DE2923673B2 - Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte - Google Patents

Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte

Info

Publication number
DE2923673B2
DE2923673B2 DE19792923673 DE2923673A DE2923673B2 DE 2923673 B2 DE2923673 B2 DE 2923673B2 DE 19792923673 DE19792923673 DE 19792923673 DE 2923673 A DE2923673 A DE 2923673A DE 2923673 B2 DE2923673 B2 DE 2923673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
equipment
rod
building wall
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923673A1 (de
DE2923673C3 (de
Inventor
Jürgen 5870 Hemer Humpert
Odo Prof. 5600 Wuppertal Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19792923673 priority Critical patent/DE2923673C3/de
Publication of DE2923673A1 publication Critical patent/DE2923673A1/de
Publication of DE2923673B2 publication Critical patent/DE2923673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923673C3 publication Critical patent/DE2923673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Ausstattung von Badezimmern, Toiletten u. dgl. im Bereich eines Waschtisches, Bidets oder sonstigen Sanitärkörpers mit Ausstattungsgeräten, wie Spiegel, Ablageplatte, Handtuchhalter, Seifenhalter etc.
Derartige Ausstattungsgeräte werden in der Regel einzeln in den Naßräumen an der vielfach gekachelten Gebäudewand mittels Dübelverschraubungen befestigt. Diese Befestigungsart ist recht aufwendig, da für jeden Artikel häufig mehrere Bohrungen in die Fliesenwand eingebracht werden müssen. Darüber hinaus ist kaum eine Lageveränderung der Ausstattungsgeräte nach der Befestigung, wie sie z. B. für Personen, deren Körperbau nicht der normalen Größe entspricht etc., wünschenswert wäre, möglich, zumindest treten bei einem späteren Versetzen die Bohrlöcher in der Fliesenwanc1 ins Blickfeld und bieten einen unschönen Anblick.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, einerseits die Befestigungsbohrungen für die verschiedenen Badausstattungsgeräte in der Gebäudewand wesentlich /u vermindern und andererseits die Ausstattungsgeräte in ihrer Lage entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers verstellbar zu haltern, wobei es mit zur Aufgabe gehört, daß nachträglich an der Vorrichtung ein beliebiges Ausstattungsgerät nach Bedarf nachgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird erreicht, daß eine Vielzahl von Ausstattungsgeräten an der Gebäudewand mit lediglich vier Befestigungsstellen gehaltert werden können. Der Montageaufwand ist hierdurch auf ein Minimum reduziert, und auch die bei der herkömmlichen Montageweise häufig auftretenden
to Beschädigungen der Badezimmerfliesen durch das Bohren von einer Vielzahl von Bohrungen entfallen.
Die einzelnen Ausstattungsgeräte können dabei vom Benutzer individuell nach eigenem Belieben in ihrer Lage verändert werden. Auch kann darüber hinaus ein beliebiges Teil. z.B. eine zweite Ablage, nach Bedarf nachgesetzt werden, ohne daß zusätzliche Verschraubungen an der Gebäudewand erforderlich werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Waschtisch mit zugeordneten Ausstattungsgeräten in perspektivischer Darstellung;
F i g. 2 einen Teil einer Haltestange in vergrößerter, geschnittener Darstellung nach der Einrichtung in Fig. 1.
Im Bereich eines Waschtisches 8 ist das im wesentlichen aus zwei parallelen Halttstangen 1 bestehende System dargestellt. Die Haltestangen 1 sind zu jeder Seite des Waschtisches 8 senkrecht an einer
Ji) Gebäudewand an insgesamt vier Punkten befestigt. Die Haltestange 1 besteht dabei aus einem runden Metallrohr, das mit seinem oberen und unteren Ende verdrehfest jeweils in einem Formstück 2, vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt, mit
-15 Abstand zur Gebäudewand gelagert ist. Das Formstück 2 besteht dabei aus einem Haltearm 21, in dem eine Sackbohrung für die Aufnahme der Haltestange 1 und eine oder mehrere Bohrungen für die Befestigungsschraube 23 vorgesehen sind. Der Haltearm 2t ist mit einer formschönen Abdeckhaube 22 verkleidet, wobei im Bereich der Befestigungsschraube 23 die Abdeckhaube mit einem mittels Schnappverbindungen gehalterten Deckel 24 versehen ist.
Auf den parallel zueinander an der Gebäudewand gehalterten Haltestangen sind mit verschiebbaren Klemmstücken 9 im oberen Bereich ein Spiegel 3, in der Mitte eine Ablageplatte 4 an beiden Haltestangen höhenverstellbar befestigt. Im unteren Bereich sind jeweils nur an einer Haltestange 1 mit einem
'" Klemmstück 9 ein Seifenhalter 5, Glashalter 6 sowie neben dem Waschtisch 8 zwei Handtuchhalter 7 befestigt. Bei diesen, jeweils nur an einer Haltestange 1 befestigten Geräten, kann neben einer Höhenverstellung auch ein Schwenken um die Achse der Haltestange
^5 1 vorgenommen werden.
Die Klemmstücke 9 sind vorteilhaft als zylindrische Fortsätze an den Geräten ausgebildet, die senkrecht zur Längsachse mit Aufnahmebohrungen für die Haltestangen versehen sind, wobei zur Feststellung auf der Mittelachse des zylindrischen Fortsatzes an der äußeren Stirnseite jeweils eine Stellschraube vorgesehen ist.
Selbstverständlich können die Haltestangen auch im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein und/oder die Klemmstücke mit einer Aufnahme für die Haltestangen versehen sein, die ein radiale. Aufstecken der Klemmstücke auf die Halteslangen ermöglicht.
Neben den in dem Alisführungsbeispiel gezeigten
Ausstattungsgeräten können natürlich noch eine Vielzahl anderer Geräte, wie /.. B. Lampen, Haartrockner, Heiz- und Bestrahlungsgeräte, Kleiderhaken etc. an diesen Haltestangen in äußerst einfacher Weise befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Ausstattung von Badezimmern, Toiletten u. dgl. im Bereich des Waschtisches, Bidets oder sonstigen Sanitärkörpers mit Ausstattungsgeräten, wie Spiegel, Ablageplatte, Handtuchhalter, Seifenhalter etc, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausstattungsgeräte variabel an zwei Haltestangen (1) anbringbar sind, wobei die Haltestangen (1) jeweils seitlich neben dem Sanitärkörper senkrecht an der Gebäudewand befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstattungsgeräte an den Haltestangen (1) in der Höhe verstellbar gehaltert sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Haltestange (1) befestigbaren Ausstattungsgeräte um die Achse der Haltestange verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (1) aus einem zylindrischen Rohr gebildet ist, das am oberen und unteren Endbereich in je einem an der Gebäudewand festschraubbaren Formstück (2) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange aus einem Rohr- oder massivem Stabmaterial mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt gebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstattungsgeräte mit einem oder mehreren Klemmslücken (9) an den Haltestangen (1) variabel befestigt sind.
DE19792923673 1979-06-12 1979-06-12 Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte Expired DE2923673C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923673 DE2923673C3 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923673 DE2923673C3 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2923673A1 DE2923673A1 (de) 1980-10-02
DE2923673B2 true DE2923673B2 (de) 1981-05-27
DE2923673C3 DE2923673C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=6073010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923673 Expired DE2923673C3 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923673C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616204A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Cros Rene Barre support d'accessoires

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923673A1 (de) 1980-10-02
DE2923673C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854895A1 (de) Gitter
DE2923673C3 (de) Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte
DE2821368C2 (de) Stangenhalterung für sanitäre Ausstattungsarmaturen
DE2717648C2 (de) Vorgefertigte Sanitärwand zur Aufstellung in Waschräumen o.dgl
DE10243263A1 (de) Kanalsystem
DE8408029U1 (de) Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE3526730C1 (de) Handtuchstange, insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE3907797C2 (de) Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter
DE8025863U1 (de) Stuetzrohrprofil mit abdeckleiste
AT502462B1 (de) Höhenverstellbare duschkabine oder duschwand
EP0333178A1 (de) Waschtisch
EP1036534A1 (de) Duschkabine
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE7731005U1 (de) Klemmhalter
EP1029990A2 (de) Abdeckung unterhalb eines Waschbeckens
CH685977A5 (de) Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplotziger Waschtroge oder Lavabos in Waschraeumen oder Badezimmern.
DE19920918C2 (de) Toilettensitzerhöhung
DE1164049B (de) Duschkabine
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
EP1008694A2 (de) Sanitäre Einrichtung
EP1029988A2 (de) Tragvorrinchtung für sanitäre Einrichtungen
DE10249002A1 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE1283469B (de) Vorhanggestell, insbesondere fuer Brause- und Duschanlagen
DE3938466A1 (de) Duschwanne

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee