebildet, die allgemein horizontal über den zugeordneten lichtdurchlässigen Wandungsbereich gezogen werden kann«
Wenn die Gebäudekonstruktion schräge lichtdurchlässige Dachteile aufweist, die sich an einem Firstträger treffen, so ist es vorzuziehen, daß jeder der sich so treffenden Dachteile mit einem solchen Schirm versehen ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um jegliche Lücken zwischen dem Schirm und dem Firstträger zu verschließen, so daß eine Luftkonvektionsströmung zwischen den Schirmen und den Dachteilen verhindert wird. ·
Viele kommerziell betriebene Gewächshäuser haben eine Länge von mehr als. 30 m, und unter solchen Umständen ist zweckmäßigerweise eine Mehrzahl von Schirmen vorgesehen.
Vorzugsweise ist der lichtdurchlässige Wandungsbereich transparent. Solche Wandungsbereiche können aus Kunststoffmaterial (z.B. Plastikfolie) oder aus Glaskristallmaterial gebildet sein; vorzugsweise sind sie aus Glas.
Der auf dem lichtdurchlässigen Wandungsbereich aufgebrachte Überzug ist vorzugsweise derart gewählt, daß er das Reflexionsvermögen des Wandungsbereichs bei Infrarotstrahlung einer Wellenlänge von mehr als 5 μ steigert„ Der größte Teil der Energie, die sonst von der Gebäudekonstruktion abgestrahlt würde, liegt in diesem Wellenbereich, und folglich ist es besonders günstig, einen überzug zu wählen, der bei diesen Wellenlängen wirksam ist. Vorzugsweise ist das Reflexions— mögen des Überzugs in diesem Wellenlängenbereich wenigstens 0,5.
909850/0921
- IO -
Vorzugsweise läßt der mit dem überzug versehene Wandungsbereich wenigstens einen Teil der Sonneninfrarotstrahlung durch. Dadurch kann die Sonneninfrarotstrahlung in die Gebäudekonstruktion eindringen und diese erwärmen, wodurch weitere Energieeinsparungen ermöglicht werden.
Der überzug läßt vorzugsweise einen höheren Anteil rotes und blaues als gelbes und grünes Licht durch. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn eine Anwendung bei Gewächshäusern vorgesehen ist. Rotes und blaues Licht sind günstig für die Fotosynthese und folglich für das Pflanzenwachstum, gelbes und grünes Licht tragen jedoch weniger zu der Fotosynthese bei; vielmehr können gelbes und grünes Licht im Sommer, insbesondere in warmen Ländern, das Anbaugut innerhalb der Ge-wächshäuser überhitzen.
Vorzugsweise enthält der überzug ein Metall, einen Halbleiter oder ein Oxid. Derarttige Überzüge können in bekannter Weise aufgebracht werden.
Vorzugsweise enthält der überzug Indiumoxid und/oder Zinnoxid. Zinnoxid wird besonders bevorzugt, denn daraus kann ein harter, chemisch und mechanisch widerstandsfähige überzug gebildet werden, der direkt mit der Atmosphäre in Kontakt gebracht werden kann, ohne daß besondere Vorkehrungen erforderlich wären. Vorzugsweise wird ein derartiger Oxidüberzug mit Ionen wie Antimon, Arsen, Cadmium, Chlor, Fluor und/oder Tellur dotiert, denn dadurch wird seine Wirksamkeit gesteigert.
Vorzugsweise hat der Überzug eine Dicke von weniger als 1 μ, so daß eine gute Durchlässigkeit für sichtbares Licht erreicht wird.
Der Oxidüberzug kann z.B. eine Dicke zwischen 0,12 μ (1200 A) und 0,5 μ (6000 S) aufweisen, z.B. zwischen 0,3 und 0,55 μ} (3000 und 5500 S).
909850/0921
Zur Belegung des Energiegewinns, der durch Anwendung von derartigen Überzügen erreicht werden kann, wurden die Wärmeverluste durch Strahlung über dieselben Zeiträume und an derselben Stelle gemessen. Es wurden folgende Ergebnisse ermittel:
gewöhnliches Glas - ' 50 Kcal/m h
Glas mit SnQ0-überzug - Reflexionsvermögen - 37 Kcal/m j
0,4 "
2 Glas mit SnO~-überzug - Reflexionsvermögen - 20 Kcal/m h
0,7
Die erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktionen können für verschiedene Zwecke ausgebildet werden. Als besondere Anwendung sind Gewächshäuser und Treibhäuser zu erwähnen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung"ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der •Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Gewächshauses, das an eine Seite eines Gebäudes angebaut ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Darstellung von Einzelheiten des Dachfirstes eines Gewächshausdaches; und
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht eines Treibhauses.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Gebäudekonstruktion trägt eine Wandung 1 eines Gebäudes einen waagerechten Träger 2, an dem eine Mehrzahl von Sparren 3 befestigt ist, die schräg nach unten zu einem oberen Querträger 4 verlaufen, der von Pfosten 5 getragen wird, die an einem unteren Querträger 6 befestigt sind, welcher auf einer Wand 7, z.B. einer Ziegelwand, aufgebaut ist.
909850/0921
Lichtdurchlässige Scheiben 8, deren Oberseiten mit überzügen 9 versehen sind, die das Reflexionsvermögen der Scheiben für Infrarotstrahlung erhöhen, sind in herkömmlicher Weise in den Sparren 3 gelagert, um das Dach des Gewächshauses zu bilden.
Lichtdurchlässige Scheiben 10 werden von den Pfosten 5 und Querträgern 4, 6 eingerahmt, um den oberen Teil der Seitenwandung des Gewächshauses zu verschließen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind diese Seitenscheiben 10 ohne überzug. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind auch diese Scheiben 10 mit einem Überzug 9 versehen, der vorzugsweise auf der Außenseite aufgebracht ist.
Gemäß der'Erfindung ist ein Schirm 11 vorgesehen, der unter dem Dach über das Gewächshaus gezogen werden kann. Der Schirm 11 ist aus flexiblem Material und wird von einer Rolle 12 getragen, die an der Wand 1 mittels Bügeln 13 gelagert iät. Aus der Zeichnung· geht hervor, daß der Schirm-1-1 sich von der Rolle 12 ausgehend allgemein horizontal bis zum oberen Querträger 4 erstreckt, an dem er in jeder gewünschten Weise befestigt werden kann. Besonders zweckmäßig ist es, die Rolle 12 in Einrollrichtung durch eine Feder vorzuspannen und eine oder mehrere Schnüre (nicht dargestellt) am freien Ende des Schirms 11 vorzusehen, die z.B. an Haken befestigt werden können, die an dem oberen Querträger vorgesehen sind. Auf diese Weise kann der Schrim gewünschtenfalls leicht in irgendeiner teilweise ausgezogenen Stellung befestigt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Rolle 12 höher an.der Wand 1 befestigt, in der Nähe des waagerechten Trägers 2.
909850/0921
2323771
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Sparren 14 eines Treibhauses an ihren oberen Enden auf einem Firstträger 15 gelagert und tragen lichtdurchlässige Scheiben 16, die auf ihren Oberseiten mit Infrarot reflektierenden überzügen 17 versehen sind. Eine Platte 18 ist unter dem Firstträger 15 mit Bolzen 19 montiert; diese Platte 18 trägt zwei Rollen 20, und von jeder Rolle kann ein flexibler Schirm 21 auf der einen bzw. anderen Seite des Firstträgers 15 nach unten gezogen werden, im wesentlichen parallel zu dem auf der gleichen Seite liegenden Teil des Gewächshausdaches. Auch hier sind die Rollen 2O zweckmäßigerweise durch Federn vorbelastet, und Zugschnüre sind an den freien Enden der Schirme 21 vorgesehen.
In Fig. 3 ist ein allgemein mit 22 bezeichnetes Treibhaus mit einem Dachteil 23 aus beschichtetem Glas gezeigt, wobei an dem einen Ende eine Rolle 24 für eine Rollblende 25 angeordnet ist/ die allgemein horizontal in Richtung des Pfeils 26 über das Dach gezogen werden kann, so daß sie sich im geschlossenen Zustand im Inneren und allgemein parallel zu dem Dachteil befindet.
Gemäß einer Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen kann die Rollblende durch eine Jalousie ersetzt werden. Die Latten einer derartigen Jalousie können in irgendeiner geeigneten Richtung ausgerichtet werden. Es gibt viele Jalousienkonstruktionen; sie sind wohl bekannt und werden daher nicht weiter erläutert.
Die Erfindung kann bei den vielfältigsten Gebäudekonstruktionen und dgl. Anwendung finden.
Es werden nun verschiedene spezifische Beispiele von licht~ durchlässigen Scheiben beschrieben, die einen Infrarot reflektierenden Überzug tragen, und ferner werden verschiedenartige
909850/0921
- u - 2823771
Schirme beschrieben. Diese verschiedenen lichtdurchlässigen Scheiben können in Verbindung mit irgendeinem der Schirme bei der erfindungsgemäßen Gebäudekonstruktion Anwendung finden.
Beispiel 1
Ein Überzug, der hauptsächlich aus Zinnoxid (SnO2) mit geringen Mengen Antimonoxid besteht, wird auf jeweils 4 mm dicken Glasscheiben aus Kronglas abgelagert. Dieser überzug wird in bekannter Weise durch Pyrolyse von Zinnchlorid (SnCl2 oder SnCl.) und Antimonchlorid (SbCl3 oder SbCl5) abgelagert.
Der Überzug hat eine Dicke von 0,4 μ (4000 A) und hat bei Reflexion eine grüne Färbung. Das mit einem derartigen überzug versehene Glas läßt mehr als 80% des sichtbaren Lichtes durch. Die Durchlässigkeit für die nahe Infrarotstrahlung, wie sie von der Sonne ausgestrahlt wird, ist ebenfalls hoch, das Reflexionsvermögen des Überzugs für Infrarotstrahlung beträgt jedoch O,7. Derartige Scheiben finden Anwendung bei Gebäudekonstruktionen nach den Fig. 1 und 2.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung von derartigen Scheiben eine bedeutende Reduzierung der Wärmeverluste bei Treibhäusern der in Fig. 2 gezeigten Art ermöglicht, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, in der die Wärmeverluste
2
in Kcal/m h angegeben sind.
Gesamt- Strahlungs- Konvektionswärmeverlust Verluste Verluste
Glas ohne Überzug 77 50 27
Glas mit überzug nach
Beispiel 1 58 20 38
In keinem der beiden Fälle wurden Schirme wie die Schirme 21 übergezogen.
909850/0921
2323771
Bei den Strahlungsverlusten ergibt sich eine Verbesserung
um 30 Kcal/m h; da jedoch die Temperatur der Gewächshauswandungen ansteigt, treten höhere KonvektionsVerluste auf. Es können also Schirme wie die Schirme 21 übergezogen werden, und dadurch können die gesamten Wärmeverluste von
2 2
58 Kcal/m h auf etwa 37 Kcal/m h reduziert werden.
Beispiel 2
Ein Überzug, der hauptsächlich aus SnO- besteht, das mit geringen Mengen Fluorionen (F ) dotiert ist, wird auf 4 mm dicken Glasscheiben abgelagert, die durch das Floatverfahren hergestellt sind.· Diese Ablagerung wird durch thermische Zersetzung von SnCl4 und NH^F.HF. erreicht. Der überzug hat eine Dicke von 0,35 μ (3500 S) und weist bei Reflexion eine grüne Farbe auf; er hat eine besonders hohe Durchlässigkeit im blauen und roten Bereich. Die Durchlässigkeit der überzogenen Scheiben für sichtbares Licht ist größer als 80%. Derartige Scheiben wurden in den Gebäudekonstruktionen nach Fig. 1 und 2 verwendet, und sie vergrößern das Reflexionsvermögen für ferne Infrarotstrahlung, die hauptsächlich von der Gebäudekonstruktion abgestrahlt wird, auf 0,75. Derartige Scheiben wurden auch bei Oberlichten bzw. Dachfenstern angewandt und erzielen auch dort eine beträchtliche Reduzierung der WarmeVerluste.
Beispiel 3
Ein überzug aus mit Antimon dotiertem SnO- wird auf Kronglasscheiben von 4 mm Dicke wie bei Beispiel 1 mit einer Stärke von 0.11 μ (1100 8) aufgebracht, und dadurch entsteht bei Reflexion eine gelbe Färbung. Die Durchlässigkeit der überzogenen Scheiben für sichtbares Licht ist größer als 80%, und das Reflexionsvermögen des Überzugs für Infrarotstrahlung im langen Wellenbereich beträgt 0,5. Derartige überzogene Scheiben können mit Vorteil bei den Gebäudekonstruktionen nach Fig. 1 und Fig. 2 angewandt werden.
909850/0921
- 16 - 2323771
Beispiel 4
3 mm dicke Kronglasscheiben erhalten einen 0,5 μ (5000 A) dicken Überzug aus mit Antimon dotiertem SnO2 durch Pyrolyse einer Lösung aus SnCl. und SbCl^. Die mit solchen Überzügen versehenen Scheiben haben eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mehr als 80%, und mehr als 80% der fernen Infrarotstrahlung einer Wellenlänge von mehr als 5 μ werden reflektiert.
Derartige Scheiben werden in einem Treibhaus entsprechend Fig. 3 verwendet. Um eine maximale Wirkung zu erreichen, bilden die mit überzügen versehenen Oberflächen der Scheiben die Außenoberfläche des Treibhauses.
Sehr gute Ergebnisse werden auch mit Überzügen aus Indiumoxid erzielt, das z.B. mit einer Stärke von 0,2 μ (2000 A) aus einer Lösung aus InCl- abgelagert wird. Eine mit einem solchen überzug versehene Scheibe hat eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht in der Größenordnung von 85% und reflektiert etwa 90% der fernen Infrarotstrahlung.
Beispiel 5
Schirme in Form von Rollblenden werden in einem Treibhaus der in Fig. 3 gezeigten Art installiert. Das Schirmematerial ist eingewebter Baumwollstoff, der mit einem Konservierungsmittel behandelt ist.
Die Gesamtdurchlässigkeit des Schirmmaterials für Sonnenstrahlung beträgt 70%.
Ein solcher Schirm gibt einen hervorragenden Schatten für die Anwendung an sehr heißen sonnigen Tagen, um eine überhitzung des Anbauguts zu verhindern; beim Zuziehen über Nacht verhindert er Wärmeverluste aus dem Treibhaus durch Strahlung und Konvektion.
909850/0921
Beispiel 6
Ein als Rollblende ausgebildeter Schirm wird in einem. Gewächshaus der in Fig. 1 gezeigten Art installiert. Das verwendete Schirmmaterial ist ein gewebter Glasfaserstoff mit einer Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung von etwas mehr als 40%.
Auch dieser Schirm kann "zugezogen werden, um an heißen, sonnigen Tagen eine überhitzung zu verhindern und die Wärmeverluste über Nacht zu reduzieren.
Beispiel 7
Bei einer Variante des Beispiels 6 wird der Schirm aus einem Webstoff aus Acrylfasern gebildet und hat eine Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenstrahlung von etwa 50%.
Beispiel 8
Ein Schirm wird aus einer Polyäthylenfolie gebildet, deren Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung 80% beträgt.
Dieser Schirm kann bei kaltem Wetter zugezogen bleiben, um Wärmeverluste sowohl tagsüber als auch nachts zu vermeiden, sollte jedoch an heißen Tagen eingezogen werden, um die Gefahr zu vermindern, daß die Gebäudekonstruktion überhitzt wird!
Bei einer Variante dieses Beispiels wird der Schirm aluminisiert, um seine Durchlässigkeit für sichtbares Licht auf 55% zu reduzieren, während seine Durchlässigkeit für die von der Sonne ausgesandte Infrarotstrahlung geringer als 30% ist. Ein solcher Schirm kann über Nacht als Wärmeschirm und an hellen Sommertagen als Sonnenschutz verwendet werden, während er an bewölkten Tagen geöffnet wird, um eine zusätzliche Beleuchtung im Inneren der Gebäudekonstruktion zu ermöglichen.
909850/0921

Claims (10)

  1. MÜLLER-ΒΟΗέ - ΏΈϋΈΕΪ, · SCHOiS · >IERTEL
    PA'iSu Λ TAN VT&.ί,ΙΕ
    2323771
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
    ZUGELASSENE VERTRETEn BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    MANDATAiREs agr££s pres l/office europeen OE3 brevets
    Hl-HD/ro-B 1396
    12. JUN11979
    BFG GLASSGROUP, Paris / Frankreich
    Gebäudekonstruktion mit lichtdurchlässigen Wandungen
    PATENTANSPRÜCHE
    Γ 1 '.) Gebäudekonstruktion, die im Gebrauch direkt den klimatischen Bedingungen ausgesetzt ist und durch eine oder mehrere Wandungen begrenzt ist, von denen wenigstens ein Teil lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. der wenigstens eine lichtdurchlässige Wandungsbereich (8) einen überzug (9) auf seiner von der Innenseite der Gebäudekonstruktion fortgewandten Seite trägt, daß der überzug (9) das Infrarot-Reflexionsvermögen des Wandungsbereichs, auf dem er aufgebracht ist, steigert, und daß ein bewegbarer Schirm (11) im Inneren der Gebäudekonstruktion zur Abschirmung dieses Wandbereichs im Abstand von diesem bewegbar ist.
    909850/0921
    MÖifCHÜW 8β · SIEBERTSTH. 4 · POSTFACH 880720 · KABEL: JtTTEBOPAT · TBI,. (0S9) 474003 · IElEX 3-21283
  2. 2. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (11) eine Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung im Bereich von 0,3 - 0,7 aufweist.
  3. 3. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (11) aus gewobenen Fasern wie Fasern aus Baumwolle, Glas, Acrylharz, Methacrylharz oder Polyester gebildet ist.
  4. 4. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (11) aus einer Folie wie Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen gebildet ist.
  5. 5. Gebäudekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (11) metallisiert ist, wobei als Metallüberzug Aluminium verwendbar ist.
  6. 6. Gebäudekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem lichtdurchlässigen Wandungsbereich (8) aufgebrachte überzug (9) derart ausgebildet ist, daß das Reflexionsvermögen dieses Wandungsbereichs bei Infrarotstrahlung einer Wellenlänge, die größer als 5 pm ist, gesteigert wird.
  7. 7. Gebäudekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem überzug versehene Wandungsbereich (S) wenigstens einen Teil der Sonneninfrarotstrahlung durchläßt.
  8. 8. Gebäudekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug (9) einen größeren Anteil rotes und blaues Licht als gelbes und grünes Licht durchläßt.
    909850/0 921
  9. 9. Gebäudekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug (9) Indiumoxid und/oder Zinnoxid enthält, dotiert mit Ionen wie Antimon, Arsen, Cadmium, Chlor, Fluor und/oder Tellur.
  10. 10. Gebäudekonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug (9) eine Dicke von weniger als 1 pm aufweist.
    909550/0921
DE19792923771 1978-06-12 1979-06-12 Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen Granted DE2923771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7826712 1978-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923771A1 true DE2923771A1 (de) 1979-12-13
DE2923771C2 DE2923771C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=10497933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923771 Granted DE2923771A1 (de) 1978-06-12 1979-06-12 Gebaeudekonstruktion mit lichtdurchlaessigen wandungen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE876471A (de)
CH (1) CH629562A5 (de)
DE (1) DE2923771A1 (de)
ES (1) ES481789A1 (de)
FR (1) FR2442933A1 (de)
GB (1) GB2023686B (de)
GR (1) GR68434B (de)
IT (1) IT1118729B (de)
NL (1) NL7904530A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016253A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Storopack Hans Reichenecker GmbH & Co, 7430 Metzingen Hallenisoliervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436137A (en) * 1981-04-04 1984-03-13 Charles Hugh G Window insulation system
JPS6012913A (ja) * 1983-07-01 1985-01-23 森 敬 植物栽培装置
FR2568678B1 (fr) * 1984-01-20 1986-12-12 Bellot Eric Sechoir solaire, familial, pliable et reglable
GB8403092D0 (en) * 1984-02-06 1984-03-07 Gardner H I Polarshade
GB2356216B (en) * 1999-11-10 2003-06-18 David John Anderson Improved solar reflective properties
CN103322697B (zh) * 2013-05-09 2015-01-28 浙江理工大学 一种太阳能热水器
GB2526379A (en) * 2014-05-23 2015-11-25 William James Whittaker Room volume reducer for the purpose of increased heat performance in tenement living rooms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010067U (de) * 1970-03-19 1970-09-10 Pusch Guenter Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE2716362A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Micafil Ag Waermeschuetzende fassadenverkleidung
DE2807421A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Eltreva Ag Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen raumes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71824A1 (de) * 1975-02-12 1976-12-31
GB1511244A (en) * 1975-04-18 1978-05-17 Sparkes Ag Glasshouses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010067U (de) * 1970-03-19 1970-09-10 Pusch Guenter Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE2716362A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Micafil Ag Waermeschuetzende fassadenverkleidung
DE2807421A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Eltreva Ag Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen raumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016253A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Storopack Hans Reichenecker GmbH & Co, 7430 Metzingen Hallenisoliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442933A1 (fr) 1980-06-27
CH629562A5 (en) 1982-04-30
ES481789A1 (es) 1980-02-16
GR68434B (de) 1981-12-30
IT1118729B (it) 1986-03-03
NL7904530A (nl) 1979-12-14
FR2442933B1 (de) 1984-11-09
GB2023686A (en) 1980-01-03
IT7968194A0 (it) 1979-06-04
DE2923771C2 (de) 1991-02-07
BE876471A (fr) 1979-11-23
GB2023686B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164552B1 (de) Lamellendach
DE2923771C2 (de)
DE4239003A1 (en) Sun protection with light directing properties - involves lamellas of specific cross-sectional configuration with undersides having profiling providing predetermined light direction for diffuse sky radiation in room
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE2841966A1 (de) Waermeschuetzendes, aufrollbares flaechengebilde, rollvorhangeinrichtung, fuehrungsvorrichtung fuer vorhaenge und verfahren zum anbringen einer rollvorhangeinrichtung
DE112019002340T5 (de) Aussenwandmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE3044949A1 (de) Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE3017179A1 (de) Waermeschutzelement
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
EP2295676B1 (de) Solarprofil für Schwimmbadabdeckungen
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE19929141A1 (de) Gezahnte Tageslichtlamelle
DE3600434C2 (de)
DE4211524A1 (de) Dachelement
DE2604967C2 (de) Wärmeschutzgehäuse
DE2138517A1 (de) Glasscheibe
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
DE2952300A1 (de) Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE8101823U1 (de) Fensteraufbau
DE102007027271B4 (de) Verwendung eines Flächenmaterials für architektonische Zwecke
DE3626688A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT406599B (de) Solarfassade mit abschattungs- und lichtlenksystem vor fenster und transparenter wärmedämmung
EP2816191A2 (de) Innenliegendes Sonnenschutzelement für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee