DE2923489A1 - Felge fuer fahrzeugraeder - Google Patents

Felge fuer fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2923489A1
DE2923489A1 DE19792923489 DE2923489A DE2923489A1 DE 2923489 A1 DE2923489 A1 DE 2923489A1 DE 19792923489 DE19792923489 DE 19792923489 DE 2923489 A DE2923489 A DE 2923489A DE 2923489 A1 DE2923489 A1 DE 2923489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
rim
wheel
balance
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923489
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hatlapa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792923489 priority Critical patent/DE2923489A1/de
Priority to EP80102805A priority patent/EP0021037A1/de
Publication of DE2923489A1 publication Critical patent/DE2923489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/28Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for determining imbalance of the body in situ, e.g. of vehicle wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/08Instruments for indicating directly the magnitude and phase of the imbalance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Felge für Fahrzeugräder
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Felge für Fahrzeugräder, insbesondere für Räder von Kraftfahrzeugen, mit Gewichten zum Ausgleich von Unwuchten.
  • Es ist bekannt, zur Beseitigung von Unwuchten an Fahrzeugrädern die Felge mit sogenannten Ausgleichsgewichten zu versehen. Hierbei werden die Gewichte an'dem äußeren Felgenrand festgesetzt, und die Gewichte sind als Verbrauchselemente für eine erneute Einstellung nicht mehr zu verwenden. Dieses ist ein erheblicher mangel, da es nach dem heutigen Stand der Technik üblich ist, Räder ohne Antriebselemente direkt am Fahrzeug mit entsprechenden Ausgleichsgewichten zu versehen. Darüber hinaus ist es oftmals schon nach relativ kleinen Fahrstrecken erforderlich, eine Wiederholung des Auswuchtvorganges durchzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die auf einfache Weise eine Widerverwendung der Gewichte gewährleistet und gegebenenfalls eine Einstellung auch ohne Demontage der Räder ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß konzentrisch zur Nabe mindestens eine umlaufende Nut angeordnet ist, die als Führung und Halterung von einem oder mehreren Gewichten ausgebildet ist und Jedes Gewicht eine Feststellvorrichtung aufweist. Hierdurch ist es möglich, eine wiederholte Einstellung mit den gleichen Gewichten vorzunehmen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an jeder Seite der Felge eine umlaufende Nut angeordnet ist.
  • Eine einfache Anordnung wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß zwei Gewichte in einer umlauf enden Nut angeordnet sind. Hierdurch wird ermöglicht, auch im Lieferzustand des Rades eine neutrale Lage der Gewichte einzustellen, indem sich die Gewichte gegenüberliegen und sich ihre Wirkung aufhebt.
  • Zur einfachen Handhabung ist vorgesehen, daß die Feststellvorrichtung für die Gewichte durch eine lösbare Klemmverbindung gebildet ist.
  • Um eine Einstellung der Gewichte zum Ausgleich der Unwucht auch ohne Demontage der Räder vorzunehmen, wird vorgeschlagen, daß eine Unwuchtanzeigevorrichtung der Felge zugeordnet ist. Somit wird der Ausgleichsvorgang vereinfacht und ermöglicht, ohne Aufsuchen einer Spezialwerkstatt eine optimale Einstellung durchzuführen, indem Richtung und Stärke der Unwucht sichtbar gemacht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Felge und Fig. 2 eine Seitenansicht einer Felge.
  • Die dargestellte Felge 1 besitzt an ihren beiden Stirnseiten konzentrisch zur Nabe angeordnete Nuten 2. In diesen Nuten 2 sind Gewichte 3 eingesetzt, Die Gewichte 3 sind dabei derart ausgebildet, daß sie aus zwei Hälften gebildet sind und durch eine Schraube 4 auseinanderspreizbar sind. Die Nut 2 ist entsprechend angepaßt ausgebildet, so daß eine Verklemmung der Gewichte beim Spreizvorgang erfolgt.
  • Selbstverstandlich ist es möglich, eine Verklemmung in der Nut 2 auch durch eine abgewandelte Ausbildung vorzunehmen. Wichtig ist hierbei nur, daß eine Auflösung der Verklemmung erfolgen kann und eine Verschiebung des Gewichtes 3 in der Nut 2 gewährleistet wird, um eine eventuell erforderliche Verstellung durchzuführen.
  • Im Bereich der Nabe ist eine Unwuchtanzeigevorrichtung 5 angeordnet. Hierdurch wird für jede Felge die Richtung und Stärke der Unwucht sichtbar gemacht, so daß eine individuelle Verstellung der Gewichte vorgenommen werden kann.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Felge für Fahrzeugräder, insbesondere für Räder von Kraftfahrzeugen, mit Gewichten zum Ausgleich von Unwuchten, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Nabe mindestens eine umlaufende Nut (2) angeordnet ist, die als Führung und Halterung von einem oder mehreren Gewichten (3) ausgebildet ist und jedes Gewicht (3) eine Feststellvorrichtung (4) aufweist.
  2. 2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Felge (1) eine umlaufende Nut (2) angeordnet ist.
  3. 3. Felge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gewichte (3) in einer umlaufenden Nut (2) angeordnet sind.
  4. 4. Felge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (4) für die Gewichte (3) durch eine lösbare Klemmverbindung gebildet ist.
  5. 5. Felge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unwuchtanzeigevorrichtung (5) der Felge (1) zugeordnet ist.
DE19792923489 1979-06-09 1979-06-09 Felge fuer fahrzeugraeder Withdrawn DE2923489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923489 DE2923489A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Felge fuer fahrzeugraeder
EP80102805A EP0021037A1 (de) 1979-06-09 1980-05-21 Anordnung zur Anzeige und zum Einstellen von Ausgleichsgewichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923489 DE2923489A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Felge fuer fahrzeugraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923489A1 true DE2923489A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6072904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923489 Withdrawn DE2923489A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Felge fuer fahrzeugraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923489A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347502B4 (de) * 2002-11-06 2005-12-22 Hyundai Motor Company Anordnung zum Einstellen des Gleichgewichts eines Rades für ein Kraftfahrzeug
DE102013213355A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Bbs Gmbh Deckel für eine Radfelge sowie Rad mit einem solchen Deckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347502B4 (de) * 2002-11-06 2005-12-22 Hyundai Motor Company Anordnung zum Einstellen des Gleichgewichts eines Rades für ein Kraftfahrzeug
DE102013213355A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Bbs Gmbh Deckel für eine Radfelge sowie Rad mit einem solchen Deckel
US9586438B2 (en) 2013-07-08 2017-03-07 Bbs Gmbh Cover for a wheel rim and wheel having such a cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401634C2 (de)
DE3808755A1 (de) Schnellspannvorrichtung mit mittenzentrierung zur befestigung eines fahrzeugrades auf der achse einer auswuchtmaschine
DE2458595B2 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE2660404C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
CH404443A (de) Für die Schleifscheibe einer motorisch angetriebenen Handschleifmaschine bestimmte Schutzhaube
DE2931193A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von rotorunwuchten bei stroemungsmaschinen
DE2923489A1 (de) Felge fuer fahrzeugraeder
DE3605803A1 (de) Fahrzeugrad
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE1135256B (de) Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
EP1085239B1 (de) Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
DE7916700U1 (de) Fahrzeugfelge
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102005022079A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einer Radnabe
DE3023473A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen
DE3815876C2 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf das Wellenende einer Auswuchtmaschine
EP0300338A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenkradnabe an einer Lenksäule
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE1605513C3 (de) Vom Radkörper eines Fahrzeuges ab nehmbare Ringfelge mit Befestigungsele menten
DE700663C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Verstellen des Sturzes zweier unabhaengig voneinander schwingender, von einer gemeinsamen Feder getragener Raeder, vorzugsweise von Kraftwagen
DE1072485B (de)
DE865079C (de) Nabenbefestigung von Raedern, Rollen od. dgl. auf Wellenstuempfen, insbesondere bei Rollenrichtmaschinen
DE102010048397A1 (de) Radnabe
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE3149107C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal